1869 / 28 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[26 ekanntmachung. H“

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen Bromberger Stadt⸗Obligationen (II. Emission) sind bei der heute erfolgten Verloosung laut Amortisationsplans ge⸗ zogen worden die Obligationen TT11A“X“

8 Littr. A. Nr. 38 über 500 Thler.

4. Ne. 92 *„ 800 TPir.

B. Nr. 54 » 100 Thlr. B. Nr. 70 * 100 Fhlr. —Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Juli 1869 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und werden dieselben daher den betreffenden Inhabern zu diesem Zwecke hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Juli 1869 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu denselben gehörenden Zins⸗ Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, widrigenfalls für b-e produzirten Coupons der Betrag vom Kapital abgezogen

ird.

Die bis zum 1. Juli d. J. fälligen Zinsen können gegen Rückgabe der Coupons hier und in Berlin bei dem Banquierhause Anhalt

Wagner in den Fälligkeitsterminen erhoben werden.

Bromberg, den 8. Januar 1869. b

Der Magistrat.

Bekanntmachung. gen Ausloosung der am 1. April k. J. igationen sind folgende Nummern gezogen worden,

1 I. und II. Emission. 8 Littr. B. à 100 Thlr., 4 Stück: Nr. 1. 4. 148. 149. 8e Littr. C. à 50 Thlr, 12 Stück: Nr. 5. 10. 12. 14. 33. 41. 66. 102. Littr. D. à 25 Thlr., 120 Stück: Nr. 26. 27. 29. 31. 32. 33. 36. 37. 38. 39. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 50. 56. 59. 81. 82. 83. 86. 89. 92. 93. 94. 95. 97. 100. 115. 124. 126. 127. 132. 137. 138. 141. 143. 144. 146. 157. 159. 166. 167. 168. 172. 174. 175. 177. 178. 194. 195. 214. 216. 217. 268. 270. 285. 286. 301. 312. 313. 314. 328. 334. 339. 385. 386. 464. 495. 497. 500. 557. 558. 595. 596. 597. 651. 652. 668. 686. 687. 689. 691. 696. 697. 737. 738. 741. 750. 768. 769. 771. 787. 790. 820. 821. 823. 824. 830. 831. 841. 857. 873. 1202. 1204. 1205. 1211. 1226. 1228. 1229. 1231. 1343. 18 1388. 1417. 1546. 1642. 1718. „Aus der Ausloosung vom 28. September 1866 sind folgende Obligationen bis jetzt nicht eingeliefert worden. Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 101. ELittr. D. à 25 Thlr. Nr. 415. 1767. 1865. und aus der Ausloosung vom 11. September 1867 Littr. C. à 50 Thlr. Nr. 317. D. à 25 Thlr. Nr. 67. 371. 476. 988. 1001. 1255. 1738. 1739. 1740. 1771. 17 uu“ 1802. 1856. Meseritz, den 25. September 1868. 8 8 Königlicher Landrath. 8 [3305)0) Bekanntmachun g.

Aufkündigung von ausgeloosten Obligationen des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

„Bei der in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Pri⸗ 8 88g 8. 85 Beiseih er Meit lieder der Chaussee⸗ bau⸗Kommission am heutigen Tage stattgehabten erloosung der na

Maßgabe des Til ungsplanes pro 1869 sung 8 des Kreises Tost⸗Gleiwitz sind nachstehende Nummern im ⁊M2200 Thlrn. gezogen worden, und zwar: 8

3 Stuͤck Litt. A. à 500 Thlr. Nr. 73, 118 und 169;

4 Stück Litt. B. à 100 Thlr. Nr. 10, 12, 99 und 188,

6 Stück Litt. C. à 50 Thlr. Nr. 30, 36, 55, 87, 103 und 149.

Indem die vorstehend bezeichneten Kreis⸗Obligationen

1869 hiermit gekündigt werden, fordere ich di den Nennwerth gegen Zurücklieferung is - den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April a. f. fälligen Zins⸗Cou⸗

pons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. April 1869 ab in der Kreis Kommunal⸗Kasse in Gleiwitz in Empfang zu nehmen.

1 Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefern⸗ von dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗

1“

Litt .

*

dern Zins⸗Coupons wird behalten.

Die Erhebung jener Nennwerthe der gekündigten Kreis⸗Obligatio⸗ nen kann übrigens auch bereits vom 1. Januar 1869 ab erfolgen, ndcs Uan den. bor dem 1 28 81921iiten Obligationen

verständ, ie Zinsen pro I. Quartal 9 nicht mehr gezahlt.

Kamienietz, den 30. 2en. 1868. 1 r Phc

Der Königliche Landrath. Graf Strachwitz.

Bekanntmachung. Lrees. ünbigung der nachstehenden Kreis⸗Obligationen des Pleschene i 22. September er. wurden ausgeloost: 1 Litt. A. über 1000 Thlr.:

Litt. B. über 100 Thlr.:

4. 60. 61. 87. 119. 126. 238. 254. 256. . Litt. C. über 50 Thlr.:

52. 53. 69. 137. 220. 223. 260. 315 374 376. 379.387. 389. 417.

11““

Littr. D. von Nr. 1327 bis 1398

einzulösenden Obligationen Werthe von

73. 101. 177. 191. 214. 215. 222. 225. 226. 297. 301 302. 307. 315. 316. 358. 414. 432. 473. 492. 500. 532. 580. 590. 671. 745. o⸗. 8 87g 810. 829 t iese igationen sind ne en dazu gehörigen, noch nicht faͤl. ligen Zins⸗Coupons am 1. April 1869 auf der Kaeis,gonnnücht. hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzuliefern. 8

Pleschen⸗ den 22. September 1868.

Die Finanz⸗Kommissin des Pleschener Kreises. 8 Gregorovius. von Siegler. von Skoraczewski. Purgold [333] NAA“ʒ Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. Januar 1857 sind die nachfolgenden Nummern der Wirsitzer Kreisobligationen heutt

ausgeloost worden: 13 über 5 Thlr.

Littr. A. Nr. 11“ 57 » 58 59 60 » 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413

S ü L. E 2 v L.

vgv v vvv vvvvNv vv vvVvNVvLVSOS vvS vvNvvvNVvL vvvvvvNLNNvv

inkl., also 72 Stück à 20 Thlr. 1440 Thlr.

1 1“ Summa Thlr. Geschrieben zwei Tausend neunhundert und zwanzig Thaler. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und dieselben aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons III. Serie von 5 bis intl. 10 bei der Königlichen Kreiskasse in Wirsitz oder dem Banquier Platho et Wolff in Berlin am 1. April 1869 in Empfang zu

nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der im Jahre 1868 bereits ver⸗

loosten Obligationen 1 von der 8. Verloosung: Littr. A. Nr. 14 über 392 393 394 395

1277 1281 1282 1283 1288 1289 1290 1293 1294 1297 1298

„ã „ã 2 2 2 2 2 „» 1302 2 2 „ã 2 2 2 2 2

D 2 2 »

1303

1314

1315

1316

1317

1318

1319

1320

1321 20

440 Thlr. mit Coupons 3 bis 10 inkl. 1 dieselben ebenfalls an den genannten Einlösungsstellen

82 2 2 2 2 2 2 82 2 2 2 2 2 82 2 2 *

2 2 „ã 2

aufgefordert,

zu präsentiren. 2

Wirsitz, 22. Januar 1869. v1“ Die ständische Finanz⸗Kommission.

g2- 8 bte 8 Fah; tm a ch un g. C11“ n Gemäßheit der durch da erhöch rivilegium vom 30. Juni 1862 festgesetzten Amortisationsbestenchsunaen wicd hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den diesseitigen Stadt⸗ obligationen k“ eute die Nr. 21 bis incl. Littr. B., 2 r. 8 8 5B Summa 1000 Thlr. lin. dc Fi o kassirt worden sind. ““

Stolp, den 22. Januar 1869. 8

Der Magistrat.

schritten haben.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljatr

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 2 Sgr.

usgatten des 29 Auslandes nehmen Bestellung an, für Bertin die Expedition des 1 Preußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa, Eche der Wilhelmsstraße.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Dem Rentier Wilhelm Holtz zu harlottenburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Rentier Wilhelm Thieme zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Schullehrer Zurborg zu Borg, im Amte Bersen⸗ brück, das Allgemeine Ehrenzeichen und dem Schiffssteuermann Futtrog zu Tschirne, im Kreise Breslau, die Rettungs⸗Me⸗ daille am Bande zu verleihen; sowie

Den bisherigen Regierungs⸗Assessor Carl Theod or Eilers ö11“ e114“

zum Amtshauptmann zu ernennen.

Norddeutscher Bund.

Se. Majestät der König haben im Namen des Nord⸗ deutschen Bundes den mit dem Charakter als General⸗Konsul bekleideten bisherigen preußischen Konsul hr. Rosen in Belgrad zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst zu ernennen

geruht.

Heute wird das Sachregister zur Gesetz⸗Sammlung pro 1868 ausgegeben. 1“ 8 1 Berlin, den 2. Februar 1869. 8 1“ 8 Gesetz Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Der Notariats⸗Kandidat Wäͤntzen in Düren ist zun Notar für den Friedensgerichtsbezirk Simmern, im Landge⸗

richtsbezirke Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in

Simmern, ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. 14“ Alkademie der Künste. Bekanntmachnung. Preisbewerbung bei „. Akademie der ünste.

Die diesjährige Preisbewerbung der Königlichen Akademie der Künste ist für die Bildhauerei bestimmt. Um zur Kon⸗ kurrenz zugelassen zu werden, ist erforderlich, daß der Aspirant alle zu seinem Fach gehörigen, sowohl theoretischen als prak⸗ tischen in der akademischen Verfassung vorgeschriebenen Studien

auf einer der Königlich preußischen Kunstakademien gemacht bahe Es darf ferner derselbe das 30. Lebensjahr nicht über⸗

Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen bei dem mit den Direktoratsgeschäften beauftragten Professor Daege bis zum Sonnabend, den 3. April d. J., 12 Uhr Mittags, per⸗ sönlich gemacht werden. Die Prüfungsarbeiten beginnen Mon⸗ tag, den 5. April, früh 8 Uhr. Die Hauptaufgabe wird am 12. April ertheilt, und die im Akademiegebäude auszuführen⸗ den Bildwerke müssen am 15. Juli d. J. dem Inspektor der Königlichen Akademie übergeben werden. Die Zuerkennung des Preises, bestehend in einer Pension von jährlich 750 Thalern auf zwei 15 einander folgende Jahre zu einer Studienreise nach Italien, erfolgt in öͤffentlicher Sitzung der Akademie am 3. h. . Auslandeln können nur Ehrenpreise zu Theil werden. Berlin, den 28. Januar 1899.

Die Königliche Akademie der Im Auftrage: Ed. Daege

Tagesordnung.

11. Plenarsitzung des errenhauses

am Mittwoch, den 3. Februar 1 „Vormittags 11 Uhr.

1) Bericht der X. Kommission über den Entwurf eines all⸗ gemeinen Jagdpolizeigesetzes. Fortsetzung der 5— 2) Bericht der verstärkten X. Kommission über den esetzentwurf, betreffend die Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden im vormaligen Kurfürstenthum Hessen, in dem zum Groß⸗ herzogthum Hessen gehörig gewesenen Landestheilen und in den Her⸗ zogthümern Schleswig⸗Holstein. 3) Vorberathung im Plenum über den Gesetzentwurf, betreffend die Uebereignung der Dota⸗ tionsfonds der Hülfskassen an die provinzial⸗ und kommunal⸗ ständischen Verbände der acht älteren Provinzen der Monarchie. 4) Mündlicher Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Aufhebung der §. 30 bis 33 Tit. 1 Theil II. des Allgemeinen Landrechts und der damit zusammen⸗

hängenden Bestimmungen. 5) Petitionen. 1

1443. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 4. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr

1) Bericht der verstärkten Kommission für das Gemeinde⸗ wesen über den Gesetzentwurf, betreffend die Verfassung und Sgezrung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig⸗ Holstein. 2) Bericht der vereinigten Kommissionen für Finan⸗ zen und Zölle und für Handel und Gewerbe über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Verwendung der verfallenen Kaution für das Cöln⸗Soester Eisenbahnunternehmen und der hierauf bezüglichen Petitionen. 3) Mündlicher Bericht der Kommisston für Finanzen und Zölle über die Denkschrift betreffend die Ausführung der Gesetze vom 23. Dezember 1867 und 3. März 1868 wegen Abhülfe des in den Re⸗ ierungsbezirken Königsberg

und Gumbinnen herrschenden Nothstandes.

Berlin, 2. Februar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Gräfin Ballestrem, gebornen Gräfin Saurma⸗Jeltsch zu Breslau, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihr verliehenen K Theresien

8

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 2. Februar. Ihre Majestät die Königin ertheilte gestern dem Gesandten der schweizerischen Eidgenossenschaft, Obersten Hammer, die nachgesuchte Antritts⸗- audienz. Abends erschienen beide Königliche Majestäten auf dem Balle Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich . Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und vden General⸗Lieutenant Hann von Weyhern in längerer Audienz. Um 5 Uhr fuhren die Kronprinzlichen Herrschaften zur Gratu⸗ lation bei Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin und dinirten ierauf im Schloß Bellevue. Abends erschienen Ihre Königlichen Hoheiten auf dem Ballfeste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl.

Das Staats⸗Ministerium trat heute unter Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Grafen von Bismarck⸗Schön⸗ hausen zu einer Sitzung zusammen. 1

Nachdem in Gemäßheit des Art. 48 der Verfassung des

111A““

Norddeutschen Bundes eine einheitliche Verwaltung des Tele⸗