[3199] Nothwendiger Verkauf. ““ Königliches Kreisgericht Halle a. S. frau Wilhelmine Caroline, geb. Koch, jetzt zur Konkursmasse des ersteren gehörige, im Hypothekenbuche von Halle vol. 8 Nr. 279 ein⸗ getragene Grundstück: 1 - »Ein 8 der Leipzigerstraße belegenes Haus nebst Seitengebäude und Hof«, abgeschätzt auf 18,365 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. April 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts⸗Assessor Budach, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Halle a. S., den 7. September 1868. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4261] Nothwendiger Werkauf. 1
Die dem Brauereibesitzer Daniel Starke hier jetzt zu dessen Kon⸗
gehörigen Grundstücke, als:
) die sub Nr. 709 Vol. XIII. pag. 129 des Hypothekenbuchs von Naumburg eingetragenen, zu Naumburg belegenen, sub Nr. 819 katastrirten zwei Häuser mit Zubehör, zu welchen eine von dem Korduanmacher Heinze erkaufte Baustelle sub Nr. 825 als Per⸗ tinenz geschlagen worden ist, nebst Brau⸗Inventar,
abgeschätzt auf 14,678 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf., 1 b) das zu Naumburg auf der Lindenstraße belegene, im Haus⸗ hbyypothekenbuche von Naumburg Vol. XIII. Folio 711 pag. 161. eingetragene, sub Nr. 822 und 823 katastrirte Wohnhaus mit
Zubehör, 8 masbgeschätzt auf 1772 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf,
c) das sub Nr. 702 Vol. XIII. pag. 17 des Hypothekenbuchs von Naumburg eingetragene, zu Naumburg in der steinernen Brun⸗ nengasse belegene, sub Nr. 811 katastrirte Wohnhaus mit Zu⸗
be ör,
“ 8 „ abgeschätzt auf 1271 Thlr. 20 Sgr.;
d) das sub Nr. 703 Vol. XIII. pag. 33 des Hypothekenbuchs von Naumburg eingetragene, auf der Freiheit hinter dem steinernen Brunnen belegene, sub Nr. 812 katastrirte Wohnhaus mit Zu⸗
behör, h aabgeschätzt auf 2311 Thlr. 15 Sgr.; e) die in der Flur Schönburg belegene, im Hypothekenbuche über diese Flur Nr. 851 eingetragenen Grundstücke: 1) aus 370 von von ½ Acker Dammholz und Geweidig unter dem Dammholze, 30 Ruthen Holz und Geweidig, 2) aus 370 von 5 von ¼ Acker Holz und Geweidig unter dem Dammholze, 15 ORuthen Holz und Geweidig, 3) 1 88 am sogenannten Katzensteig, 40 ORuthen Berg mit Holz, 3 4) 7 DRuthen aus einem Triftplatz, das Defilee genannt, zwischen Nr. 348 und 349 über dem Katzensteig und das Recht, unter den Grundstücken Nr. 348 und 349 einen FSellsenkeller mit Luftloch anzulegen, auf welchen vier Grundstücken ein Wohnhäuschen, ein Garten⸗ salon, ein Tanzsaal, ein Felsenkeller mit Luftloch erbaut sind, abgeschätzt auf 6929 Thlr. 15 Sgr., f) die sub Nr. 798 Vol. XIII. ag. 593 des Hypothekenbuchs von eingetragene, dafelbst auf der Freiheit hinter der Mauer belegene, sub Nr. 929 katastrirte Scheune, die Freischeune
abgeschätzt auf 353 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.; ufolge ber nebst Hypothekenscheinen in unserer Registratur einzusehenden awen, sollen von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Naumburg, den 30. November 1868.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Heinrich Spangenberg, Catharine Elisabeth geb. Wengefeld zu Heckershausen, hat gegen ihren unbekannt wo? abwesenden Ehemann auf Ehescheidung geklagt. Den Klageantrag hat sie darauf gegründet, daß der Verklagte sie im Sep⸗ tember 1866 böslich verlassen habe. Termin zur Klagebeantwortung ist auf den 18. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wird der Verklagte “ öffentlich aufgefordert, sich in diesem Termine bei Meidung des Ausschlusses auf die Klage zu erklären. Alle weiteren Verfügungen werden dem Verklagten im Falle seines Ausbleibens lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrette insinuirt werden. Cassel, 15. Januar 1869. 1“
Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Perle⸗ berg, den 22. Januar 1869. In unserm Depositorium befinden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung min⸗
destens sechsundfunfzig Jahre verflossen sind: 1) der Ehe⸗ und Erbver⸗ trag des Bauer Joachim Brüssow und dessen Braut, Anne Marie, geb. Wernicke, zu Warnow, vom 5. April 1812, 2) das Testament des Tagelöhners Johann Ebel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb.
ö11111A“
Das dem Kürschnermeister Ernst Carl Lauterhahn und dessen Ehe⸗
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8
8
oltmann, zu Perleberg,
ossäthen Joachim Friedrich Haker und dessen Ehefrau, Catharine Elisabeth, geb. Jesse, zu Cumlosen, vom 4. Dezember 1812, 4) das Testament des Käthners Georg Loether und dessen Ehefrau, Catharine Elisabeth, geb. Kripke, zu Motrich, vom 12. Dezember 1812, 5) da in Stavenow aufgenommene Testament der Lehnschulzenwittwe Mi. latz, Johanne Christine, geb. Braclow, vom 17. Juli 1812, 6) Testament des Bauer Heinrich Schuͤrmann und dessen Ehefrau, Ca. tharine Elisabeth, geb. Hindenburg, zu Rodahn, vom 13. September 1812, 7) der Ehe⸗ und Erbvertrag des Oelmachers Christian Schulte und dessen Braut, Wittwe Droege, Anna Catharine, geb. Hülsebeck, zu Schönfeld, vom 20. Dezember 1812, 8) das Testament des Voll, hüfners Hans Joachim Wollgast und dessen Ehefrau, Ilsabe, geb. Hecht, zu Bendwisch, vom 6. Februar 1812. Nach Vorschrift des All. gemeinen Landrechts Theil I. Tit. 12 §. 218 seq. werden alle die. jenigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dieselben bei uns innerhalb 6 Mo⸗ naten oder spätestens in dem hierzu auf den 6. September 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Fla⸗ minius anberaumten Termine, unter Beibringung der nöthigen Be⸗ weismittel über das Ableben der Testatoren, nachzusuchen, widrigen⸗ falls mit Eröffnung der letztwilligen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von deren Inhalt aber nur den etwa darin bedachten mil. den Stiftungen Nachricht gegeben werden wird.
[2542] Ediktal⸗Ladun .“ .“ 1 8 ist bei uns die Todeserklärung folgender Personen beantragt worden:
1) des Maurergesellen August Heinrich Christian Hinz, geb. am 18. Februar 1827 zu Wolgast in der Ehe des Tagelöhners Michel Gottlieb Hinz und der Christina Maria Wienholz. Derselbe soll im Jahre 1856 von Hamburg aus mit einem Schiffe na
West⸗Indien gegangen und nachdem er in West⸗Indien auf ein
Liverpooler Schiff Namens Argyle gegangen und seitdem mit dem angeblich untergegangenen Schiffe verschollen sein,
2) des Arbeitsmanns Michael Carl Christian Bruhn, geb. am 3. Dezember 1803 in der Ehe des Bauern Michael Otto Bruhn und der Hanne Dorothea Libenow zu Rubenow. Derselbe ist im Jahre 1857 von Lüssow bei Gützkow nach Amerika ausge⸗
woandert und soll seitdem verschollen sein,
3) des Schäfers Johann Gottlieb Band, geb. am 6. Mai 1806 zu
Bomitz. Derselbe ist im Jahre 1857 von Boltenhagen bei Wolbast nach Amerika ausgewandert und soll seitdem verschollen ein.
Die genannten Personen werden aufgefordert, sich spätestens in
dem auf b
den 13. Juli 1869, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen ihren sich meldenden erbberechtigten Verwandten ausgeantwortet event. als erblose Verlassenschaft behandelt werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Verlassenschaften der genannten Personen Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich spätestens in dem anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaften den bekannten Erben event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden.
Greifswald, den 2. Juli 1868. b
Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stadtgerichtliche Bekanntmachung. Vom 1. Februar 1869 ab werden Testamente und andere letztwillige Verordnungen, sowie Verhandlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bei denen es der Einsicht des Hypothekenbuchs nicht bedarf, auf Antrag der Interessen⸗ ten außerhalb der Gerichtsstelle von den nachbenannten, ein⸗ für allemal bestimmten Kommissarien des Königlichen Stadtgerichts in den denselben zugewiesenen Stadtbezirken aufgenommen, und zwar: J. im ersten (inneren) Bezirk, welcher von der Jannowitzbrücke, Neuen Friedrichsstraße, Spandauer Brücke, dem Monbijou⸗Platz Kupfergraben, der Oberwallstraße, dem Hausvoigteiplatz, einem Theile der Jerusalemer⸗, Leipziger⸗ und Kommandantenstraße, von der Alten Jakobsstraße ( exklusive), der Neuen Jakobs ⸗; Insel⸗ und Wallstraße eingeschlossen wird, von dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Mebes I., Prinzenstraße Nr. 62, unter Mitwirkung des Herrn Stadtgerichts⸗ Sekretärs Rüger, Fischerstraße 9, II. 1m zweiten (östlichen) Bezirk, welcher, nach Osten an den inneren Bezirk anschließend, den Stadtheil zwischen dem Oberbaum, rechten preeufer, der Alexan⸗ der⸗, Münz⸗, Neuen Schönhauser⸗, Rosenthaler⸗ (exklusive) und Brunnenstraße (exklusive), der Grenzstraße in nordöstlicher Rich⸗ tung und der Weichbildsgrenze bis zum Oberbaum umfaßt, von dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Weymann, Michael⸗ Kirchplatz 14, unter Mitwirkung des Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Sekretärs Schmädicke, Blumenstraße 37; III. im dritten (südlichen) Bezirk, welcher, nach Süden an den inneren Bezirk anschließend, den Stadttheil zwischen dem Ober⸗ baum, linken Spreeufer, der Brücken⸗, Köpnicker⸗,Schmid⸗, Dresdener⸗ Alten Jakobs⸗, Feilner⸗ und Neuenburgerstraße, dem rechten Kanal⸗ ufer bis zur Sachse'schen Badeanstalt umfaßt, von dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Korn, Ritterstraße 32, unter Mit⸗ wirkung des Herrn Stadtgerichts⸗Sekretär Zadow, Adal⸗ bertstraße 35a.; IV. im vierten (südwestlichen) Bezirk, welcher, im Südwesten an den inneren Bezirk anschließend, den Stadttheil zwischen der Linden⸗, Leipziger⸗(exklusive), Potsdamer⸗ (exklusive) und Großgörschenstraße, Kriegersfelde, dem reuzberg, der Fefhgdig Brauerei, den Kirchhöfen in der Bergmannsstraße, der
asenhaide, dem Kottbuser Damm, der Kottbuser Bruͤcke dem linken
“
vom 21, Mai 1812, 3) das Testament des
Dienstag, den 9.
analufer bis zum Halleschen Thore und dem Belleallianceplatz um⸗ sage⸗ 88 dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Ludwig, Treb⸗ binerstraße 3, unter Mitwirkung des Herrn Stadtgerichts⸗ Sekretärs Pinnow, Matthieustraße 16, V. im fünften (west⸗ lichen) Bezirk, welcher, im Westen an den inneren Bezirk anschließend, den Stadttheil zwischen dem Mehlhause, linken Spreeufer, den Zelten, der Zeltenallee, Sommer⸗ und Thiergartenstraße bis zum zoologischen Garten, der Tauenzien⸗ und Kleiststraße, dem botani chen Garten, der Potsdamer⸗, Leipziger⸗ (bis zur Jerusalemer⸗), Kronen⸗, Mohren⸗, Tauben., Jäger⸗, Französischen⸗ und Behrenstraße, unter den Linden, der Mittel⸗, Dorotheen⸗, Georgenstraße und dem Weiden⸗ damm umfaßt, von dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Bach, Hallesche Straße 7, unter Mitwirkung des Herrn Stadt⸗
erichts⸗Sekretär Fanner, Brandenburgstraße 17a.; vI. im sechsten (nordwestlichen) Bezirk, welcher, im Nordwesten an den inneren Bezirk anschließend, den Stadt⸗ theil zwischen dem Haackschen Markt, der Rosenthaler⸗, Brun⸗ nen⸗ und Badstraße, dem Gesundbrunnen und Wedding bis zur ungfernheide, der Scharfrichterei, Charlottenburger Grenze, Martinicken⸗ güiee Moabit, der Königlichen Porzellanfabrik daselbst, den Schöne⸗ berger Wiesen, der Moabiter Brücke, dem rechten Spreeufer bis zum Monbijougarten und der Oranienburgerstraße umfaßt, von dem
Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dann enberg, Marienstraße 23,
unter Mitwirkung des Herrn Stadtgerichts⸗Sekretär Ihlau, Mittelstraße 51. Außer den gedachten Verhandlungen unter Lebendigen und von Todes wegen können auch Wechselproteste, und zwar selbstständig von den vorgenannten Sekretären in den ihnen überwiesenen Stadtbezirken aufgenommen und aus⸗ gefertigt werden. Die Anmeldungen geschehen unmittelbar bei den bezeichneten Richtern oder Sekretären an der Gerichtsstelle oder in deren Wohnung. Für Behinderungsfälle sind die genannten Richter und Sekretäre einander gegenseitig substituirt. Ein alphabetisches Verzeichniß, aus welchem ersichtlich ist, zu welchem der 6 Stadt⸗ bezirke die einzelnen Straßen, Plätze und Etablissements der Stadt gehören, liegt zur Einsicht für das betheiligte Publikum aus: in den Revier⸗Polizeibureaus, bei den Bezirksvorstehern, in der Generalregistratur des Stadtgerichts, in den Wohnungen der deputir⸗ ten Richter und Sekretäre, bei den Kanzleidirektoren, den Kastellanen und Portiers der Gerichtsgebäude in der Jüdenstraße, am Molken⸗ markt und im Lagerhause. Berlin, den 20. Januar 18689. Der Stadtgerichts⸗Präsident Krüger.
———O——
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Borkeverkauf aus den Koͤnigl. For⸗ sten des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. Die in den Königlichen Forsten des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. aus dem Einschlage des Jahres 1869 zu gewinnende Eichenborke soll in den nachstehenden Terminen öffentlich meistbietend verkauft werden und zwar: 1) Montag, den 22. Februar cr. in Driesen aus dem Revier Driesen = 25 Klaftern Spiegelrinde, 2) Dienstag, den 23. Februar cr. in Vietz aus dem Revier Massin = 10 Klaftern beputzte Rinde, aus dem Revier Neumühl = 8 Klaftern Spiegelrinde, 3 Mittwoch, den 24. Februar cr. in Reppen aus dem Revier
agow = 40 Klaftern, aus dem Revier Reppen = 25 Klaftern be⸗ putzte Rinde, 4) Donnerstag, den 25. Februar er. in Guben aus dem Revier Tauer = 70 Klaftern bepußte Rinde, 5) Freitag, den 26. Februar cr. in Fürstenwalde, aus dem Revier Hangels⸗ berg = 15 Klaftern, aus dem Revier Neubrück = 23 Klaftern be⸗ putzte Rinde. Der vierte Theil des Kaufgeldes ist als Kaution zu deponiren und die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Frankfurt a. O., den 12. Januar 1869.
8 Königliche Regierung, irekte Steuern, Domänen und Forsten.
“
nicke. Februar d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Kruge zu Neu⸗Glienicke aus den diesjahrigen Schlägen nachstehende Hölzer gegen Anzahlung von † des Steigerpreises, im Uebrigen unter den gewöhnlichen, im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. 1500 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 60 Klafter Eichen⸗ und Kiefern⸗Stubben, 300 Klafter Kiefern⸗Reiser I. und III Kl. Neu⸗ Glienicke bei Rheinsberg, den 21. Januar 1869.
Der Oberförster Riese
Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glie
1““ Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft. Berlin⸗Hannoversche Eisenbahn.
IV. Bau⸗Abtheilung. 1 n Montirungs⸗ und Strompfeilergerüsten der Elbbrücke ist ferung folgender kieferner Rundpfähle zu vergeben:
3 Stück 4 52 Fuß lang (15 Zoll mittleren Duͤrchmesser,
à 50 „» „
106 .1“ „ 14 »
im Ganzen rund 18,000 Kubikfuß. ““
Nähere Bedingungen liegen in meinem Bureau, Schönhausen a. E.,
der Fusscht g. Versiegelte Offerten werden bis 13. Februar d. J., ag
„ n
der Submittenten eröffnet werden sollen. 1
Schönhausen a. den 23. Januar 1869. 8
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Jacobi.
—werden, sind im Bureau unseres
hre entgegengenommen, wo dieselben in Gegenwaͤrt
88 J“
Holzverkauf. Montag, den 1, Februar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen in dem Duhmschen Lokale zu Liebenwalde von dem Einschlage im Königl. Liebenwalder Forstreviere pro 1869, circa 100 Stück Kiefern Bauholz von den Windbrüchen und aus den Hiebs- jagen 83, 97 und 15: circa 200 Stück Eichen, 11 Klftr. Eichen 3füßiges Nutzhholz aus dem Jagen 66, circa 50 Stück Birken Nutzenden aus 97 und 83 öffentlich an den Meistbietenden, unter den in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Forsthaus Reh⸗ horst, den 22. Januar 1869. Der Oberförster Körner.
Verkauf eines Artilleriepferdes. Mittwoch, den 27. Januar er., Vormittags 10 Uhr, wird ein ausrangirtes Artillerie⸗Dienstpferd auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben egen Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Königliches Garde⸗ Fald⸗Artickie hernneis
“
*
Es foll die Lieferung von b “ 100 Stück bedeckten Güterwagen, 11.“
1b 200 » offenen „ .“ mit Festsetzung des Termins auf die Monate Oktober und Novem⸗ ber er. verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Central-⸗Baubureau Trankgasse Nr. 23 hierselbst einzusehen, auch durch portofreie Gesuche unter Einsendung von 2 Thlr. Gebühren für Kopialien zu beziehen.
Offerten zur Lieferung werden ebendaselbst bis 15. Februar c. entgegengenommen. v11“ Cöln, den 12. Januar 1869.
Die Direktion.
“
Bergisch⸗Mä e Ei Die Anfertigung und Lieferung von: 8 4 Eisenbahn⸗Postwagen, 41 Personenwagen, 40 Personen⸗ resp. Güterzug⸗Gepäckwagen und 500 offenen und bedeckten Güterwagen, 1““ sowie der dazu gehörigen Achsen, Räder, Trag⸗ und Spiralfedern soll im Wege der Submission, in mehrere Loose getheilt, verdungen werden Die der Submission zu Grunde lie ichnungen und Be dingungen, von welchen Abdrücke er Kosten abgegeben
nspektors Mechelen hierselbst einzusehen. Schriftliche Anerbietungen auf Uebernahme der Lieferung sind versiegelt und mit der Aufschrift: »Offerte auf Lieferung von Wagen resp. Achsen, Rädern, Trag. und Spiralfedern« versehen, bis Montag, den 15. Februar 1869, Vormittags 1 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion portofrei einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten stattfinden wird. Elberfeld, den 15. Januar 1869. Königliche Eisenbahn⸗
Bergisch⸗Märkisch Eisenbahngesellschaft.
Die Anfertigung und Aufstellung der für die im Bau begriffenen Bahnstrecken von
Schwerte nach Arnsberg und von M. ladbach nach Odenkirchen erforderlichen Wegeübergangs⸗Barrieren, Warnungs⸗ tafeln, Gradientenzeiger und Revisionspfähle soll — in 3 Loose ge⸗ theilt — im Wege der Submi in werden. Die Bedin⸗ gungen, Massennachweise und gen sind in unserm Central⸗ Baubureau hier zur Einsicht ausgelegt, auch sind Abdrücke der Be⸗ dingungen nebst dem Submissionsformular von dem Bureauvorsteher Elkemann hierselbst zu beziehen. 8 Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift!, »Offerte zur Ausführung von Barrieren zc.⸗« bei uns einzureichen sind, werden bis zum 3. Februar curr. ent⸗
gegengenommen, an welchem Tage, Vormittags Uhr, die Eröffnung 11“ M“ “ “
eingegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 19. Januar 1869. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 885
Lexrvaxer7 navs LExemx. axeeMen
Verloosung, Amortisation, inszablung u. s. w. vpon öffentlichen Papieren. [4301] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mat 1858 (Ges. Samml. S. 288) und 5. August 1863 (Ges. Samml. S. 537) ausgefertigten auf den Inhaber lautenden nen des I. Jeri⸗ chowschen Kreises sind unterm 11. nachstehende Schuld verschreibungen und zwar: