1869 / 32 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

présents et à v.,. 2

4e lAcranciven. o, ich Preußischen Staats⸗Anzeigers. vA“ Zu 32 vom 6. Februar 1869.

8 8 8 hier an Bekanntschaft schlt werden die Rechtsanwalte Jordan und Werner zu Luckau und flesser und Hoefer zu Finsterwalde zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Luckau, den 25. Januar 1869. Königliches Kreisgericht.

Nous Léopold II., Roi des Belges, à tous faisons savoir que le Tribunal de première instance de Tongres, Belgique, a rendu le jugement suivant.

Vu la requéte présentée par l'administration des Domaines qe 1 Belge, afin d'obtenir l'autorisation de vemplir les formalités p trianf. à son envoi en possession provisoire de la succession de Jean Ale

u Elbing, André Jules Traeger, coutelier à Tongres, y décédé le six janvier mn 48 6 huit cent soixante-buit, sans laisser de testament ni d'héritier seiner Ehefrau Vu aussi les piêéces trouvées dans sa mortuaire et de

Erste Abtheilung

iß: Die Ausstellung der Konkurrenzentwürfe für den Dombau in Berlin. (II.) Zur Geschichte des Kon IRhefts g sni bnide, Ainssedäfte der Cartons von Cornelius. (II.) 2

Nothwen diger V Königliches Kreisgericht den 31. August 18

dem Hofbesitzer Johann Krabbe, welcher mit

s connus

Dorothea, stück Preuschmark Nr. 9, ab der nebst eEeen;

zusehenden Taxe, ordentlicher Gerichtsstelle su

geschätzt auf 16,215

bhastirt werden.

1 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:

1) die Wittwe Carol

ine Berner, geb. Hoffmann,

2) der Fofgesther Carl Friedrich Eduard Isidor Wasbutzki

3) der

. J. Remenowski,

werden hierzu⸗ öffentlich vorgeladen

8 läubiger, welche we ersichtlichen

haben ihre Ansprüche

8 Nothw

Königliches Kreisgericht. 1 Bütow, den 28. November 1868. Das dem Fetterich Koschnik resp.

1

Stolper Kreise belegene G 15,687 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. am 23.

an hiesiger Gerichtsstelle sub Taxe und

Die Erben hierzu öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Vermeidung der

ersichtlichen

ealforderung aus

1 Hypothekenschein, sowie die in unserem Proseß Bufkau III. einzusehen. des Besitzers Friedrich

gen einer aus dem

en diger Verkauf. IJ. Abtheilung.

ut Gliesnitz,

hastirt werden. b Verkaufsbedingungen

dem Termin dem Hypothekenbuche

ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung su haben ihre Ansprüche beim Gerichte ..“

anzumelden.

[56212 Das hörige, in

Nothwe

dem Rittergutsbesitzer Albert Wilhelm von Hinterpommern

ndiger Verkauf.

belegene, im Hvpothekenbuch

Güter des Neustettiner Kreises Band 4, Seite 565, verzeichnete

und Allodialgut Wurchow A.,

Sgr. 3 Pf. zufolge einzusehenden Taxe,

Thlr. 25 Blureau IV. am 8. September an ordentlicher Gerichtsstelle 1 Alle aus welche aus den

ven nebst Hypothekenschein in 0

1869, Vormittags 11 Uhr, subhastirt werden. 8

sprüche beim Gerichte anzumelden.

Neustettin, den 29. Königliches K.

ezember 1868.

reisgericht. I. Abtheilung.

8 ö“ b

ie dem Zimmermeister odor Hecker hierselbst gehöri

1 sppos ekenbuche von Halle Vol. 68 8 2445 ei gehörig e:

1) Ein Wohnhaus nebst Zubehör an der Ecke

g9er Verkauf. 8 gen,

der Blücher⸗

Nheea, C. abgeschätzt auf 11,837 Thlr. 10 Sgr. un

2) die pertinentialiter dazu geschla

8 an der Blücherstraße, abgeschätzt auf 432 Thlr. 12

vor dem Deputirten, Herrn Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1

1 Lnvn; welche nicht ersichtlichen Realforderr suchen, haben ihren Anspru melden.

dessen Erben gehörige, landschaftlich geschätzt

Juni 1869, Vormittags 11 Uhr,

geb. Hartwich, in Gütergemeinschaft lebt gehörige Grund⸗ Thlr. 10 Sgr., zufolge und Bedingungen in der Registratur ein⸗ oll am 24 März 1869, Vormittags 11 Uhr, an

Hypothekenbuche nicht den Kaufgeldern Befriebigubdu suchen,

bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

im

sind

oschnik zu Sullenezyn werden

Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Präklusion spätestens in

dung zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus

nicht chen,

Glasenapp ge⸗

der Erb⸗

landschaftlich abgeschätzt auf 191,964

dem

dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realgläubiger Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

An⸗

im

eingetragenen Grund⸗

und

gene Baustelle von 12 ¶Ruthen

Sgr., zufolge der nebst H. othekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll st Hypochetensche 1 am 14. April 1869, von Vormittags 11 Uhr ab,

1, resubhastirt werden.

wegen einer aus dem Hypothekenb

ing aus den Kaufgeldern Be⸗ iedig

ch bei dem Subha ationsgerichte anzu⸗

Halle a. S., den 23. September 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[33211 Edikt Zur Beantwortung des

Staschewski wider

thal angestrengten

vom resp. 10. Oktober

springenden Darle insen seit dem 1. J 4 Thlr. haben wir

anuar 1 einen T

den 20. April 1869, errn Kreisrichter Holtzheimer anberaumt.

vor dem

al⸗Citation. von

864 und ermin auf

Vormittags 10 Ior;

Der et. frühere Wirth Ernst Stobbe aus Neufreudent

welcher seit dem Oktober

Vermögensstücke als

vorgeladen.

1860 verschollen ist und b

erfahrens in contumac

Angerburg, den 17. September 1868.

Königlich

eisgericht. I. Abtheilung.

Kreisgerichts⸗Rath osse, an ordentlicher

uche

ung

Prozent eines älteren Zinsenrestes von

hal,

1 ei dem Kläger Faustpfand zurückgelassen hat, wird zu die Termine unter Androhung des weiteren

sem iam

hen qu'il Stait fils de Jean André Martin Traeger, facteur à Berlin, et de Albertine Frédérique Sechültz son épouse; qu'il naquit à Berlin le six juin mil huit cent dix-huit; baptisé le vingt- un du méême mois dans l'église Louise, et quill er pour parrains: les Sieurs Schültz, portier royal à Potsdam, ei vülh aubergiste; et pour marraines: les dames Steeg et Stier; qu'il recut, le vingt-deux octobre mil huit cent trente - huit doyen de la corporation des fabricants d'instruments de chirurgie et 1 coutellerie à Berlin, un certificat d'aptitude et de bonne econdufte; ˙¹

que son père épousa en secondes noces Babet Lisette Oberlaeder 1 décéda le quatre mars mil huit cent quarante -six, rue de Wollauch No. 10 à Berlin. * 1

Vu également, l'état de situation formé avoué à Tongres et curateur à la dite succession, d'où il resulte qu le dit Traeger, fils a laissé des biens meubles et immeubles d'une 8 leur approximative de deux mille neuf cents francs au dessus des dette connues et des frais faits. 8

Vu enfin les artieles 723, 768 et 770 du code eivil, conventions conclues entre les Gouvernements de Belgique pour l'abolition reciproque du droit d'aubaine;

Par ces motifs

Le Tribunal sur le rapport de Monsieur le juge Ruys et de! du ministère publie;

Accorde à P'administration des Domaines de l'état Belge, la gestion provisoire de la sueccession d'ont il s'agit;

PFautorise à remplir les formalités préalables à son envoi en pos. session;

Ordonne qu'une copie du présent jugement sera reprises, de trois en trois mois, dans le le Journal offieiel du Royaume de Prusse, et sera en outre affeches aux mêmes époques et au nombre de vingt exemplaires au palais dh justice, à l'hötel de ville, au local de la chambre des notaires à Tongres et aux autres en droits usités pour les publications 1 Tribunal.

Réserve de statuer ultérieurement comme il appartiendra. Ainsi fait en la chambre du conseil, le huit Décembre mil huit cect soixante-huit, présents Messieurs: De Fastré, Président, Huvenerz & Ruys, juges, Coumont, Commis greffier, Signé De Fastre AIb. Coumont. 1 Mandons et ordonnons à tous Huissiers . jugement à exécution, rocureurs près les TPribunaux à tous commandants et officiers forte quand ils en seront légalement requis; En foi de du Tribunal.

qu'il y fu

par Mr. Jean Fréère, avõcat.

ensemble les et de Prussa

ayb

insérée, à troi Moniteur Belge, ainsi que damm

à ce requis de mettre k à nos Procureurs Généraux et à na iére i ece d'y tenir la mah, lique d'y préter maüm

Pour Expédition conforme. Le Greffier du Tribunal Signé Tournaye. Pour Copie conkorme Le Receveur 8 de Enregistrement et des Domaines.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [316] Bekanntmachung. Die Chausseegeld⸗Erhebun auf der Barrioͤre zu Görlsdorf an der Angermünde Prenzlauer unststraße, zwischen Angermünde und enberg belegen, soll in Folge höheren eitig in Pacht gegeben werden. Wir haben dazu einen Lizitationstermin auf Sonnabend, den 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt und laden Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken ein, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 200 Thlr. baar oder in Staatspapieren nach dem Courswerthe bei uns deponirt haben, zum Bieten zugelassen werden. 11 Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und bei dem Königlichen Steueramte zu Angermünde während der Dienststunden zur Ansicht aus. 1“ MNeustadt E.⸗W., den 28. Januar 1899. Königliches Haupt⸗Steueramt.

[81272257 111“ machung. Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Erhebung zu Blumen⸗ thal an der Wriezen⸗Berliner Kunststraße, zwischen Wriezen und Wer⸗ neuchen belegen, vom 1. Juli d. J ab anderweitig verpachtet werden Wir haben hierzu einen Lizitationstermin auf Sonnabend, den 13. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen in unsererer Registratur und bei den Königlichen Steuerämtern zu Wriezen und Strausberg während der Dienststunden zur Einsicht aus. Nur dispositionsfähige ersonen, welche 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren nach dem Courswerthe vorher bei uns deponiren, werden zum Bieten zugelassen.

Neustadt Ew., den 28. Januar 1869. 1 Königliches Haupt⸗Steueramt. 11““ Hier folgt die besondere Beilage

Ausstellung der Konkurrenzentwürfe für den

dans le ressori du 2

gelten.

quoi le présent jugement a Signé et Scellé du Scezu-

uftrages zum 1. Juli d. J.

Eine dreischiffige Basilika mit 46* Kreuzform mit Kapellen um den hinteren Kreuzarm, mit zwei

Dombau in Berlin. S. die Bes. Beilage zu Nr. 26 d. Bl.) II. n Bezug auf den Baustyl zeigen die Arbeiten die größt Mannsgfaltigkeit, indessen ist die moderne Stylrich⸗ tung in der Mehrzahl der Entwürfe vertreten, selbstver⸗ ständlich mit mehr oder weniger deutlich ausgesprochener An⸗ lehnung an einen bestimmten älteren Baustyl, so daß eine Be⸗ zeichnung der Stylrichtung mit einem kurzen Schlagwort nur in wenigen Fällen möglich ist. Die Anwendung des gothischen Baustyls wurde durch die Natur der Aufgabe nicht begünstigt, denn der zur Verfügung stehende Bauplatz von annähernd quadratischer Form bei geringer Tiefe, hindert die freie Ent⸗ faltung der jenem Styl eigenthümlichen Grundrißform, und der durchaus moderne Charakter Berlins, besonders die Nach⸗ barschaft des Schlosses und Museums machten die harmonische Einfügung eines gothischen Bauwerks unmöglich, wie die zu einigen Entwürfen beigebrachten malerischen Ansichten deutlich genug erkennen lassen. Es werden deshalb verschiedene nam⸗ hafte Vertreter der Gothik in der Ausstellung vermißt, und überhaupt sind nur 13 gothische Entwürfe eingegangen, von denen jedoch nur den Bau eines Langhauses zeigen, mit 3, 5 und sogar 7 Schiffen, was wegen der großen Anzahl von Stützen für den evangelischen Kultus entschieden ungünstig ist. Noch weniger Bear⸗ beiter der Aufgabe haben unmittelbar den antiken Baustyl kopirt, soweit davon bei modernen Bauten überhaupt die Rede sein kann, und den Versuch, das Eisen als ein maßgebendes Konstruktionsmaterial einzuführen, hat Niemand gemacht, denn die Anwendung eiserner Stützen allein kann dafür noch nicht

Im Nachfolgenden sollen sämmtliche ausgestellte Entwürfe unter kurzer Angabe ihrer wichtigsten Ei kenthümlichkeiten nam⸗ haft gemacht werden, wobei nach Möglichkeit auf ihre Gleich⸗ arligsei in Bezug auf Grundform und Baustyl, so wie auf ihre Vertheilung im Ausstellungsraum Rücksicht genommen

werden soll. Der Korridor zunächst dem Eingang (von der Universitäts⸗ ausschließlich gothische Entwürfe mit Lang⸗

straße aus) enthält hausbau. 8

8 Mit dem Motto: Für Gott König Vaterland auf 15 Blatt Zeichnungen und einem Rahmen mit 4 Photogra⸗ phien, welche den alten und den neuen Dom von zwei ver⸗ schiedenen Standpunkten aus darstellen. Der Grundriß zeigt eine fünfschiffige Basilika mit 50 Fuß breitem Mittelschiff und einem Querschiff, welches jedoch nicht über die Flucht der Seitenschiffe vorspringt. Die Westfront ist mit zwei 400 Fuß hohen Thuürmen geschmückt.

2) Von Robert Cremer, mit dem Motto:

»Wo Gott nicht giebt dem Haus sein Gunst,

Da ist all unser Bawen umsonst,«

Blattzeichnungen. 3 ne dreischitge breitem Mittelschiff in

Regierungs⸗Baurath in Aachen,

westlichen Thürmen. Das Bauwerk ist im Ganzen circa 330 lang und überschreitet die vorgeschriebene Fluchtlinie nach dem Lustgarten. Die Formen sind streng gothisch.

3) Mi dem Motto: »Durch Gott zum Sieg⸗ auf 5 Blatt⸗ zeichnungen.

Gothisch mit Säulen von Bronze, welche von eroberten Geschützen entnommen werden soll. Der Verfasser hat die Ven⸗ tilation und Heizung des Domes nach seiner Erfindung speziell entworfen und erläutert, und scheint bei seiner Arbeit das Haupt⸗ gewicht auf diese gelegt zu haben.

Mit dem Motto »Immanuel« auf 9 Blattzeichnungen eine fuͤnfschiffige Kreuzkirche mit zwei westlichen Hauptthürmen und starkem Vierungsthurm mit außerordentlich reichem Detail.

5) Von W. Hammann, Architekt in Heilbronn, eine fünf⸗ schiffige gothische Kreuzkirche mit zwei hohen Westthürmen, auf bonb Fttzeichnungen, von denen zwei in Photographie wieder⸗ olt sind.

6 Von Arnim Bach in Zeulenroda eine fünfschiffige Kreuzkirche mit einem circa 80 im Lichten weiten acht·

eckigen Mittelraum mit breitem Thurm darüber und einem hohen Westthurm. Der Entwurf ist auf 7 kleinen Blättern skizzenhaft dargestellt, ohne Beziehung zum Situationsplan und bei 400 Fuß Länge auf dem gegebenen Bauplatz nicht aus⸗ ührbar.

fcß 7) Von Eberlein, Professor der Architektur an der Kunst⸗ gewerksschule in Nürnberg, auf 4 Blatt in drei Ansichten und einem Grundriß dargestellt, zeigt 7 fast gleich breite Schiffe mit zweitheiligem Kreuzschiff und drei schlanken Westthürmen. Das Camposanto ist mit romanisch gehaltenen Kuppelthürmen ausgestattet. .

8) Von Kyllmann und Heyden in Berlin mit dem Motto 1866 auf 7 Blattzeichnungen, eine dreischiffige Kreuzkirche mit zwei Westthürmen und reicher Kapellenanlage in reichstem streng gothischem Style. Es sind verschiedene Grundrisse ge⸗

eben, die sich namentlich in der Anlage des östlichen Kapellen⸗ Franges unterscheiden und die Baufluchten zum Theil bedeutend überschreiten.

9) Motto: »Durch's Kreuz zum Licht«. Sehr lange gothische Kreuzkirche auf 6 Blatt unfertigen Zeichnungen mit umfang⸗ reichen gedruckten Erläuterungen symbolischen Inhalts.

Die übrigen 4 Entwürfe gothischen Styls zeigen Central⸗ anlagen und mögen bei diesen besprochen werden, wie sie denn auch ihren Platz unter denselben gefunden haben. Verschiedene nicht gothische Langhausbauten sind in der zweiten Abtheilung des Korridors, links vom Eingange in der Universitätsstraße ausgestellt. Davon schließen sich dem mittelalterlichen Baustyl am nächsten an die Entwürfe: 1

10) Von Souchon in Breslau auf 7 Blatt Zeichnungen, eine Kreuzkirche mit Kuppel und einem großen Thurm wesstlich mit zwei Nebenthürmen. 1“

11) Von J. Gaertner in Berlin mit 8 Blatt Zeichnungen: ein dreischiffiges Langhaus mit eisernen Säulen in möglichster Symmetrie zu dem neu entworfenen Camposanto mit einem 450 hohen Thurm zwischen beiden. .

12) Von Maertens, Bau⸗ Inspektor in Aachen, 8 Blatt Zeichnungen; im Aeußeren ein Langhaus mit 4 gleichen schlan⸗ ken Thürmen, welche so gestellt sind, daß der größte Raum im Innern quer liegt. Die Kanzel ist in die Axe gestellt.

Während diese drei Entwürfe den Rundbogen des roma nischen Styls mehr oder weniger mit modernen Elementen ge mischt zeigen, ist der Entwurf ·

13) von Pichler in Frankfurt a. M. auf 9 Blatt Zeich⸗ nungen in antikem Styl gehalten. Die Kirche bildet ein fünf⸗ schiffiges Langhaus mit cassettirtem Tonnengewölbe im Mit kelscgig bei flachgedeckten Seitenschiffen, mit einer Kuppel über der Mitte ohne Beziehung zum Grundriß.

Sämmtliche Ler Entwürfe zeigen Centr alanlagen, unter denen zunächst die gothischen besprochen werden moͤgen.

14) Von Ebe und Benda in Magdeburg auf 9 Blatt Zeichnungen. Eine achtseitige Kuppel von 100 Fuß Weite mit vier kurzen Kreuzarmen und einer besonderen Abendmahls⸗ kapelle. Das Aeußere zeigt einen großen Kuppelthurm mit vielen kleinen Nebenthürmen in reichster Gruppirung und De⸗ koration mit spätgothischen Formen.

15) Motto »Eine feste Burg ist unser Gott« auf 11 großen Blättern, zeigt bei quadratischer Grundform einen zwölfseitigen Mittelraum von 130 Fuß lichter Weite und 250 Fuß Höhe und damit einen der größten freien Innenräume unter sämmtlichen Entwürfen. Die Kanzel steht in der Mittelaxe mit einer klei⸗ nen Abendmahlskapelle dahinter. Der Styl zeigt eine ganz freie Verwendung gothischer Bauformen, die nach dem Schlosse führende Halle und der untere Theil des Baues sogar Pilaster⸗ stellungen in Renaissanceform in Verbindung mit Spitzbögen.

16) Von Isernhagen in Hamburg mit dem Motto: »Sur⸗- sum per Christum corda, ut pax sit in cordibus« auf 9 Blatt Heichnungen. Ein zwölfseitiger 850 weiter und 240 hoher

ittelraum mit reich gestaltetem Um ang und einem kuͤrzen fünfschiffigen Langhaus davor. Der tyl eine Mischung von gothischen und romanischen Elementen. 3

17) Mit dem Motto: »Nihil sine Deo« auf 9 Blatt Zeich⸗ nungen. Eine Centralanlage mit einem 75 weiten achteckigen Hauptraum, in dessen Mitte die Kanzel auf hohem Unterbau steht, einem 16eckigen Umgang und einer abgeschlossenen Abend⸗ mahlskapelle. Die Architektur zeigt schweren früh⸗gothischen