Zur Abnahme der Gewinne sind bisher noch nicht präsentirt worden:
aus der zweiten Prämien⸗Kollekte die Loose: 916. 2239. 13,610. 18,299. 18,733. 19,459. 19,470. 28,202. 30,699. 31,267. 33,172. 36,909. 37,304. 47,321. 48,357. 55,337. 57,494. 58,899. 63,675. 64,450. 66,384. 66,486. 68,829. 69,414 71,810. 71,945. 72,563. 72,890. 72,972. 80,044. 92,104. 111,982. 112,300. 114,402. 120,695. 137,348. 137,944. 142,815. 147,190. 147,823. 151,358. 153,915. 162,585. 165,521. 171,020. 174,910. 187,006. 188,000. 192,425. 201,495. 203,930. 207,774. 208,641. 209,060. 211,533. 218,108. 225,605. 225,677. 234,680. 235,192. 248,535. 251,570. 251,811. 251,827. 254,430. 256,991. 267,090. 268,493. 272,569. 273,074. 278,244. 278,555. 281,111. 292,853. 295,523. 298,537. 298,991. ö“ 304,668. 323,271. 323,341. 328,060. 329,389. 330,863. 338,063. 8 .
aus der dritten Prämien⸗Kollekte die Loose: 2575. 17,365. 20,338. 22,128. 23,692. 25,585. 26/,168. 27,003. 28,137. 32,947. 33,893. 45,373. 46/827. 49,372 50,362. 54,864. 61,880. 64,366. 78,563. 82,586. 84,205. 92,528. 92,804. 93,279. 95,450. 98,240. 98,364. 99,080. 103,333. 103,837. 110,409. 113,280. 114,043. 118,505. 122,593. 136,192. 144,632. 145,387. 146,236. 148,270. 153,024. 157,500. 158,264. 162,306. 164,781. 172,628. 173,087. 175,818. 178,313. 179,243. 181,622. 181,873. 182,925. 185,546. 186,425. 189,040. 194,052. 196,217. 202,068. 209,007. 209,340. 209,472. 224,808. 228,892. 233,942. 237,780. 240,288. 244,246. 244,915. 260/142. 268,441. 268,635. 280,273. 281,130. 281/788. 300,197. 300,474. 308,035 312,118. 312,185. 315,026. 318,536. 319,390. 321,416. 329,824. 330,205. 347,422.
Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben so bald als zuläfsig in Besitz zu nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer 88
Cöln, den 20. Januar 1869.
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.
Flora⸗Lotterie 1 der Gartenbau⸗Gesellschaft »Flora« in Cöln zur Begründung einer höheren Lehranstalt für Botanik und Gartenbau. Genehmigt von Sr. Majestät dem Könige. Das Loos kostet einen Thaler. — 1 Ziehung 15. März 1869. Die Lotterie enthält folgende Gewinne, welche ohne Abzug be⸗
4000 8000 5000 5000
7500 5000
1 zahlt werden:
1 Gewinn von 25,000 Thaler 1 „ 5000 . 2 Gewinne 2000 » 8 „ 1000 » 10 500 „ 50 „ 100 » 300 „ “ 250 » „ 29 5 550 „ „ 10 „ = 5500 500 Gewinne in werthvollen Pflan⸗ zen und seltenen Gewächsen 5000 D. Löwenwarter in Cöln, Alleiniger Generalagent der Flora⸗Lotterie, Generalagent der Dombau⸗Lotterie
IAIUII’
Bekanntmachung.
. 1 Thüringische Eisenbahn.
Zweite Einzahlung auf 22,500 neue (sogenannte junge) Stammaktien der Thüringischen Eisenbahn.
Die Inhaber der am 1. August 1867 ausgegebenen Quittungs⸗ bogen über 40 pCt. Einzahlung auf die unter den Nummern 67,568 bis 90,067 auszufertigenden neuen Stammaktien der Thüringischen Eisenbahngesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die zweite Ein⸗ zahlungsrate von 30 pCt. pro Aktie Th nach Abzug von 5 pCt. Zinsen für die I. Einzah-⸗ ““ lung von 40 Thlr. pro 1. August 1867 bis Z1sten 8 “
3. 10 Sgr.
März d. J. 3
. mit Netto Thlr. 25. 20 Sgr.
in der Zeit vom 15.—31. März d. J. zu leisten. Di
vin Le 1. Fene d. 3. ¼ 888 uittungsbogen⸗Inhaber, welche diese zweite Einzahlung nicht
spätestens am 31. März a. er. leisten, verfallen in a0- 18 §.
unseres Gesellschaftsstatuts 1131 Rechtsnachtheile.
Bei der Einzahlung sind die über 40 Thlr. lautenden Quittungs⸗ bogen nebst einem in duplo aufgestellten Nummernverzeichnisse derselben der Einzahlungsstelle zu übergeben, und dagegen neue über 70 Thlr. . ng. b Quittungsbogen, über deren Empfang auf dem
umt h ittiren i
98 negner nernverzeichnisse zu quittiren ist, in Empfang ie Einzahlung kann in der Zeit vom 15. bis 31 März d. J täglich — mit Ausschluß der Sonn⸗ und Fei “ “ “ von 9 bis 1 Uhr: “ in Erfurt bei unserer Hauptkasse 8 Fea pain be 68 gis gnt5⸗Gesellscaft,
W1I ei der 8 8 Einsend 1u1u“ uswärtige Einsender haben die Kosten in⸗ . sendenh Papiere zu 1 des Fn. ih h
ormulare zu den einzureichenden Nummernverzeichni
sowohl von den vorbenannten drei Stellen, als 1”e ssin merden
Billetexpeditionen unserer Bahn unentgeldlich verabfolgt.
Erfurt, den 6. Februar 1869. 6 Dite Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.
Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft.
1“
“ —
ndener Pr ligationen IV. Emis⸗ shn Lit. B. Nr. 57,368 à 100 Thlr. und Lit. A. Nr. 951 à 500 Thlr. ind angeblich durch Feuer vernichtet resp. abhanden gekommen.
Auf den Antrag der Eigenthümer derselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern wir die gegenwärti⸗ gen Inhaber der gedachten Obligationen hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern, oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigen⸗ falls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, den Eigenthümern eine neue Obligation an Stelle der verbrannten res abhanden gekommenen ausfertigen werden. 1
Cöln, den 9. Februar 1869
Verschiedene Bekanntmachungen 8
[482] ConZZdi a Cölnische IIS“
Da im Laufe des Monats Juni d. J. planmäßig die Kinder⸗ Versorgungskasse pro 1847 zur Vertheilung gelangen wird, so fordern wir auf Grund des Art. 15 der Bedingungen die Betheiligten dieser Kasse hiermit auf, spätestens bis zum 1. Mai d. J. die im Art. 14 vorgesehenen Stücke, nämlich: “ 2
1) das Ueberlebungs⸗Attest und 2) die Quittung über die erfolg
v. J. fälligen Beitrags, uns einzuliefern.
Cöln, den 13. Februar 1869.
Die Direktion.
1479
Landgräflich hessische concessionirte Landesbank in Homburg vor der Höhe. Monat Januar 1869.
“ 5 98
Fl. 29, 29G, 80
Effekten-Bestand: a) versehiedene II. b) eigene Actien.......
561,284. 14. 44,842. 20. 460,096. 55.
Lombard-Darlehen .. Conto-Corrent-Saldo Banknoten-Einlösungsfonds:
) nhn I1.
b) in Effekten.
ec) in Wechseln.
55,000. 147,827. 22,231.
Actien-Kapital-Conto
Banknoten im Umlauf..
Depositen . .. Actien-Dividenden-Conto pro 1864, 1867 5. . 50,000. —. —I7,525,752
„ „ „
Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Einnahme pro Januar 1869.
Vorläufige Ermittelung. Definitive Feststell. 88 g Iö. stst
47,270 SR. 33 K. 124,565 „ 72 » 2,029 „ 98 ½ ⸗ 173886 SN 37K. 11,358 SR. 19½K
Aus dem Personen⸗Verkehr 48,178 SR. 14 K. Aus dem Güter⸗Verkehr 135,306 » 74 ½ »
Verschiedene Einnahmen 1,739 » 34 ½ „
Summa 185,727 SR. 23 K. Mithin pro 1869 mehr:
Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. Einnahme pro Januar. 8 Vorläufige Ermittelung. Definitive Feststell. 1869. 1868
Aus dem Personen⸗Verkehr 10,918 SR. 92 K. 11,790 SR. 47 K. Aus dem Güter⸗Verkehr 28,844 » 30 »„ 25,973 » 50 » Verschiedene Einnahmen 687 » 46 » 681 » 19 ¾ „ 8 Sum̃ma 50 SNR 68 R SFSRN 16 K Mithin pro 1869 mehr: Warschau, den 10. Februar 1869. 8 Die Direktion.
2,005 SR. 51 ⅓ K
Zweite Beilage
69,322. 32.
zum Koͤniglich Preußischen S
Sonnabend den 13. Februar
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ackermann Anton Joseph Müller von Großauheim, Kreis Hanau, ist seit dem 2. Februar a. c. unter Mitnahme des Vermögens seines Mündels Anna Weißmüller flüchtig. Nach den Vormund⸗ schaftsakten hat dieses Vermögen aus 2 Partial⸗Obligationen des kur⸗ hessischen 4 prozentigen Staatsanlehens vom Jahre 1863, nämlich:
a) Lit. B. Nr. 9987 über 500 Thlr., b) Lit. D. Nr. 19,976 über 100 Thlr.
bestanden. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle verhaften und
mir mit den in seinem Besitze befindlichen Werthgegenständen vor⸗
führen zu lassen. Signalement: 44 Jahre alt, mittlerer gesetzter
Statur, bartlos, hat schwarze Haare, ist bekleidet mit einem schwarzen
Tuchoberrock, hellbraunem Hut mit 2 Zuglöchern und ist im Besitze
eines auf ihn ausgestellten Jagdpasses. Hanau, am 5. Februar 1869. Der Staatsanwalt Wilhelmi.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 26. Oktober 1868 hinter den Kaufmann Johann Carl Ferdinand Rudolf Fischer erlassene Steckbrief wird hierdurch für erlediat erklärt. Berlin, den 5. Februar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4153 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗
lung, Firma C. H. Miether, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Limann zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Karl August Wilhelm Gellhorn zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5481 des Firmenregisters. Unter Nr. 5481 des Firmenregisters ist heute der Kaufmann Karl
August Wilhelm Gellhorn zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
(jetziges Geschäftslokal: Prenzlauerstr. Nr. 8) eingetragen.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5482 sd·;dder Kaufmann (Fabrikant von Corsets) Adolph Berger zu Berlin Ort der Berlin (jetziges Geschäftslokal: zufolge heutiger Verfügung eingetragen. n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. Iis der ’ (Weinhandel) Otto Kehrmann zu Coblenz, Ort der Niederlassung: gebren mit einer Zweigniederlassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 125), Firma: Friedrich Kehrmann,
Niederlassung:
eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1869 am selben Tage.
Der Kaufmann Otto Kehrmann zu Coblenz hat für seine vor⸗
edachte Handlun irma Lee 8 9, Friedrich Kehrmann,
dem Oswald Schwalb zu Berlin
grokura ertheilt. . 6 Dies hozuforge heutiger Verfügung unter Nr. 1362 des Prokuren⸗
registers eingetragen. Unter Nr. 5234 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗
irma und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Sachs zu Oels in
Schhlesien vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem am 22. November 1868 erfolgten Tode des Firmeninhabers auf dessen Wittwe Henriette Sachs, geb. Haller, und dessen Söhne, Kaufleute Louis Sachs und Siegfried Sachs, sämmt⸗ lich zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 2520 des Ge⸗ ellschaftsregisters.
ö “ Gesellschafter Kaufmann Louis Sachs ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und sub Nr. 1223 des Proku⸗ renregisters heut gelöscht. 1
Die Gesellschafter der hiegsethtt mer her Firma:
8 uar achs, 3 (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 217 am 22. November 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) die Kauffrau Wittwe Sachs, Henriette, geborne Haller 2) der Kaufmann Louis Sachs, 1. 1“ 3) der Kaufmann Siegfried Sachs,
sämmtlich zu Berlin. 8
Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2520 eingetragen. .“ 8
Unter Nr. 594 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand“ lung, Firma:
und als deren Inhaber er mann Johann Heinrich Lamm ver⸗
merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Kaufleute Karl Louis Heinrich Lamm und Gustav Abdolph Louis Lamm), beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Heinrich Lamm als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: J. H. Lamm bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2521
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
J. H. Lamm,
(jetziges Geschäftslokal: Roßstraße Nr. 29), 3 am 2. Januar 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: b 3 1 1) Johann Heinrich Lamm,
2) Karl Louis Heinrich Lamm, 3) Gustav Adolph Louis Lamm sämmtlich zu Berlin. 1“ .““ Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichn Gerichts unter Nr. 2521 eingetragen. 8 Die dem Carl Rudolph Alexander Hering für die vorgedachte shma 8 Prokura bleibt auch für die nunmehrige Handelsgesell⸗ aft in Kraft. Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 180 eingetragen. Berlin, den 11. Februar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. 51 “ Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Eisen⸗ händler Hoch, Sophie Christliebe geb. Hesse, hierselbst überge⸗ gangen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1869 am 6. Februar 1869; unter Nr. 120 — Firmeninhaber: Wittwe Hoch, Sophie Christliebe geb. Hesse. Ort der Niederlassung: h1“ (E Bezeichnung der Firma: Wilhelm Hoch. 1 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1869 am 6. Febrte 186. “ “ In unser Prokurenregister ist eingetragen:
1* Bezeichnung des Prinzipals:
Pittwe Hoch, Sophie Christliebe geb. Hesse. 8 Bezeschnung der Firma, welche der Proturis zu zeichnen be⸗ stellt ist: 1“
Wilhelm Hoch.
Ort der Niederlassung: Crossen a Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Wilhelm Hoch ist eingetragen unter Nr. 120 des Firmenregisters. 1 8 Bezeichnung des Prokuristen: aul Wilhelm Hoch zu Crossen a, O. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1869 am 6. Februar 1869. Crossen a/O., den 6. Februar 1869. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kööhnigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. o. Der Kaufmann Paul Brandes zu Frankfurt a. O. hat für seine hierselbst bestehende, unter Nr. 400 des Firmenregisters mit der Firma Paul Brandes, vorm. W. Wiehage, eingetragene Handlung seiner Ehefrau Johanna, geb. Rath, zu Feamehaet a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vpm 9. Februar 1869 am 11. Februar 1869 in das Prokurenregister unter Nr. 51 eingetragen.
In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Ny. 157. 8 Col. 2. Kaufmann Gottfried August Col. 3. FZehlau. 8 8 Col. 4. A. H. Ragnit. Col. 5.“ Eingetragen zufolge Verfügung am
Wehlau, den 9. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Otto Emil Eduard August Felisch hat für seine Ehe mit der Louise, gebornen Sengstock, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. Januar d. J. die Gütergemeinschaft ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar am 9. Februar 1869. (Akten über
—
82