1869 / 18 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

besteht z. Z dem Amtmann a. D. M. Dav Vorsitzendem, dem Fabrikanten J. Firjahn daselbst und ddem Kaufmann H. Münchmeyer in Hamburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1869 am 16. Januar 1869. 18 Schleswig, den 18. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Süufolge Verfügung vom 15. Januar 1869 ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 419 eingetragen: Kaufmann Hans Tams zu Pulverholz, . Ort der Niederlassung: Pulverholz bei Schleswis Firma: H. Tams. v“ Schleswig, den 16. Januar 1869. 8 1 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. S

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1869 ist am selbigen Tage nter Nr. 420 in unser Firmenregister eingetragen: Kaufmann Jacob Sievers zu Wohlde Ort der Niederlassung: Wohlde, Firma: J. Sievers. Schleswig, den 18. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. G 8

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1869 ist am selbigen Tage nter Nr. 421 in unser Firmenregister eingetragen: 3. Deer Schiffsrhbeder Andreas Friedrich Hübsch auf Arnis, Ort der Niederlassung: Arnis, Firma: A. F. Hübsch. 8 Schleswig, den 18. Januar 180.ͤ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1869 ist am unter Nr. 422 in unser Firmenregister eingetragen: Kaufmann Jürgen Thomsen zu Bergenhusen, Ort der Niederlassung: Bergenhusen, Firma: J. Thomsen. Schleswig, den 18. Januar 1869.

1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6.

Zufolge Verfügung vom 1 Januar 1869 ist am selbigen Tage unter Nr. 423 in unser Firmenregister eingetragen: 8 Kaufmann Claus Peters zu Erfde⸗ b Ort der Niederlassung: Erfde, Firma: C. Peters. Schleswig, den 18. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Sufolge Verfügung vom 18. Januar 1869 ist heute unter Nr. 424 in unser Firmenregister eingetragen: H“ G Kaufmann Detlef Peters zu Coldenbüttel, Ort der Niederlassung: Coldenbüttel, Firma: D. Peters. Schleswig, den 19. Januar 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister 8 von Frankfurt a. M.

912) Die Handlung „Moritz Weiler“ hat die dem Herrn J. von Son von Hamburg am 13. Februar 1865 ertheilte Prokura e wemmen und dagegen den Herrn Leop. Weiler zum Prokuristen

estellt.

913) In der am 28. Dezember 1868 stattgehabten Sitzung des Verwaltungsraths der „Frankfurter Hypotheken⸗Bank“ wurde für den mit Tode abgegangenen Direktor Herrn Dr. jur. Schmidt⸗ Solgnanth Herr Dr. jur. Ludwig Ohlenschlager von hier zum Direktor erwählt.

914) Herr Reinhold Heydecke von Helmstedt hat seine unter der Firma gleichen Namens betriebene Handlung seinem Prokuristen Herrn Moritz Feldheim von Magdeburg käuflich abgetreten. Letzterer setzt die obgedachte Handlung vom 1. d. M. an unter der obengenann⸗ ten fort. G

15) Herr Moritz Diesterweg hat für seine unter der Firma „Joh. Chr. Hermannsche Buchhandlung, Movritz Diester⸗ weg“ bestehende Sortiments⸗ und Kommissions⸗Handlung seine Ehe⸗ frau Auguste, geb. Naumann, zur Prokuristin bestellt.

916) Die Handlung „G. E. Lehr“ hat den Herrn Wilhelm Lehr zum Prokuristen bestellt.

917) Die Handlung „Heimann & Co.“ hat den Herrn Max Dann von hier zum Prokuristen bestellt.

918) Die Firma „Jacob Lindheimer jun.“ (Inhaber Herr Christoph Jacob Lindheimer von hier) ist erloschen.

919) Mit dem 1. dies Mts. ist der seitherige Prokurist der dahier unter der Firma „Gebrüder Bethmann“ bestehenden Gesellschafts⸗ handlung, Herr Ludwig Simon Moritz Freiherr von Bethmann von hier als Theilhaber in dieselbe eingetreten und führt mit den bisherigen Theilhabern, den Herren Phil. Heinr. Alex. Moritz Freiherrn von Bethmann, Jac. Friedr. Franz Borgnis von hier und Gabriel Rud. Carl von Frisching von Bern das Bankgeschäft derselben unter der Seerh ncsec Firma fort; die Prokura für Herrn Wm. Weismann

eibt bestehen.

920) und 921) Herr Hermann Manes von hier hat am 13ten ds. den Herrn Michael Philippsohn von Bendorf als Theilhaber in die seither unter der Firma gleichen Namens bestandene Handlung als Theilhaber aufgenommen und führen Beide dieselbe von dem genann⸗ ten Tage an unter der Firma „Hermann Manes & Co.“ fort. Die frühere Firma ist erloschen.

4₰

) Herr Siegmund Kassel von Schaafheim hat am 1. d. Mts. dahier Handlung unter der Firma „Sgmd. Kassel junr.“ errichtet. 8S

923) Die Herren Emil Julius und Georg Heinrich Volmar von Offenbach haben dahier am 1. d. M. eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Gebrüder Volmar“ errichtet. 1

924) Herr David Ballin hat für seine Handlung gleichen Na⸗ mens seiner Ehefrau Henriette, geb. Ballin, Prokura ertheilt.

925) Die Handlung „Eml. Schwarzschild“ hat die dem Herrn Jac. Löwenstein von hier am 25. Oktober 1864 ertheilte Prokura zu⸗ rückgenommen. I1“ 8

926) Der Inhaber der hiesigen Antiquariatshandlung, auch Essig⸗ und Liqueurfabrik, unter der Firma „Carl Bautze“, Herr Carl Albert Liebezeit, genannt Bautze, von hier, hat am 1. d. Mts. den Herrn Jos. Eugen Klett von Lengfurt als Theilhaber in seine Essig⸗ und Liqueurfabrik aufgenommen und führen Beide dieselbe unter der Firma »Bautze & Klett« weiter. Die Antiquariatshandlung wird von Herrn Carl Albert Liebezeit, genannt Bautze, unter der Firma „Carl Bautze allein fortgesetzt.

Frankfurt a. M., den 19. Januar 1869.

In Auftrag des Koͤnigl. Stadtgerichts I. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Jucho.

Der zu Neuß wohnende Kaufmann Joseph Broix wurde heute

als Inhaber der Firma Joseph Broix, welche er für seinen daselbst

am heutgen Tage eröffneten Handelsbetrieb angenommen hat, in das

Handels⸗ (Firmen⸗) Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst

sub Nr. 1680 eingetragen. 1“ Crefeld, den 16. Januar 1869. 8

8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des Königlichen Han⸗ delsgerichts dahier wurde heut auf Grund der erfolgten Anmeldung eingetragen sub Nr. 611: Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Ophet⸗Endt, mit dem Sitze in Bockum. Die Gesellschafter sind die zu Bockum wohnenden Kaufleute, Brüder 1) Johann Mathias Ophet⸗Endt, und 2) Johann Wilhelm Ophet⸗Endt. Die Gesellschaft hat bereits im Monat September 1862 begonnen.

Crefeld, den 19. Januar 1869. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Der Kaufmann Gerhard Schnitzler zu Crefeld hat den ebenfalls u Crefeld wohnenden Kaufmann Carl Kremer als Gesellschafter in bas von jenem bis dahin hierselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: Gerhd. Schnitzler aufgenommen. Die demzufolge zwischen den beiden genannten Personen seit dem 15. d. M, bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: Schnitzler & Kremer, mit dem Sitze in Crefeld, auf welche die Aktiva und Passiva der Firma Gerhd. Schnitzler übergegangen sind, wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 612 eingetragen und zugleich die Er⸗ löschung der Firma Gerhd. Schnitzler bei der betreffenden Nr. 1630 des Firmenregisters vermerkt. 1 ““

Crefeld, den 20. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Aurluf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden frühern Kaufmannes, jetzigen Handlungsgehülfen August Pick, wurde heute bei Nr. 1179 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers und resp. bei Nr. 189 des Prokurenregisters eingetragen, daß derselbe Ende des Jahres 1868 sei⸗ nen Handelsbetrieb eingestellt hat und sonach die von dem Genannten bis dahin hierselbst geführte Firma: Aug. Pick sowohl, wie die für diese an dessen Bruder Hermann Pick hierselbst ertheilt gewesene Pro⸗ kura erloschen sind. 1 Crefeld, den 20. Januar 1869. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1093 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter Christian Klein und Heinrich Funke, Maurermeister in Elberfeld, mit dem heutigen Tage stattge⸗ fundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Klein et Funke daselbst; die Abwickelung des gemeinsam ge⸗ wesenen Geschäfts werden die Theilhaber selber bewirken und

sst die berührte Gesellschaftsfirma erloschen. Elberfeld, den 19. Januar 1869. 8e Sanbe erichts⸗Setretst 8

nIaxvNvEFAMFMen Erk. ne.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Stadtgericht zu Königsberg.

Erste Abtheilung. Denhn q 3336“ Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Kauen⸗ howen hier (offene Gesellschafter: die Kaufleute August Kauenhoven und Otto Adolph Flottwell) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. d. M. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse

Joh. C. Wiehler bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem

auf den 23. Januar cr., Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter Leonardi, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über

die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

ist der Kaufmann

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selben 8 oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

3 bis zum 15. Februar c. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗ tigte 1” der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze efindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[227] Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Domänenpächters und Fabrikbesitzers Christian Otto (in Firma C. Otto) zu Schwalg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 2. Februar 1869, Vormittags 10 ½ Uhr,

vor dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. 11, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ assenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗, Pfand⸗ oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 G

Marggrabowa, den 16. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

2290ö Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. von

Payern hier wird bekannt gemacht, daß der Konkurs durch Schluß⸗

vertheilung der Masse beendigt und der Gemeinschuldner für entschuld⸗ bar erachtet worden ist. Stolp, den 15. Januar 1869.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung Sekenntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I., den 4. Dezember 1868, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 9. November 1868 verstorbenen Uhr⸗ machers Robert Schubert, Rauschestraße Nr. 41 hier, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 5. November 1868 1 festgesett worden. 1

. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Franz Lütke, Nikolaiplatz 1, bestellt. 1

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 18. März 1869 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, b

vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Milch, im Terminszim⸗ mer 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗ Räthe Fränkel, Weymar, Horst und Hientzsch zu Sachwaltern vor⸗

[3160] Nothwendiger Verkauf.

Das zu Tuppen, Kirchspiels Lasdehnen, sub Nr. 2 belegene, dem Gustav Robert Carosus gehörige Köllmische Kruggut, 576 Morgen 51 DRuthen groß, und zufolge der nebst Hypothekenschein im Zim⸗ 8 ar; 5 finzufehenden Taxe vom 14. Juli 1866 auf 22,186 Thlr. abgeschätzt, so 8 am 5. April 1869, Vormittags um 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 6 subhastirt werden.

„Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung⸗ suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht anzumelden.

Die Oberförsterwittwe Borckmann von Tuppen,

die verwittwete Oberamtmann Friederike Hensels, geb. Lemke, von Insterburg und

die verwittwete Ober⸗Roßarzt Dorothea Ammon, geb. Jaquet, ban Gumbinnen resp. deren Erben werden dazu öffentlich vorge⸗ aden.

Pillkallen, den 20. August 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[8158 gbsger Verkanf Königliches Kreisgericht Colberg, den 8. September 1868. Das zu dem Nachlasse des Brauereibesitzers Weyland gehörige, hier in der Börsenstraße sub Nr. 263 cat. belegene, im Hypothekenbuch von Colberg Vol. IV, Fol. 25 Nr. 185 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 7319 Thlr. 15 Sgr., soll am 8. April 1869, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 11 hush irt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen, sind

v1“

in unserem Prozeß⸗Bureau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realvprätendenten werden aufgefordert, sich zur der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[3159] Nothwendiger Verkauf. 8 Königl. Kreisgericht Colberg, den 8. September 1868. 1 Das zu dem Nachlasse des Brauereibesitzers Weyland gehörige, hier in der Börsenstraße sub Nr. 261 cat. belegene, im Hypothekenbuche Vol. IV., Eol. 19, Nr. 184 verzeichnete Wohnhaus nebst Hinterzim⸗ mer und Speicher, und die auf der hiesigen Lauenburger Vorstadt ö 182 vbelegen 8 Vol. 18, Fol. 67, Nr. 72 e, Ersteres gerichtlich geschä 662 Letztere auf 274 Thlr. 25 25 föclich giva vt e e 8 am 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 11 subhastirt werden. „Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in ““ III. einzusehen. Ue unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, si r Vermeidung der Präklusion spätestens in dem ee u reg Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe enbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Nothwendiger Verkauf.

ie dem Kossathen Karl Oemisch zu Dieskau gehörigen, im Hyp thekenbuche von Dieskau Vol. I. Nr. 5. 6. 7. verzeichneten Grund⸗ stücke, nämlich:

J. ein Kossathengut an Haus, Hof, Scheune, Ställen, Garten, Ge⸗ meindetheilen und einer halben Hufe Feld Nr. 5 des Hypo⸗ thekenbuchs welchem gegenwärtig laut Rezesses in der Dies⸗ kauer Separationssache de conf. Stendal, den 1. November 1845, statt der in die Gemeinschaft gefallenen einen halben Hufe Feldes und der Gemeindetheile, sowie für die „veen. auf den Rainen und auf dem Acker und für das Begrasungsrecht auf den Aen⸗ 88 nectc abgeschrieben worden, zugetheilt und überwie⸗ en sind:

a) der Plan Nr. 12 auf dem Pfingstanger und dem großen

Anger, enthaltend 1 Morgen 166 ARuethen Anger,

9) ein Antheil am Plane Nr. 20 u. 22, c) der Plan Nr. 56a. im Felde am Benndorfer Wege littr. D enthaltend 12 Morgen 97 QRuthen Acker, d) der Wiesenplan, welcher mit dem Plane Nr. 12 zusammen⸗ hängend ist und keinen besonderen Plan bildet 16 ¶Ruthen Wiese, 1 taxirt im Ganzen auf 1774 Thaler; ein Kossathengut an Haus, Hof, Scheune, Ställen, Garten und einer Hufe Landes Nr. 6 des Hypothekenbuchs welchem I statt der in die Gemeinschaft gefallenen Hufe Landes, owie statt des Begrasungsrechts auf den Rainen, welche abge⸗ schrieben worden, zugetheilt und überwiesen sind: a) ein Antheil am Plane Nr. 20 und 22, b) der Plan Nr. 73 in der Wendemark littr. A., enthaltend 9 Morgen 134 ¶Ruthen Acker und 21 ¶Ruthen Raine, c) der Plan Nr. 56 b. im Felde am Benndorfer Wege, enthal⸗ tend 39 Morgen 134 ¶Ruthen Acker,

taxirt im Ganzen auf 6080 Thaler;

III. ein Wohnhaus, Hof, Stallung, Scheune, Garten Nr. 7 des oll Hypothekenbuchs taxirt auf 500 Thaler, ollen

den 19. Juni 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, 8 vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Bassin, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 40, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des angeblich zu Berlin verstorbenen Realinteressenten Friedrich August Rottig werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8

Die Taxe und die Hypothekenscheine können in unserem Bureau, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. v

Halle a. S., den 9. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent und sikisliedung. Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen Goldarbeiters Friedrich Lüer bestellten Kurators, Obergerichtsanwalts Rose hierselbst, wird zur Versteigerung des zur Konkursmasse gehöri⸗ gen, und an der hiesigen Kanzleistraße sub Nr. 133 zwischen den Häusern des Branntweinbrenners Schultze und der Firma Naese⸗ mann & Schultz belegenen Wohnhauses nebst Hofraum, Seitenflügel und Quergebäude und sonstigem Zubehör Termin auf

Sonnabend, den 20. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzt zu welchem der Konkurskurator und Kauflustige geladen werden.

Fugleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Verkaufs⸗ objekte Eigenthums-⸗, Näher⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten, oder sonstige Realberechtigungen zustehen, aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zu dem künftigen Erwerber verlustig werden erkannt werden

Celle, den 15. Januar 1869. 1 Keohiglich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung 1.

b H. Leschen, Dr.