1869 / 9 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

tbeile haftenden Staatsschulden vom 29. Februar 1868. Der Abg. von Dechend erläuterte den Bericht. An der General⸗ Debatte betheiligten sich die Abgg. v. Lattorff und Lauenstein. Der Finanz⸗Minister, Frhr. v. d. Heydt, befürwortete die An⸗ nahme des Gesetzes folgendermaßen: Meine Herren, der erste Herr Redner hat das Hohe Haus durch das frühere Gesetz vom 29. gehindert sei, dem jetzigen Entwurf zuzustimmen. Er meinte, s würde darin ein testimonium Paupertatis liegen. Ich kann ieser Auffassung nicht zustimmen. Als das Gesetz vom 29. Fe⸗

eglaubt, daß ebruar v. J.

bruar v. J. zur Berathung vorgelegt wurde, lag nichts vor,

was zu hindern schien zu bestimmen, daß die Verwaltung der Staatsschulden in den neuen Provinzen ebenso behandelt werden solle, wie in den älteren Provinzen. Es wurde aber unmittel⸗ bar hieran anknüpfend im §. 3 ausdrücklich bestimmt, daß an den Rechten der betreffenden Staatsgläubiger bezüglich ihrer Forderungen, des Zinsfußes und der Rückzahlung nichts geändert werden solle. Meine Herren, dieses Gesetz wurde berathen unter Mitwirkung der Herren Abgeordneten aus der Provinz Hannover, und es ist damals von keiner Seite irgend eine Einsprache gegen den Entwurf erfolgt. Erst nach⸗ dem die Hauptverwaltung der Staatsschulden, gestützt auf das Gesetz den Ankauf statt der Ausloosung angeordnet, sind die Remonstrationen aus der Provinz Hannover eingegangen. Die Hauptverwaltung der Staatsschulden glaubte nach gewissen⸗ hafter Erwägung ihre Anordnung aufrecht erhalten zu müssen. Sie bielt sich dazu nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet. Andererseits aber gab sich in der Provinz Hannover nach den Berichten der Provinzialbehörden in allen Klassen der Bevölkerung nicht nur eine Mißstimmung, sondern das Gefühl eines Rechtsbruches kund und es wurde das durch die übereinstimmenden Petitionen aller Han⸗ delskammern und fast aller Provinzialbehörden, insbesondere vertreten durch das Ober⸗Präsidium, zur Kenntniß der Regie⸗ rung gebracht. Der Regierung, die mit serupulöser Gewissen⸗ haftigkeit darauf bedacht sein muß, allen Rechten der Staats⸗ gläubiger zu genügen, konnte dieses Gefühl nicht gleichgültig sein. Auf der einen Seite war die Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden unabhängig in ihrer Rechtsanschauung, auf der andern Seite war das Gefühl, daß den Rechten der Gläubiger zu nahe getreten worden, beachtenswerth. Der finanzielle Unterschied selbst kam dabei nicht in Betracht und ich nehme keinen Anstand zu sagen, daß, wenn die Regierung selbst die Entscheidung gehabt hätte, sie sofort geneigtgewesen sein würde, den Wünschen der Staatsgläubiger nachzukommen, auch wenn die Rechtsfrage nicht ganz klar gelegen hätte. Die Rechtsfrage wird nun verschieden beurtheilt, aber gerade in der verschiedenen Beurtheilung hat die Regierung Veran⸗ lassung gefunden, der Landesvertretung ein Gesetz vorzuschlagen, welches den Zweck hat, dem Gefühl des Rechtsbruches und der Mißstimmung ein Ende zu machen. Die Regierung hegt die Zuversicht, daß das Hohe Haus aus denselben Gründen dem Entwurfe zustimmen werde.

Zu §. 1 sprach der Abg. v. Benda. Die übrigen Paragraphen gaben zu keiner Diskussion Anlaß. Das Haus trat den ein⸗ zelnen Paragraphen, so wie dem ganzen Gesetze mit großer Majorität bei.

Es folgte in der Tagesordnung: Schlußberathung über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung * steuer im Gebiete des ehemaligen Kurfürstenthums Hessen. Der Referent Abg. Gleim befürwortete seinen Antrag: dem vorbezeichneten Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zustim⸗

nung zu ertheilen. Das Haus trat diesem Antrage bei⸗. Den dritten Gegenstand der Tagesordnung bildete: Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung der Bestim⸗ mung der Vormünder⸗Verordnung für das Herzogthum Schles⸗ wig vom 19. März 1742 über das Honorar ber Vormünder. Der Referent Abg. Dr. Francke begründete seinen Antrag: dem vorbezeichneten Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zu⸗ stimmung zu ertheilen. Der Gesetzentwurf wurde ohne Dis⸗ kussion vom Hause genehmigt. Die nächste Nummer betraf: Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ hebung der Geschlechtsvormundschaft in den Provinzen Han⸗ nover und Schleswig⸗Holstein. Der Referent Abg. Struck⸗ mann empfahl seinen Antrag: dem vorbezeichneten Gesetzent⸗ wurfe die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen. Das Haus beschloß diesem Antrage gemäß. In der Schlußberathung über den Entwurf eines Gesetzes wegen Einführung kürzerer Verjährungsfristen für die Provinz Schleswig⸗Holstein mo⸗ tivirte der Referent Abg. Dr. Hänel seinen Antrag: dem vor⸗ bezeichneten Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen, mit der Abänderung, im §. 3. anstatt der Jahres⸗ zahl 1868, die Jahreszahl 1869 zu setzen. Zur Generaldebatte sprach der Abg. Kugler. Der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt nahm nach den Abgg. Dr. Hänel und Kugler das Wort. Das Gesetz wurde mit dem Antrage des Abg. Dr. Hänel

Kommission gewiesen.

den Entwurf des

führte zur Annahme der einzelne einer die Anwendung zelnen Gesetzesartikel mit Ausnahme

der Beamten und Sachverständigen Bestimmung, ständigen beim Verfahren betreffenden

Kenntnißnahme wurde, wonach dann auch die Schlußabstimmung über die

bg. Dr. Bähr (Casseh) motivirte den fol⸗

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die Königliche Staatsregierung aufzufordern: gleichzeitig mit der Publikation des Gesetzes »wegen Einführung kürzerer Verjährungsfristen für die Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein«, die darin in Bezug genommene altpreußische Verordnung vom 6. Juli 1845 in der Provinz Schleswig⸗Holstein ordnungsmäßig zu publiziren.

Nach einer Bemerkung des Justiz⸗Ministers Dr. Leonhardt zog der Abg. Dr. Bähr seinen Antrag zurück.

Es folgte Vorberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Uebereignung der Dotationsfonds der Hülfskassen an die provinzial⸗ und kommunalständischen Verbände der acht älteren Provinzen der Monarchie. 8 1

Der Freiherr von Hoverbeck beantra HX“X“ „Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, 1) statt der letzten Zeile des §. 1 zu setzen: »den betreffenden Provinzen gehöriges und einstweilen bis zur gesetzlichen Einführung der in der Verfassung vorgesehenen Provinzialvertretung, von den genannten Verbänden su verwaltendes Vermögen überwiesen.« 2) §. 2 folgendermaßen zu assen: »Bis dahin steht den Vertretungen der provinzial⸗ und kom⸗ munalständischen Verbände zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der betreffenden Provinz die freie Verfügung über den gesammten Zinsgewinn der Hülfskassen zu, wäͤhrend die Dotationsfonds selbst

als Kapitalbestände zu erhalten sind.« Hoverbeck, Graf

angenommen. genden Zusatzantrag:

Die Abgg. von Kardorff, Frhr. von Schwerin, Graf Eulenburg, Lasker betheiligten sich an der Distussion. Der Regierungs⸗Kommissarius Landrath Persius sprach sich gegen die gestellten Anträge aus. Das Haus trat zuerst den letzteren und dann dem Gesetze mit den Abände⸗ bei.

ie Tagesordnung betra ldarauf den folgenden Antra des Abg. Dr. Kosch: 5

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, dem nachstehenden .eSeee seine Zustimmung zu geben. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Eide der Juden. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags für den ganzen Umfang der Monarchie, was folgt: §. I. Die Eide der Juden werden mit der Eingangsformel: »Ich schwöre bei Gott dem All⸗ mächtigen und Allwissenden⸗« und mit der Schlußformel: »So wahr mir Gott helfe⸗ geleistet. §. 2. Alle von den allgemeinen Gesetzen abweichenden Vorschriften über die Eide der Juden, insbesondere die

. 318. 323 bis 355. Tit. 10. Theil I. der Allgemeinen Gerichts⸗

Ordnung werden aufgehoben.

Von dem Abg. Warburg lag der folgende Antrag vor: W.1) der Eingangsformel hinter den Worten »der Monarchie⸗ beizufügen: »einschließlich des Jahdegebiets.« 2) den §. 2 so zu fassen: »Die §§. 317. 318. 323 345. Tit. 10. Theil I. der Allgemeinen Gerichtsordnung, sowie alle sonstigen kraft allgemeiner oder provin⸗ zieller Gesetze und Verordnungen bestehenden besonderen Vorschriften über die Eidesleistungen der Juden werden hiermit aufgehoben.« Der Referent Abg. Dr. Gneist empfahl den vom Abg. Dr. Kosch beantragten Gesetzentwurf der Annahme des Hauses. Nachdem der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt die Stellung der Staatsregierung zum vorliegenden Entwurf bezeichnet hatte, wurde dieser auf Antrag des Abg. Dr. Kosch an die Justiz⸗

(Schluß des Blattes.) (N. H. Z.) Des Königs

Hannover, 11. Januar.

Majestät haben Allergnädi st geruht, die pro 186 9 Brauhäuser im Königlichen Besihe bt, p 68 auf die

gefallenen Braudividenden

im Betrage von 350 Thlrn. den Ortsarmen zu überweisen. Sachsen. Meiningen, 7. Januar. Am 4. d. Mts.

wurden die öffentlichen Landtagssitzungen wieder aufge⸗

nommen und zwar zunächst mit der Berathung über den mit der Krone Preußen abgeschlossenen He Ausführung der Grundstückszusammenlegung und Huthablösung im durch die Königl. preußischen Auseinandersetzungsbehörden. gehabten Sitzung wurde die Berathung über diesen Gegenstand fortgesetzt. wurden durchberathen und über die Annahme des Vertrags

Ausschuß vorgeschlagenen Anträgen genehmigt.

Herzog⸗ bstimmung blieb ausgesetzt. In der am 5. Januar statt⸗ Die einzelnen Bestimmungen des Staatsvertrags

unter Vorbehalt der Beschlußfassung im Ganzen mit einigen vom

Die in der gestrigen 77. Sitzung erfolgte Abstimmung über Zusammenlegung Uund Huthablösungsgesetzes

„Tagen für die Spezialkosten

worüber

die B 8 von die eschlußfassung Behufs näherer

n Seitens des Landtags vorbe⸗ nnahme des Gegengesetzes ausgesetzt blieb. Beider dannfolgenden

Berathung über den Abschluß der Etatsan 1 gelegenheit wurde, nach⸗

61 Abcfanbem 8 eagsbeschluß, die Genehnligumg heis Anleihe⸗ und 5 es unter der Er⸗

böhane bcc der Voraussetzung der beantragten Er rllärung der Regierung erfolgt beschlossem die Reai og

omänenbeitrags auszusprechen, eine ablehnende war, vom Landtage weiter

von Sr. Königl. l. E. Jerichow in Kopen n Rom, (Die Einsegnun J. Kgl. Hoh. der Frau

in Mailand, li in Mailand, rinzen Friedrich cognoscirungsritt am 2. Ju

Marmorstatue rinzen: Nr. 3 Kr. 774, Zuccolli i Thlr., 15 Nr. 851,

) Nr. 856a., Conti i Hoh. dem in Düsseldorf,

18) von der ([Die Jagd na in Berlin, ( M. Schmidt in Voltz in Münche Nr. 746, A. W Verloosungs⸗Verein: Egeria bei Rom 12 Frd'or., 27) N 28) Nr. 98 Nr. 101, Bublitz a L. de Cauver in Berlin, (Kan Douzette in Berlin Nr. 204, Eschke in 33) Nr. 20 Frd'or., 3 10 Frd'or., 5 8 Frd'or., 36) 285, Haͤncke in B A. Hertel in Duüsseldo

osemann in Berlin

Hübner in Düssel Nr. 355, Johann in Jonas in Berlin, ( Kaiser in Berlin, Knebel in Berlin, Des Jägers Ruh Berlin, (Großmutte (Se. Königl. H 12 Frd'or., 48) Nr. ), 12 Frd'or. Frd'or., 50 z)”, 6 Frd'or., 51) d'or., 52) Nr. r. 678, Helene Berlin, ( Nr. 704, Streckfu 56) Nr. 81

land, (Sylvia dem Kronp 50 Frd'or., Osterlamms essin Carl: Sr. Königl.

he zu ermächtige aus den durch die beab⸗ aatsschuld im Schuldetat die Landeskasse subventioniren; nach rag wird die Schluß⸗

7, 650 Thlr, 13)

fizits der Landeskasse kontrahirenden Anlei 50 a., Fr

dabei aber die Regierung zu ersuchen, sichtigte Konvertirung der älteren St der Domänen verfüglich werdenden durch ein Präzipeum von 20,000 Fl. zu Eingang der Resolution auf diesen Ant

über das Abgabeges

Mitteln Eine Bacchantin),

0) Thlr., 17) von 120 333, li 1866),

etz für die Finanzperiode 1869

abstimmun bis 1872 erfolgen.

Bayern. Berathungen des 1. Ausschu dasselbe wird noch im Laufe der kommenden Kammer zur Berathung kommen. Sitzung mit der Kammer findet am Mittwo

Oesterreich⸗Ungarn.

Am Sonntag, den 17. d. M. bilimento tecnico triestino auf Königlich griechische Regierung gin Olga« vom St

Großbritannien und Irlan (W. T. B) Das indische Amt hat f britischen Kommissar in Pes man Khan vollständig geschlagen.

Madrid, 8. Januar. hat Ersparnisse halber die Stelle eines General⸗Zolldirektion abge hat auf Ansuchen aus Va

Staate ab auf die t Der Chef der Marinekommis

wiesen, bei W. Armstrong 20 Ka für die Marine⸗Artillerie umarbeiten für jede, überhaupt sollen daselb gemacht werden, weshalb ein land abgeschickt worden ist.

Der Stadtrath von Valencia in einer Proklamation es für unwahr Caballero die Stadt besetzen und die dergleichen

Nationalgalerie: dem Glück), 4000 T chlacht von Königgrätz) Weimar, (Wald und? Abend heimzie Düsseldorf, ( om, (Judith,

stern gingen die gesetz zu Ende, u Woche in der nächste öffentliche

4,8 gen 889 o für die

Nr. 294, Henneber ,19) Nr. 308, 140 Frd'or., 21) Nr. .“ 200 Frd'or., F“] Thlr., 24) vom (Im Thal der erlin, (Blumern

(In der Hai

ünchen, 10. Januar. Ge sses über das Berg

n, (Am

ch statt.

Triest, 9. Januar. „soll die von dem hiesit seiner Werfte San Rocc gebaute Panzerkorvette» Köni⸗ apel gelassen werden.

d. London, 11. Januar. olgende Depesche von dem Abdul⸗Rha⸗

Landschaft), Marmor), 40 Bellermann in Berlin 26) Nr. 55, Antonie B 5, Bohn in Berlin, ch in Berlin, (Ein kle „(Italienerin), 1

0 Frd'or.,

iel in Berlin, Freundinnen), 15 kädchen), 15 Frd'or., 29) rd'or., 30) Nr. 127 gruppe), 12 Frd'or., 31) Nr. 156, 12 Frd'or., 32) ghe), 15 Frd'or., Jannowitzbrücke), schen Dorfe), [m Strande hierstück), 15 Frd'or., 3 ) 8 Frd'or., 39) 25 Frd'or., Landschaft), 40 Thlr., gemühle), 15 Frd'or., 42 gerscene), 10 Frd'or. Frd'or., 45) Nr. 417, K or., 46) Nr. 501, P. W. M 10 Frd'or., 47) Nr. Prinz Friedrich C 5 persberg in Berli Preß in Berlin, hsal in Berlin, 639, Her. Schmid 667, Schwartz in Sietze in Berlin, Dogana und ß in Berlin, (

Breitba 1— us Berlin

(Am Schwedise n Berlin, (Am Strande 225, Gärtner in Nr. 236, Nr. 240

Binnenwasser), bei Blankenber Berlin, (Aussicht von der Geyer in Berlin, R. Gleich in tz in Berlin, (T 1 Genrebild), rf, (Herbstabend),

(Lieblingsplätzchei dorf, (Gedächtni Berlin, ( Verlassene (Preußische La (Marine), 15

chawer erhalten: Details fehlen.

Der Finanz⸗Minister Subdirektors in der schafft und der Minister des Innern lencia die dortigen Hafenbauten vom Provinzialthätigkeit g sion in England ist ange⸗ nonen von 20 Centimeter zu lassen, mit 100 Geschossen chaffungen nach Eng⸗

ir 1 (Im arabi Sopanien. Berlin, (2 40) Nr. 332,

Nr. 357, 44) Nr. 402 orneck in Berlin, Keyerheim in W. Meyerheim in arl im Gefecht bei Noch bei ndschein⸗ Wasserfall in t in Berlin, Landschaft), ), 12 Ird'or., o Maggiore), Klosterruine zu Walken⸗ g in Berlin, (Aquarelle), in, (Tilly vor der Schlacht Trossin in Königsberg i. Pr.,

Friedrich in Weimar, die 293, Henneberg in Berlin 30 Frd'or. 61)

erlin, (

st die nothwendigen Ans Generalstabs⸗Kapitän

hat sich genöthigt gesehen, zu erklären, daß General Freiwilligen der Freiheit Gerüchte gingen von den

an das Haus Bell für 20 Mill. R. ein⸗ n liefern will. Januar wird telegraphisch ba der G

„49) Nr. 582, r. 607, Ro

Liebenau),

der Toilette landscha der Schwei landschaft), 54) Nr. 702, Su 15 Frd'or., 55) 10 Erd'or., 4 Frd'or., 57) bei Leipzig), 12 (Dilettanten⸗O

auflösen Freunden der Reaktion aus. Die Einkünfte aus Marokko sind in London verpfändet worden, welches da gezahlt hat und weitere Zahlunge Aus New⸗York vom 11. gemeldet, daß nach Berichten aus Cu neur Dulce die Preßfreiheit proklamirt hat. 1

Italien. Florenz, 11. Januar. Die De kammer nimmt morgen ih rari wird an das Ministerium bei Erhebung der Mahlsteuer b

Konstantinopel, 11. Januar.

(Landscha S. Giorgi

9, Scherflin 005, Schwindt in Berl Thlr., 58) Nr. 1013, uartett), 12 Thlr.

59) vom Kunstverein in Berlin N : 36 Frd'or., 60) Nr. (Acequa acetosa), 60 eldorf (der Geburtstag), 7 (Ungarische Pusta), [Auskunft über den ri

utirten tzungen wieder auf. Fer⸗ eine Interpellation über das eobachtete Verfahren richten.

(W. T. B.) ch sich Mittwoch, den

heilige Elisabeth) (Spazierritt an Hertel in Düsseldorf S. Hübner in Düss Neumann in Berli Wisnieski in Berlin

65) von stantinopel), gehöft), 8 8 lau (die zähe Alte) Landschaft), 50 Frd'or., Rethel in Düsseldorf ( merzien⸗Rath Borsig in Berlin 787, Graeb in Berlin Miglioretti in Mailand, 24 „v. Loefen in Berlin ( de Schampheleer in Brüssel

Frd'or., 62) Nr. 331, 70 Frd'or., 63) Nr. 516, 30 Frd'or.) 64) Nr. 765, chtigen Weg), 35 Frd'or., zovsky in Theodosia (Kon⸗ ouzette in Berlin (Müller⸗ nitz, Nr. 26, Bayer in Bres⸗ „Engelhardt in Berlin 100 Thlr., 70) Nr. 594, n), 300 Thlr., 71) vom Kom⸗ Loefen in Berlin ( M. Schmidt in Weimar (Aquarell), 5 Thlr., 75) von die Weiden), 20 Frd'or., an den Zuider⸗ Abziehender r. 54, An⸗ ) Nr. 269, Hader n Schmidt J penheim in Coͤln 30 Frd'or., 83) von estellung des Aufge⸗ Schmale Heide auf der Insel Amru auver in Berlin (St. G Nr. 307, v. Heyden in Be 56 Frd'or., 88

der italieni

Türkei. »La Tur 13. d., in finanziellen

1 Rußland und Polen.

Nach dem »R. J.“« ist der einem Allerhöchsten Befehl in folgender Weise a durch die voranstehenden Paragraphe welche in Kriegszeiten im Angesichte des verübt worden, werden in Friedenszeiten auf jede Ge gen Wachen oder Schildwachen angewendet, welche e Person Sr. Majestät des Kaisers und die Mit⸗

glieder des Kaiserhauses bewachen.“ Aus Wash

quie« zufolge wird Sadik Pas Angelegenheiten nach Paris begeben.

St. Petersburg, 10. Januar. §. 126 des Militär

Schulze in Berlin Nr. 9, Aiva 250 Thlr., 66) Nr. 67) von Prager aus Lieg Thlr., 68) N.

157, D

strafkodex laut bzufassen: »Die aragraphen festgesetzten Strafen für Feindes waltthat

die Gratulante Pichelswerder (Landschaft), 90 Frd'or., 73) Nr. 15 Frd'or., 74) Nr. 897 b Thiem in Berlin Nr. 49 76) Nr. 620, see), 250

Verbrechen,

gegen diejeni die geheiligt Erinnerung Carl Scherres in Berli

Thlr., 77) Nr. 62 - ) von Conrad in Berlin

Gewitterregen), 480 Thlr., tonie Biel in Berlin in Berlin (Kleine To Borkmann in Berlin (Inter derselbe (Süßes Frühstuück Nr. 96, Breitbach in Be Abel in Berlin, Nr. 113, bots), 50 Frd' 25 Frd'or, 85) Nr. 202, derselbe d'or, 86) von marskirche in Lierre), 12 (Mädchen winden einen L Nr. 134, Cretius in B gold in Berlin, 90) Schmiede), 40 Frd'or., 91) beim Gewitter), 150 Thlr, roßvater erzählt), 250 Ansicht aus Paris Nr. 170, Duntze in Düͤsse 5) von Lamb

ington, 11. Januar, wird tele⸗ daß das Repräsentantenhaus die Aemter⸗ etzungsakte auf Antrag des Generals Butler mit 119 gegen 47 Stimmen widerrufen hat.

Amerika.

b (Ostseestrand), 25 Frd'or., 79 raphisch berichtet, and), 25 Frd'or.,

80 Thlr., 80) vo essante Lektüre), Thlr., 82) von Op (Weiblicher Kopf) Burger in Berlin

or., 84) Nr. 200, Eschke in Berlin Ebbe au

VI. Kunstausstellung der König⸗

eichniß der auf der XIL. ae hrni 8 e in Berlin von 1868 verkauften

en Akademie der Künst erl, Nr. 1 Frd'or., 8 orbeerkranz erlin (Fremde Gäste), ouzette in Berlin Nr. 149, Dielmann Nr. 652, Schuback in Thlr., 93) Nr. 670, Schwendy Thlr., 94) von Ebbinghaus in ldorf (Norwegische Landschaft vers in Düsseldorf Nr. 216, Freese in Ber⸗

„Nr. 218, (Freies⸗

r. 398, Klemme in Thlr., 99) Nr. 583, Preß in Berlin

) von Schilling, 80 Frdor., 89) von Voll- (Mondschein an der in Brüssel

g: 1) Nr. 46 des Kata⸗ Nr. 106, e Cauver

Gekauft von Sr. Majestät dem Köni ogs, Behrendsen in Köni Bürde in Berlin, (9 in Berlin, (die alte hardt in Berlin, (La

Graeb in Berlin, 0 Frd'or., 6) Nr. 330 C. or., 7) Nr. 370, Gr. 1500 Thlr., chlacht von K ssel, (Thierbild), 8. 1 kehr von der Weide), 530 Th

gsberg, (Alpensee), für 60 Frd'or., Rothkäppchen), 250 Thlr., 3) Nr. 124, E. d Börse in Brügge), 65 Frd'or., 4) Nr. 174, Engel⸗ ochalpen), 85 Frd'or., 5) (Vorhalle der St. Georgskirche in Ti Hübner in Düsseldorf, (Trost im Gebet v. Kalkreuth in Weimar, r. 373, v. Kamecke in Weimar, d Nr. 522, Northen in Düsseldorf, (Episode iggrätz), 40 Frd'or., 10) Nr. 609, RKon

11) Nr. 745, Voltz in München, r., 12) Nr. 835, Barzaghi in

(Schafe Düsseldo

in Berlin sseldorf,

ndschaft aus den Nr. 248,

Gebirgsland⸗

die Wendern⸗ Nr. 205, E

son in Berlin, 230 Thlr., 96) von Storch in Berlit luf der Weid leben in Weimar Hannover (Wahrsagerin),

sec aft),] Scheibeck,

aus der S 20 Frd'or., von Maurer

H. Ronner enrebild),

00 Thlr. 25 Frd'or, 98) N.