1869 / 24 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In Folge Ablebens des Kaufmanns Albert Steffens zu Aachen ist die zwischen demselben und dem Johann Philippin Kaufmann und Cigarrenfabrikanten zu Aachen wohnend, unter der Firma Joh. Philippin &Steffens bestandene offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Aachen hatte, aufgelöst worden. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde daher die besagte Firma unter Nr. 603 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. Aachen, den 25. Januar 1869. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

v1““ ““

Fufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist die zu Aachen zwischen

der Wittwe Peter Kuetgens, Gudula, geb. Fincken, und ihrem Sohne

Wilhelm Kuetgens unter der Firma Wilhelm Kuetgens & Söhne

bestandene offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz zu Aachen

hatte, durch den Tod des letztgenannten Gesellschafters aufgelöst und

die Firma derselben Eigenthum der Erstgenannten geworden. Die

edachte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 140 des Gesellschafts⸗

egisters, sodann die für dieselbe dem Fabrikdirektor Christian Felix

Ackens zu Aachen ertheilte Prokura unter Nr. 57 des Prokuren⸗

Registers, gelöscht. .

Auf fernere Anmeldung wurde sodann eingetragen:

1) unter Nr. 790 des Gesellschaftsregisters, daß nunmehr zwischen

der bereits genannten Wittwe Peter Kuetgens und ihrem Sohne,

dem Kaufmann Peter Kuetgens in Aachen, seit dem 1. Januar

d. J. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm

Kuetgens & Söhne besteht, welche in Aachen ihren Sitz

hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann;

unter Nr. 437 des Prokurenregisters, daß der ebenfalls oben

genannte Christian Felix Ackens zum Prokuristen bestellt wor⸗

ist. Aachen, den 27. Januar 1869. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die unter Nr. 808 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma Gertrude Senftleben ist heute ge⸗ löscht worden, in Folge Meldung der Inhaberin Frau Gertrud ge⸗ borne Senftleben, Ehefrau von Peter Möndnich zu Coblenz, daß sie ihr Geschäft an Fräulein Bertha Bugx übertragen habe.

Diese letztere hat zugleich angemeldet, daß sie die ihr übertragene kurze Waarenhandlung unter der Firma: Bertha Bugyx fortsetze, welche sub Nr. 2691 des eingetragen wurde.

Coblenz, den 22. Januar 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, 3 1116A6“

Nicolaus Mopers, Strohhutfabrikant zu Coblenz, hat ange⸗ eldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: N. Mopers, welche heute sub Nr. 2692 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 22. Januar 1869. 1““ Der Sekretär des Handelsgerichts, 3 Freau Elisabetha, geborne Schoenen, in Gütern getrennte Ehe⸗ frau von Johann Jacob Pelzer, ohne besonderes Gewerbe zu Coblenz, hat unter dessen Autorisation angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Frau Pelzer, welche heute sub Nr. 2693 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. . Coblenz, den 23. Januar 1869. 8 Der Sckretär des Handelsgerichts, 8 Klöppel. 8

8

1

Bei der sub Nr. 3 in das hiesige Genossenschaftsregister: Firma: »Mayener Spar⸗ und Kreditverein« eingetragene Genossen⸗ schaft ist in Folge Meldung der Betheiligten heute angemerkt worden, daß am 1 d. M. aus dem Vorstande der Kassirer Jacob ausgeschieden und an dessen Stelle der Postexpedient Lorenz Schlin zu Mayen als Buchhalter eingetreten ist. 8 Coblenz, den 25. Januar 1869. 1

Der Sekretär des Handelsgerichts,

Klöppel.

b11“

Georg Gemeinde Weiler bei Bingen, hat angemeldet, daß er daselbst eine Weinhandlung treibe unter der Firma: Georg Helbig, welche sub

Nr. 2694 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen

worden ist. Coblenz, den 25. Januar 1869. 1 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 858 des Firmenregisters und Nr. 1117 des Gesellschafts⸗

reegisters. Der am 1. Januar 1869 durch Vertrag stattgefundene

Uebergang des von dem Posamentirer Ludwig Stöͤcker in Elber⸗

feld unter der Firma Ludwig Stöcker daselbst geführten Handels⸗

geschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung

zur Fortführung der Firma, an seine beiden Söhne, die Kauf⸗

leute Ludwig Stöcker jun. und Ewald Stöcker in Elberfeld; die

zwischen den beiden Letzteren bestehende Handelsgesellschaft behält

die bisherige Firma Ludwig Stöcker bei und ist ihr Sitz in

1“ 1“ 1“

8 ““ 3 1“ 8 elbig, Kaufmann zu Ruppertsberg bei Bingerbrück,

Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu.

2) Nr. 235 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Ludwig Stöcker dem Ludwig Stöcker jun. ertheilt gewesenen Prokura, in Folge des vorbemerkten Geschäftsüber⸗ Elberfeld, den 25. Januar 1869.

v

8 n

nter Nr. 6 de Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, daß mit dem 1. Januar dieses Jahres in der Kommanditgesellschaft Wm. Rautenstrauch et Comp.« zu Trier, mit einer Zweigniederlassung in Cöln, folgende Aenderungen eingetragen sind:

1) Als persönlich haftende Gesellschafter sind am 1. Januar dieses Jahres ausgeschieden: die Kaufleute Eugen Kreglinger und Heinrich Funck zu Cöln;

2) als persönlich haftende Gesellschafter sind am selben Tage aufgenommen worden: die Kaufleute Eugen Rautenstrauch zu Cöln und Carl Rautenstrauch zu Trier.

Persönlich haftende Gesellschafter, wovon jedem einzeln das Recht zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen, sind also vom 1. Januar d. J. ab: 1) Valentin Rautenstrauch, 2) Carl Rautenstrauch, beide zu Trier, 3) Lud⸗ wig Theodor Rautenstrauch, 4) Adolph Rautenstrauch, und

5) Eugen Rautenstrauch, diese drei wohnhaft zu Cöln. Trier, den 23. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Hasbron.

.“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. derll.

[290] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Greifenberg i. Pom. Erste Abtheilung. 8

Greifenberg i. Pom., den 25. Januar 1869, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Beyer zu Regenwalde ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Januar 1869 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Gastwirth Wilhelm Riebe zu Regenwalde bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. Februar cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wellmann, anberaumten Termin die Erklärungen über. ere Vorschläge zur Bestellung eines definitiven Verwalters ab⸗ ugeben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände b bis zum 1. März crx. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An sprüche Feecae scf cs9c machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. März ecr. einschließlich 88 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zu Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldetern Forderungen in dem

auf den 24. März ecr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumten Termine zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Recht anwalte Krause und Justiz⸗Rath v. d. Osten hier und Justiz⸗Rath Hildebrandt zu a. R. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Greifenberg i. Pom., den 25. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

EE“ Weklanntium“ Der über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Masch, In⸗ haber der Firma a runau Nachfolger, von uns eingeleitete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendigt und der Ge⸗

meinschuldner dabei für nicht entschuldbar erachtet. Stolp, den 22. Januar 1869. 8 Königliches Kreis richt. I. Abtheilung.

8

284] 8 B e kan ntmach u n g. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns und Schlosser⸗ meisters Albert Ruff zu Nakel ist durch Akkord beendet. 1“

Lobsens, den 21. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

In der Konkurssache Theodor Nigxdorf von hier, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, aufgefordert: . a) ihre Ansprüche, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mmit dem ihnen etwa zustehenden Vorrecht ies— zum 28. Februar d. J. M“ bei dem Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden; b) am 18. März d. J., Vormittags 9 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Ansprüche vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Staats zu Brieg, den 16. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1u“

[286] ö“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg,

Erste Abtheilung. 1 1“

3 Den 26. Januar 1869, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Rennert & Patschke und das Privatvermögen der Gesellschafter, Schneidermeister Christian Franz Rennert und Gustav Julius Patschke zu Magdeburg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Januar 1869 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Mo⸗ ritz Dörk hier bestellt.

1 Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in em au

den 4. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Hempel, anberaumten Termin ihre Ere und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. Februar ecr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin 5 Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. Februar 1869 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst 8 Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ en Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 6. Mär in unserem Gerichtslokal, missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, 1“ bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Gräßner, Schultz, Hientzsch, Fritze II. und Justiz⸗Rath Hüben⸗ thal zu Sachwaltern vorgeschlagen. 88

1869, Vormittags 11 Uhr, omplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗

[289] Bekanntmachung.

„In dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenbauers Wilhelm Meinel hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 8

lauf den 15. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen

Halle a. S., den 21. Januar 1869.

KFönigliches Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Bertram.

142931 qq((rigagn...

Die dem Gutsbesitzer Ferdinand Drewien gehenügen im Kirchspiel Szabienen belegenen Grundstücke Gotthardsthal Jodschinn Nr. 2 und Dawieden Nr. 2, bestehend aus 436 Morgen 407. —1R., gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 11,311 Thlr. 2 Sgr., soll

am 19. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

1

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit F; Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die ihrem lufenthalte nach unbekannten Realgläubiger Guts⸗ besitzer August und Friederike geb. Reuter⸗Albatschen Eheleute werden hierzu öffentlich vorgeladen. b

Darkehmen, den 2. Dezember 1868.

55

5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Jastrow, den 16. Dezember 1868. „„Das dem Gutsbesitzer Baron Wilhelm Lambert von Böltzig ge⸗ hörige, zu Plötzmin belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfes unter Nr. 9 verzeichnete Freischulzengut, abgeschätzt auf 23,445 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 8. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1]) der Rentier Gottlieb von der Oehe zu Stralsund, 2) die Frau Kaufmann Schwarz, Emilie, geborne? osemann, zu Bunzlau, resp. deren Rechtsnachfolgerer, —* werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8 e welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

1““

[4337] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Erben des Simon Hlszewski und dessen Wittwe Anna Olszewski, geb. Duszinski, soll das derselben und den gedachten Erben zugehörige Grundstück Troop Nr. 4, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Bureau II. einzusehenden Taxe auf 7148 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf.,

8 am 6. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, hier an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der freiwilligen Subhasta⸗ tion Theilungs halber verkauft weden.

Stihm, den 7.I 6“

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cöslin, den 15. September 1868. Die folgenden den Ackerbürger Jacob Schulz'schen Eheleuten ge- hörigen Grundstücke:

1) der vor dem neuen Thore hierselbst 2 Scheunenhof Nr. 571 nebst Hausparzelle Vol. IV. Fol. 249 v. des Hypothekenbuchs von den Scheunen, abgeschätzt auf 11,127 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf,

2) der Ackerplan Nr. 99 Vol. II. Fol. 529 des Sep det.abu.hs der vcreplaäͤne der Stadt Cöslin, geschätzt auf 3495 Thlr. 5 Sgr.

I1““

am 14. April 1869, Vormittags 11 AUhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 vor Herrn Kreisrichter Euchel subhastirt werden.

Taxe und Fpbothekenschein/ sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeß⸗Büreau IIIc. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Fphochetenpuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden

[3215]

8 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cöslin, den 12. Dezember 1868. Das den Gutsbesitzer Hartwigschen Erben gehörige, im Fürsten thum Camminer Kreise bei Bublit belegene Vorwerk Sinow, geschätz auf 13,348 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., soll am 1. Juli 1869, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmeiße Theilungshalber in nothwendiger Subhastation verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbureau III. c. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. ö welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[4297]

[4272 Ropthwenbdiger verkanf. Der dem Gastwirth Zacharias Wilhelm Bernhardt Silber hier, etzt zu dessen Konkursmasse gehörige Vol. XX. Folio 1136, pag. 241 es Hypothekenbuchs eingetragene, hierselbst auf dem Veitgarten gele⸗ gene sub Nr. 1286 und 1287 katastrirte Gasthof, zum »Preußischen Hof« genannt, mit Zubehör, abgeschätzt auf 16,197 Thaler, 1 ufolge. 8n nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden axe, so am 19. Juli 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, 1 vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden. b Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern —— suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1“