bis zum Ablauf der zweiten
haft, 48) den Fleischersohn Eduard Friedrich Carl Paul Wernecke, geboren am 14. Juni 1843 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 49) den Schacht⸗ meistersohn Wilhelm Karl Friedrich Schulz, geboren am 22. April 1844 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 50) den Feuerwerkersohn dolph Karl Serauky, geboren am 20. Dezember 1844 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 51) den Commis Sally Bamberg, geboren am 3. Januar 1843 zu Genthin, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, 52) den Kellner August Johann Friedrich Anthon, geboren am 13. April 1844 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 53) den Kossäthensohn Heinrich Christian Steckelberg, geboren am 6. Juli 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft, 54) den Kossäthensohn Joachim Heinrich Christian Wienecke, gen. Miest, geboren am 20. Juni 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft, 55) den Schuhmachersohn Franz “ Johann George Christian Eickhoff, geboren am 29. Juni 1843 zu Kietz und zuletzt dort wohnhaft, 56) den Einwohnersohn Joachim Ernst Heinrich Schulz, geboren am 16. Februar 1843 zu Cumlosen, und zuletzt dort wohnhaft, 57) den Tagelöhnersohn Christoph Granzow, geboren am 14. Dezember 1843 zu Groß⸗Gottschow, und zuletzt dort wohnhaft, 58) den Kolonisten⸗ sohn Johann Wilhelm Christian Karl Witting, geboren am 22. Januar 1843 zu Hohefeld, und zuletzt dort wohnhaft, 59) den Lithographen Christian Wilhelm Gustav Lindenberg, geboren am 13. März 1843 zu Köperberg und zuletzt dort wohn⸗ haft, 60) den Handlungsdiener Johann Ferdinand Quasebarth, eboren am 13. Februar 1843 zu Nitzow und zuletzt dort wohnhaft, gn) den Schmiedsohn Friedrich Wilhelm Oktavian Künstler, geboren am 30. März 1843 zu Mellen und zuletzt dort wohnhaft, 62) den Tagelöhnersohn Johann Joachim Friedrich Naeker, geboren am 28sten Ful 1843 zu Neuhausen und zuletzt dort wohnhaft, 63) den Schäfer⸗ ohn Heinrich Lentz, geboren am 20. Februar 1843 zu Roddahn und zuletzt dort wohnhaft, 64) den Friedrich Hahn, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1843 zu Tangendorf und zuletzt dort wohnhaft, 65) den Grund⸗ besitzersohn Johann Dahlenburg, geboren am 16. August 1843 zu Weisen und zuletzt dort wohnhaft, 66) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Dahse, geboren am 15. März 1844 zu Sückow, und zuletzt dort wohnhaft, 67) den Commis August Karl Herrmann Schackow, geboren am 22. März 1845 zu Berlin und zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden .“ die Untersuchung eröffnet, und haben wir zum mündlichen Ver ahren einen Termin auf den 3. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer⸗ den, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. Perleberg, den 15. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 16. d. Mts. und auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs ist wider: 1) den Landwehrmann Carl Friedrich Richter aus Belgern, 2) den Landwehrmann Johann Friedrich Karl Laube aus Süptitz wegen Auswanderung ohne Erlaubniß während noch be⸗ stehenden Landwehrverhältnisses die Untersuchung eingeleitet worden und zum öffentlichen und mündlichen Verfahren Termin auf den 11. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer für öffentliche Sitzungen, vor uns anberaumt. Zu diesem Termine werden die oben genannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen, am gedachten Tage zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle u bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird gegen dieselben in contumaciam verfahren werden. Torgau, den 22. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
vreeNovmar.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Guksch zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubi er noch eine zweite Frist bis zum 6. März er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich
oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Januar cr. en Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lilienhain, im Ter⸗ minszimmer Nr. III. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemebser haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu
“ v1ee“]
nicht vorgeladen worden nicht anfechten. Denfenigen, welchen es an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Racge al 82 Meyer, Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern 8 eschlagen. ““ 1 les Thorn, den 3. Februar 1869. “
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[542] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Kempen. Erste Abtheilun Kempen, den 13. Februar 1869, Abends 6 ½ Uhr. 8
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Stanislaus vo Karsnicki zu Lubczyn ist der gemeine Konkurs eröffnet. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufman Julius Kempner hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnen werden aufgefordert, in dem
auf den 26. Februar, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Arndt, im Saale Nr. I., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diese Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwaltetz abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oͤe welche ihm etwas verschulden, wird Hesegen. nichts an din selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit da Gegenstände bis zum 27. Februar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse dng zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kontkurz. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücg als Konkursgläubiger machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. März 1869 einschlies⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst ur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ eten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. April, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Arndt, im Saale Nr. 1 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 20. April 1869 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin
auf den 3. Mai, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ geigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden ie Rechtsanwalte Brock, Grauer, Dr. Szafarkiewicz, Vater, zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Kempen, den 13. Februar 1869. “
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[4761 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Aschersleben, G den 5. Februar 1869, Vormittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 9. April 1868 zu Aschersleben ver⸗ storbenen Logenkastellans Christian Friedrich Gottschalk ist der gemeine
Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wil⸗ Gläubiger des Nachlasses werden
helm Tuch hier bestellt worden. Die
aufgefordert, in dem
auf den 4. März 1869, ö 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichtsassessor Eigendorf an Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche dem⸗ selben etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben des verstorbenen Logenkastellans Christian Friedrich Gottschalk zu zahlen oder zu verabfolgen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. März 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Bestt befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als erie eeh machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür Ferln . Vorrecht
— bis zum 24. März 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll rne ll und demnächst 85 Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 22. April 1869, Vormittags 11 Uhr
—
igendorf zu erscheinen.
v er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
. deren Anlagen Hadeen. 1 85 der Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Fhis hat, muß bei der Anmeldun seiner Forderung einen Wohnshe en Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten ügwärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 nigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die
Dense lte Küster und Schmidt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
tsanwã fith Ediktalladung.
680- die Ueberschuldung des Vermögens des Handschuh⸗ nach 8c Grors Hartung dahier, alleinigen Inhabers der Firma:
ung«, ergeben hat, wird zur summarischen Schuldenliqui⸗ 124 Lan Güe persuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, 3 ie zur Wahl eines Kurators beim Rechtsnachtheile der Nichtberück⸗ san. ung, der Annahme des Beitritts der Chyrographargläubiger zu sichtig der Mehrheit der erscheinenden Gläubiger und bezw.
e 2 8z des vorläufig als Kurator bestellten Privatsekretärs
dahier, auf den gb cxas- 8. FSe 1982. Gerichtslokal bestimmt 8 10 Uhr, Kontumazirzeit, ins Geri nt. g Kridars dient zur Nachricht, daß sie etwaige lungen in rechtsgültiger Weise nur an ꝛc. Dedolph leisten können.
19. Februar 1869. ” den vhaes Abtheilung IV.
111““ E 1“ 2 8 8 4 unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor
Zah Königliches Amtsgericht I.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.
Das den 6 Geschwistern Brademann gehörige, in Deutsch⸗Rixdorf belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band II. Nr. 83 Bla t99 verzeichnete Grundstück Bergstraße Nr. 142 und 143, gerichtlich geschätzt auf 9748 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, soll — unter Aufhebung des Termins
irz 1869 — 1 9 7. April 1869, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Theilungs halber öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem buche nicht ersichtlichen Kealforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht
n. 6 den 15. September 1868.
n Bs Koönigliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 1 Das dem Gutsbesitzer Hermann Eberding zu Neidfeld gehörige, in Wrechow belegene und Nr. 12 Vol. I. Fol. 133 des Hypotheken⸗
ichnet e Gut Pappelhorst Nr. 12,
ätzt auf 12,133 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hy⸗ vhi tec chenaf h Bedingungen im Bureau Nr. I. einzusehenden
Taxe, soll 1 am 9. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Knbnichter Rudolph an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. jejeni Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ duche efen gen stlichen Mentsorberung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Kauf⸗ mann Wolf Wahrburg, früher zu Zehden, unverehelichte Julie Auguste Pruuck, früher zu Berlinchen, resp. deren Rechtsnachfolger, ferner die Erben des zu Alt⸗Lietzegöricke verstorbenen Predigers Winkler und des verstorbenen Försters Kanzenbach zu Zäckerick werden hierzu öffentlich vorgeladen. önigsberg N. M., den 7. November 1868. 8 1 Möͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8 RFWNerkauf. x ehörigen, im Kirchspiel 1 Jodschinn Nr. 2 und QR.) gerichtlich ab⸗
[4293] — Die dem Gutsbesitzer Ferdinand Drewien Szabienen belegenen Grundstücke Gotthardstha
Dawieden Nr. 2, bestehend aus 436 Morgen 40¼
geschätzt 11,311 Thlr. 2 Sgr., soll * 19h Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
äubi 1 aus dem Hypothekenbuche nicht Gläubiger, welche wegen einer gdbar Befriedigung fochen,
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeld haben 1 mit 88 Anspruch bei dem Gericht zu melden.
18 4 b Realgläubiger Guts⸗ Dis ihrem Aufenthalie, nach Henskeregllbatschen Cheleute werden
besitzer August und Friederike geb. Reuter⸗ hierzu öffentlich vorgeladen.
Darkehmen, den 2. Dezember 1868
Königliches Kreisgericht.
Nothwendig er Königliches Kreisgericht zu Elbing,
I. Abtheilung
Verkauf. den 14. Januar 1869.
8
VIII. Nr. 2, auf welchem sich eine Papier auf 24,902 Thlr. tur einzusehenden axe, soll am 4.
Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle
Augu subhastirt werden.
iner aus dem Hypothekenbuche nicht
Das dem Fräulein Marie Rolling geharige Brundfrcn Esng
er ein in der Registra⸗ 11.“ Rpothetenscheg, Vormittags
hwendiger f
. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Jastrow, 8 den 16. Dezember 1868. 1 „Das dem Gutsbesitzer Baron Wilhelm Lambert von Böltzig ge⸗ hörige, zu Plötzmin belegene, im Hypothekenbuche dieses Dorfes unter Nr. 9 verzeichnete Freischulzengut, abgeschätzt auf 23,445 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 8. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. w4.e⸗- — Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
1) der Rentier Gottlieb von der Oehe zu Stralsund,
2) die Frau Kaufmann Schwarz, Emilie, geborne Rosemann,
zu Bunzlau, resp. deren Rechtsnachfolger,
werden hierzu öffentlich vorgeladen. Fiabibizer; welche wegen einer aus dem Fee nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
4337 Bekanntmachung. b Auf den Antrag der Erben des Usaun Siszewsti und dessen
Wittwe Anna Olszewski, geb. Duszinski, soll das derselben und den gedachten Erben zugehörige Grundstück Troop Nr. 4, abgeschätzt laut der nebst e fenf,ea in unserem Bureau II. einzusehenden Taxe
auf 7148 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf.,
6. Jall 1869, Vormittags 11 Uhr, hier an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der freiwilligen Subhasta⸗ tion Theilungs halber verkauft werden. .
tuhm, den 7. Dezember 1868. G Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
NRothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cöslin, den 15. September 1868.
[3215]
82
Die folgtaen den Ackerbürger Jacob Schulz'schen Eheleuten ge⸗ örigen Grundstücke:
neuen Thore hierselbst belegene Scheunenhof Nr. 571.
nebst Hausparzelle Vol. IV. Fol. 249 v. des Hypothekenbuchs von den Scheunen, abgeschätzt auf 11,127 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf.,
der Ackerplan Nr. 99 Vol. II. Fol. 529 des Hypothekenbuchs der Ackerpläne der Stadt Cöslin, geschätzt auf 3495 Thlr. 5 Sgr.
2)
am 14. April 1869, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 vor Herrn Kreisrichter Euchel tirt werden. “
uünd Hhpochetenschn, Fe zi⸗ Verkaufsbedingungen sind
t rm Prozeß⸗Büreau IIIc. einzusehen.
ngeeng. wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗
sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cöslin, n Seembes 1 8. Fürsten 8
s den Gutsbesitzer Hartwigschen Erben gehörige, i en⸗ CG bsress bei Bublitz belegene Vorwerk Linow, geschätzt
auf 13,348 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., soll
am 1. Juli 1869, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schmeißer Theilungshalber in nothwendiger Subhastation verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbureau III. c. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem 8C“ nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
1AA4AX“ 8 grdebbürger Ludwig Ritterschen Eheleuten gehörige, in
i nark belegene, im Hypothekenbuch der Landungen Neu⸗ Besgn Felding Fol. o. er v 5öö. Grundstück, gerichtlich itzt auf 5539 Thlr. 13 Sgr., so Fe 5. Mni 186 9, Vormittags 11 Uhr,,.— an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 subhastirt werde Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Prozeß⸗Bureau IV. ein⸗ zusehen. ehathrer welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. eu⸗Stettin, den 18. Oktober 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Keönigliches Kreisgericht Halle a. S. Das dem Kürschnermeister Ernst Carl Lauterhahn und dessen frau Wilhelmine Caroline, geb⸗ Koch, jetzt zur Konkursmasse de ersteren gehörige, im Hypothekenbuche von Halle vol. 8 Nr. 279 ein⸗
»Ein in der Leipzigerstraße belegenes Haus nebst Sei
und Hof⸗ 8 abgeschätzt Sofr, 18,865 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 15. April 1869, von Vormittags 11 Uhr 8. llich vor dem Deputirten, Herrn Gerichts⸗Assessor Bud c, an orden
hc pelche wegn seden Kaufgeldern Befriedigung suchen,
ersichtlichen Real⸗Forderung au 1 eben iher Anipegche deh dem Subhasanvnsgerichte anzumelden.
Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden
110 ½⅔ *
getragene Grundstück: engchande.