1869 / 22 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weechsel.

8

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Amsterdam.. do. 442 Hamburg. do. London. Paris Wien Währ. Wien, österr. Währ. 8 Augsburg, südd. Währs Frankfurt a. M., südd. Währ..

österr.

Leipzig, 14 Thir.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.

1 L. Strl. 300 Fr.

150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

100 Thle

uss Petersburg

do. Warschau. Bremen.

100 Thlr

100 S. R. 100 S. R. 90 S.-R. 100 T. G.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Wch 3 Mt.

8 Tage. 8 Tage.

14153 bz 151 bz 150 ½ bz 6 22 ½bz 80 bz

83 ½ bz 83 ½ bz 56 24 G 56 26 bz 99 ¾⅔ G 99 5⁄½ G 92 ½ bz 91bz

83 bz 110 ½ G

Fonds und Staats-Papiere.

FrerwÜige Anleihe.

Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 1857,4† 1856 188842 1867,4 do. v. 1868 Lit. B. 4 ½ v. 1850, 52/ 4 von 1853/4 von 1862 von 1868

do. von

von

do. do. do. do.

Staats-Schuldscheine Pr.-Anl 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à440 Thl

Kur-u. Neum. Schldv.

4 ½

8

7

4

14 u. 10 97 ½ 80

1/1 u. 7 [102 bz

1⁄¼4 u. 10 93 ½bz 93 ½ bz

93 ½ bz

94 bz

93 bz

1/4

4

Oder-Deichb.-Obligat 4 ¼ Berlin. Stadt-Obligat. 5

do. do.

do. do.

Schldv. d. Berl. Kaufm.

Berliner

do

do.

do.

riefe.

Schlesische do. do.

Pfandb

do. do. do. do.

Pommersche

Preussische

[Schlesische.

i 4 8 8

Pommersche...

Posensche, neue.

Sächsische....

2 20

Westpr., rittschftl. do. do. do.

neue do.

II. Serie Kur- u. Neumärk.

Rhein. u. Westph. Sächsische..

Ostpreussische..

V 1

1

pr. Stück 1/5 n. 11 1/1 u. 7 1⁄¼4 u. 10 1/1 u. 7 do.

do. 2 24/6 u. 12 79 bz

Fadische Xnl. de 1868

do. Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl.-Oblig... ayer. St.-A. de 1859 Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de 1866

do.

Dess. St.-Präm.-Ani. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl.

Manheimer Stadt-Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.

4

1/1. u. 77.55 5

1/2. u. 1/8. 102 †bz pr. Stück 31 ½ B 1/6. 1 1/12.

1/4. p. Stek. 1/1. u. 1/7. 31/12 u. 30%

pr. Stück

do. do.

Rumänier do. do.

do. Holl. »

do. do.

do. 6. do. do. do. do.

do.

Amerik. rückz. 1882 Oesterr. Metalliques. do. National-Anl... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 do. Silber-Anleihe. ltalienische Rente..

do. Tabaks-Oblig. Rumän. Eisenb. .. . ..

Russ.-Engl. Auleihe. de 1862 do. Egl. Stücke 1864

do. Engl. Anleihe.. do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anl. Stiegl..

do. 9. Anl. Engl. St. Holl. -

do. Bodenkredit... do. Nicolai- Obligat. Russ.-Poln. Sehatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

do.

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11 pr. Stück 1/5. u. 1/11 1/1. 8 1/7

*

IncCnn05

do 1/6. u. 1/12

do. do.

EREÆFEEEonR᷑n

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1%. 1/4. 8 1/10.

3/1. u 13/7. 1/⁄. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 22/6 u. 22/12 66

1/1. u. 1/7.

80 ½ bz Div. pro Aachen-Mastr... Altona Kieler... Berg.-Märk Berfin. Anhait. 8* Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hambur. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser... Cöln- Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B. Münst. Hamm... Niedschl. Märk., Ndsehl. Zweigb., Nordh Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C. do. L. B. Ostpr. Südbahn 0. St.-Pr. . .. R. Oder-Ufer-B.

1868 34 bz 109 bz . [129 bz 185 bz 76 ½ bz 93 1 bz 160 etwbz B . 1183 ½ brbz 129 ⅔, bz 112 bz

117 ½ bz

100 ½˖ B

1 ½ bz G6 63 ½ bz

83 bz

142 bz

70 bz

1/1.

895 bz

61 bz G J54 1a bz S4à h bz

118 ¾ 70 bz 79 ⅞bz

2

ProarseEoirüErgreeeRESE

de—

SFSÖS=EE=Fg

66 ½ bz

1

56 ½ bz 91 ½ bz

38 bz

58 —*

eegnn

8 Bank- und Industrie-Aktien.

do. St. Pr.... Rheinische... do. St. Pr. ...

Hannöversche ..

Div. pro Berl. Kassen-V. do. Hand.-G.. do. Pferdeb.. Braunschweig.. Bremer.

Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter do. Zettel Dess. Kredit-B.. do. Gas. do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Eisenbahnbed.. Genfer Kredit. Geraer. G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel. do. Grundkr.-Pf.

Hoerd. Hyp. (Hübner).

8 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B.

Luxemb. do. Mgd. F.-Ver. G. Nagdeb. Privat Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank.

Neu-Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B.. Renaissance.... Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Schles. B.-V... Thüringer. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische. ..

1867 .

5 6 5 0

Leipziger Kredit 6

0 6 ¾ 5 ¾ 4

1868

1/1. 1/1 u. 1/1 u1

„4 7 7

q

EEee“]

r11nnnn

do

1. 100 B 1/1 u.

1/1. 1/1 u. 7.

1/1. 1/1 u. 7. 73 B 41.

1/1 u. 7.

do. Lit. B. (gar.) Rhein Nahe Starg.-Posener. Thüringer

PEEEüEFEÆR&᷑nnRFESEISEnRFgE

156 ¾⅞ G

125 G Lob. e. do. 49 % 1105 bz G do. Lit. B. (gar.)

8. Wnb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr. .. do. do.

7. 1

g

voll. 80 bz 40 % 80 bz II4 bz 112 ½ bz 112 ½ bz

2ISKrkISe, * —G

(Alsenzb. v. St. g. (Amst.-Rotterd.. [Böhm. Westb.. (Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... [Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Russ. Staatsb... sSüdöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb.

Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter. do. Wien.

8

93 ½1 buz G 74à bz G 92;à %bz G 52 bz

153 G 133 bz B

73 ½ bz

volle 70 G 177 3à78 ½ͥ bz 83 ½ bz 125 ½à à 126 598 G [bB

8

20.

—+2

II0etwbz G 105etwbz G 728 B

8s k

102 1bz G 45 1a bz

22 B

volle 59 G

Fredrichsd or 113 ½ bz

1 4 19aasbefocbebe-e F1348⸗ 168 ½ B

&̊ðA EUsoSREEEEAAESS

Geld-Sorten und Banknoten.

Imperials p. FF. Fremd. Bankn. do. einlösb.

Leipziger.. Fremde kleine Oest. Bankn.. Russ Bankn..

6 23 0 11 % bz 18 G

Sovereigns... Napoleonsd'or Imperials..

J147 bz Dollars

88,82b 1183 2 smer-. II7 Fetwbz ae in bceen n8 -. . 808. fein Bankpr.:

116 ’6 Linsfuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt.,

13 85 hetwbz G

Redaction und Rendantur: S chwieger.

Berlin, Druch

und Verlag der Koöͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

wirkliche Werth der aus dem vereinigten Königreiche nach der Türkei

v16““ zum Koöͤniglich Preußischen St

Dienstag den

Englands Handel mit der Türkei und Griechenland. Nach den Angaben des britischen Handelsamtes hat der deklarirte

und Griechenland ausgeführten britischen und irländischen, sowie der fremden und Kolonial Erzeugnisse im Jahre 1866 betra⸗ gen: nach der Türkei 6,505,422 Pfd. Sterl., außerdem nach Syrien und Palästina 1,569,557 Pfd. Sterl. und nach Grie⸗ chenland 941,339 Pfd. Sterl., überhaupt 9,016,318 Pfd. Sterl. oder circa 60,108,700 Thlr. preußisch. Die Einfuhr aus diesen Ländern nach Großbritannien repräsentirte folgende Werthe: aus der

ürkei 5,304,500 Pfd. St., aus Syrien und Palästina 137,908 Pfd. St., aus Griechenland 879,598 Pfd. St.; rechnet man hierzu noch 98,631 Pfd. St. gemünztes und ungemünztes Gold und 55,888 Pfd. St. desgl. Silber, so stellt sich der Werth der türkischen und griechischen Einfuhren nach Großbritannien auf 6,476,525 Pfd. St. oder 43,170,000 Thaler preuß. Der Gesammtumsatz im Handelsverkehr dieser Länder hat also im Jahre 1866 die Summe von 15,492,843 Pfd. St. oder 103,278,700 Thlr. preuß. erreicht.

Für den Handelsverkehr Englands mit der Türkei ist Kon⸗ stantinopel, das wegen seiner günstigen geographischen Lage ein Centralpunkt für das mit der Schiffahrt enge zusammenhängende Frachtgeschäft ist, der wichtigste Platz. Fast alle Schiffe, die im chwarzen Meere, im azowschen Meere, in der Donau, im Marmora⸗ meere und an der rumelischen Küste von Enos bis Volo Ladungen einnehmen, werden in Konstantinopel befrachtet. Nur in Betreff der

chen Küste konkurrirt Salonich und Syra; in Betreff der anderen Gebiete hat Konstantinopel fast das Monopol und nur elten werden die Schiffe direkt von England aus befrachtet. Wie edeutend Englands Rhederei hierbei betheiligt ist, ergiebt sich daraus, daß im Jahre 1866 in den Hafen von Konstantinopel unter englischer lagge 1725 Schiffe von 643,604 Tonnen, hauptsächlich mit Stück⸗ gütern und Steinkohlen befrachtet, eingelaufen und aus demselben 1747 englische Schiffe von 650,354 Tonnen, deren Ladungen meist aus Getreide (Weizen, Roggen, Gerste), Mais und Leinsaat bestanden, usgegangen sind. Außerdem sind durch norddeutsche Schiffe von ngland nach Konstantinopel 19,681 ¾ Tonnen Steinkohlen und 1430 Tonnen Stüͤckgüter eingeführt worden.

Außer Getreide führt Konstantinopel namentlich: Seide, Tep⸗ piche, Häute, Wolle, Pottasche, Galläpfel, Gelbbeeren, Krapp und Knochen aus, wogegen die Importe hauptsächlich in Baum⸗

ollenstoffen und Garn, Tuchen und anderen Wollenwaaren, Seidenwaaren, Metallwaaren aller Art, Porzellan, Droguerie⸗ und Apothekerwaaren, Steinkohlen u. s. w. bestehen. Von letzteren sind m Jahre 1867 von Großbritannien in 122 Schiffen 57,004 Tonnen mportirt worden. Von Manufakturwaaren und Garnen hat nach »Morgans British Trade Journala« England in den ersten 9 Monaten es Jahres 1868 176,524,101 Yards Baumwollenwaaren, 11,371,103 Pfund Twist, sodann: Seidenwaaren für 17,867 Pfd. St., Leinen⸗

aaren für 39,139 Pfv. St. und Wollenwaaren für 132,609 Pfd. St. ach der Türkei ausgeführt.

Die jährliche Ausfuhr von Konstantinopel nach England wird auf ca. 30 Millionen Thaler, die Einfuhr von England dagegen auf a. 27 Millionen Thaler geschätzt.

Auch der Handelsverkehr mit Smyrna, das durch Dampfschiffe Verbindung mit England unterhält, ist nicht unbeträchtlich. Smyrnas infuhr, die hauptsächlich in Kolonialwaaren, Baumwollenstoffen, Tuchen, Glas, Eisen und Eisenwaaren, Blei, Zink ꝛc. besteht, reprä⸗ entirte bereits im Jahre 1856 einen Werth von 332 ½ Millionen Piaster, seine Ausfuhr in Rosinen, Feigen, Weizen, Gerste, Oelsaaten, Kreuzbeeren, Opium, Galläpfel, Knoppern, Schafwolle, Ziegenhaaren, eide Baumwolle, Wachs ꝛc. einen Werth von 328 Millionen

jaster.

Daß England hierbei nicht unbedeutend betheiligt ist, läßt der Jahresbericht des Norddeutschen Bundeskonsulats in Smyrna für das Jahr 1867 ersehen. Danach exportirte Smyrna nach England (London, ziverpool, Bristol, Glasgow, Dublin ꝛc.) u. a. 8709 Ballen rohe Baumwolle, 16,449 Ballen Krapp, 1226 Kisten Opium, 324,808 Quint. Knoppern, 2450 Säcke Saffran, 2213 Kisten Schwämme, 10,704 Kisten Süßholz, 1633 Ballen Wolle, 911 Barrels und 316,484 Kistchen Nosinen, 15,085 Skeleton und 165,337 Kistchen Feigen, 181,890 Kilo Gerste und 16,324 Kilo Roggen.

Der Verkehr mit Syrien wird hauptsächlich durch Beirut ver⸗ nittelt. England exportirt dahin namentlich Baumwollen⸗ und Wol⸗ enwaaren, Seidenstoffe, Kolonialwaaren, Eisen, Weizßblech, Zinn, Stahl, Eisenfabrikate, Blei, Glas⸗ und Thonwaaren ꝛc., während es on Syrien rohe Baumwolle, Seide, Weizen, Gerste, Olivenöl, Tabak, rockene Früchte, Krapp, Schwämme ꝛc. bezieht. Der Werth der eng⸗

chen Waarenausfuhr nach Syrien einschließlich Palästina belief sich m Jahre 1866 auf 1,569,557 Pfd. St. oder 10,463,000 Thlr. preuß., vogegen Syrien zꝛc. von seinen Erzeugnissen für 137,908 Pfd. St. der ca. 919,000 Thlr. nach England absetzte.

Daß England auch bei dem Verkehr an der Donau mündung icht unbedeutend betheiligt ist, läßt sich aus den Aufstellungen der uropaischen Donau⸗Schiffahrtskommission ersehen; nach diesen ver⸗ ehrten an der Donaumündung im Jahre 1867 überhaupt 1960 Schiffe on v. Tonnen, unter welchen sich 189 Segelschiffe von 58,920 Tonnen nd 84 ampfschiffevon 35,536 Tonnen, die untergroßbritannischer Flagge hren, befanden. 88

47

26. Januar

Wenngleich der Handelsverkehr Englands mit Griechenland geringere Dimensionen hat, als der mit der Türkei, so ist er doch immerhin beachtenswerth. England exportirte nach Griechenland im Jahre 1866 für 941,339 Pfd. St. Waaren und bezog von dort für 879,598 Pfd. St. Der Gesammtumsatz repräsentirte sonach einen Werth von 1,820,937 Pfd. St. oder 11,779,500 Thlr. preuß. Griechen⸗ land exportirt namentlich Korinthen, Feigen, Oel, Wein, Tabak, Baumwolle (1867 ca. 8000 Ballen) und Seide nach Großbritannien, wofür es von dort Kolonialprodukte, Steinkohlen und Fabrikate aller Art erhält. Ueber den Verkehr in seinen wichtigeren Häfen entnehmen wir Konsulatsberichten die nachfolgenden Angaben.

Zante exportirte im Jahre 1867 nach England (London, Liver⸗ pool, Falmouth ꝛc.) von Korinthen eigener Erndte 5,612,085 engl. Pfund im Werthe von ca. 163,000 Thlr., außerdem von Morea⸗ Korinthen 3,935,283 Pfd. im Werthe von ca. 130,000 Thlr. Bei der Korinthenausfuhr, die sich im genannten Jahre auf überhaupt 20,104,533 Pfd. belief, waren 60 Segel⸗ und 10 Dampfschiffe (darunter 46 Segler und 10 Dampfer unter englischer Flagge) betheiligt. Von Olivenöl es wurden 1867 überhaupt 40,000 Barrels à 16 engl. Gallonen geerntet gelangten 12,000 Barrels zur Ausfuhr; nach England exportirten davon 10,215 Barr im Werthe von 154,000

Thaler.

In den Fafen von Korfu find 601 Segelschiffe von 66,931 Tonnen, darunter 65 englische von 10,927 Tonnen; 72 Schiffe kamen aus englischen Mittelmeerhäfen. Dampfschiffe gingen 555 von 388,156 Tonnen ein, darunter 60 eng. lische von 61,326 Tonnen; 41 der letzteren von 42,095 Tonnen kamen aus Liverpool. Die Gesammteinfuhr hatte einen Werth von 9,911,142 Drachmen (1 Drachme = 7 Sgr.), wovon beinahe die Hälfte, nämlich 4,685,745 Dr., auf England treffen. Hauptartikel der Einfuhr von dort waren: Baumwollengewebe 1,472,465 Dr., Wollen⸗ gewebe 302,487 Dr., Leinen⸗ nnd Seidenwaaren 52,552 Dr., Baum wollen⸗ und andere Garne 309,878 Dr. Kaffee 115,535 Dr., Zucker 485,667 Dr., Weine, Spirituosen ꝛc. 59,431 Dr., getrocknete ꝛc. Fische 102,053 Dr., rohes und verarbeitetes Eisen und Stahl 40,548 Dr., Steinkohlen 1,359,741 D., Droguerie⸗ und Farbewaaren 48,718 Dr. Korfus Ausfuhr hatte einen Werth von 3,702,952 Dr. Nach England gingen hiervon 1,493,129 Dr., darunter allein für 1,486,700 Dr. Olivenöl.

Die Gesammt⸗Einfuhr im Hafen von Patras hatte 1867 einen Werth von 7,815,624 Frecs., während die Ausfuhr von dort sich auf 8,548,908 Frcs. belief. Aus England sind für überhaupt 3,041,659 Francs importirt worden, darunter namentlich: Gespinnste für 449,286 Fres., Baumwollen⸗Gewebe für 1,809,620 Frcs., Leinen⸗ Gewebe für 22,508 Fres., Wollengewebe für 36,491 Fres., gemischte Gewebe für 60,439 Fres., Metalle für 148,757 Frcs., Spirituosen für 61,312 Frcs., Droguen und Farbewaaren für 36,224 Fres., Kolo⸗ nialwaaren für 281,751 Francs. Die Exporte von Patras nach Großbritannien repräsentirien einen Werth von 8,043,221 Francs, darunter: Korinthen für 7,849,908 Fres. und Knoppern für 159,527 Fres., außerdem geringere Beträge Wolle, Tabak, Spirituosen, Baum⸗ wolle, Gallnüsse. Eingelaufen sind in den Hafen von Patras 407 Schiffe von 67,858 Tonnen, davon 137 von 48,739 Tonnen unter englischer Flagge.

Der Werth der Einfuhr von Calamata belief sich in 1867 auf 1,620,000 Drachm oder 367,347 Thlr. preuß., darunter 397,000 Dr. Baumwollentücher, 161,500 Dr. Baumwollengarn, 149,000 Dr. Ko⸗ lonialwaaren und 140,500 Dr. gesalzene und getrocknete Fische, von welchen Beträgen wohl der Haupttheil auf den Handelsverkehr mit England treffen dürfte. Calamatas Export, hauptsächlich in Feigen, Korinthen und Olivenöl bestehend, haite einen Werth von ca. 540,000 Thalern. Es ist indeß aus dem betr. Konsulatsbericht nicht zu ersehen gewesen, wie viel von dieser Summe auf die Ausfuhr nach Groß⸗ britannien kommen.

Statistische Nachrichten.

Ueber die Finanzen Frankreichs veroffentlicht das »Exposé de la sit. de l'E. den Bericht, welchen der Finanz⸗Minister Magne dem Kaiser unterm 10. Januar d. J. erstattet hat. Wir entnehmen demselben die wichtigsten Daten. Von der durch Gesetz vom 1. August 1868 genehmigten ÄAnleihe von 429 Millionen Fres. (von welcher 183,606,000 Frcs. zur Deckung des Defizits von 1867,131,922,000 Fres zur Kriegsbewaffnung, 30,052,646 Fres. zur Bewaffnung der Marine, 83,419,646 Frcs. zu öffentlichen Arbeiten und 21,500,000 Fres. für die Kosten des Abschlusses der Anleihe und einjährige Zinsen bestimmt waren) sind bis 1. Januar d. J. 196 Mill. Fres. vom Schatz vereinnahmt wor⸗ den; der Rest ist in 14 Terminen zahlbar. Aus den Einzahlungen der An⸗ leihe hat zunächst der Schatz sich die Vorschüsse (175 Mill. Fr.) er⸗ stattet, welche er zur Deckung des Defizits von 1867 hat leisten müssen. 139 Mill. Fr., derartige Vorschüsse des Schatzes pro 1867, waren am 1. Januar durch die Anleihe bereits gedeckt, 36 Mill. Fr. blieben zu diesem Zwecke noch zu verwenden. Dann hatte die schwebende Schuld wieder den Stand von Ende 1866, 727 Mill. Fr, erreicht. Für das Budget des Jahres 1867 haben sich die ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben auf 1,905,458,000 Fr., die Einnahmen auf 1,730,396,000 Fr., das Defizit auf 175,062,000 Fr. gestellt. Da das letzte im Gesetz vom 1. August v. J, wie oben erwähnt, auf 183,606,000 Fr. veranschlagt war, so bleiden von dem zur Deckung desselben bestimmten Theil der Anleihe noch 8,500,000 Fr. übrig,

im Jahre 1867 eingelaufern

.