1869 / 29 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Es ist zu bezahlen:

Zu⸗

sammen

67,800 2200 2150 2100 2050 2000 1950 1900 1850 1800 1750 1700 1650 1600 1550 1500 1450 1400 1350 1300 1250 1200 1150

Zu⸗ an an sammen Jahr

Kapital Zinsen Kapital

Transport 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

3400 3350 25 3300 26 3250 27 3200 28 3150 29 3100 30 3050 31 3000 32 2950 33 2900 34 2850 85 2800 36 650 2750 37 600 2700 38 550 2650 39.] 500 2600 40 450 2550 41 400 2500 350 2450 300 2400 250 2850 200 1000 2300 150 1000 1000 2250 100 1000 1100

Latus 07,800 50 1000 1050

Summa Thlr. 106,800

1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

1200 1150 1100 1050 1000 950 900 ’850 800 750 700

8

Kunst und Wissenschaft.

Am 1. März findet eine interessante Kunstauktion in Berlin statt. Es wird alsdann in der Wohnung des verstorbenen Königl Hofmalers Professor Hildebrandt, am Kupfergraben 6, die von demselben hinterlassene Sammlung von alten und modernen Bildern in Oel und Aquarell, Studien, Skizzen und Zeichnungen, von Meistern aller Schulen herrührend, meistbietend versteigert werden Es sind Werke von Guereino, Navesteyn, Palamedes, Miereveldt, Merian, Terborch, Teniers, Denner, Hogarth, Reynolds, Horace Vernet, Isabey, Robert Fleury darunter und außerdem eine große Zahl von Arbeiten von E. Hildebrandts eigener Hand, theils vollendete, zum Abschluß gebrachte Oelbilder und Aquarellen, theils nur erst angelegte unter⸗ malte und mehr oder weniger unfertige Werke, welche in die Art seines Arbeitens schätzenswerthe Einblicke gewaͤhren. Auch rückt der längst gehegte Wunsch der Freunde des Verstorbenen, eine große Aus. stellung von der Gesammtheit seiner Bilder aus allen Perioden seiner künstlerischen Entwickelung zu veranstalten, nunmehr seiner Verwirk. lichung näher. Es ist endlich gelungen, für dieses Unternehmen die erste und wichtigste Vorbedingung, das entsprechende Lokal, zu gewin. nen: in dem obern Stockwerk des Königlichen Marstallgebäudes an der Breitenstraße ist die Dienstwohnung Sr. Excellenz des Königlichen Oberhof⸗ und Hausmarschalls Grafen von Pückler dem Ausstellungs⸗ Komite für diesen Zweck gnädigst bewilligt worden.

Zur Vervollständigung der in Nr. 27 d. Bl. aus den Pro⸗ grammen der Königlichen Gymnasien mitgetheilten Aufzählung derjenigen Abhandlungen, welche sich auf vaterländische Geschichte und Landeskunde beziehen, führen wir aus dem Inhalt der Programme des Königlichen Gymnasiums zu Cassel (Lyceum Fridericianum) noch den einschläglichen, als Festrede bei der Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Wilhelm J. am 21. März im Gymnasium gehaltenen Vortrag an: der Anschluß Hessen⸗Cassels an Preußen im siebenjährigen Kriege.

ger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefserneuerung. Der hinter dem Buchhalter Rein⸗ hold Steinecke wegen Unterschlagung in den Akten S. 1054 67 unter dem 23. November 1867 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Berlin, den 30. Januar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Signalement. Der Buchhalter Reinhold Steinecke ist 26 Jahr alt, am 11. Juni 1842 in Burg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Backen⸗ und Schnurrbart, spitzes, kleines Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, magere Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist hagerer Gestalt, spricht die deutsche und englische Sprache und hat als besondere Kenn⸗ zeichen: eine affektirte, sehr gedehnte Sprache.

Scteckbrief. Der unten näher bezeichnete Kaufmann Ernst Hans Wander, welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesi⸗ gen Königlichen Stadtgerichts vom 12. Dezember 1867 und des König⸗ lichen Kammergerichts vom 11. Februar 1868 wegen einer Uebertre⸗ tung in Bezichung auf die persönliche Sicherheit und fahrlässiger Tödtung zu 1 Jahr 9 Monat Gefängniß und 6 Wochen Polizei⸗ gefängniß verurtheilt worden, diese Strafe auch bereits am 11. Fe⸗ bruar 1868 angetreten hatte, ist zufolge Verfügung des Königlichen Polizei⸗Präsidii vom 27. Juni 1868 auf die Dauer von 8 Tagen der Haft entlassen worden. Da der ꝛc. Wander zur Weiterbüßung seiner Strafe herangezogen werden soll, sein gegenwärtiger Aufenthalt aber zur Zeit unbekannt ist, so werden alle Civil⸗ und Militärbehörden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wander zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und mittelst Transports an die unter⸗ zeichnete Direktion abzuliefern. Berlin, den 30. Januar 1869. König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direktion. Signalement. er Kaufmann Ernst Hans Wander ist 28 Jahr alt, geboren am 17. Februar 1841 zu Berlin, evangelischer Konfession; Größe: 57 40 21 1; Statur: mittel; Haare: dunkelblond, vorn 5 hinten 1“ lang; Stirn: gerade, hoch, schmal; Augen: braungrau; Augenbraunen: braun, stark; Nase: groß, 8 gerade, etwas breiten Rücken; Kinn: oval; Mund: gewöhnlich, etwas groß; Zähne: gesund, Backenzähne defekt; Bart: rothblond, Schnurr⸗ und Kinnbart 1 / lang, Backenbart dünn; Gesichtsfarbe: blaß; Gesichts⸗ bildung: oval, eingefallene Wangen; Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf rechtem Wangenbein und unter linkem je ein linsengroßer, brauner, behaarter, rechts neben der Halsgrube ein klei⸗ nerer, Nacken links ein kirschkerngroßer, brauner, auf rechtem Hinter⸗

backen ein sechsergroßer, behaarter Leberfleck. id angegeben werden. ger, behasreer Leberfe⸗ Bekleidung kann nicht

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Schuhmacher (Arbeiter) Carl Friedrich Adolph Roehling wegen Leerelete gung in den Akten R. 330 68 unter dem 11. September pr. erlassene Steckbrief wird hierdurch als erledigt zurgcgenommen.

Berlin, den 30. Januar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Gerichtliche Zeugenvorladung. In der Untersuchungssa

wider den Schuhmacher Gottlieb Heinrich Friedrich n99 ce genannt Voigt aus Bärwalde, wegen Raubes, ist die Verneh⸗ mung des Tischlergesellen August Wilhelm Schützler,

u“ .“

111““

Oeffentlicher Anzei

früher in Bärwalde, als Zeuge erforderlich. Da derselbe seinen früheren Wohnort verlassen hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe hierdurch aufgefordert, seinen Aufenthaltsort dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, und werden zugleich sämmtliche Polizeibehörden ersucht, falls sie Kenntniß von dem genannten Zeugen erhalten, uns hiervon Nachricht zu geben. Neustettin, den 21. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Die Militärpflichtigen: a) Rein⸗ hold Robert Arnold Wollf, geboren am, 24. März 1843 zu Gorgast, b) Karl August Noack, geboren am 16. Januar 1844 zu Gerickensberg, sind angeklagt, ohne Erlaubniß die Koͤniglichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, und ist demgemäß durch unsern Beschluß vom 15. Januar 1869 auf Grund des §. 110 des Straf⸗ gesetzbuches die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß und Entziehung der Militärpflicht eröffnet. Die obengenannten beiden Angeklagten werden deshalb zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf den 12. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 1, anberaumten Termine hiermit öffentlich vorgeladen und aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder doch dem unterzeichneten Gerichte vor dem Termine so zeitig an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Ausbleibungsfalle wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache gegen die Angeklagten in contumaciam verfahren werden. Cüstrin, den 15. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 2. Januar 1869 auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 10. Januar 1869 ist gegen folgende Personen, wegen unerlaubten Verlassens der König⸗ lichen Lande, beziehentlich des Norddeutschen Bundes, und Versuchs, sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ iehen, in Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 10. März 1856, in Verbindung mit Artikel 3. der Verfassung des Norddeutschen Bundes und 180 der Militär⸗ Ersatzinstruktion für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868 und des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Unter⸗ suchung eröffnet: 1) Fritsche, Otto Franz Alexander, geboren am 8. Juni 1842, evangelisch, Commis. 2) Brömme, Heinrich Gustav Eduard, geboren am 19. Januar 1843, evangelisch. 3) van der Bosche, Louis Fritz, geboren am 3. Februar 1843, evangelisch, Commis. 4) Klinge, Gustav Albert, geboren am 21. Januar 1843, katholisch, Schlosser. 5) Meinert, Karl Julius Wilhelm, geboren am 19. April 1843, evangelisch. 6) Müller, Eduard Herrmann, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1843, evangelisch. 7) Roggisch, Wilhelm Emil Herrmann, ge⸗ boren am 26. April 1843, evangelisch. 8) Rumpf, Johann Eduard Rudolph, geboren am 23. September 1843, evangelisch. 9) Ruhle, genannt Busch, Karl Alexander, geb. am 5. Oktober 1843, evangelisch. 10) Stirakoff, Otto Karl August, geb. am 23. März 1843, evangelisch. 11) Schulte, Eberhard Emil Karl, geb. am 28. April 1843, evangelisch, Schneider. 12) Simnicht, Karl Joseph Herrman, geboren am 28sten Februar 1843, evangelisch. 13) von Treskow, Hans Heinrich Karl Fritz Julius Ferdinand, geboren am 12. März 1813, evangelisch. 14) Uhlemann, August Ferdinand Otto, geboren am 15. Februar 1843, evangelisch, sämmtlich in Potsdam geboren und ortsangehörig.

dder Kaufmann Abraham, genannt Adolph Geber, zu Berlin,

Handlung, Firma:

und als deren Inhaber

5* 8 8 2

inneberg, Christoph Heinrich, gebören am 16. Oktober 1843 zu 19,ne gs Kreis Calbe a. S., evangelisch, in Potsdam orts⸗ angehörig, sämmtlich in unbekannter Abwesenheit. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts⸗Abtheilung auf den 14. Mai 1869, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Lindenstraße 54 hierselbst, anberaumt und werden die vorstehend bezeichneten, ihrem Aufenthalt nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten respektive Vertreter in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ fahren werden. Potsdam, den 27. Januar 1869. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Ediktalcitation. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 7. Dezember 1868 ist gegen den See⸗ fahrer Jungmann Paul Kautz aus Wintershagen gemäß §. 279 des Strafgesetzbuchs wegen Entlaufens vom Schiff mit Heuer⸗ vorschuß die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation für Untersuchungssachen auf den 9. April d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungszimmer des Königlichen Kreisgerichts hier angesetzt worden, zu welchem der ꝛc. Kautz mit der Weisung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Bleibt der ꝛc. Kautz im Ter⸗ mine aus, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 21. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des Nr. 5471 u“ der Kaufmann (Stiefeletten⸗Konfektionsgeschäft) Ludwig Morwitz, (jetziges Geschäftslokal: Neue

unterzeichneten Gerichts ist unter

Ort der Niederlassung: Berlin Grünstraße Nr. 33), Firma: Ludwig Morwitz,;,

Der Kaufmann Ludwig Morwitz zu Berlin hat für seine vor⸗

te Handlun d dem Car August Adolph Genesin zu Berlin Prokura ertheilt. 88 Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1357 des Prokuren⸗ registers eingetragen. . 1

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5472

DOrt der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal: Unter

9 den Linden Nr. 25)

Firma: Merkur, Auskunftertheilung und Schuldeneinziehungs⸗ Bureau. Geber. 8 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Eschenbach & Kronheim 1 (Handel mit Herrengarderobe, jetziges Geschäft Mohrenstraße Nr. 37a.), am 15. Oktober 1868 errichteten offenen H Kaufleute: 1) Oscar Eschenbach, . 2) Meyer Max Kronheim, beide zu Berlin. 8 8 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten

unter Nr. 2513 zufolge heutiger; Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 1445 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Franz Schmidt & Haensch,

1) der Optiker und Mechaniker Carl Heinrich Otto Franz Schmidt, 2) der Optiker und Mechaniker Herrmann Wilhelm Haensch ermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Johann Joachim Wilhelm Rohrbeck zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5470 des Firmen⸗ treegisters übertragen.

Unter Nr. 5470 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Johann Joachim Wilhelm Rohrbeck zu Berlin als Inhaber der Hand⸗ ung, Firma:

Franz Schmidt & Haensch (jetziges Geschäftslokal: Dragonerstraße Nr. 19 eingetragen. Berlin, den 1. Februar 1869. 1 1] önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen nAAnnsn—

Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗

riichts, woselbst die offene Handelsgesellschaft, Firma:

Gebrüder Brandt⸗ 8 zu Friedrich⸗Wilhelmsbrück bei Stolpe, und als deren Inhaber die Wachstuchfabrikanten Gustav un

88

zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Brandt daselbst vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 1869 am selbigen Tage eingetragen: 1

Der Wachstuchfabrikant Gustav Brandt ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden und setzt der andere bisheri Vergleiche Nr. 428 des Firmenregisters. Unter Nr. 428 des Firmenregisters ist heute eingetrage Bezeichnung des Firmeninhabers:

. Wachstuchfabrikant Julius Brandt. DOrt der Niederlassung: r Friedrich⸗Wilhelmsbrück bei Stolpe.

Bezeichnung der Firma: 8 Gebrüder Brandt. Potsdam, den 23. Januar 18d090. 1

3 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 23. Januar 1869 am selbigen

Tage bewirkt worden: 1 Unter Nr. 429.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Cigarrenfabrikant Carl Wilhelm

DOrt der Niederlassung:;:

Potsdam.

F“

8 Potsdams den 23. Januar 18 9. 6 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 18

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 25. Januar 1869 am selbigen be⸗ wirkt worden. 8 gh

dnte. aun des Fi habers 1““ Bezeichnung des Firmeninhabers:

11 Kaufmann Therese Rosenthal, geborn

8 Leysersohn,

Drt der Niederlassung: Bezeichnung der Firma:

88 T. Rosenthal.

Potsdam, den 25. Januar 1869. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

m Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehend 1“ zufolge Verfügung vom 29. Januar 1869 am selbigen

f29 bewirkt worden: e Unter Nr. 66.

8 Firma der Gesellschaft: d4 beenschese 8 Sitz der Gesellschaft: 8 b Reünse⸗ mit einer Zweigniederlassung in Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 8 1.) Kaufmann Gerson Cohn in Münster, 2) Kaufmann Samuel Cohn daselbst. Die Gesellschaft hat am 4. April 1865 begonnen. Potsdam, den 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Die unter Nr. 53 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: »Julius Keibel Nachfolger⸗ zu Strasburg U.⸗M.

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. Januar 1869 am 1. Fe⸗ bruar 1869 im Register gelöscht.

renzlau, 1. Februar 1869. Köniigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1869 ist am 1. Februar 1869 in 888 C eingetragen: ) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: v Kaufmann Hermann Bannier zu Strasburg U.⸗M. 3) Ort der Niederlassung: Strasburg U.⸗M. 4) Bezeichnung der Firma: Hermann Bannier. Prenzlau, den 1. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2: Firma der Genossenschaft: Vorschußverein zu Pritzwalk eingetragene Genoss

Sitz der Genossenschatt 8

Pritzwalk.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: ““

Niach dem Statute vom 29. November 1868 ist der Zweck des Vereins der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nö⸗

thigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Den zeitigen Vorstand bilden: b

1) der Tuchfabrikant August Draeger als Direktor,

2) der Rentier Karl Sperber als Controleur,

3) der Oekonom Karl Schultz als Kassirer. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Genossen⸗ chaft erläßt ihre Bekanntmachungen durch den Stadt⸗ und

Landboten für die Priegnitz. Eingetragen zufolge Verfügung

8 vom 26. Januar 1869 am selbigen Tage eingetragen worden.