1869 / 48 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

X“ v11““

ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firm en⸗-) Re worden der in Deutz wohnende

Aruf Anmeldun ister unter Nr. 18

Kaufmann Hermann August Kinghs, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Kinghs.⸗ Cöln, den 23. Februar 186990. 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

»Herm. Aug.

een

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 1528 eingetragen worden, daß die von dem in Essen wohnenden Kaufmann und Hüttenbesitzer Friedrich Grillo für seine Handelsniederlassung zu Mülheim am Rhein geführte Firma: »Friedr. Grillo« erloschen ist. G“

Cöln, den 23. Februar 18699. e““

Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau!.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren.) Register sub Nris. 539 und 540 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Jacob Joseph Haan in Cöln für seine Handelsniederlassung

aselbst unter der Firma: »Jacob Haan« seinen Sohn Jacob Haan

unior und seinen Schwiegersohn August Haan, beide Kaufleute in

Cöln, und zwar jeden für sich, zu Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 23. Februar 1869. .“

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, ““ Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 440 des Prokurenregisters wurde auf Anme g vom heutigen Tage eingetragen, daß der Tuchfabrikant Gustav Ritter zu Aachen für das in Aachen unter der Firma J. van Gülpen be⸗

ehende Handelsgeschäft zum Prokuristen bestellt worden iit. Aachen, den 20. Februar 1869. r Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 441 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Carl von Asten für sein daselbst unter der Firma Carl von Asten & Cie. bestehendes Han⸗ delsgeschäft seinem Sohne, Oscar von Asten, die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 22. Februar 1869. Koönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Bei der sub Nr. 5 in das hiesige Genossenschaftsregister einge⸗ tragenen, zu Coblenz unter der Firma: »Bank für Handel und In⸗ dustrie« bestehenden Genossenschaft ist in Folge Meldung des Vor⸗ standes heute ““ worden, daß nach einer in der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1869 vorgenommenen Abänderung der tatuten ein Stellvertreter des Direktors nicht mehr besteht, dieser ielmehr in Verhinderungsfällen durch den Präsidenten des Verwal⸗ tungsrathes und resp. den Substituten desselben vertreten wird, daß in Folge dessen der Vorstand gegenwärtig besteht aus den Kaufleuten: Jacob Spies, Direktor, Wilhelm Müller, Kassirer, August Schneider, Buchhalter, sowie als Vertretern des Direktors aus den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Münzel Präsident des Verwaltungsrathes, und Ernst Schneider, Substitut desselben, Alle zu Coblenz wohnhaft. Coblenz, den 16. Februar 1869. vG“ Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter Nr. 2486 des Firmenregisters in das hiesige Handels register eingetragene Firma: J. F Rumpel u. Simonis zu Trar⸗ bach ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihres Inhabers Adolf Böcking, Kaufmann daselbst, welcher nur die Firma Rich. Böcking u. Comp. beibehält und unter dieser auch die von jener betriebenen Geschäfte regulirt. vh1 1

Coblenz, den 17. Februar 1890.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Henriette, geborne Kleineibst, Wittwe von Simon Wolf, hat angemeldet, daß sie daselbst eine Tabak⸗ und Cigarrenhandlung gegründet habe unter der Firma: S. Wolf Wtw., welche heute sub Nr. 2699 des Firmen⸗ registers in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat dieselbe ihren bei ihr wohnenden Sohn und Gehülfen Moritz Wolf zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 202 des Prokurenregisters eingetragen wurde.

Coblenz, den 22. Februar 1869.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1882 des Firmenregisters. Die Firma Robert Klaas zu Ohligs bei Solingen, deren Inhaber der Federmesserfabrikant Feei Robert Klaas zu Ober⸗Mankhausen bei Ohligs, in der

emeinde Merscheid ist, derselbe hat bisheran das Geschäft unter dder Firma Daniel Pauls 88 2) Nr. 1124 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter dder Firma Gebr. Böntgen zu Junkernhäuschen bei der Höhe bei Solingen, welche am 1. Januar 1869 begonnen hat. ie Ge⸗ lschaßter sind die Fabrikanten Gebrüder Carl Böntgen und Friedrich Wilhelm August Böntgen zu Junkernhäuschen, Ge⸗ meinde Merscheid, von denen Führe befugt ist, die Gesellschaft zu

3)

FS;

Nr. 1125 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter

der Firma Stöcker et Meyer zu Dornap bei Vohwinkel, welche

am 15. Februar 1869 begonnen hat; die Gesellschafter sind der

Kaufmann August Stöcker zu Hahnenfurth, Bürgermeisterei

Wülfrath, und der Kaufmann Ferdinand Meyer zu Dornap,

Bürgermeisterei Wülfrath wohnend, von denen Jeder die Befug.

niß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen

Elberfeld, den 20. Februar 1869. .“ Der 1“*“ 8 8

——

In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte

dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 5. Die Genossenschaft unter der Firma »Gräfrather Volks. bank«, eingetragene Genossenschaft in Gräfrath.

8 Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind folgende:

1) das der Genossenschaft zu Grunde liegende Statut, der Gesell. schaftsvertrag, datirt vom 15. Februar 1869;

2) die Firma der Genossenschaft ist: »Gräfrather Volksbank«, einge. tragene Genossenschaft und ist ihr Sitz in Gräfrath;

3) der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank. geschäfts behufs Beschafung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel;

4) die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt;

5) die zeitigen Vorstandsmitglieder sind 1) der Kaufmann Johann Heinrich Schulte⸗Heuthaus, 2) der Optikus Rudolph von Brosy, 3) der Oekonom Hubert Cafitz und 4) der Kaufmann Carz Theodor Barlen, alle in Gräfrath wohnend, und zwar Schulte⸗

Heuthaus als Direktor, die drei anderen als Controleure;

6) die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die So⸗

linger Zeitung und das Solinger Kreis⸗Intelligenzblatt; die Be⸗ rufungen zu den Generalversammlungen, welche vom Verwal⸗ tungsrathe ausgehen, müssen mindestens Acht Tage vor dem Zusammentritte geschehen, die desfallsige, zweimal zu veröffent⸗ lichende Bekanntmachung muß Ort, Tag und Stunde der Zu⸗ sammenkunft enthalten und sämmtliche von der Generalver⸗

sammlung zu berathende Gegenstände genau angeben;

7) die Genossenschaft wird durch ihren Vorstand gerichtlich und

laͤaubßergerichtlich vertreten. Die Zeichnung des Vorstandes für die

Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufü⸗ gen; rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist; Ausnahmen davon bilden Interimsquittungen und Quittun⸗ gen über geleistete Monatsbeiträge (Geschäfts⸗Antheile), sowie ie Empfangsbescheinigungen über alle mit der Post oder vom Gerichte ankommenden Geld⸗ und andere Sendungen, für welche die alleinige Unterschrift des Direktors genügt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann auf dem Sekre⸗ tariate des Königlichen Handelsgerichts dahier eingesehen werden. Elberfeld, den 22. Februar 1869. v Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Mink.

kurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[620] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung. Den 20. Februar 1869, Nachmittags 7 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Auschwitz zu Gum⸗ binnen s der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

lungseinstellung auf den 1. Februar 18665

festgesetzt worden. EIF

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant Herr Schimmelpfennig bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 13. März cr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Pohl, im Terminszimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben se verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ã

ände bis zum 13. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[621 8 n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Haupt zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ lavnvas ieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht, bis zum 25. März ecr. einschließlich bei uns schri tlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des erwaltungspersonals auf den 9. April cr., Vormittags 10 Uhr,

gzestellten Privatsekretärs Gustav Dedolph dahier Termin auf den:

efinitiven

or dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Verhandlungs⸗ ummer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung ieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den lktord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 22. Mai cr. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist ange⸗ mneldeten Forderungen Termin auf den 24. Mai ecr., Vormittags 0 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen n diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, velce ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ eAben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohhtsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ nächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen vorden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Kroll, Dr. Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 12. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

626 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Aufrichtig hierselbst, ist der Kaufmann Ernst Leinß hier, Agnesstraße r. 9b, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 19. Februar 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

ö“

nn dem Konkurse über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers

nd Schlossermeisters Louis Adolph Hauptmann hier ist der Kauf⸗

nmann Friedrich Hermann Keil hierselbst auch zum definitiven Ver⸗

valter bestellt worden.

Halle a./S., den 19. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1I Ediktal⸗Ladung. v“

Nachdem sich die Ueberschuldung des Vermöͤgens des Buchbinder⸗ neisters Wilhelm Klute dahier ergeben hat, wird zur summarischen Schuldenliquidation, zum Güteversuch behufs Abwendung des förm⸗ chen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators beim Rechtsnach⸗ heil der Nichtberücksichtigung, der Annahme des Beitritts der Chiro⸗ aphargläubiger zu dem Beschluß der Mehrheit der erscheinenden Gläubiger und bezw, der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator

17. März 1869, Vormittags 10 Uhr, Contumacirzeit) in das Gerichtslokal bestimmt. Den Schuldnern des Kridars dient zur Nachricht, daß sie etwaige zahlungen in rechtsgültiger Weise nur an ꝛc. Dedolph dahier leisten

önnen. Cassel, den 16. Februar 1869. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung IV.

624] RNothwendiger Verkauf. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Mewe,

den 12. Februar 1869.

Das den Johann und Pauline Renate, geb. Canditt, Boehmschen heleuten gehörige Kruggrundstück Greß⸗Falkenau Nr. 13, abgeschätzt duf 5124 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 9. Sep⸗ ember 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle bhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: eErben des Kaufmanns Wilhelm Gustav Canditt zu Marienburg nd der Rentier Michael Lietz, früher zu Marienfelde, werden hierzu ffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ htlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

b11) Oeffentliche Ladung. „Der Goldarbeiter Louis Kortry zu Oldendorf hat am 8. Februar 809 gegen den Müllergesellen Julius Klinkert aus Sprottau einen era von 11 Thlr. 27 Sgr. 6 Hlr. Restkaufgeld für im Juli 1867 se. Mai und Juli 1868 gelieferte Waaren, bzse. geleistete Arbeiten ind aus Cession des Kaufmanns C. W. Krebs dierselbst weiter einen ketrag von 8 Thlr. 19 Sgr., Restkaufgeld für vom Cedenten im aruar, Oktober und Dezember 1867 bzse. Januar und Mai 1868 ieferte Spezereiwaaren, ferner aus Cession des Kaufmanns Her⸗ ann Wolfes hierselbst einen Betrag von 9 Thlr. 10 Sgr., Kaufgeld r vom Cedenten im Monat April und Juni 1868 gelieferte Waa⸗ n beim hiesigen Amtsgericht eingeklagt und mit Bezugnahme auf meigebrachie Bescheinigung zu seiner Sicherheit die Beschlagnahme b hierselbst zurückgelassenen Effekten des Verklagten (ein Koffer und b Kiste mit Kleidungsstücken) beantragt, und begründet, und ist kuchin die vorläufige Beschlagnahme der erwähnten Effekten ver⸗

en. eida der jetige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird 4 agter Klägers Antrag zufolge hierdurch öffentlich aufgefordert, in . 1* Klagbeantwortung, zur weiteren mündlichen Verhandlung A ache und zur Rechtfertigung des verfügten Arrestes auf den hipril, Morgens 10 Uhr C. Z., vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder einen zulässigen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen.

dg vndent Verklagter nicht, so wird gegen ihn auf Antrag des ers das Kontumazialverfahren dahin eintreten, daß die in der

b

84

Klage angeführten Thatsachen für richtig angenommen und durch Kontumazial⸗Erkenntniß gegen ihn den Anträgen gemäß erkannt und der verfügte Arrest bestätigt werden wird.

Alle weiteren Verfügungen und Erkenntnisse in dieser Sache wer⸗ den für den Verklagten nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.

Oldendorf, Provinz Hessen, am 17. Februar 186899. Das Königliche Amtsgericht.

[632] Proclama.

Durch das am 13 November 1867 publizirte Kodizill der Geh. Kommerzienrath von Carl'schen Eheleute hat die Ehefrau Johanne Henriette Louise von Carl, geb. Busse, dem Tuchfabrikanten Christian Schirn dem Aelteren zu Luckenwalde event. dessen Descendenz ein Legat von 1000 Thlr. vermacht. Dies wird dem Tuchmachermeister Albert Leberecht Schirn, der zur Descendenz gehört und verschollen sein soll, hierdurch bekannt gemacht.

Berrlin, den 20. Februar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bau⸗ und Brennholz⸗Verkauf. Am Dienstag, den 16. März ecr., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Küsel⸗ schen Gasthofe hierselbst ca. 97 Eichen⸗, 51 Buchen⸗ und 3 Birken⸗Nutzenden, so wie ca. 1446 Kiefern Langhölzer, welche theils durch den Aufhieb der neuen Gestelle, theils durch Windbruch im ganzen Reviere gefallen sind, so wie ca. 200 Klaftern Eichen Scheit⸗ holz 1. Kl. aus dem Belaufe Deutschebruch öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Hölzer werden auf Verlangen von den betref⸗ fendenden Forstschutzbeamten 8 Tage vor dem Termine vorgezeigt werden und die Aufmaßregister in meiner Registratur zur E

reit liegen. Regenthin, den 20. Februar 1869.

Der Königliche Oberförster. gez. Ritz.

Am nächsten Montage, den 1. k. M., Vormittags 11 Uhr, sollen in der Potsdamer Straße zwischen der Potsdamer Brücke und der Weichbildsgrenze 5 Stück abgestorbene Eichen und 6 dergleichen Pappeln öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden; der Ver⸗ kauf wird vor dem Grundstücke Nr. 119 beginnen.

Berlin, den 24. Februar 1869. Der Bau⸗Rath Wilmanns.

[535] Für die Königliche Geschützgießerei zu Spandau soll die Liefe⸗

rung von 8 2000 Tonnen gelben Formsand, halleschen, 300 Tonnen rothen Formsand, englischen, 35 Centner russischen Talg, 1500 Tonnen Holzkohlen und 8 10,000 englischen Chamottsteinen, Ramsay, auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hier⸗ auf Reflektirende wollen ihre schriftlichen Gebote zu dem auf den 15. März 1869, Vormittags 11 ½ Uhr in unserem Bureau an⸗ beraumten Termine versiegelt einreichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Ein⸗ sicht und können gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich mit⸗ getheilt werden.

Spandau, den 15. Februar 1869. Direktion der Geschützgießerei.

[601] DSüBen RI11616“

Die Lieferung von circa 3000 Centner Hafer für die Magazine der Königlichen Depot⸗Magazinverwaltung in Lüben pro 1869 soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden.

Zu diesem Behuf ist von uns ein Termin auf Mittwoch, den 3. März cr., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt, zu welchem Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt unter Kreuzcouvert mit der Aufschrift:

25Submission auf Haferlieferung für die Königlichen Maga⸗ uns rechtzeitig einzusenden.

Hierbei wird gleichzeitig noch besonders auf die §§. 3 und 11 der bei dem hiesigen Proviantamt, dem Proviantamt in Glogau, sowie den Depot⸗Magazinverwaltungen in Lüben und Lissa zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Lieferungsbedingungen aufmerksam gemacht, nach welchen beliebige kleinere Haferquantitäten zur Einlieferung offerirt werden können und den Produzenten, hinsichtlich der Kautionsbestel⸗ lung, jede irgend zulässige Erleichterung gewährt wird. In den Offer⸗ ten ist neben dem Quantum, welches zu liefern beabsichtigt wird, und der Lieferungszeit, der Preis pro Centner Hafer à 100 Pfund im Mindestgewicht von 48 bis 51 Pfund pro Scheffel anzugeben. In Betreff der Quantitäten, welche von den 3000 Centnern Hafer in den Monaten März, April und August cr. zur Einlieferung gelangen können, wird auf den §. 6 der Lieferungsbedingungen verwiesen.

Posen, den 18. Februar 1869. KRg8nigliche Intendantur 5. Armeecorps.

„Bekanntmachung. Am 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, soll im Wege der Submission die Lieferung von 500 Last à 6000 Pfd. englischer Steinkohlen für den Hafenbau aan der Kieler Bucht ““

8* 8