1869 / 45 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bemerkungen. Monats (Col. 3) sind mit Vorbe für den entsprechenden Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

¹) ad Col. 21. Die Baulänge beträgt 18,6 1. Meilen. triebe gehört noch die Zweigbahn 0,30 Meilen lang, und eine gepachtete, in von 0,64 Meilen, so daß die Betriebslänge 19,554 Meilen beträgt. 2) Die Strecke »Northeim⸗Herzberg«, 3/70 Meilen lang, 1. Dezember v. J. eröffnet.

³) Die Strecke

Die ensag der Einnahmen alt näherer Feststellung,

Frankreich gelegene

die Strecke »Steinau⸗Neuhof«, eröffnet.

4) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil. 5) Am8. April v. J. ist die Strecke lang, am 1. September v. J. die

cheid«, 2,32 M. Zweigbahn

lang, und am 1.

des laufenden

die Angaben Monat des verflossenen Jahres (Col. 5) nach

Zum Be⸗ nach dem Saarhafen bei Malstatt,

Strecke

ist am

; »Wächtersbach⸗Steinau«, 1,s Meilen lang, so wie lich die Strecke »Fulda⸗Neuhof«, 1,8 Meilen lang, ist am 1. Juli v. J. und 3/9 Meilen lang, am 15. Dezember v. J.

»Opladen⸗Mühlheim«, 1,56 M. »Rittershausen⸗Rem⸗ Dezember v. J. die Strecke

8*

Meilen lang, eröffnet.

8 »Mülheim⸗Bergisch⸗ Gladbach«, 1,24 gepachtete Strecke »Haueda⸗Warburg⸗, O

Gesammtlänge ist die lang, mit enthalten. 2—“0) Die Strecke »Rastenburg⸗Lyck«, 10/ 2 Meilen lang, ist 8. Dezbr. v. J. eröffnet. ad Col. 19 inkl. 4,500,000 Thlr. Stammaktien. „9“) Von der „Rechten⸗Oderufer⸗Bahn⸗ ist am 15. die Thalstrecke »Vossowska⸗Breslau«, 16,92 M. lang, eröffnet. 8) ad Col. 11 u. 12 inkl. der Zweigbahn »Biendorf⸗Gerlebogk⸗ .) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm. auch auf die erpachtete Bahnstrecke »Roßlau⸗Zerbst«. ¹⁰) Die Strecke »Kempen⸗Venlo«, 3,04 Meilen lang, ist am 1. Ja. nuar v. J. eröffnet. ¹) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke Kehl und Frankfurt⸗Aschaffenburg⸗ mit einer Gesammtl 5/55 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,29 Meilen. ²²) Die Zweigbahn »Rothenkrug⸗Apenrade«, 0,91 M. 12. September v. J. dem Verkehr übergeben.

am

rankfurt. nge von

lang, ist am

89

Oeffentli

er Anz

Handels Register.

Auf Folium 183 ist heute in das Handelsregister des unterzeich ten Königlichen Amtsgerichts eingetragen: Firma: Bernhard Schilling, 1 DOrt der Niederlas ung: Münden, Firmeninhabeg: Münden, den 16. Februar 1869. Königliches Amtsgericht.“ I.

In Folge Verfügung vom 13. Februar 1869 vom 10. d. M. die Firma: »Conrad Porth⸗ u

anau, und als deren Inhaber der Fabrikant Conrad Porth da⸗ selbst unter dem heutigen Tage in

das Handelsregister eingetragen worden. b 6 gist b Hanau, am 15. Februar 1869. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In

e Genossenschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht

1) Laufende Nr.: 5; 2) Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Creditverein in Geisenheim, eingetragene Genossenschaft; 3) Sitz der Genossenschaft: Geisenheim 7 4) Rechtsverhältnisse: a) Das Datum

des Gesellschaftsvertrags ist der 24. Januar 1869 und tritt derselbe

mit dem 31. Januar 1869 in Gültigkeit; b) Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist gegenseitige Beschaffung der in Kleinhandel, Gewerbe

und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit ünd die Ermöglichung sicherer Anlagen kleiner Ersparnisse; c) Die

zeitigen Vorstandsmitgl'eder sind: Georg Scherer zu Geisenheim als Direktor, Carl Pulch von da, als Controleur, Adam Gellweiler von

da, als Kassirer. Die Zeichnung derselben geschieht dadurch / daß sie zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen und hat rechtliche Wirksamkeit dem Vereine gegenüber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschen ist; d) Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Rheingauer Anzeiger und im Rheingauer Bürgerfreund und zwar, wenn sie vom Vorstande ausgehen, in der sub c bestimmten Torm, dagegen, wenn sie vom Ausschusse geschehen, unter der Firma: »Für den Ausschuß des Vorschuß⸗ und Creditvereins eingetragene Genossenschaft« und Beifügung der

in Geisenheim, Namensunterschrift des Vorsitzenden. Das Verzeichniß der Genossen⸗ ier eingesehen werden. 1

8 schafter kann jeder Zeit h Wiesbaden, den 10. Februar 1869. Königliches Kreisgericht.

Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Idstein folgender

Eintrag smacht 15 Laufende Nr. 5. 2) Prinzipal: Wittwe des Franz Gis⸗ bbeert Lieber zu Camberg. 3) Firma: F. G. 8 der 2 I ssung; . Camberg. 5) Die Firma ist eingetragen Firmenregisters für das Amt Idstein. 6)

sub Nr. 28 des „Prokurist: Caroline Lieber zu Camberg.

Wiesb den 10. Februar 1869. .“

Keoönigliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register unter Nr. 524 eingetragen worden, das die von inc wohnenden Kaufmanne und Agenten Ant für seine Handels⸗ Ernse afenng dafeitct unter 275 Firma: Schütz« dem Kaufmanne g Meinertz in Cöln früher ertheilt Cöln, den 20. Februar disenh S e beschen

8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 1“

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Gemäß An Jacob Grobben

5 5 4* n Kaufleute Martin Grobben die zwi 9 bestandene Handelsgese r Firma Gebr. vesschen hns Uebereinkunft am 31. Dezember v. J. aufgelöst worden und das ge⸗ meinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den genannten Martin Jacob Grobben übergegangen, und führt dieser dasselbe unter gedachter Firma fort. Demnach ist heute

1 Grobben in Süchteln mit der Handelsniederlassung daselb

einhändler Bernhard Schilling in Münden.

deten

vor dem Kommissar, zu ersch

selcben h seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

Wohnsitz hat,

hlestgem Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗

e

welch Justizrath Triebel und

8 Rechtsanwalt Krieger zu Goldap zu

Kaufmanns Hugo Suffa ist der

Jacoh st Unter

“] 6 [b) sub num. 1021 des Firmenregisters der Kaufmann Martin

dder Firma Gebr. Grobben eingetragen worden.

Gladbach, den 18. Februar 18. v“ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 487: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma H. Quincke & Weierstraß in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Hermann

Quincke und Oscar Weierstraß. Die Gesellschaft hat b. 15. Februar d. J. 8 sellschaft ho na am

Gladbach, am 19. Februar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, KNanzlei⸗Rath Kreitz.

nkurse, Subhastationen, Vporladungen u.

1 „Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Material⸗ waarenhändlers und Restaurateurs August Schwarzer zu Neu⸗Schöne⸗ berg Nr. 17 der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords bean⸗ tragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger deren Forderung in Ansehung der Rich⸗ tigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin 8 auf den 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer 16, vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts⸗Assessor Possart, anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder be⸗ stritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. v1111“ Berlin, den 15. Fepruar 1869.

v1“ 6 Königliches Kreisgericht. M Der Kommissar des Konkurses. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto chweiger zu Darkehmen werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. März 1869 einschließ⸗

lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sän tlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗

Forderungen den 18. März 1869 1 Kreisrichter Fischer, im Terminszimmer Nr. III.

Aufgebote, dergl.

einen.

n und

ihrer Anlagen Jeder

läubiger, muß

beizufügen. welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

evollmächtigten bestellen und zu den

j Akten anzeigen. Denjenigen, en es hier an Bekanntschaft fehlt, i. -

werden die Rechtsanwalte Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Darkehmen und

Sachwaltern vorgeschlagen. Darkehmen, den 20. Februar 1869. geschlag I. Abtheilung.

1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Jastrow verstorbenen

bei Nr. 259 des Gesellschaftsregisters die Auflösun . sagten Handelsgesellschaft, und bi g der vorbe.

98

nitiven D

Justizrath Kloer hierselb defi⸗ Verwalter der Masse bestellt; h hüncfelth

utsch⸗Crone, den 11. Februar 1860. 8 ocsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In da „62 M.

Prioritätz, Novbr. v.

3 8 7 3

(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen

der Vermögens⸗Unzulänglichkeit erkannt ist, steht

Wiesbaden,

““ wrran 8 8

81 ekanntmachung.

881. dem 5. über das Vermögen des Kaufmanns Baer 99 hierselbst ist der einstweilige Verwalter, Rentier Bauer zu 1 aldau, als definitiver Verwalter bestätigt. 8 8 8 Schlochau, den 18. Februar 1869. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

580 rse über das Vermögen des Kaufmanns Scholly saenh Pemne⸗ ist zur e und Beschlußfassung über änen Akkord 88 123. März c., Morgens 10 Uhr, 88 88. dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12

ung raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem 8 nerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ Ben zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit aes. länelben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrech ng anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur 3 beilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 4 Thorn, den 15. Februar 1869.

18 Königliches Kreisgericht.

Der

Kommissarius des Konkurses. gez. Plehn. 82

Bekanntmachung. 8 Kaufmanns August Bußke hierselbst Vermögen des Kauf EEö

Der über das urch Beschluß vom 11. April 1868 eröffnete Konkurs kräftig bestätigten Akkord beendet.

Neustettin, den 11. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

16 Bekanntmachung. 11X1XM“ 688., dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis ai ienhütte haben 1 8 b Aijßen n Rhntan Dhctte habe 2* Kattom ceeie he eee von 39 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. un Thlr. gr.) nebst 6 pCt. Zinseh seit 17. Februar 1868, und 2 Thlr. 10 Sgr. I David Cohn zu Breslau eine Wechselforderung von 51 Tblr. 11 Sgr. 11 Pf,F . der e F. Goretzki zu Gleiwitz eine Waarenforderung 23 Thlr. 5 Sgr. 4) von 1i. Fün Ferbinand Landsberger zu Hirschberg i. Schl. eine Waarenforberung von 74 Thlr. 20 Sgr.,,.. 1 5) der Kaufmann D. Schlesinger zu Gleiwitz eine Waarenforderung von 14 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. 1 1 nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Fo

gen ist 1

en 12. März cr., Vormittags 1 B in unserm Gedschtslohad⸗ Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche b derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

euthen in Sberschlesten, den 13. Februar 1869.

2 Königliches KreisgerichhF.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Grützner.

g VBekannnimga cbhung. h 8 h. dem Konkurse über das Bejcühhc des chänhlers Emil ier i Tag der Zahlungseinstellung ne 8 F. e sre - a a. November 1868 b den 15. Februar 18s69. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

Ediktalladung

I. Abtheilung.

8

1584]

Ehlers), welcher quf die heutige Anzeige Neuhaus a. d. Oste (Firma Jul. Ehlers), ch rcfigcnattma eige e, den 18. März d. J., 10 Uhr Morgens, 1 an, 8en eec gch, die an die Konkursmasse behufs ihrer Befriedi⸗ gung Ansprüche machen, dieselben unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse, sowie die etwaigen Vorzugsrechte unter Vorlegung der diese begründenden Urkunden, anzumelden haben. Zum einstweiligen Kurator ist der Kaufmann A. H. Glawatz hier bestellt, und sollen im Anmeldungstermine die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators entgegengenommen, sowie, in Gemäßheit des Antrags des Kridars, Vergleichsverhand⸗ lungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt werden. Neuhaus a. d. Oste, den 9. Februar 1869.

Königliches Amtsgericht. 8

v o r. e. b v G V Leber das Vermögen der Firma Müller & Comp. zu Wiesbaden ist der Konkursprozeß erkannt worden. Fee 1 . 1 E Fonc Ansprüche darin sind Mittwoch den 10. März 1869, Vormittags um 9 Uhr, persönlich 8g durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen bei . dung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Prã usiv⸗ bescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhan⸗ denen Vermögensmasse. 1 111 den 4. Februar 1869. Herzoglich eee.evn en Königliches Amtsgericht IW.

asta tio ns ePatent. Rathwenb Schulden halber. Das dem Kalkbrennereibesitzer Karl Ludwig Emil 89 88 zu ner gehörige, in Erkner belegene, im Hypothekenbuche vom er

dorfer

ihre For⸗

In dem Gläubiger⸗Konkurse des Kaufmanns Julius Ehlers zu

Heidedistrict Band III. Nr. 33 Seite 384 verzeichnete, gerichtlich auf 7725 Säßr 28 Sgr. 9 Pf. abgeschätzte Grundstück, sowie ebenfalls dem Dehne gehörige, zu Erkner belegene, Iegeg gene thekenbuche 428 II. Nr. 8 hag. 61 verzeichnete, gerichtlich auf hlr abgeschätzte Büdnergrundstü 6 soühts,n 14. September 1869, Vormittags 11 Uhr, 6 an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft erden. 8 Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden 88 Alt⸗Landsberg, den 9. Februar 1869. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

er Kaufmann Meier Katz Rosenthal zu Hofgeismar hat gegen den Hüirkaug Felix Rosenberg klagend vorgestellt, daß er vom Ver⸗ klagten am 30. August 1867 200 Centner österreichische Oelkuchen, gute gesunde lieferbare Waare zu dem vereinbarten Preise von 1 Thlr. 19 Sgr. für den Centner zu 100 Pfd. netto im Laufe des Monats März 1868 frei an den Bahnhof zu Kassel zu liefern, gekauft; daß jedoch der Verklagte ungeachtet der am 20. März 1868 seinerseits er⸗ folgten Benachrichtigung, daß er den Kaufmann Johannes Hausmann hierselbst zur Zahlung des Preises von 330 Thlr. und Empfangnahme 1 der Waare beauftragt und des Anerbietens des ꝛc. Hausmann dem Prokuristen des Verklagten Namens Mosheim gegenüber zur Zah lung gegen Aushändigung der Waare, sowie einer weitern Aufforde⸗ rung Seitens seines Buchhalters Dalberg die Lieferung der Waare unterlassen habe, und hat hierauf gestützt, gebeten, den 2 erkla⸗ n zur Zahlung der gedachten Waare gegen Empfangnahme von 330 Tha 12 zum Ersatz des durch die Verspätung entstandenen Schadens, der Liquidation vorbehaltlich und zur Zahlung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen. 1. 8. egründung des Gerichtsstands hat der Kläger angegeben,

daß Fur Hegrünt 802 hier zwar nach Amerika verzogen sei, jedoch ohne die Absicht, seinen Wohnort, welcher bisher Kassel gewesen, aufzugeben; daß ferner der Vertrag hier geschlossen und hier zu er⸗ füllen sei, auch Verklagter hier noch Vermögen, nämlich h Fa⸗ milienbilder in Oel zurückgelassen habe, und endlich beantragt, die ge⸗ dachten Familienbilder, sowie eine Forderung des Verklagten an oer. Firma G. Löwenberg &K. zu Berlin, Zwecks Begründung des GHeri 1 it Arrest zu belegen. E Gerse ene8, Uibestszu heleg antretend und sein Streitinteresse auf den Betrag von 170 Thlr. angebend, hat Kläger zugleich unter Bezugnahme darauf, daß der Aufenthaltsort nach vor⸗ gelegter Bescheinigung unbekannt, eine in einem 9 zeß gegen Verklagten versuchte Exekution aber den angel jeglicher Pfandobjekte außer den genannten ergeben habe, bean⸗ tragt, die gedachten Bilder und die bezeichnete Forderung, tciene bis zum Betrag von 220 Thlrn., Zwecks seiner Sicherstellung 8 Arrest zu belegen, seine Angaben durch Eidesdelation liquid stellend.

Da diese Klage dem Verklagten persönlich nicht zu N steht, so wird derselbe mit dem Bemerken, daß nach erfolgter au⸗ tionsstellung des Klägers der beantragte Sicherheitsarrest vorläufig 8 kannt worden ist, hierdurch aufgefordert, bei Meidung des Fmacsäie 8 nisses und Ausschlusses mit elwaigen Einreden in oder bis zu dem Termin, den

15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, sich auf die 28 und den Arrestantrag mündlich zu Protokoll od durch einen gehörig bevollmächtigten Rechtsanwalt zu erklären. Zu⸗ gleich wird bemerkt, daß weitere in der Sache ergehende Verfügungen, im Falle seines Ausbleibens nur am Gerichtsbrett werden angeschla⸗ gen 10. Februar 1869 1818 e.ann Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stölzel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

8 Bekanntmachung. wen. Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird 894 htsr. eichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der er zeipziger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle am Tornow bei Potsdam ittags 10 Uhr

ienst ag, den 2. März d. Js., Vormittag 8

mtt Bochi hall des hoheren Zuschlages zum 1. April d. J. in 5 güs. 1 bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, we he vor⸗ er mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren be⸗ uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Bcctgedi ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. 2121 Potsdam, den 13. Februar 1869. n Königliches Haupt⸗Steuer⸗-Amwt. 1

den 1. März cr., Vormittags 10 Uhr, sollen in

dem Ven ag⸗ Lokale zu Liebenwalde aus dem Einschlage des Lieben⸗- walder Reviers pro 1869 veeheFee. Wes und zwar: Vagen, 48: 80 Stück Kiefern. Jagen 44: 80 Stück Birken, Totalität Barn we: 30 Stück Kiefern. Jagen 22: 150 Stück Elsen, Totalität 2 70 Stück Kiefern, 20 Stück Birken, Totalität Lottrobe: 70 Kiefern, 40 Stück Birken. Jagen 83: 150 Stück Kiefern, 40 Sts Birken, 40 Stück Elsen, 1T T ität Zerpenschleuse: Stück. V

Re gechaicssge BeFerrtnsne an den Meistbietenden verkauft werden.

Von den Elsen eignen sich nur wenige zum Aufschneiden als Bohlen.

Rehhorst, den 18. Februar 1869. Der Oberförster.