1Armee⸗ zufolge, im
reich und der Pforte vereinbarte Protokoll, betreffend die Zu⸗ assung von österreichischen Unterthanen zum Erwerb unbeweg⸗ lichen Eigenthums in der Türkei.
St. Petersburg, Mittwoch, 20. Januar, Vormittags. Der amtliche »Regierungsbote« veröffentlicht den Staatshaus⸗ alts⸗Etat für 1869. Derselbe schließt in Einnahmen und Aus⸗
gaben mit 482 Millionen Rubel ab. Die Bedürfnisse für die
taatsschuld betragen 76, für das Departement des Krieges
136 ¾ Millionen. Für Eisenbahnbauten sind 31 ½ Millionen
L Die Einnahmeüberschüsse aus den beiden letzten Jahren
sind aufgeführt mit 15 ½ Millionen.
“ .““
Statistische Nachrichten.
— Das 8. Heft des Jahrganges 1868 der »Annalen des Nord⸗
deutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins« ꝛc., unter Benutzung amtlicher Materialien herausgegeben von Dr. G. hat folgenden Inhalt: Die des Norddeutschen Bundes, mit Anmerkungen vom Bureau⸗Direktor des Reichstags, Geh. Reg. Rath Dr. Metzel, acht Thronreden Sr. Majestät des Königs Wilhelm I. als Schirmherrn des Nordoͤdeutschen Bundes und deutschen Zollvereins; Hamburgs Handel und Verkehr Aimdecdsh, Anpflanzung, Ertrag und Preis des Tabaks in den Staaten des Zoll⸗ vereins im Jahre 1867; die Denaturirung des Salzes; die staats⸗ angehörige Bepölkerung des Norddeutschen Bundes und die seemän⸗ nische Bevölferung des preußischen Staats, mitgetheilt vom Direktor des Königl. statistischen Bureaus, Geh. Ober⸗Reg. Rath Dr. Engel; der territoriale Abschluß des deutschen Zollvereins im Jahre 1868, mit einer Karte von Hamburg und Umgegend zur Uebersicht der Zoll⸗ renzen. 8 g Die Rheinschiffbrücke zu Düsseldorf passirten nach einer im »Pr. H. Arch.« veröffentlichten Uebersicht im Jahre 1868 4565 Dampfschiffe (2277 zu Berg, 2288 zu Thal) und 10,746 Segel⸗ schiffe (4200 Schiffe auf sich, 6546 Anhang), davon 11 zu Berg, zu⸗ sammen 15,311 Schiffe. Die Gesammtzahl der Schiffe hat sich gegen 1867 um 765 oder 5/6 pCt., die der Segelschiffe um 659 oder 6,6 pCt. 8 der Schiffe auf sich um 90 oder 2,¼ pCt., die der Anhänge um 69 oder 10 pCt.), die der Dampsschiffe um 106 oder 2/¼ pCt. ver⸗ Die Zahl der zu Berg fahrenden Segelschiffe hatte sich um 9 oder 45 pCt. vermindert, dagegen hatte die Zahl der zu Berg fahrenden Dampfschiffe um 15 mit 460 Anhang (1,2 pCt., resp. 8 pCt.) Fg omwen. Die stärkste Frequenz (10 pCt. und darüber) fiel in ie Monate Mai, Juni, August, Oktober und November.
— (Auswanderung aus Europa im Jahre 1868.) Nach den der »Deutsch. Ausw. Z.« bis jetzt vorliegenden Listen über die vorigjährige Auswanderung aus den Haupt⸗Einschiffungs⸗
äfen ergiebt sich folgendes Resultat: Es wurden befördert: Von Bremen (direkt): nach New⸗York 36,279 Passagiere in 64 Dampf⸗ schiffen und 15,451 Pass. in 62 Segelschiffen; nach Baltimore 5558 Pass. in 23 Segelsch. und 5028 Pass. in 10 Dampfsch.; nach Quebec 1673 Pass. in 5 Segelsch.; nach New⸗Orleans 834 Pass. in 9 Segelsch. und 264 Pass. in 2 Dampfsch.; nach Galveston 856 Pass. in 8 Segelsch.; nach Charleston, S.⸗C. 278 Pass. in 1 Segelsch.; nach Mon⸗ tevideo und Buenos Ayres 51 Pass. in 5 Segelsch.; in Summa: 66,272 Pass. in 189 Schiffen. Von obigen Dampfschiffs⸗Passagieren nach New⸗York reisten: per Nordd. Lloyd⸗Dampfer 28,467 Pass. in 53 Fahrten, per Amerik. Dampfer 4737 Pass. in 7 Fahrten, per Bremner Dampfer Smidt 3075 Pass. in 4 Fahrten, in Summa: 36,279 Pass. in 64 Fahrten. — Von Hamburg (direkt): 43,628 Personen und Pesrekt über Hull und Liverpool): 6422 Pers., im Ganzen 50,050 Jers. — Von Antwerpen (direkt): 1528 Pers, und (indirekt über Liverpool) ca.: 3000 Pers., im Ganzen 4528 Pers. — Von Liverpool (unter der Acte): 111,367 Pers. und 4 kurzen Schiffen): 8306 Pers., im Ganzen 119,673 Pers. Es beläuft sich demnach die Gesammt⸗ Auswanderung über obige Häfen auf 240,523 Personen.
— Ueber den Kaßfferonfuüm enthält das »Br. Hand. Bl.⸗ folgende Angaben: Der Verbrauch des Kaffee belief sich im J. 1867 im Zollverein auf 1,540,000 Ctr., in Mecklenburg und den Hanse⸗ städten auf 80,000 Ctr., in Frankreich auf 944 000 Ctr., in den Nie⸗ derlanden und Belgien auf 850,000 Ctr., in Großbritannien auf 360,000 Ctr., in Rußland auf 150,000 Ctr., in Oesterreich auf 500,000 Ctr., in der Schweiz auf 160,000 Ctr., in Dänemark auf 120,000 Ctr., in Schweden und Norwegen auf 250,000 Ctr., in Portugal, Spanien, Griechenland und der Türkei auf 500,000 Ctr., in den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf 1,840,000 Ctr., in Canada, Capland, Australien ꝛc. auf 180,000 Ctr., zusammen auf 7,474,000 Ctr. Auf den Zollverein und Frankreich zusammen kamen 35 pCt. des Konsums. Im Zollverein ist der Verbrauch seit 30 Jahren von 2 auf 4 Pfd., in Frankreich von 1 auf 2 ½ Pf. pro Kopf der Bevölkerung gestiegen. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika betrug die Einfuhr 1850 134, 1852 205, 1858 251, 1860 177, 1863 80, 1867 185 Mill. Pfd. In Großbritannien war die Kaffee⸗Einfuhr i. J. 1867 (40 Mill. Pfd.) und wenig höher als die des J. 1848 (37 Mill. Pfd.). Pro Kopf der Bevölkerung betrug der Konsum im J. 1867 in: Großbritan⸗ nien 13, Frankreich 2 ½, Zollverein 4, Dänemark 5 ½, Schweiz 6, Bel⸗ gien 8 ½%, den Niederlanden 10—12 Pfd.
— In der franzosischen Armee haben, dem »Moniteur de 8 Jahre 1868 folgende Beförderungen der höheren Grade stattgefunden: 8 Brigade⸗Generale zu Divisions⸗Generalen, 29 Obersten zu Brigade⸗Generalen, 3 Militär⸗Intendanten zu General⸗ Intendanten; im Generalstabe sind 12 Oberst⸗Lieutenants und 20 Esca⸗ drons⸗Chefs zu einem höheren Grade avancirt, bei der Infanterie 17 Oberst⸗Lieutenants und 25 Bataillons⸗Chefs oder Majors, bei der Kavallerie 14 Oberst⸗Lieutenants und 18 Escadrons⸗Chefs oder Ma⸗
mehrt.
jors, bei der Gendarmerie 4 Oberst⸗Lieutenants und 3 Majors, bei
der Artillerie 13 Oberst⸗Lieutenants und 19 Majors, beim Genie 4 Oberst⸗Lieutenants und 6 Majors.
Im Jahre 1868 wurden ferner in der französischen Armee an Orden der Ehrenlegion verliehen: 8 Großtre 50 Commandeurkreuze, 200 Offizierkreuze, 1200 Ritterkreuze und 2000 Medaillen.
Gestorben sind: 7 Divisions⸗Generale, 8 Brigade⸗Generale, 3 Ge⸗
neral⸗Intendanten. Wegen ihres Alters sind 4 Divisions⸗Generale in die 2. Sektion
des Dienststandes versetzt, 1 General⸗Intendant und 17 Brigade⸗Gene⸗ “
rale in den cadre de reserve übergetreten. “
Kunst und Wissenschaft. 8b
— Am 14. Januar starb in Dresden Dr. M. L. Frankenheim, frücer ordentlicher Professor an der Universität Breslau und durch verschiedene Schriften über Physik bekannt.
— Am 15. Januar starb in Leipzig der Porträt⸗ und Historien⸗ maler G. A. Hennig, Professor an der dortigen Königlichen Kunst⸗ akademie. Der Verstorbene stand im 71. Lebensjahre.
London, 18. Januar. Henry Ellis, von 1827—56 Ober⸗ Bibliothekar des Britischen Museums, ist gestorben. Als Schrift⸗ steller hat er sich durch mehrere Werke archäologischen und historischen Inhalts bekannt gemacht.
— Zur Statistik des deutschen Theaters in St. Peters⸗ burg theilt die »St. P. Z.“« Folgendes mit: Im Jahre 1868 wurden in dem deutschen Theater aufgeführt:
Trauerspiele neu —, neu einst. 3, vom vorjäaͤhr. Repert. 1,
Sch auspiele. 6 .“ 74 III11“
Lustspiele 1 .
Vaudevilles 8
Operetten Summa neu 35, neu einst. 38, vom vorjähr. Repert. 21. Das macht zusammen in 111 Vorstellungen 114 verschiedene Stücke, in zusammen 274 Akten, 265 Mal gegeben. mn Die Archäologen versammlung, welche am 28. März in Moskau stattfinden wird, hat durch das Organisationskomite bereits die Einladungen zu versenden begonnen. Denselben sind die äm 24. Dezember 1868 vom Unterrichts⸗Minister bestätigten Regeln, welche für die Versammlung worden, und die zur Ver⸗ handlung bestimmten Fragen beigelegt.
Stockholm. Die am 30. November v. J. enthüllte Statue Karls XII. hierselbst ist von J. P. Molin modellirt und von K. He⸗ roldt in Erz gegossen. Das Piedestal von behauenem Granit um. geben vier bronzene Mörser, welche in Dresden von Andreas Heroldt gegossen und von Karl XII. im Jahre 1701 erbeutet worden sind.
Landwirthschaft. „— UAeber die internationale Ausstellung von Gegen⸗ ständen des Gartenbaues in St. Petersburg (Michael⸗ Manege vom 5. (17.) Mai bis 19. (31.) Mai 1869) ist in St. Peters⸗ burger Zeitungen eine Bekanntmachung enthalten, welcher wir Fol⸗ gendes entnehmen: Nachdem die Prograname zu dieser Ausstellung nun schon seit 4 Monaten vertheilt sind, sind auch die Einladungen an die Preisrichter zur internationalen Ausstellung in St. Petersburg versandt worden. Aus allen Theilen Europas ist von den hervor⸗ ragendsten Männern im Gebiete des Gartenbaues und der Botanik
die sichere Zusage eingegangen, bei dieser Gelegenheit St. Petersburg⸗
zu besuchen.
Zur Führung der Verhandlungen in Betreff des Transports der für die Ausstellung bestimmten Gegenstände, damit dieselben schnell und billig nach Petersburg gehen, — sowie in Betreff der Ermäßigung der Taxen für die Mitglieder des Preisgerichts des internationalen Kongresses für Botanik und Gartenbau und der Aussteller, hat der Verein besondere Vertreter der Gesellschaft ernannt. Solche Vertreter der Gesellschaft werden sowohl in allen Theilen Rußlands, wie in London, Paris, Brüssel, Gent, Lüttich, Kopenhagen, Amsterdam, Haarlem, Stockholm, Berlin, Erfurt, Cöln, Dresden, Karlsruhe, Mün⸗ chen, Stuttgart, Hamburg, Wien und Zürich fungiren.
Der russische Gartenbau⸗Verein in St. Petersburg rechnet für die aus dem Auslande eingehenden Sendungen mit Sicherheit nur auf den Transport per Eisenbahn — denn der Seetransport ist bei den Eis⸗ massen des Ladogasees, die Mitte Mai den Petersburger Meerbusen oft noch sperren, zu unsicher und riskirt.
„Auf den beiden Haupteisenbahnrouten, die nach Rußland führen, nämlich von Berlin und Wien, werden an den Grenzstationen (Wir⸗ ballen und Graniza) besondere Vertreter der Gesellschaft die sofortige Weiterbeförderung aller Gegenstände für die Ausstellung vermitteln und den Theilnehmern an Ausstellung und Kongreß mit Rath und That entgegenkommen. Alle mit der Adresse »Internationale Aus⸗ stellung von Gegenständen des Gartenbaues in St. Petersburg« be⸗ zeichneten Gegenstände gehen bis in das Lokal der Ausstellung in St. 8 . zn, Vom 20. April russ. Stils (2. Mai n. St.) an gerechnet, werden für die Ausstellung eingehende Gegenstände S; His zum 2. Mai (14. Mai n. St.) müssen alle für die Ausstellung bestimmten Maszen 2 St “ sein, weil am 4. Ses
„Mai n. St.), am Tage vor Eröffnung der Ausstellu 8 Preis⸗ gericht sich versammelt. Üügga ö“
In Knospen vor der Eröffnung der Ausstellung ankommende Pflanzen werden in einem besonderen Lokal in Blüthe ebracht.
Außer den Medaillen, im Betrage von 10,000 R. C. „wwelche in die Kaiserliche freie oͤkonomische sch Medaillen mit dem Stempel der für die 12 Konkurrenzen zur gleichen
dem Programm ausgesetzt sind, hat Gesellschaft in St. Petersburg freien ökonomischen Gesellschaft Ausstellung bestimmt.
Trelegrap
K ,gs
Karl
en un acte. 8
hte v. 20. . Fer. TörsTenpen eee gemeine n P. L. 2 M.] R. J[v. M.- “ Himmelsansiebt. bedeekt.
1.. „344,2 474— 2,8†0,8 80., massig. eme 8 „ s. schwach. bedeckt.
Königsberg 344,1 + 7,01— 3,4 +0, 8
2 Danzig. 344,4 + 7,2,— 2,4,+0,s8 WNW., schw. 7 Cöslin
2 2 2
343,7◻ 7,6— 3,8 — 1,3 SW., schwach. Stettin 344,7 +⁷,₰4,— 4, s8 —2,4 SW., sehwach. Putbus. 341,72 9— 3,4 — 1,4 SW., sehwach. Berlin 343,0 +7,0,— 4,9— 2,9/ S0., schwach. Posen 342,0+† 6,6— 5 4 — 2,3,080., stille. Ratibor 336,2 + 5,9 - 12,1 — 7,8 S., schwach. Breslau 339,3 +6,s8 — 8,5 —5,4 03 s. schwach. Torgau 340,9†6,s8— 6,7024,8NW., mäßtsig. Münster 341,7 6,8 — 3,0,— 2,39,S0., schwach. 341,9 +6,8— 2,9 — 3,0180., schwach. 336,84,6 — 4,4, —3,7NO., stark. — — 2,7 — [sSW., müssig
— 080., schwach. [S0., schwach. S0., schwach. 80., schwach. (Windstille. S0., schwach. S., schwach. SS0., schwach. Windstille. 080., schwach.
6 bewölkt.
bedeckt. trübe. Nebel. wolkig, Re heiter. 1
Cöln Trier.. Flensburg 343,7 843,1 — 27 — 0,3 acis 8,3 — 82 — 2.8 2 8 — 1, 8 — 1,6 Hernösand. 344. 8 — 3.7 Christians. 340 8 2,8
¹) Gestern Abend Wind S. — 10,1. ²) Ruhig, S0. frisch.
schön. wenig bedeckt. bedeckt. bedeckt. ¹) bedeckt. ²) hedeckt.
heiter.
Paris Brüssel. 342,7 Haparanda [344, 8 Riga 345,3 Stoeckholm 345, 0 Skudesnäs [342, 1 Gröningen 343,G 343,4
1
heiter, gewöhnl.
2 „ 2 2 7 8 2 „2 8 9 „2 2 2 2 2
Königliche *wvanspiele. Donnerstag, 21. Januar. Im Schauspielhause. „(20. Ab.⸗ Vorst.) Der Königslieutenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gutzkow. Gast: Hr. Friedrich Haase: Graf Thorane. M.⸗Pr. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Januar. Im Schauspielhause. (21. Ab.⸗ Neu einstudirt: Das Fräulein von Seiglière. Schau⸗ spiel in 4 Akten von J In Scene 259 vom Regisseur Berndal.
Sandeau, deutsch von H. Laube. Besetzung: Der Marquis von Seigliere, — — Helene von Seiglieère, dessen Tochter, Frl. Erhartt. Die Baronin von Vaubert, Fr. Jachmann. Raoul von Vaubert, deren Sohn, r. v. Hoxar. Destournelles, Advokat, Hr. Berndal. Bernard, r. Daähn. Jasmin, Kammerdiener des Marquis, Hr. Wil⸗ elmi. Diener. Jäger. Das Stück spielt 1817 guf dem Schlosse von Seiglière in Poitiers. — — Gast: Hr. Friedrich Haase: Marquis von Seiglière. M.⸗Pr. Im Opernhause. Erster Subscriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr. Donnerstag, 21. Januar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Zwölfte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Le gendre de Mr. Poirier. 4 actes par Emile Augier. Midi à quatorze heures. en un acte par Théodore Barrieère. Sonnabend, 23. Januar. Dreizehnte Vorstellung der fran⸗
zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Le train de minuit. Comédie en deux actes. Un monsieur qui prend la mouche. Comédie
““
Vorst.)
Comédie
findet in Königlichen Opernhause
Freitag, J „ verenee
der erste diesjährige Subskriptions⸗Ball statt. Billets werden den Betreffenden zugesendet.
Von den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer⸗ raum konnte, da überhaupt nur 178 Billets disponibel sind, höchstens der fünfte Theil berücksichtigt werden. 1
Billets zum ersten Subskriptions⸗Ball am 22. d. M. sind wüch mehr disponibel; die höchst mögliche Zahl ist bereits über⸗
ritten.
Es können daher weder die bis inkl. Sonnabend, den 16., noch die nach diesem Tag bereits eingegangenen brieflichen Ge⸗ suche, und noch weniger die etwa ferner eingehenden berücksich⸗ tigt werden. Dieselben sind sämmtlich durch diese Anzeige beantwortet. b
Der Verkauf der Zuschauerbillets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 21. Januar, Nachmittags von 5—6 Uhr, im Opernhause statt, wogegen die Zuschauerbillets zum dritten Rang à 1 Thlr. den Betreffenden zugesendet werden.
Die sämmtlichen Zuschauerbillets sind nur unter der Be⸗ dingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts⸗ Anzuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8, von der Wasserseite.
Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:
1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2 (Wasserseite). .
2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupt⸗ eingang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber), und Thür Nr. 3 (am Opernplatze).
bew ölkt. bewölkt. 1
Hafer V
bedeckt, Sehnee. 8
Comedie en
Die Abfahrt sindet statt: “
1) Von der Thürx Nr. 2 nach der Schloßbrücke (di stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche zur Französischen Straße auf).
2) Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen 85 65 vor dem Opernhause, Front nach demse
en, auf).
3) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls
Waäagen stellen sich auf dem gepfl heausplatzes bis an die Behrenstr
Produkten- und Waaren-Börse.
im, 20. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des
J Von Bis †Mittel]
übr g. Pf. ““
218 N3. 2 8225 SsSohnen Meic
2 5— 2 9 — Kartoffeln
2 1 11Rindfleisch Pfd.
zu W. 111 — Sechweine-
zu L. 115 — fleisch
Heu Centner — 25 6 Hammelfleisch
Stroh Sehek. — [10 22 6 [Kalbfleisch
Erbsen Metze 8— — 7 2 Butter Pfd.
Linsen — 8—9—— 8 Eier Mandel 7— erlimn, 20. Januar. (Nichtamtliecher Getreideberieht.)
Weizen loco 63 — 74 Thlr. pr. 2000 Pfd. nach Qualität, pr. April-Mai
63 ½ Thlr. bez.
Roggen loco ,3 ⅛ — 54 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Januar 53 ½ bis 4 — ¼ Thlr. bez., Januar-Februar 52 ⅛ — 3 Thlr. bez., April-Mai 51 ¾ bis „ — 52 Thlr. bez., Mai-Juni 52 ¼ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 3 — ¼ Thlr. bez
Gerste, grosse und kleine, à 43 — 55 Thlr. per 1750 PfAd.
Hafer loco 31 — 35 Thir., galiz. 32 Thlr. ab Bahn bez., poln 32 — ¾ Thlr. ab Bahn bez. pr. Januar u. Januap -Februar 31¾ Thlr bez., April-Mai 32 — ½ Thlr. bez., Mai - Juni 32 ½ Thlr. bez.
* Erbsen, Kochwaare 60 — 70 Thlr., Futterwaare 54 — 58 Thl 4
Winterraps 82 — 85 Thlr.
Winterrübsen 79 — 83 Thlr. 1
Rüböl loco 9 ¾ Thlr. Br., pr. Januar u. Januar-Februar 9 %% Thlr. Br., April-Mai 9832 — Thlr. bez., Mai-Juni 9 ½ Thlr. bez., September Oktober 10 — Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ¾ Thlr. Br., pr. Januar 8 ½ Thlr. bez., Januar Februar 8 ¾ Thlr. Br., Februar-März 8 ½ — 12 wPhlr. bez.
Leinöl loco 10 X10 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄ — ½ Thlr. bez., Februar 15 % Thlr. bez., April-Mai 15 ½ — ½ 152⁄12— 16 Thlr. bez., Juni-Juli 16 ½ Thlr. bez., bez., August-September 16 ⅛ — ½ Thlr. bez.
Weizen loco und Termine obne Umsatz. Roggentermine eröffneten heute gleich mit billigeren Offerten, wozu auch Mehreres, besonders auf spätere Siebten umging. Hierzu zeigte sich indess wieder mehr Frage,
Weizen Schfl. Roggen Sr. Gerste
8
hlr. bez., Mai-Jun Juli-August 16 ⁄˖ Thlr.
r. Januar u. Jannar-
wodurch Preise anzogen ucd schliesslich gegen gestern wenig verändert
sind. Der laufende mehrseitige Deckungsankäufe vollends. Markte, wurde zu unveränderten Preisen umgesetzt. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco stark angeboten. Termine gedrückt. Gek. 1300 Ctr. Von Rüböl erfreute sich besonders Herbstlieferung einer guten Nachfrage und wurden hierfür bessere Paeise bewilligt, wogegen nahe Lieferung sich im Werthe vollends behauptete. Spirituspreise erfuhren heute keine wesentliche Aenderung, da der Verkehr hierin äusserst beschränkt blieb. Gek. 30,000 Ort.
Berlin, 19. Januar. (Amtliehe Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des
Disponible Waare, spärlich am
onat behauptete seinen gestrigen Preisstand durch
. 15 der Börsen-Ordnung unter Zuziebung der vereideten Waaren- und 8
rodukten-Makler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 — 74 Thlr. naceh Qual., poln. 67 bez., pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 63 ½ bez. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 53 — 54 nomin., pr. diesen Monat 53 ½ à 54 ¾ 53 ⅛ bez., April-Mai 52 ⅔˖ à 52 bez., Mai-Juni 52 ¾ à 52 ⅛ bez., Juni- Juli 53 à 53 ¾ bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 53 ½ Thlr. Gerste pr. 1750 PfHd. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 — 35 Thlr. nach Qua ität, 32 — bez., pr. diesen Monat 32 bez., Januar-Februar 32 bez., April -Mai Sr ven. Mai-Juni 32 ⅞ à 32 ¾ bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 2 r. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. Futterwaare 54 — 58 Thlr. nach Qualhät. Roggenmehl No. 0 u. 1
nach Qualität,
3 Thlr. 17 ¾ Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 16 ¾ Sgr. bez. u. G. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thle. 18
2 kRüböl
sesen Monat 9¼⁄α% bez., Januar - Februar 9 ½¼½2 bez.,
lr., März-April 9 ⅞ Br., April-Mai 9 ¾ à 9 ½2 à 9 ¾ bez., Mai-Juni 9 ½ à
9 22% bez., September -Oktober 10 ¾ Br. Gek. 400 Ctr. Kündigungspr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 10 ¼ Thlr. 8 Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit FPass in Posten
von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ⁄4 Thlr., pr. diesen Monat
8 bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 8 ½8 Thlr. Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass pr. diesen Monat 15 8 à 15 ¾.
1
gering. bunt.
8
grosse und kleine 42 — 54 Thlr. nach Qualität.
pro Ctr. unversteuert incl. Sack pr. diesen 8
Monat 3 Thlr. 18 Sgr. Gld., Januar-Febr. 3 Thlr. 17 ¾ Br., Febr.-März Gekünd. 8
2 5 8*
8
Sgr. pr. Ctr. ohne Fass loco 9 ⅓ Tüh. bez., flüssiges 9 ¾ Thlr., pr. ebruar - März 9 ½
8 ¾ Thlr., Januar - Februar 8 ¼ bez., Februar - März 8 ½ à 8 ¼⁄2 bez., April- Mai