1869 / 17 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bundene etatsmäßige Gehalt beträgt 350 Thlr., dasselbe wächst jedoch von 5 zu 5 Jahren um 25 Thlr. bis zu dem Maximalsatze von 400 Thlr. Qualifizirte Bewerberinnen werden ersucht, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse bis zum 5. Februar cr. bei uns zu melden. Staßfurth, den 5. Januar 1869. 8 b . Der Magistrat.

1 bn Gemäßheit des Artikels 31 unseres Gesellschaftsstatuts wird bekannt gemacht, daß wir behufs Führung der laufenden eschäfte und Leitung des Betriebes des Omnibus⸗Fuhrwesens und in den Etablissements unserer Gesellschaft Herrn Lieutenant Ed. El⸗ wanger hierselbst zum Direktor, Herrn Kaufmann Rudolph Itzinger hierselbst aber zu dessen Vertreter in Behinderungsfällen bestellt haben. Mit der nach Artikel 29 des Statuts erforderlichen Gegenzeich⸗ nung sind von uns die beiden Verwaltungsraths⸗Mitglieder, die Herren Hofbuchhändler Alexander Duncker und Kaufmann Franz Reschke, betraut worden und wird die Gesellschaft verpflichtet, sobald die im Namen derselben abgegebenen Erklärungen von Herrn Direktor Ed. Elwanger und noch einem der drei anderen Herren, oder von Herrn Rudolph Itzinger und einem der beiden vorgenannten Verwaltungs⸗ raths⸗Mitglieder unterzeichnet sind. Berlin, den 18. Januar 1869. Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗

Gesellschaft. 111““

[2141 Hannoversche Bank.

In der Generalversammlung der Aktionäre der Hannoverschen Bank für Handel und Gewerbe am 5. November 1868 ist wegen Ab⸗ änderung des §. 4 des Bankstatuts Folgendes beschlossen worden:

1) Das Grundkapital der Bank soll, sobald dies nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen ausführbar ist, auf den Betrag von vier Millionen Thaler Courant vermindert werden.

2) Sis Ausführung des Beschlusses soll in folgender Weise ge⸗ chehen:

a) die über den Betrag von vier Millionen Thaler hinaus emittirten Aktien, im Belaufe von 1,420,000 Thaler, sollen unter geeigneten Umständen und unter Beachtung der Be⸗

stimmungen des Artikels 248. Alinea 2 des allgemeinen deut⸗ schen Handelsgesetzbuches, jedoch nur unter dem pari-Course,

zurückgekauft werden.

b) die zurückgekauften Aktien, sowie die bisher nicht emittirten Aktien im Betrage von 580,000 Thaler Courant sollen unter

Aufsicht des Regierungskommissärs vernichtet werden.

Die Königliche Staatsregierung hat dazu de dato Berlin, den

12. Dezember 1868 die Genehmigung ertheilt.

Mit Rücksicht auf die Bestimmungen der Art. 243 nebst 245 und 248 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches bringen wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntniß.

Zugleich fordern wir nach Vorschrift des Art. 243 des Handels⸗ Gesetzbuches diejenigen Gläubiger der Bank, welche auf Grund

dieser Kapitalreduktion dazu Veranlassung finden sollten,

8

hiermit auf, „binnen 12 Monaten nach der letzten, dreimal zu erfolgenden „gegenwärtigen Bekanntmachung sich um Auszahlung ihres eventuellen Guthabens bei uns zu meldene.⸗ßM“ Hannover, den 18. Januar 1869.

Direktion der Hannoverschen Bank. Neumann, Wertheimer, Assistent.

11

Die Aktiengesellschaft »Ruhrorter Bergwerks⸗Aktien⸗Verein« ist durch den am 15. Januar 1862 landesherrlich genehmigten statut⸗ mäßigen Beschluß ihrer Aktionäre vom 20. März 1861 aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Vorsitzenden der unterzeichneten Kommission, Herrn Gust. Georg Stinnes in Ruhrort, zu melden.

MRiluhrort, 19. Januar 1869. 1.“ Die Liquidationskommission.

11“ 1““ E11“ [163] Oberschlesische Eisen bahn. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am 6. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im großen Saale der neuen Börse stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung sind: „Antrag der Gesellschaftsvorstände: 1) auf Ausdehnung des Gesellschaftsunternehmens durch den Blau und Betrieb nachstehender Eisenbahnen:

a) von Breslau über Glatz bis zur Landesgrenze bei Mit⸗ telwalde in der Richtung auf Wildenschwerdt;

b) vom Bahnhofe Cosel (Kandrzin) über Neisse zum An⸗ schlusse an die Linie ad a. und zum Anschlusse an die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn bei Franken⸗

ein nebst Abzweigungen: nach Geh h zum Anschlusse an die Wilhelmsbahn n

u nach der Landesgrenze zum Anschlusse an die in Oester⸗ öi1111e4“

8

reich projektirte Bahn von Olmütz über Sternberg an die preußische Grenze in der Nähe von Ziegenhals; 2) das zum Bau und zur Ausrüstung der unter la. und b. bezeichneten Bahnen erforderliche Baukapital auf 21,800,000 Thaler festzusetzen, und dasselbe durch Kreirung von 8,404,100 Thaler neuer Stammaktien Littr. D. und Emission von 13,395,900 Thlr. Prioritätsobligationen*) unter den der Gene⸗ ralversammlung vorzulegenden näheren Bestimmungen auf⸗ ubringen; 3) für den Fall, daß auf Grund des zwischen den Regierungen vpon Preußen und Oesterreich unterm 5. August 1867 ge⸗ schlossenen Staatsvertrages (Ges. Samml. 1867 S. 1765) die Kaiserlich Königlich österreichische Regierung die Strecke von der Landesgrenze bei Mittelwalde nach Wildenschwerdt weder selbst, noch durch eine österreichische Privatunternehmung ausführen lassen sollte, auch den Bau und Betrieb dieser Strecke auf österreichischem Gebiete für Rechnung der Ober⸗ schlesischen F. sench. zu übernehmen, dagegen den Beschluß über die Beschaffung der dazu erforderlichen, auf 4 Millionen Thaler veranschlagten Baumittel einer später ecventuell zu berufenden Generalversammlung vorzubehalten, 4) die Gesellschaftsvorstände zu ermächtigen, die zur Ausführung dder von der Generalversammlung gefaßten Beschlüsse erfor⸗ derlichen Allerhöchsten Konzessionen, so wie das zur Beschaf⸗ fung des sub 2 bezeichneten Anlagekapitals nöthige Aller⸗ höchste Privilegium zu erwirken, einen entsprechenden Sta⸗ tutennachtrag mit Genehmigung der Staatsregierung festzu⸗ stellen, und in demselben sowohl die Seitens des Herrn Han⸗ dels⸗Ministers genehmigten Nendermugaeg der Bestimmungen in §. 9 Alin. 2 und §F. 17 des Statutennachtrages vom 11. August 1843 bezüglich der Superdividende des Staatz und seines Stimmrechts in den Generalversammlungen, als auch die Seitens des Herrn Handels⸗Ministers als Konzes⸗ sionsbedingung bezeichneten Bestimmungen hinsichtlich 8 direkten Expeditionen und der direkten Tarife mit anderen Bahnverwaltungen aufzunehmen. II. Antrag der Gesellschaftsvorstände auf Genehmigung des der Ge⸗ neralversammlung vorzulegenden Uebereinkommens zwischen der Staatsregierung und der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft,

betreffend die Auflösung des Garantiefonds für das Anlagekapi⸗ tal der Breslau⸗Posen⸗Giogauer und der Posen⸗Thorn⸗Brom. berger Eisenbahn. III. Antrag mehrerer Aktionäre auf Gewährung einer Tantieme an die Mitglieder des Verwaltungsraths.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 5. Februar d. J. im Direktorialbüreau

auf dem Centralbahnhofe hierselbst ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Ver⸗ zeichniß der Nummern derselben in zwei Exemplaren zu uͤber⸗ geben, von denen das eine mit dem Vermerke der zustehenden Stimmen und dem Sieggel der Königlichen Direktion der Ober⸗ chlesischen Eisenbahn versehen zurückgegeben und als Legitima⸗ tion zur Theilnahme an der Versammlung dient.

Formulare zu den Nummerverzeichnissen können in dem ge⸗

nannten Büreau in Empfang genommen werden Breslau, den 13. Januar 1869.

Der Vorsitzende 8

des Verwaltungsrathes der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft. gez. Franck.

Anfkordevung 8

*) In der am 16. inserirten ersten Bekanntmachung war die

Summe der Prioritätsobligationen irrthümlich mit 11,095,900 Thlr.

angegeben. 3

111““ 8 88*

1““ 81“

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Vom 15. Januar d. J. ab tritt ein Spezialtarif für Braunkohlen in Wagenladungen im Lokalverkehr auf den unter unserer Verwaltung stehenden Eisenbahnen zu dem Frachtsatze von 1 ¼ Pfg. pro Centner und Meile nebst einer Expeditionsgebühr von 1 Thlr. pro 100 Centner insoweit in Kraft, als die Frachtsätze des gegenwärtig geltenden Spezial⸗ tarifs für Braunkohlen (Seite 137 des Tarifs) sich nicht niedriger stellen, in welchem Falle letztere zur Anwendung kommen. Druck⸗ Exemplare dieses Tarifs sind bei unseren Güter⸗Expeditionen für 1 Sgr. pro Stück käuflich zu haben. Berlin, den 3. Januar 1869.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

8

8

8

Norddeutscher und Preußisch „Braun⸗ schweiger Güterverkehr. Zwischen den diessei⸗ tigen Stationen Köpenick, Fürstenwalde, Frank⸗

furt a. O., Finkenheerd, Guben, Jeßnitz, Sommer⸗

feld, Sorau, Hansdorf, Bunzlau, Hainau, Liegnit, ——2 Maltsch, Neumarkt, Breslau, Görlitz, Lauban' Greiffenberg, Rabishau, Hirschberg, Ruhbank und Dittersbach einer⸗ seits und Stationen des Norddeutschen resp. Preußisch⸗Braun⸗ schweigischen Eisenbahnverbandes andererseits via Berlin, tritt fortan eine direkte Expedition von Gütern und Eisenbahnfahr⸗ zeugen mit direkten Tarifsätzen in Kraft. Die Frachtsätze sind bei den Güterexpeditionen der genannten Stationen zu erfahren, au daselbst Tarttegemplare im Preise von 10 Sgr. käuflich zu haben. Berlin, den 10. Januar 1869. Königliche Direktion der Niederschle⸗

sisch⸗Maͤrtischen Eisenbahnn. 9 8 8 Zweite Beilage

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen Heinrich Barth von Oberheimbach und Georg Giesick von Rothenkirchen ist wegen Naubs und Diebstahls Haftbeschl erlassen worden. Alle Behörden werden ersucht, die beiden Vorbenannten verhaften und anher abliefern zu lassen. Frankfurt a. M., den 18. Januar 1869. Der Untersuchungsrichter Dr. Murhard v. c. Signalement. 1) Barth: ca. 20 Jahre alt, mittlere Größe, untersetzt, mageres finniges Gesicht, braune Augen, dunkelblonde Haare, spitze Nase. Kleidung: dunkler Ueberrock, alter mnelirter Leibrock, helle Hosen, rothes Bindchen, graues Hütchen. 2) Giesick: ca. 24 Jahre alt, untersetzt, dickes rothes Gesicht, blonde Haare, kurzer Hals. Klei⸗ dung: dunkler Rock mit Aermel von anderer Farbe, schwarze Hose und Weste, schwarzseidene Mütze, roth, weiß und schwarz wollenes

Halstuch.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 24. Mai 1868 hinter dem Knecht Carl Ludwig Voigt erlassene und unter dem 15ten August 1868 erneuerte Steckbrief ist durch die Ergreifung des ꝛc. Voigt erledigt. Wriezen, den 18. Februar 1869. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Laué.

Aufruf! Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Forst, den 30. Dezember 1868. Der frühere Kaufmann Oscar Petschick ehe⸗ mals hier, 1.1ege in Spremberg, soll in der Untersuchung wider den Kaufmann Schmidt als Zeuge vernommen werden. Da sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln gewesen, wird ersuscht, uns solchen mitzutheilen. Kosten entstehen dadurch nicht

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staatsanwalts vom 28. November 1868 ist gegen die Angeklagten: 1) den Schmidt Carl Benecke, den 5. Februar 1833 zu Neu⸗Ruppin geboren, daselbst vrtzang⸗sneg., evangelisch, Wehrmann, ins Ausland beurlaubt bis 1. August 1862; 2) den Pantoffelmacher Adolph Friedrich Kose, den 29. Dezember 1830 zu Neu⸗Ruppin geboren, in Lindow ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann, und seit 1858 verschollen; 3) den Klempner August Nagel, den 16. Oktober 1837 zu Neu⸗Ruppin geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und bis 1. Oktober 1865 von Berlin beurlaubt; 4) den Kaufmann Theodor Ristow, den 12. April 1842 in Löwenberg, Kreis Ruppin, geboren, da⸗ selbst ortsangehörig, evangelisch und angeblich in Amer ka; 5) den Kaufmann Albert Kühn, den 24. Mai 1833 zu Protzen, Kreis Ruppin, geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, verheirathet, Wehrmann und angeblich in Amerika; 6) den Knecht August Haase, den 6. Februar 1837 in Wildberg, Kreis Ruppin, geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich in London; 7) den Schuhmacher Julius Thiele, den 2. September 1836 zu Bartschendorf, Kreis⸗Ruppin, geboren, daselbst ortsangehörig, evan⸗ gelisch, Wehrmann und seit 1866 verschollen, wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Unter⸗ suchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfah⸗ ren einen Termin auf den 14. April 1869, Vormit⸗ tags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklag⸗ ten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer An⸗ gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Neu⸗Ruppin, den 7. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ediktal⸗Citation. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 13. d. Mts., ist gegen den Matrosen Heinrich Jung ans aus Wintershagen diesseitigen Krei⸗ ses, gemäß der §§. 215, 217 Nr. 4 des Strafgesetzbuchs wegen qua⸗ lifizirten Diebstahls die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation für Untersuchungssachen auf den 26. Februar d. J., Vormittags 12ꝛ ½ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Königlichen Kreisgerichts hier, angesetzt worden, zu wel⸗ chem der Junghans mit der Weisung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselaen herbeigeschafft werden können. Bleibt der Jung⸗ hans im Termine aus, so wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 16ten Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 3106 des ööö eingetragene hiesige Firma: Gebe Inhaber: Kaufmann Carl Lubwig Eduard Gebell, erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Regist

2

Oeffentlicher Anzeiger.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wolterstorff & Schultze (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in technischen Artikeln, jetiges Geschäftslokal: Oranienstr. Nr. 110) Phaen er 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die 1) Friedrich Ludwig Theodor Wolterstor .“ 8 8 8 2 aug ““ Sevest., erlin. Zur Vertretung der Gesell ist j Eete⸗ brchane. g esellschaft ist jedoch nur der ie in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2506 zufolge heutiger Verfügung 1Ke-Iäunn 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma (Hander 8 . 5 Faerlin FrFac andel und Kommissionsgeschäft mit Fonds und Werthpapieren jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 289 am 1. Januar 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 9) Felix Antoine Guerlin, is Verkän⸗ ies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gericht unter Nr. 2507 zufolge heutiger Verfügung Baeees 8

Unter Nr. 2409 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, mit einer Zweigniederlassunz in stadt, Firma:

L. Cohn & Co.

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Benjamin Leopold Calé ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Levin Cohn zu ohanngeorgenstadt hat den Ort der Niederlassung des von hm unter veränderter Firma fortbetriebenen Handelsgeschäfts nach Johanngeorgenstadt, wo sich bisher eine Zweignieder⸗ bhir gs her. Geselschaft befand, verlegt. Die Gesellschaft ist

hier ge 1

UAEnter Nr. 1359 unseres Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft, Firma: 8 Worms & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Abraham Salomon Heimann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bernhard Elkan und der Kaufmann Siegmund Elkan, beide zu Frankfurt a. M., sind 89 1. Januar 1869 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

„Die dem Siegfried Heimann für die vorgedachte Handlung er⸗ bhegte ist erloschen und unter Nr. 648 des Prokurenregisters ge 1

Berlin, den 16. Januar 1869. 8 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung Civilsachen.

8 8 8 1u“

woselbst die hiesige

1

Zufolge Berfügen vom 16. ist am 18, Januar 1869 die von den Hiebaen Kaufleuten Samuel Flatow und Bernhard Flatow unter

der Firma 8 1.3 Se9 Fen. 8 zu Danzig am 1. Januar egonnene Handelsgesellschaft in unser Gesellschastsre ister unter Nr. 173 eingetragen aeeng 8ch 1 „den 18. Januar 1869. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts v. Groddeck.

vom 16. ist am 18. Januar 1869 die von

Zufolge Verfügung den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Hoffmann zu Danzig, Thomas Carr zu Rostock und Gustav Diercks zu Rostock unter der Firma: Hoffmann, Carr & Co. zu Danzig am 1. Januar 1869 begonnene Handelsgesellschaft i Gesellschaftsregister unter Nr. 172 eingetragen worden. en 18. Januar 1869. 8

oöͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiu

m.

1”“

Zufolge Verfügung vom 14. Januar d. J. ) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 34: die Handelsgesellschaft Jacob Briske zu Posen ist durch den Tod des Mitinhabers Jacob Briske zu Posen aufgelöst und die Firma erloschen; b 8 in unser Firmenregister unter Nr. 1075: 8 die Firma Jacob Brieske zu Posen und als deren ddeer Kaufmann Salomon Briske daselbst. Posen, den 15. Januar 1869. IKFHhänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ist heute eingetragen: