1869 / 51 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Halle a. S., den 7. September 1868. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4272 Aothwendiger Verkauf. Der dem Gastwirth Zacharias Wilhelm Bernhardt Silber hier, jett u dessen Konkursmasse gehörige Vol. XX. Folio 1136, pag. 241 es Lvpolhekenbuchs eingetragene, hierselbst auf dem Veitgarten gele⸗ gene sub Nr. 1286 und 1287 katastrirte Gasthof, zum »Preußischen Hof« genannt, mit Zubehör, abgeschätzt auf 8 16,197 Thaler, Wfolge, s nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden axe, so 1 am 19. Juli 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern öe suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Frau Regie⸗ rungssekretär Heckenmüller, Johanne, geb. Albrecht, verehelicht gewe⸗ sene Silber aus Erfurt und Georg August Silber, zuletzt in Newyork, resp. deren Rechtsnachfolger werden hierzu öffentlich vorgeladen. Naumburg, den 3. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1858 Subhastations⸗Patent. ie zur Konkursmasse des verstorbenen Bäckermeisters Herrmann Eduard Krause von hier gehörigen Grundstücke, als:

1) das im öö von Torgau vol XII. fol. 81 eingetra⸗ gene, in der vormaligen Amtsvorstadt Torgau belegene Wohn⸗ haus Nr. 500 a. des neuen Katasters, wozu die Hausgrundstücke Nr. 500 b. und 501 als Pertinenzien gehören, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 7230 Thlr.;

2) das im Hypothekenbuche von Torgau vol. XII. fol. 111 einge⸗ tragene, sub Nr. 502 des neuen Katasters in der vormaligen Amtsvorstadt Torgau belegene Wohnhaus, gerichtlich abgeschätzt

auf 940 Thlr.;

3) die in der Torgauer Stadtflur belegenen, vol. I. fol. 139. Nr. 24 des Flurhypothekenbuchs von Torgau eingetragenen walzenden Grundstücke:

a) Planstück Nr. 97 der Karte von 19 Morgen 3 ¶.Ruthen, auf 2286 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., b) Planstück Nr. 574 der Karte von 4 Morgen 51 ¶QRuthen, gagauf 221 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., c) Planstück Nr. 22 der Karte in der Fischeraue von 1 Morgen 29 Ruthen, auf 188 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., d) Planstück Nr. 24 daselbst von 1 Morgen 54 ¶Ruthen, auf 193 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., e) Planstück Nr. 27 daselbst von 6 Morgen 102 QRuthen, auf 952 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., f) Planstück Nr. 57 in der Zinnaer Aue von 4 1 QRuthe, auf 771 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf gerichtlich abgeschätzt, sollenkin nothwendiger Subhastation am 12. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr,

Morgen

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter

Kühnas verkauft werden, wobei die Wohnhäuser Nr. 500 a,, nebst Per⸗ tinenzien, Nr. 500 b. und 501 und Nr. 502, sowie die Planstücke, so⸗ wohl zusammen als auch einzeln ausgeboten werden.

Taxen und Hypothekenscheine sind in unserm III. Bureau einzu⸗ sehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern ver⸗

langen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 16. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

13620] cEe Subhastations⸗Patent.

Die dem Kaufmann Werner Friedrich Albrecht Illige in Berlin zugehörigen, im Hypothekenbuch von Annaburg Vol. V. pag. 1 ein⸗ getragenen Grundstücke:

‚die Zschernicker Pechhütte nebst Zubehör,

1) eine Wiese in der Annaburger Heide am Heegeholze, 2) Acker, früher Wiese, in der Annaburger Heide, am Kreuz⸗

88 S fes en er S gekheategr 8 .

cker, früher Wiese, in der Annaburger Heide am Kreuzwege zu A. auf 5935 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., zu B. Leid auf 1911 Ther⸗ 24 Sgr. 2 Pf. gerichtlich abgeschätzt, sollen in nothwendiger Subhastation

am 26. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, G

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, vor dem Herrn Kreisrichter Kühnas verkauft werden. 1 Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Bureau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlan⸗ gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 23. Oktober 1868. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkanuf. Königliches Kreisgericht Wittenberg.

Trajuhn belegene Fabrikgebäude nebst 18 ebäude inkl. anderthalb Scheffel Aussaat Land, abgeschätzt auf 7948 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst He echn in unserer G“ einzusehenden Taxe, soll am 8. September 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[3923] Ediktal⸗Citation.

1) der Webergeselle Friedrich Hermann Rohland, geboren zu Ossig am 27. Juli 1833, welcher im Jahre 1856 nach Ame⸗

rifka ausgewandert ist,

2) der Maurer Friedrich Oskar Schellbach, geboren zu Predel am 23. November 1831, welcher im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist, .

3) die ledige Eleonore Henriette Szueschke, geboren zu Zeitz am 30. März 1821, welche vor etwa 13 Jahren nach Amerika ausgewandert ist,

werden nebst ihren Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 18. September 1869, Vormittags 11 Uhr vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wachsmuth in unserem Gerichtslokale, Zimmer 4, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden widrigenfalls die vorgedachten in unbekannter Abwesenheit befindlich Personen für todt werden erklärt werden und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Zeitz, den 11. November 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

PEroclama.

Nachstehendes Hypotheken⸗Instrument: Ein Zweig⸗ Dokument, bestehend aus einer beglaubten Abschrift von der Verhandlung d. d. Halberstadt, den 2. Januar 1816, und Hypothekenschein vom 6. Mai 1818 über 15,000 Thlr. Gold, früher Lehnsstamm, später ausgesetztes Kapital, nebst Zinsen für die minorenne Hedwig von Krosigk, Tochter des Majors Heinrich Ferdinand von Krosigk ein Theil von ur⸗ sprünglich 27,000 Thlr. Gold Lehnsstamm ferner der Verhandlun d. d. Halle, den 23. Juli 1836, mit Hypothekenschein vom 23. Augu 1836, wonach von obigen 15,000 Thlrn. Gold der Betrag von 3000 Thlr. Gold nebst Zinsen für die Söhne des verstorbenen Majors Ludwig Franz von Krosigk: Hermann von Krosigk, Eduard von Kro⸗ sigk, Rudolph von Krosigk abgezweigt worden; der Urkunde d. d. Berlin, den 29. Dezember 1847 und 4. Januar 1848, so wie der Ur⸗ kunde d. d. Naumburg, den 8. Januar 1848, nebst Hypothekenschein vom 14. Januar ejusd., über die vorgedachten 3000 Thlr. Gold, ver⸗ wandelt in 3400 Thlr. Courant, cedirt und eingetragen Rubr. III. Nr. 7a. eec. Nr. 1. 2. 3 laut Verfügung vom 14. Januar 1848 auf die im Saalkreise zu Poplitz, Laublingen und Besedau, so wie Mu⸗ crena belegenen, im Hypothekenbuche Tom. I. pag. 133 seq. resp. pag. 146. 147. 149 eingetragenen Rittergüter des Königlichen Kammerherrn Vollrath von Krosigk, und zwar mit:

a) 2000 Thlr. für den nun verstorbenen Königlichen Obersten und fce ger getcenten Otto Wilhelm Carl von Roeder

in Berlin;

b) 700 Thlr. für die Ehegattin des Ober⸗Landesgerichts⸗Assessors (jetzt Kreisgerichts⸗Direktors) von Rostit Sophieg geborene von Krosigk in Erfurt (jetzt in Merseburg);

c) 700 Thlr. für die Ehegattin des Majors ljetzt Generals der Infanterie) von Herwarth, Freda, geborene von

Krosigk in Naumburg ljetzt in Königsberg), ist nach Anzeige der eingetragenen Gläubiger resp. deren Erben ver⸗ loren gegangen.

Es werden daher Alle, welche an diese Posten und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, auf

den 12. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr,

zum Termine an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Kreisrichter Bertram unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden aller ihrer Ansprüche bezüglich jener Dokumente und der durch dieselben verbrieften Forderungen verlustig erklärt wer⸗ den würden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und das aufgerufene Instrument amortisirt werden würde.

Halle a. S., den 15. Dezember 1868.

Kdoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die von der unterzeichneten Königlichen Regierung bearbeitete

Auseinandersetzung, betreffend die Ablösung der den im Jahre 1837 als berechtigt anerkannten 27 Antheilsbesitzern der ehemaligen Holländerei Fernosfelde, Usedom⸗Wolliner Kreises, in der Königlichen Warnower Forst zustehenden Raff⸗ und Lese⸗Holzberechtigung, wird in Gemäßheit des §. 25 der Verordnung vom 30. Juni 1834 hier⸗ durch mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß etwaige unbekannte Interessenten sich binnen Sechs Wochen und spätestens in dem

. auf den 27. März cr., Vormittags 10 Uhr,

in dem Geschäftslokale des Regierungs⸗Naths Mützell auf dem Münzhofe des hiesigen Königlichen Schlosses 2 Treppen hoch anbe⸗ raumten Termine mit ihren Ansprüchen zu melden haben, widrigen⸗ falls dieselben die Auseinandersetzung mit den zugezogenen Inter⸗

und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. Stettin, den 1. Februar 18699 gen geh en können.

Königliche Regierung,

Das dem Franz Friedrich Gottlieb Knobeloch gehörige, sub Nr. 13 I. pag. 193 des E116 von Trasuhn eingetragene, bel

Abtheiluͤng für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Hier folgt die besondere Beilage

Folgende in unbekannter Abwesenheit befindliche Personen, als:

brodt zu Coblenz

essenten, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen

1

Das Abonnement beträgt 1 Thlr.

für das Vierteljahr. nsertionspreis für den Raum einer 9

2 pruckzeile 2 ½ Sgr.

Ue Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, ür gBerlin die Expedition des Königl.

reußischen Staats-Anzeigers:

Behren⸗STtraße Nr. fa,

Eche der Wilhelmsstraße.

Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Se Mai Aageelich russischen Wirklichen Staats⸗Rath und Civil⸗Gouverneur des Gouvernements Suwalki, von Ger⸗ vais, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen; Den Titular⸗Ober⸗Forstmeister Werneburg zu Erfurt, den Titular⸗Ober⸗Forstmeister Müller zu Danzig, den Wirk⸗ lichen Forstmeister und Ober⸗Forstbeamten Polch zu Aachen und den Wirklichen Forstmeister und Ober⸗Forstbeamten Eigen⸗ zum Ober⸗Forstmeister und Mitdirigenten ür Damänen und Forsten zu er⸗

117

eeeEEE

Abtheilun

E1u1“

Norddeutscher Bund.

Se. Majestät der König haben im Namen des Nord⸗ deutschen Bundes den Kaufmann Pierre Armand Wla⸗ dimir Mörch zu La Rochelle, zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst zu ernennen geruht. 8 Die Eröffnung des auf den 4. März d. J. einberufenen Reichstages des Norddeutschen Bundes findet an diesem Tage um 12 ½ Uhr Nachmittags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses statt. . 3 ae⸗ wird ein um 11½ AUhr beginnender Gottesdienst, für die evangelischen Mitglieder in der Schloßkapelle, für die

katholischen Mitglieder in der St. Hedwigskirche abgehaͤlten

werden. . 82 Die weiteren Mittheilungen über die Eröffnungssitzung

werden in dem Bureau des Reichstages, Leipzigerstraße Nr. 3, am 2. und 3. März cr. in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 4. März in den Morgenstunden von 8 bis 10 Uhr offen liegen.

In diesem Bureau werden auch die für die Eröffnungssitzung ausgegeben.

Legitimationskarten

1 8 ümevsFeen

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 3. Klasse 139. Königl. Klassen⸗Lotterie wird am 9. März d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplanes, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse bis zum 5. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.

Berrlin, den 2. März 1869. 1““ e Königl. General⸗Lotterie⸗Direktion.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der 22. Division, von Gersdorff, von Halle.

Berlin, 1. März. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, hen nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Ver⸗ dienstkreuzes erster Klasse: dem Obersten Marschall von Bieberstein, Commandeur des 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 83; der zweiten Klasse derselben Deko⸗ ration: dem Major Weber von demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich säch⸗

chen Ordens vom weißen Falken: dem Major Goddäus vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 des Fürstl ich

88

Preußen. Berlin, 1. März. Se. M König nahmen heute militärische Meldungen in Gegenwart

schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Sanitz vom 7. Thüringischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 96;, des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Laube vom 6. Thüringischen I11““ Nr. 95; des Ritterkreuzes erster Klasse des roßherzoglich badischen Ordens vom Löwen: dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef norr vom 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 43; sowie des päpstlichen Pius⸗Ordens zweiter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant Prinzen Alexander zu Sayn⸗ Wittgenstein vom 2. Westfälischen Husearem raaf Nr. II.

Majestät der

des Gouverneurs und Kommandanten, sowie die Monats⸗ rapporte, und hierauf die Vorträge des Civilkabinets und des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Wehrmann entgegen, fuhren später zur Gratulation zu Ihrer Königlichen Hoheit Prinzeß Luise und ließen Allerhöchstsich endlich vom Bau⸗Inspektor Neumann Modelle und Pläne des neuen Münzgebäudes vorlegen.

18 Ihre Majestät die Königin war vorgestern in der neunten Vorlesung des wissenschaftlichen Vereins anwesend.

Gestern wohnte Allerhöchstdieselbe dem Gottesdienste in der St. Marienkirche, und einer Sonntagsschule in dem evan⸗ gelischen Vereinshause bei. Beide Königliche Majestäten dinirten in Monbijou bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Luise. Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Königin übernehmen vom 1. bis 15. März die Königlichen Kammerherren von Brenken und von Lanken.

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten gestern Vormittag dem Gottes⸗ dienste in der Marienkirche bei; nach Beendigung desselben empfing Se. Königliche Hoheit den Major im 6. westfälischen Infanterie⸗Regiment v. Wichmann, den Prinzen Edmund Radziwill aus Trier und den Prediger Schiffmann aus Stettin. Nach dem Familiendiner, welches bei Ihrer Königlichen Hohen der Prinzessin Luise stattfand, ertheilte Ihre Königliche voheit die Kronprinzessin der Prinzessin Salm⸗Horstmar und der Frau Lauchert Audienz.

Der Bundesrath 888 Norddeutschen Bundes hielt heute eine Plenarsitzung ab.

6 8 Der Nasguß des Bundesrathes des Norddeut⸗ schen Bundes für Justizwesen trat vorgestern zu einer Sitzung zusammen. -

In der heutigen (19.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt, der Handels⸗Minister Graf Itzenplitz, der Minister für die landwirthchaftlichen Ange⸗ legenheiten von Selchow und eine große Zahl von Regierungs⸗ kommissarien beiwohnten, trat das Haus sofort in die Tages- ordnung, deren erster Gegenstand der mündliche Bericht der Justizkommission über den Gesetzentwurf, betreffend die juristischen Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren Justizdienst, war.

Berichterstatter war Herr Blömer; der Antrag der Kommission

ing dahin: g 9. dagnc. n8 wolle beschließen: den vorangeführten Gesetz⸗ Entwurf in unveränderter Fassung mit Ausnahme des §. 6 und des 8 §. 12 anzunehmen, für welche die nachstehende Fassung vorgeschlagen wird. §. 6. Referendarien müssen, bevor sie zur zweiten er großen Staatsprüfung zugelassen werden können, eine Vorberei⸗

68

111