Unter Nr. 135 unseres Gesellschaftsregisters, mann und Fabrik⸗Inhaber Friedrich Wilhelm und der Adolph Sternberg daselbst als Inhaber der
vermerkt stehen, ist heute Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. .
züdenscheid, den 17. Februar 1869. K
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
woselbst der Kauf⸗ Gries zu Neuenrade — u Neuenrade unter der Firma »Friedr. Wm. Gries« bestehenden Handelsgesellschasft
Firmenregister des Königlichen Landgerichts hierselbst sub Nr. 623 ein·
getragen worden. *
aarbrücken, den 13. Februar 1869. G“ 8 Der Landgerichts⸗Sekretär,
Kampers. 8
——
enennngnn
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8
Der Kaufmann Adolph Sternberg su Neuenrade ist heute als 8
Inhaber der Firma »A. Sternberg⸗ zu Firmenregisters eingetragen worden. Lüdenscheid, den 17. Februar 1869. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8
Der Kaufmann und Fabrikant Au ust Bauckhage zu Werdohl ist;. zu Werdohl unter
heute als Inhaber der Firma »Aug. Bauckhage« Nr. 290 des Firmenregisters eingetragen worden. 8 Lüdenscheid, den 17. Februar 1860. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts i Verfügung von heute zu Nr. 88, betreffen
“
niederlassung in Leer errichtet worden. Münster, den 15. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in Osterath wohnende Handelsfrau Wittwe Jacob Meller, Nr. 438 des bgs e9 aco
Keller daselbst, hat ihren Söhnen und Geschäftsgehülfen Johann 1 1 bbeide in Osterath wohnhaft, und zwar jedem derselben einzeln, die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma: Wittwe vvr⸗ Meller, 1 procura zu zeichnen. Auf Grund der er⸗ Ar heute g
hier⸗
Gertrud geborene Heyer, Inhaberin der sub
Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragenen Firma: Wittwe
Meller und Jacob Meller,
folgten Anmeldung sind diese Prokura⸗Ertheilungen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des Königlichen Handelsgerichts selbst unter den Nummern 396 und 397 eingetragen. “ Crefeld, den 16. Februar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Auf Anmeldung der Scribe, zu Vallendar ist die Firmenregisters eingetragen.
Neuwied, den 16. Februar 180. 8
Kdoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Die zu Friedrichsthal unter der Firma „Heinrich Wentzel Sohn“
bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Ein⸗
willigung ihrer Theilhaber 1) Friedrich Heinrich Wentzel, Glasfabrikant zu Friedrichsthal, 2) August Carl Wentzel, Glasfabrikant zu Bildstock,
3) Friedrich Wilhelm Wentzel, Glasfabrikant zu Friedrichsthal, aufgelost, und ist zufolge Urtheil des Königl. Landgerichts Saarbrücken, zweite Kammer als Handelsgericht fungirend, vom 11. Mai 1868 auf
aäber, der Kaufmann Rudolph Schellenberger zu Saarbrücken zum Liquidator der nunmehr aufgelösten Gesellschaft ernannt, und dessen Unterschrift auf dem Sekretariate des Königlichen
den Antrag der Theilhaber,
Handelsgerichts hinterlegt. — Saarbrücken, den 5. Februar 1869. Der Landgerichts⸗Sekretär, “ Kampers. “ 16 Die Vorstandsmitglieder des „Friedrichsthaler Konsumverein, Eingetragene Genossenschaft“ bestehenden Vereins, nämlich: 1) Franz Mußweiler, Schmiedemeister zu Bildstock, Vorsitzen⸗
der und Direktor, Ober⸗Schichtmeister zu
6 2) Johann Philipp Peter Sattler, Friedrichsthal, Beisitzer, vhen diese ihre Funktionen niedergelegt und sind an deren Stelle zu⸗ ergs ee esse⸗ des Verwaltungsrathes vom 23. Dezember 1868 ählt: 1“ 1) Farob Hassel Steiger zu Bildstock, als Direktor des Vor⸗ e 5 2) Carl Wentzel, Glasfabrikant zu Bildstock, als Beisitzer;
sei aß nunmehr der Vorstand der gedachten Firma aus vöö g
1) darcob Hassel, Steiger zu Bildstock, als Direktor des Vor⸗ andes;
2) Eduard Schmidt, Steiger zu Friedri Stell. vertreter; chmidt, Steiger zu Friedrichsthal, als dessen Stell
3) Friedrich Fourmann, Schichtmeister⸗ Baedrich S n, Schichtmeister⸗Assistent zu Bildstock, als
besteht.” Carl Wentzel, Glasfabrikant zu Bildstock, als Beisitzer
Diese Abänderung ist zufolge abgegebener Erklärung vom 6. Fe⸗ bruar cr. bei Nr. 3 des Genossenschaftsregister 1 böö ssenschaftsr ü. bei der betreffenden Saarbrücken, den 10. Februar 189. .M“ kPer andgerichts⸗Sekretär, 8 Kampers.
Der zu St. Johann wohnende Kleiderhändler Mathias etreibt daselbst seit heute unter der Firma 1 — M. Ochs“ die desfallsige Erklärung in das Handels⸗
euenrade unter Nr. 289 des
st zufolge die Firma Gebrüder Cohn, der Vermerk eingetragen, daß mit dem 15. Januar 1869 eine Zweig⸗
Fsh e Mélanie Schreiber, geborne irma M. Schreiber daselbst Nr. 412 des
zu Friedrichsthal unter der Firma
155498 Bekanntmachung. achdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kürschner⸗ meister P. Koczikowski aus Osterode der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderung in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 25. Februar, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. h vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die
erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Osterode, den 17. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Konkurses
Der Kommissar des 11181“
8
[560
nitiven Verwalter der Masse bestellt. 16 Deutsch⸗Crone, den 11. Februar 1869. 8 IKFänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[446] In dem Konkurse über das Vermögen des Wegner zu Thorn ist zur Anmeldung der kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. Februar cr. einschließlich festgesetzt worden. Die läubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem 13gn verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Januar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemelderen Forderungen ist
auf den 1. März cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Terminszimmer Nr. III. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Kaufmanns Emil Forderungen der Kon⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Kroll, vic Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vor⸗ eschlagen. 8 Thorn, den 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. „Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neustettin, den 10. Februar 1869, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Reinhold von Gla⸗ i zu Venfurs egas Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Ju izrath Küchen⸗ dahl hierselbst bestellr Die Gläubiger des Genseeefceas. Fee.
aufgefordert, in dem Vormittags 11 Uhr,
. auf den 20, Februar cr., in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Suszezynski, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen über die Beibehaltung dieses Verwalters abzugeben und zugleich den definitiven Verwalter in Vorschlag zu bringen.
welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände „bis zum 20. März cer. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch d se ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht 1b .“ bis zum 20. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und kenässht zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Verwaltungspersonals
auf den 10. April er., Vormittags 9 Uhr,
1“
In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Jastrow verstorbenen
Bestellung des definitiven Verwalters fclchn Kaufmanns Hugo g ist der Justizrath Kloer hierselbst zum defi·
der Gegenstände
hen nes
ihre Forderungen in- Wer seine schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ e
8es
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar,
Herrn Kreisrichter Suszczynski, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten S.. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗ Jath Henschel und die Rechtsanwälte Scheunemann und Herr, letzterer in Bärwalde, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[553] Konkurs⸗Eröffnung. 1 Königliches Kreisgericht zu Gnesen. Erste Abtheilung. Den 15. Februar 1869, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneidermeisters Joseph rankiewicz hierselbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Ver⸗
Füren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Juni 11868 b
esetzt worden. 1 aecn. Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Werner hierselbst beent. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ ordert, in dem 5 aufgeforde den 5. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Instruktionszimmer, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Busse, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, vheee oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben,
che an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem deeaah. zu veräͤb igen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
EE 11“1“ 2
bis zum 17. März cr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des “ haben 8g den in ihrem Besitz be⸗
andstücken nur Anzeige zu machen.
indlicen “ alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 199 Rr cer. ach Fnch. Vencchs üs i uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und den kicans (cher ach alägch innerhalb der gedachten Frist angemeldeten e den 20. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Instruktionszimmer, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn rscheinen. 1 8 Fhen. ung, Geißtich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Anlagen beizufügen. düben “ 2 welches michi in unserm Amtsbezirke seinen (Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiessigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ swärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten arzeigeh. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Ellerbeck, Hertzler, Meinhardt, Sauer und der Justiz⸗Rath Rellermann zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 b b
551] Bekanntmachung
der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes im abge⸗ e Verfahren. Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Trebnitz, Abtheilung I., 1 16. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr. 1 Ueber den Nachlaß der am 11. November 1867 zu Koschnöwe verstorbenen Frau von Frankenberg⸗Ludwigsdorf, Jeanette Charlotte Henriette, geb. von Heydebrand, ist der gemeine Konkurs im abgekürz⸗ zen Verfahren eröffnet. J. e . Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗ Rath Haeusler zu Trebnitz bestellt. G 8 Die Gläubiger werden aufgefordert, in deecm auf den 1. März 1869, Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Liehr, in unserm Par⸗ eienzimmer Nr. 4 des Haupt⸗Gerichtsgebäudes anberaumten Termine bie Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven
Verwalters abzugeben.
II. Alle Diefenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ Pläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daf ver·
angten Vorrechte . “
ncch zum 18. März 1869 II 8
ei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und 18.S. zur eacung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, . auf den 7. April 1869, Vormittags 10 Uhr,
or dem g.e r Herrn Kreisgerichts⸗Rath Liehr, in unserm Par⸗ eienzimmer Nr. 4 des Haupt⸗Gerichtsgebäudes zu “ 8— b er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Aben und Anlagen beizufügen. 1 1
Jeder Uren ünlag welcher nche in unserem Amtsbezirke seinen Pohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur becheßfüͤgrung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen un u den Akten anzeigen. .
Denjenigen/ welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die sechts⸗ Anwaͤlte Herr Ahlemann und Fendler zu Trebnitz zu Sach⸗
11“
welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wir aufgegeben, Niemandem davon etwas su verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände v11““ bis zum 18. März 1869 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. 1 3 Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Be te befind lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. —
[536] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem früheren Viktualienhändler, jetzigen Mühlenbesitzer Wilhelm Blankenburg gehörige, links an der Straße von tixdorf nach Berlin belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch⸗Rixdorf Band I. Nr. 58 Blatt 221 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 12,000 Thaler, soll 1 den 89 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. ein⸗ usehen. 1 “ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe⸗ kenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. . 8 1 Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realinteressenten 1) die verwittwete Kanzleidiener Grosenick, Friederike geb. ec⸗ ) Mühlenmeister Johann August Bergmeier und seine Ehefrau Marie Henriette Amalie, geb. S 1 3) verwittwete Majorin von Hankwitz, Friederike geb. Cober, 4) die Bäcker Ludwig Bading'schen Eheleute werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Berlin, den 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
III. Allen,
“ in der Subhastationssache des dem Schmiedemeister Joachim
ranzow gehörigen, zu Barenthin belegenen, und im Hypo⸗ eiedrcche vo⸗ Barenthin Vol. I. Nr. 13 pag. 193 verzeichneten Zweihüfnerg 1“ 1868, Porm T11““
e Licitations⸗Termin wird au
anstehende Cenn 2, Epefl 1260, Bormitt.1 verlegt. 8 Kyritz, den 9. September 18688. Köngliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
307902) Nothwendiger Verkauf. 8 gr 1 — (Schuadenhacocr Julius David gehörige as dem Kaufmann und Gutsbesitzer 8 8 belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe lehme Band I. Nr. 1 Blatt 1 verzeichnete Bauergut, gerichtlich geschätz auf 20,208 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., soll am 17. April 1869, Vormittags 11 Uhr,
an dieser Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft wer⸗ den. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem vee. nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ n suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Königs⸗Wusterhausen, den 6. August 18s68. .
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
8 Subhastations Patent— 1190. .“ A0geeäzigesertaut, Abtheilung önigliches Kreisgericht zu Meseritz, I. 2 b “ Ce8grre 14 Leh. unter der Hypothekennummer 25 be⸗ legene, dem Eigenthümer Samuel Bock und dessen Ehefrau Johanne, eborenen Reschke, gehörige Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ und irthschaftsgebäuden und zusammen etwa 65 ¾ Morgen A. und Forstland, gerichtlich 8 auf 6803 Thlr., so wie da 1 ⸗ falls den Samuel Bockschen Eheleuten gehörige, zu Grubsker 8n — unter der Hypothekennummer 78 belegene Grundstück, circa 12 Morgen Land, abgeschätzt auf 900 Thlr., sollen 4 82 1 gübn tember 1869, Vormitt. 11 Uhr, vor der Gerichtstags⸗Kommiss
irt werden 3 8 Venscheg guneftenshrig und Bedingungen sind in der Registratur
einzusehen. . dhebeubuch äubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbr. nicht vfictlchen ealsorberung nus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu Ebenso werden alle unbekannten Realprätendenten aufgeboten, .* ei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu me en.
Nothwendiger Verkauf. Usn asigtbnes Kreisgericht Erfurt. 8 Das dem Oekonomen Gustav Westfeld in Schoenthal gehoͤr e in der Stadt Erfurt, 8. Bezirk auf dem Anger belegene, Vol. 8 ag. 705 des Hypothekenbuchs von Erfurt eingetragene eeen Erfurt Nr. 1726 b., abgeschätzt auf 6270 Thlr. zufolge der nebst Hypo⸗ 8 thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll 1 am 2. September 1869, von Vormittags 11 Uhr acger vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Oelzen, an ordentli Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nich