1869 / 58 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““

6) Vertrag zwischen Preußen einerseits und dem Großh rz

Hessen andererseits, über

von demselben Tage.

D. Sonstige Vorlagen der Königlichen S b 1 glichen Staatsre welche durch beide Häuser des Landtags in Uebereinstime⸗

mung erledigt wurden, sind: Uebersicht über den Fortgang 5. Baues nisse des Betriebes der Staats⸗Eisenbahnen, für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

2) Neunzehnter Bericht der Staatsschulden⸗Kommission über die

Verwaltung des Staatsschuldenwesens im Jahre 1867.

3) Allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1865, Verwaltung des Staatsschatzes für das⸗

4) Denkschrift über die Ausführung d

die Au g der Gesetze vom 3. ember 174 g vom 3. März 1868, betr. die 2bsehe des e gierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes. der in den Jahren 1866 und 1867 vorgekommenen

sowie in Bezug auf di selbe Jahr. zug auf die

5) Nachweisung

Eeatanberschweltunssen und sonstigen extraordinären Ausgaben.

II. Unerledigt geblieben sind: 1

A. Von Vorlagen der Königl. Staatsregierung. errenhause und Abgeordnetenhause berathene Ge⸗ Dotationsfonds der Hilfskassen der acht

2) der von beiden Häusern berathene Gesetzentwurf, betr. die Er⸗ preußischer Unterthan,

1) Der vom de.“ betr. 9. Uebereignung der an die Provinzial⸗ und Kommunalständischen Verbände älteren Provinzen der Monarchie; ständischen Verbände

werbung und den Verlust der Eigenschaft als sowie über den Eintritt in semn. Echesh enn⸗. 3) der vom Herrenhause berathene

Grundeigenthums;

4) der vom Herrenhause berathene und an das Abgeordnetenhaus

gesandte Gesetzentwurf, betr. die Schonzeiten des Wildes.

5) der vom Herrenhause berathene und an das

as Abgeordnetenhau betr. die Theilnahme der Staatsdiener in Nn⸗ ügen an den Kommunallasten und dem Ge⸗

Gesetzentwurf Vorpommern und R meindeverbande;

6) der vom Herrenhause berathene und an das Abgeordnetenhaus 1 Aufhebung des Jagdrechts auf frem⸗ 8 rund und Boden im vormaligen Kurfürstenthum Hessen und

en zum Großherzogthum Hessen gehörig gewesenen Landestheilen

gesandte Gesetzentwurf, betr. die

und in den Herzogthümern Schleswig und Holstein; 7) der vom Herrenhause e vinh Holstein; .

gesandte Entwurf eines allgemeinen Jagd⸗Polizeigesetzes;

8) der vom Herrenhause berathene und an das Abgeordnetenhaus

eiordnung für den Umfan iesbaden; ferner die im fang

gesandte Entwurf einer Fischerei⸗Poli der Rheinprovinz und 8, he eoh geordnetenhause eingebrachten Gesetzentwürfe, und zwar: schulen;

10) betr. die Pensionirung und und Lehrerinnen an öffentlichen Volksschulen;

11) betr. die Aufhebung der letzten Bestimmung des Art. 25 der

Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850; 12) betr. die 1 Haus der Abgeordneten;

13) betr. die Bildung von Waldgenossenschafte:;

14) betr. den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der

behörde anzubringenden Anträgen; deeeh e 19 5 98 ve aesstammer⸗ der Versicherungs 12. Mai 1851, betr. den Werngen

otheker

der Hyp

4

Kiel und Wiesbaden.

B. Von Gesetzentwürfen in Folge von Anträgen aus der Mitte 1

der Landesvertretung:

21) Gesetzentwurf, betr. die Abänderung des Artikels 84 der Ver⸗

fassungsurkunde vom 31. Januar 1850; III. Von den beiden Häusern des Landtags hat jedes für sich

erledigt: 6 a) das Herrenhaus: 2 Berichte der Matrikel⸗Kommission und 360 Petiti . 60 Pet Pesgne 9 1922 4 - 1cc 6 htenseommassame ig dutaadg 1- ie Justiz⸗Kommission, 1 durch di k; mission für Handel und Gewerbe, 7 durch di iti Fom 8 Ie. ie Petitions⸗ 815 FS slun besondere Gesetzentwürfe nvübtie Kornasäfsif en, 1n wöh Schluß des Landtags unerledigt geblieben. . er die Verwendung des im Etat der Ei büg vöhpaltungte für das, 7g8e - ausgesetten Pispostionsfends van eh e Feorhgs Pcherlebig; geblieben. VIIöööö er vorangehenden. Anführung i - daß von der Königl. Srmaatsregieckuhmn in eehg icest. sich macht sind, nämlich 71 Gesetzentwürfe einschließlich des Staalshaus⸗ halts⸗Etats, 6 Verträge und Vereinbarungen, abgesehen von 4 mit einigen der vorangeführten Gesetzentwürfe verbun denen Verträgen und Abkommen, und 5 anderweitige Vorlagen und Nachweisungen, unge⸗ rechnet die Uebersichten und Denkschriften, welche gelegentlich der Etals⸗

ogthum Herstellung einer Eisenbahn⸗” i⸗ schen Hanau und Offenbach und wegen dn e üntetag, iac hessischen Theils der Frankfurt⸗Offenbacher Bahn nebst Schlußprotokoll

resp. über die Ergeb⸗ Denkschrift des Ministers

vom. a und an das Abgeo gesandte Gesetzentwurf über die Entziehung und Veschenanetmnhaus

an das Abgeordnetenhaus

9) betr. die Einrichtung und Unterhaltung der öffentlichen Volks⸗

Pensionsberechtigung der Lehrer

Feststellung der Wahlbezirke für das

1⸗

Aen des Gesetzes vom 851, nsatz und die Erhebung der ühr Rechtsanwälte in den Bezirken der Appellantorkegericher ühensder

L.; e Peigsrnschaft und des Schiffbaues entsprechendes vorzügliches Fahrzeug

Arbeiten besindet alle bisherigen Messungen dieser Art zur

eeens,stet eL. erreichten noch nicht das europäische Nordkap in

und die Schweden seit 10 Jahren die Messungen in Spitzbergen wo

berathung und zum Zweck der Erläuterung d ts v Seense würver⸗ von beiden Häusern des Pandtags 28 Celegt wura Verträge und 4 anderweitige Vorlagen berathen und 51 winst entwürfe, 6 Verträge und 4 anderweite Vorlagen durch Ueber Geh mung beider Häuser des Landtags erledigt, über 2 Gesetzentwürfe nüm. g S. beiden Häusern des Landtages keine Uebereinstimmun wun andere vom Herrenhause berathene wurden von der Kön gc Staatsregierung nach theilweiser Berathung im Abgeordnet glicm zurückgezogen, 4 andere vom Herrenhause berathene, sind im Atnhans netenhause nicht zur Erledigung gekommen. Von den übrigen IFea Abgeordnetenhause zunächst gemachten Vorlagen ist: eine Nachw dan würee, Ketr Abhele. frenenbe erledigt, von den 12 Veßsn gelehn andere si 1 edi . vann ngbi eoccen, re sind bis zur Erledigung im Pa. „Aus der Initiative des Landtags sind durch Uebereinsti 84 Häuser des Landtages 5 Gesetzentwürfe bervorgegangenemmng deneghi ig dan ensease t de Lhen. .. (F 8 sigen Bohlagen dench⸗ rägen und der Erledigung von 5 anderwei⸗

Kunst und Wissenschaft 6 In dem Verlage von Theodor Bert ing i schelg demnächst von Dr. M. Töppen, Dieatnr Ls G danih 6 in Sohenstein, eine »Geschichte Masurens«, als Beitra fa preußischen Landes⸗ und Kulturgeschichte, dargestellt nach gedrach ünc ungedruckten Quellen. Der Verfasser hat, wie es in der 8 Füfh gactg heißt, seine Geschichte nicht etwa nur der gangbaren U 58 ieferung der preußischen Provinzialgeschichte nachzutragen und 2 8 fssn gg sachtenh Sndfss Ftessht versucht, diese in einzelnen Thalu 1 G 18 Se Vnsen⸗ zubauen. Das Werk wird ca. 50 Bogen gi. Ueber die zweite Deutsche Nordpolar⸗Expedition s uns von Dr. A. Peter Füchrittion g vaaagn. mann in Gotha folgende Mittheilung zu. ie zweite Deutsche Nordpolar⸗Expedition, für Z kommen Vorbereitungen seit vorigem Herbft im ee e.S. ist bestimmt, von Bremerhaven aus in der ersten Woche des 9 I 688 1. Jlrr 88 See zu gehen. ö Sie wird au zwei Schiffen bestehen, einem Schrau Sn 120 Tonnen und 30 Pferdekraft, und dem L Fchra tendanzie 795 einer Segel⸗Jacht von 80 Tonnen. Diese wird den Namen »Grönland«, das neue Schiff den Namen »Germania« führen. Sh Zweck und Ziel dieser zweiten Expedition sind dieselben wie beim orjährigen Versuch, nämlich: Eerschung und Entdeckung der art⸗ 88 88 N. Br. an, auf der Basis der ost⸗grön⸗ en Küste. er sie wird dies Mal nicht ein Sommerfahrt sein und auf die Monate Junh bis Cre negeit schränkt werden, sondern sie wird eine verhältnißmäßig reiche wissen⸗ schaftliche Ausrüstung erhalten, in möglichst hoher Breite eine Ueber⸗ wnterung effektuiren und voraussichtlich erst im Oktober 1870 heim⸗ ssrair Die »Grönland⸗ jedoch, die als Begleit⸗ und Transporischif sowie zur Kommunikation zwischen der Expedition und iope dienen wird, soll schon zum kommenden Winter zurückkehren 9 alle bis dahin (Oktober?) erlangten Resultate und veranstalteten Sammlungen heimbringen. Das Hauptschiff, als völlig unabhängig in sich, soll zu geeigneter Zeit im Herbst 1870 nachfolgen. 8 c ganze Expedition wird unter dem Befehl des Kapitän 8. 5 Map stehen, der sich im vorigen Jahre in jeder Beziehung fhr. 18 ge bewährt hat. Außer ihm werden ein Ober⸗Steuermann, nter⸗Steuermann, Maschinist, Heizer, Zimmermann, Koch, Steward und fünf Matrosen die Schiffsmannschaft bilden. Aftrce wissenschaftliche Seite ist zunächst vertreten durch zwei 8 vnomen „und Physiker, die Herren Börgen und Copeland 8 der Königlichen Sternwarte in Göttingen, den Hochge⸗ 869 lesgcß und Gletscherfahrer Ober⸗Lieutenant Julius Payer gu⸗ Fen. von der Kaiserlich Königlich österrreichischen Armee L eologis, Detailaufnahmen und AGletscherforschungen) 7 6ng Arzt (hauptsächlich Chirurg), der die Zoologse er ritt, noch nicht definitiv ausgewählt. Das ganze Personal dn gcnne Sfnußs heg 8. Üümnüg. aus 17 Mann bestehen. Die Be⸗ 1 bissenscha eglei Grö ist n nace gaae gerege haftliche Begleitung der »Grönland« ist noch ie wissenschaftlichen Instrumente und Apparate sind zum Theil sa we geh Herbst in Arbeit, die Dampfmaschine d en Si 8 onftnirt vom Hause Waltjen in Bremen, der Bau des Schiffes * iceschieht auf der Werft des Schiffsbaumeisters Franz Tecklen⸗ 2 g in remerhaven. Das neue Schiff ist nach den sorgfältigsten B 49 hungen und mit Rücksicht auf die reichen Erfahrungen der vor⸗ jäͤhrigen Expedition in der Eisschiffahrt bis auf die geringsten Ein⸗ ze hen entworfen und wird, aufgetakelt und gemalt, bis zum 1. Mai vhefthg dig fertig geliefert. Es ist selbstverständlich auf alle Bedürf⸗ 1 . 5 Expedition speziell berechnet, größtmöglichste Stärke, ein, gerichtet zu all den verschiedenen Forschungen und Arbeiten, wohnlich und wird ohnstreitig ein dem jetzigen Standpunkt der

Unter den speziellen in Aussicht genommenen wissenschaftlichen sch eine Gradmessung in möglichst Fhe reite; Bestimmung der Größe und

und nachdem die Engländer seit beinahe 50 Jahren

möglich bis zum 80° N. Br. fortzuführen sehnlichst getrachtet haben

wird ieser d ppediti Werac vc cse deutschen Expedition nunmehr der erste ernsthafte

möglichst hohen Breiten an den zu erforschenden Po⸗

larküsten gemacht werden.

Ausgedehnte und orrespondenzen

Autoritä

siers

senet wurde, hatte sich vollständig bis auf? Mitglieder, welche durch üff oder Amtsgeschäfte behindert waren und sich entschuldigt

grank eit ehn⸗ versammelt.

Vor Beginn der der Vorsitzende, sttheilungen. Sliftung für worden war, das

vor.

shreiben weg lleinen

pät, ihre heantragt

Arbeiten bis jetzt deshalb, u ernennen, welche fungiren soll. Grund der in der ve⸗ Oekonomiekollegiums. ind dem

wirthschaftlichen jeitiger dieser Pflanze auf macht werden. die Rinderpest ist akbbeitet worden,

In

Bundes zur Beschlußnahme

befürwortete Regierungsbezirk Oppeln auf polizeiliche Anordnung in nicht infizirten Ställen getödtete Vieh ist aus Staatskassen gewährt

dem Kollegium sizern im

worden. Die von

Erweiterung des land die landwirthschaftlichen Angelegenheiten erneuert in An⸗

nister für

regung gebracht worden. Hinsichtlich der vom Kollegium

Staatsfonds zur Erlernung des rch; Prüfung der Methode durch kompetente Sachverständige, wird von dem

die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Der von dem Kollegium festgestellte Lehrplan für

die theoretisch mittleren Ackerbauschulen ist mit Ausschluß der Uebung im Deklamiren gebilligt und den Vorständen der sämmtlichen landwirth⸗ schaftlichen Central⸗ und Hauptvereine Eirkularverfügung vom 15.

methode und die

Minister für Fällen erfolgen.

daß der Minister bei

leichen Anstalten im Wesentlichen die Innehaltung dieses Lehrplanes Die in Folge des Antrages des Kollegiums er⸗

ordern werde. nannte Kommission

desfallsigen Bericht erstattet. und derf einen Berathungsgegenstand der gegenwärtigen Sitzungsperiode des

Zur Vorberathung der Maßregeln gegen die breitung der Schafpockenkrankheit ist dem Antrage des Kollegiums ge⸗ mäß von dem Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten mittelst Reskript vom 30. Mai 1868 eine Kommission berufen wor⸗ dem Kollegium nun gedruckt vorliegt und in dieser

Kollegiums.

den, deren Bericht Session zur weiteren Beschluß des sowie

Salz und Saatgut

befindlichen Landestheile n Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten der Berücksich⸗ tigung empfohlen worden. Mittheilungen gemacht, Nothleidenden in der bezeichneten wventualiter noch geschehen werde. ; sein Ende erreicht und die Angelegenheit ist dadurch erledigt. träge des Kollegiums in Finanz⸗Minister ressortiren, - schaftlichen Angelegenheiten befürwortend an den Finan langt; die Angelegenheit wird durch Gesetzgebung des Bundes geregelt werden. Haftbarkeit des Brennereibesitzers durch das publizirte Gesetz

sidiarische Haftung tionsfällen, erfüllt für Spiritus auf dem Minister bei dem

kventuellen Antrage

haben sei ten über alle in Frage kommenden Fächer zur

der Expedition stattgefunden.

Berlin, 9. März. dek dessen Session, wie gemeldet, gestern durch eine Ansprache des Mini⸗ ür die landwirthschaftlichen Angelegenheiten von Selchow er⸗

Verhandlungen und der Tagesordnung machte Geh. Regierungs⸗Rath von Nathusius, verschiedene Zunächst lag ein Bericht des Kuratoriums der Koppe⸗ das vergangene Jahr,

über Vermögen der Stiftung, Ausgaben und schließlich über den Erfolg, welchen das Preisaus⸗ en einer Schrift über Ackerbau und Viehzucht für den Landwirth gehabt hat.

enzschriften eingegangen, jedoch leid 1 g sch es der betreffenden Kommission nicht möglich gewesen ist,

um nicht die Angelegenheit bis zur nächsten Session ver Landes⸗Oekonomiekommission vertagen zu müssen, eine Kommission

Weitere Mittheilungen betrafen die Maßnahmen auf der vorjährigen Session gefaßten Beschlüsse des Landes⸗

s Antrage des Kollegiums gemäß die landwirthschaftlichen Centralvereine mittelst Cirkularverfügung des Ministers für die land⸗ Angelegenheiten vom 30. Juni 1868, unter Uebersendung einer genauen Abbildung und Beschreibung die Mittel zu ihrer Unterdrückung aufmerksam ge⸗

im Bundeskanzler⸗Amt ein Gesetzentwurf ausge⸗ der demnächst dem Reichstage des Norddeutschen

Kollegiums hinsichtlich des hinsichtlich der

für Handels⸗Minister unterm 30. August 1868 mit dem 1 daß die Verhältnisse, welche zur Zeit jenes Schreibens vom 2. März 1867 der Ermäßigung EE

angenommen haben, und

veee e. Berathungen, Unterredungen und vorigem Herbst mit den hervorragendsten Vorbereitung

I ö““ v111q“

Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium,

Jahr, welcher dem Minister überreicht Es wird in demselben Mittheilung gemacht über die Einnahme und

Es sind im Ganzen sechszehn Kon⸗ leider die Mehrzahl derselben so

zu vollenden. Das Kuratorium der Stiftung

anstatt des Plenums in dieser Angelegenheit

In Betreff der Wucherblume Senetio vernalis gleich⸗ Bezug auf die zu ergreifenden Maßregeln gegen

Die von Be⸗

wird.

vorgelegt werden das den

Entschädigung für

wiederholt beantragte Ressort⸗

dem Kollegium Ministeriums ist von dem Mi⸗

wirthschaftlichen

Petersenschen Wiesenbau⸗ empfohlene fernere Verwendung von Verfahrens durch Techniker und zur

in geeigneten

des preußischen Staates mittelst Mai 1868 mit dem Bemerken mitgetheilt, der Zuweisung von Staatssubventionen für der⸗

zur Vorberathung der Realkreditfrage hat ihren bildet derselbe laut Tagesordnung

Ver⸗

des Kollegiums gelangen wird. Der Erlasses der Salzsteuer, Ermäßigung der Eisenbahnfrachtsätze für im vorigen Winter im Nothstande Ressort⸗Minister seiner Zeit von dem

Berathung

für die ist dem

Beide Minister haben in Folge dessen was innerhalb ihres Ressorts zu Gunsten der Richtung bereits geschehen sei, und Inzwischen hat auch der Nothstand Die An⸗ soweit sie von dem für die landwirth⸗ Minister ge⸗ Korddeutschen beantragte Aufhebung der eventuellen für Defraudationen ist inzwischen Juli v. J., betreffend die sub⸗ des Brauereiunternehmers in Defrauda⸗ worden. Die beantragte Herabsetzung den Staats⸗ und Privateisenbahnen ist von die landwirthschaftlichen ö befürwortet, von dem elben aber Bemerken abgelehnt worden,

der Spiritusfrage sind, von dem Minister

Die vom 8.

eine günstigere Gestaltung nicht er deshalb nicht in der Lage sei, dem

““

Frankf jährigen Umstände begünstigt, durch daß im Ganzen das Erg betrachtet werden kann.

trauen auf die Dauer der politischen Ruhe, mehr Feld gewinnt. Der Handel wurdẽ w nach Südamerika gefördert, der Prohibitivzölle immer noch ndlich wirkte der sehr frühe Anfang den Absatz von wollenen, seidenen, baumwollenen und leinenen Waaren, deren Ankauf auf die ebenfalls früh fallende leipzi Theil verschoben wurde. Im Ganzen sind etwa 80, Verkauf gestellt. Im Speziellen: Das Tuch Läger waren nicht überfüllt und de nur unvollständig den Bedarf; beson S. aus Spremberg, Forst, Cottbus, Peitz, Luckenw ie theilweise zu erhöbhte

Muster fanden gute Bea befriedigten; für Spremberg noch ansehnliche Bestellungen Weniger lebhaft war das Geschäft in walde, Sorau, Sommerfeld, Schwiebus, auch in diesen Stoffen, besonders in den machte sich wenigstens ein regerer Verkehr Messen und hegt man für den ferneren gute Erwartungen. In Dicktuchen war mit unwesentlich. Das Geschäft in seidenen baumwollenen un in kurzen Waaren, Porzellan und Gla

an Leder aller Art waren efriedigenden Absatz, weniger

r zu etwas gedrückten Preisen

dies

der

landwirthschaft lassen, als zunächst für die Unterhaltung Museums vom Jahre 1869 ab jährlich G auf den Etat gebracht sind. Der Jahresbericht Beschlusse des Kollegiums gemäß bearbeitet worden Feststellung vor.

wegen E

halbwollenen,

angefahren 1 höher als in

ie Zufuhren

Brandsohlleder hatte einen raschen und b. die anderen Ledersorten, die zwar alle, abe verkauft wurden; ein Gleiches alle in den er Borsten, Haare, Wachs, Honig, eisen Absatz und

Fall, die jedoch Rauchwaaren,

dukte fanden rasch zu erhöhten Pr Schafwolle, wovon zu den vorhandenen Beständen nur circa 1400 Ctr.

varen, etwa durchschnittlich circa

der letzten

Gewerbe und Ha

1 111] urt a. O., 26. Februar. Der Großh ndel auf der Reminiscere⸗Messe ist beendet und durch

n Preisen schnellen

nur

durch eine

und liegt dem Kollegium im En

andere wieder beeintr

ebniß nur als ein genü

Gefördert wurde der Han

während der Verkehr stockt.

und halbseidenen

schw

Messe verkauft.

war mit den rohen sten Tagen verkauft worden sind.

—y .e—.————— ;—

ö1ö“

auf Beschaffung von Fonds und der nöthigen Räumlichkeiten für das 1

che Museum hat sich für jetzt und Fortentwickelung des

10,000 Thlr. bewilligt und

insoweit realisiren

pro 1868 ist dem

dazu berufene Kommission

twurf zur weiteren

imm. 8

8*

manche ächtigt worden, so nd befriedigendes el durch das Ver⸗

welches nach und nach

eiter durch einen günstigen Absatz von Tuchen

nach Nordamerika

der Messe nachtheilig auf

ger Ostermesse zum

000 Ctr. Waaren, wie gewöhnlich, zum

geschäft hatte einen guten Verlauf. Die ckten besonders in Sommerstoffen ders begehrt waren neue Muster⸗

alde, Krimitschau ꝛc.,

Absatz fanden. Auch ältere chtung, wenn auch die Preise nicht allenthalben den überseeischen Export nahmen Schwiebus und mit nach Hause. glatten Tuchen aus Finster⸗ Görlitz, Guben ꝛc. feinen und besseren Tuchen, bemerkbar, als in den letzten Verlauf des Geschäfts darin

Rücksicht auf die Saison das Geschäft

Doch

Waaren, wollenen,

d leinenen Waaren war nur mittel⸗ s dagegen theilweise gut.

ach; das Sohl⸗ und

äuten und Fellen

kurz alle Rohpro⸗ wurde von roher

2 Thlr. pro Centner

An Pferden waren circa 1500 Stück am Markte, der Handel

——————

darin hauptsächlich durch sächsische Aufkäufer bei lebhaft.

hohen Preisen sehr

Telegraphische witterungsberichte v. 9. März.

St. Mg

v v v vv v2 OUOoOANLvLvLLLNNLSSg=S.

Ort. 2 Königsberg Danzig. 336,2 Cöslin

Putbus.

Posen Ratibor.. Breslau... Torgau ... Münster... Cöln mier.. Flensburg. Brüssel.... Haparanda. Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder... Hernösand. Christians.

337,1 335,6 335,1 334,1 336,5

des Kollegiums zu entsprechen.

8.

er Wunsch

³²) Sebnee, Min.

AbwsTemp. Abw v. M. Memel. 336, 0- 0, 1 336,0920, 1 0,6 0,0,— 335,9 + 0,7,— Stettin 335,3 0,s 0,3 333,4 0,3/— 0,5 Berlin 334,0,— 1,0,— 333,4,81,0— 1,0 0,s 0., still. 8 4,0 330,18 1,2— 2,4 2,6 0. schwachb.

-1,0 SW., schwach.

327,0,—1

331,8 1,5 332,77— 1,5 333,1 1,5 335,8 333,6 337,6

R. [v. M. Wind 1

V 0,7

0,s8 S., schwach. 0,4 1,3, 0, mässig. 3,3 N., mässig.

1,9 3,7 0., schwach

NO., mässig

4,5 5, 8 0,00 2, 6 13,0 5, 8 0,3 1.4

0., schwach

080., frisch

[Windstille. 80.,

estern Abend Wind N 10,0. ⁵⁶) Gewöhnl., 080.

0,3 †1,s Windstille. 8 +0,9 S08., schwach. 0,2 0,4 SS0., sehwach 0,7 S0., schwach. —0,s8 SSO., schwach.

1,8 4,0[0., sehwach.

N0., schwach. S0., schwach.

0., schwach. (80., schwach.

schwach. Sn ) Gestern etwas Schnee.

bedeeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt, neblig. trübe.

bedeckt. ¹)

bed., gest. Schn. ganz bewölkt. ²) trübe. bedeckt. bedeckt. ³è) bedeckkt.

. heit., nebl, Reif. bed., Sehnee.

sehr bewölkt. ¹)

B bedeckt.

NNO., sechwach. bedeckt. ³)

bedeckt. *) schön.

schön. bedeckt. bedeckt, gew.

NO. schwach, frisebhbh.