1869 / 60 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nmmnmn. V Königliche Kreisgerichts⸗ kommission zu Schloppe. 8 Den 3. Dezember 1868. 1“ Der in dem Dorfe Trebbin, D.⸗Croner Kreises, unter Nr. 6 der Hypothekenbezeichnung belegene, dem Otto Engelbrecht gehörige Ganz⸗ Bauerhof, abgeschätzt auf 7000 Thaler, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juli 1869, Vormittags 11 ½ Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte umelden

[781] Mortifikationsproklam. Auf Anhalten der Erben des verstorbenen Viertelhufners Hans Wulf in Reher, Guts Drage, werden zufolge Plenarbeschlusses vom 4. d. M. Alle und Jede, welche an die von Hinrich Haß zu Reher an Hinrich Peters zu Peißen am 11. Mai 1833 ausgestellte und unter selbigem Dato im Drager Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band II. Fol. 297 auf dem Folium der jetzt dem Eingesessenen Johann Horst ehörenden Landstelle Nr. 20 in Reher protokollirte verloren gegangene Bbligation groß 400 Mk. Bco. vormal. Court., jetzt 160 Thlr. preuß. Court., welche von dem vorerwähnten Johann Horft in Reher durch Agni⸗ tionsschein d. d. Hanerau, den 6. März 1839, als eigene Schuld an⸗ erkannt worden ist, Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet bei dem Königl. Amts⸗ gericht Abth. II. in Itzehoe unter Produzirung ihrer Beweisthümer gehörig anzumelden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß die in Rede stehende Obligation wird mortifizirt und den Proklams⸗ extrahenten aus dem bezüglichen Nebenbuch ein neues Dokument wird ausgefertigt werden. 1 Zehoe, den 4. März 1869. 8 Königliches Kreisgerich

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. 8 Auf Anordnung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll die Erhebung des Chausseegeldes bei der Chausseegeld⸗Hebestelle zu Anger⸗ münde auf der Berlin⸗Stettiner Kunststraße zum 1. Oktober d. J. nderweitig verpachtet werden Wir haben hierzu einen Lizitationstermin auf Sonnabend, den 17. April cr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst anberaumt und laden Pachtlustige mit dem Bemerken dazu ein, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren dem Courswerthe bei uns deponirt haben, zum Bieten zugelassen werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und bei dem neheins Steueramt zu Angermünde zur Ansicht aus. eustadt⸗Ew., den 5. März 1869. Königliches Haupt⸗Steueramt.

8

8

Bekanntmachung. Aus dem Königlichen Forstrevier Frieders⸗

dorf follen im Schmidtschen Gasthofe hierselbst öffentlich meistbietend verkauft werden: A. Am Donnerstag, den 18. März cr., von Vormittags 10 Uhr ab, folgende kiefern Bau⸗ und Nutzhölzer: 1) aus dem Belauf Scaby, Jagen 17, circa 30 Stück Mittel⸗ und Kleinbauholz, 2) aus dem Belauf Burig, Jagen 103, circa 45 Stück Mittel⸗ und Kleinbauholz, 7 Stück Spaltlatten und 1 Klafter Bött⸗ cher⸗Nutzholz, 3) aus dem Belauf Krummeluch, Jagen 120, circa 380 Stück Feejetarc. Stark⸗, Mittel⸗ und Kleinbauholz, 150 Stück Spalt⸗ latten, undlatten und Rückstangen. B. Am Donnerstag, den 8. April cr., nach Beendigung des Holzverkaufs zum Lokalbedarf, von Vormittags 11 Uhr ab, folgende kiefern Brennhölzer: 1) aus dem Belauf Scaby, Jagen 17, circa 65 Klafter Kloben und 35 Klafter Stubben, 2) aus dem Belauf Triebsch, Jagen 55, ecirca 160 Klafter Kloben, 30 Klafter Spaltknüppel und 30 Klafter Stubben, 3) aus dem Belauf Tannenreich, Jagen 52, irca Klafter Kloben und 19 Klafter Stubben, Jagen 61, circa 60 Klafter Kloben und 45 Klafter Rollknüppel, 4) aus dem Belauf Bury, Jaßen 103, circa 90 Klafter Kloben, 11 Klafter Spaltknüppel uund 25 Klafter Stubben, Jagen 74 circa 170 Klafter Kloben und 60 Klafter Stubben, 5) aus dem Belauf Krummeluch, Jagen 98, circa 90 Klafter Kloben und 30 Klafter Stubben, Jagen 120, circa 80 Klaf⸗ ter Kloben und 90 Klafter Stubben. Außer den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen wird bemerkt, daß Kaufbeträge bis zu 50 Thlr. baar, von 50 Thlr. und darüber des Kaufpreises als Angeld im Termin zu zahlen sind. Friedersdorf, den 9. März 1869. . Der Oberförster Eyber.

Bekanntmachung. 1 Papierlieferung.

Die Lieferung des zu dem Formularbedarf der unterzeichneten Fesengeseens pro 1870 erforderlichen Papiers, bestehend aus 9 88 Seepehahaen. Aeincn Sonmhae⸗ dnda Rieß Konzept⸗ ier kleinen edianformats, soll im Wege der Submission Miindestfordernden übertragen werden. 1 Bedingungen und Papierproben liegen in den Dienststunden in unserem Büreau Nr. 28 aus.

Versiegelte, mit der Aufschrift »Anerbieten zur Lieferung von b rsehene Anmeldungen sind bis zum Dienstag, den 23. d. M., Vormittags 11 Uhr, nebst Proben, unter Angabe des

Gewichts und der Preise an das gedachte Büreau einzusenden.

8 1“

1 14A“

Die Bieter bleiben bis zum 31. d. M. an ihre 8 bunden. 1 ö“ h Forderung Potsdam, den 8. Muün 19960b. 8— Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

8*

Bekanntmachung.

[827] 8 Die direkte Lieferung des Brodbedarfs für den Garnisonort gh vom 15. Mai cr. ab bis ultimo Dezember 1869 soll im We⸗ dis öffentlichen Submissions⸗ event. Lizitationsverfahrens verdungen 27 Zu diesem Behuf ist von uns ein Termin auf Se den 18. Märzer, Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschätae anberaumt, zu welchem qualifizirte Unternehmer hiermit aufgef lo werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt unter Kreuzcouveaen der Aufschrift: s »Submission auf Brodlieferung für den Garnisonort g. uns rechtzeitig einzusenden. i8 Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfsnachweisung sind beid Proviantämtern zu Posen und Glogau und dem Magistrat zug zu Jedermanns Einsicht ausgelegt. Insbesondere wird noch dün aufmerksam gemacht, daß die Preidforderungen pro Soldatentn à 5 Pfd. 18 Loth abzugeben sind. 8 Posen, den 6. März 1869. 6 —2—‧*ꝙ8§8uð§y§Knigliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.

Bekanntmachung. 8 Die Lieferung eines Bedarfs für das unterzeichnete Mari depot von . -1000 Kubikfuß Mahagoniholz in 25 Blöcken von ceirca !21 20 Fuß Länge und 16 bis 18 Zoll Stärke, 500 Kubikfuß Teakholz in 13 Blöcken von eirca 24 bis Bsf 8 Länge und 15 bis 18 Zoll Stärke soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 1 18. März cr., Vormittags 11 ½⅔ Uhr, in unserem Dienstlokale anberaumt. Reflektanten wollen ihre Offerten mit der Aufschrift! Submission auf Lieferung von Mahagoniholz ꝛ. bis dahin portofrei an uns einsenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Könt lichen Marine ö in Berlin zur Einsicht aus; auch könn dieselben gegen Erstattung der Kopialien angefertigt werden.

Kiel, den 3. 1869. ö

Bekannt Königlich Pr

S 11

11““ 1“ 11M““

on 5 Stück gekuppelten sonenzugs⸗Lokomotiven mit einem Satze Reservestücke soll im V der Submission verdungen werden. 1 8 Offerten hierauf, welche, außer der Angabe des Einheitspreis die bestimmte Angabe enthalten müssen, bis zu welchem Termine Ablieferung erfolgen kann, sind versiegelt und portofrei, sowie mit Aufschrift: »Submission auf Lieferung von 5 Personenzugsmaschi für die Königliche Ostbahn« versehen, bis zu dem auf Sonnabend, den 20. März d. 88 Vormittags 11 Uhrt, in unserem Centralbureau auf dem ahnhofe hierselbst angesth Termin uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichne Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden mittenten. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht aus, werden auch, portofreie an unseren Ober⸗Maschinenmeister Graef hierselbst zu! tende Anträge unentgeltlich mitgetheilt. . Bromberg, den 25. Februar 1869. 8 Königliche Direktion der Ostbahn.

*

Bekanntmachun g. in W0 Ddie Lieferung von 6 Personenzug⸗Lokomotiven soll im Woh öffentlichen Submission verdungen werden. 1 1I1I Lieferungsbedingungen sind in unserem Centralburea einzusehen und von dem Bureauvorsteher, Eisenbahnsekretär⸗ gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. 1“ Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:. . »Submission auf Lieferung von Lokomotiven« uns bis zu dem am 23. d. Mts., Vormittags 10 hr⸗ in 00. Centralbureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in mg wart der erschienenen Submittenten werden eröffnet werden, an uns einzusenden. Münster, den 8. 1869. Knigliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn. Zweite B

88

1 18 Donnerstag den

——

Oeffentlicher

zum Koͤniglich Preußischen

11. März

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schlosser⸗

cclen, genannt, ist in den Akten P. 79 de 1869 die gerichtliche Haft ggen wiederholten Diebstahls aus §. 215 seq. und 56 des Strafgesetz⸗

Unter Nr. 2530 unseres Gesellschaftsregisters, Schachian & Cohn,

Handlung, Firma: sellen Christian Carl Friedrich Pietschack (Piatscheck) auch und als deren Inhaber die Kaufleute

1) Gottheil Schachian, 2) Bernhard Cohn,

ches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

den können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst lcdenttöeiroffen worden ist er latitirl daher oder hat sich heimlich 8 hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des von piet chack Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten b richts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden 8 Eivil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ mnebenst ersucht, auf den ꝛc. Pietschack zu vigiliren, ihn im Be⸗ venensͤnden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Ludtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Ertattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗ thrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit weesichert. Berlin, den 8. März 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ sichungen. Signalement: Der ꝛc. Pietschack ist 32 Jahre lt, am 14 September 1836 in Halle a. S. geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braunschwarze Haare, graue Augen, lraune Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Nund, gesunde Gesichtsfarbe, gut erhaltene Zähne, ist schlanker Ge⸗ salt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen:

zommersprossen im Gesicht. Der unterm 4. Juli v. J. gegen den Metzgergesellen Karl Pape

von Eimbeck erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, am 6. März 1869. Der Staatsanwalt. Duising.

Handels⸗Register.

hHandels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: Nr. 5503. Firma: Albert Asch, 1 Firmeninhaber: Lederfabrikant Johann Friedrich Albert zu Asch zu Berlin ljetziges Geschäftslokal: kl. Stralauer⸗ sttraße 4—6). 1 Nr. 5504. Firma: Emil W. Hinrichsen, 1 Firmeninhaber: Kaufmann (Kommissions⸗ und Agentur⸗ geschäft und Handel in leinenen Waaren) Emil Wolff Heinrichsen zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Jerusa⸗ 1 Arnold Busch & Co., (Maschinenfabrik, jetziges Geschäftslokal: Gr. Frankfurter Str. Nr. 130) 8 am 1. März 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Maschinenfabrikannt Johannes Emil Arnold Busch,

beide zu Berlin. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Maschinenfabrikant

Johannes Emil Arnold Busch befugt. 1 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2534 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

—————

y dessen Ehefrau Amalie Marie Louise Sophie, geb. Spielberg, ge

Unter Nr. 4682 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-⸗ heut

lung, Firma:

F. Pietschmann und als deren Inhaberin die Kauffrau Frau Pietschmann, Christine Elisabeth Friedericke, geborene Leiste, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung hgs. 1

Die Kaufleute Ferdinand Carl Pietschmann und Friedrich Ferdinand Pietschmann, beide zu Berlin, sind in das Handels⸗ geschäft der Kauffrau Christine Elisabeth Friedericke Pietsch⸗

„F. Sikorski in Krotoschin⸗ ist erloschen.

Der Kaufmann Jsidor Cohn zu Berlin ist am 1. März 1869

als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Berlin, den 9. März 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 6, Kolonne Bemerkungen,

zfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden eingekragen:

die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Carl Anton Mach, Caroline, geb. Knop zu Bütow, übergegangen; vergleiche Nr. 61 des Firmenregisters, ein⸗ Fetkager zufolge Verfügung vom 19. Februar 1869 am sel⸗ bigen Tage. Unter Nr. 61 des Firmenregisters ist ferner eingetragen: Nr. 61, früher Nr. 6, verwittwete Frau Kaufmann Carl Anton Mach, Caro⸗ X““ Ort der Niederlassung: Bütow, Bezeichnung der 1- 2

eingetragen zufolge Verfügung vom 19. F

Bütow, den 19. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 145 eingetragene Firma 8 86

Krotoschin, den 9. März 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 264 bei der Firma Alt⸗Zabrze nachstehender Vermerk eingetragen: 8 8 Colonne 3: Der Sitz dieser Firma ist von Alt⸗Zabrze nach Klein⸗

Zabrze verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1869 an demselben Tage. Beuthen in Oberschlesien, den 8. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 853 die Firma „»F. A. Franiel⸗«

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 1 9 Beuthen in Oberschlesien und als deren Inhaber der Kaufmann

anz August Franiel daselbst am 8. März 1869 eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 8. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 854 die Firma „Bernhard Cohn⸗ Beuthen in Oberschlesien und als deren Inhaber der Kaufmann ernhard Cohn daselbst am 8. März 1869 eingetragen wordben. Beuthen O.⸗S., den 8. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.)

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. März er.

a) bei Nr. 9 der vertragsmäßige Uebergang der bisher für Carl Laqua senior eingetragen gewesenen Firma »Carl Laqua« auf den Kaufmann Carl Laqua junior zu Grottkau vermerkt und

b) für diesen nunmehrigen Inhaber jener Firma dieselbe unt der

neuen Nr. 111 eingetragen worden.

Grottkau, den 4. März 1869. b

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 275 die Firma Primus

v“

mann, gebornen Leiste, als Handelsgesellschafter eingetreten Tauß und als Vren Inhaber der Kaufmann Primus Tautz eingetra⸗

und die nunmehr unter der Firma: Ch. F. Pietschmann & Söhne bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2535 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 Ch. F. Pietschmann & Söhne „(jetziges Geschäftslokal: Annenstraße Nr. 25) am 9. März 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind 1) 9 Fufsrau Christine Elisabeth Friedericke Pietschmann, ge⸗ orne Leiste, 8 2 der Kaufmann Ferdinand Carl Pietschmann; der Kaufmann Friedrich Ferdinand Pietschmann, Dies nntlich z0 Ber line ftsregister des unt ichn tten Gerichts in das Gesellschaftsregister des unterzeichne unter Nr. 2535 eingetragen. 8

gen worden.

Neurode, den 6. März 18=69. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen worden: am 3. März 1869: 6 ) das Erloͤschen der sub Nr. 168 und 161 eingetragenen Firmen: „H. Müller« zu Ernsdorf Städtisch und »Th. Neumann« zu Langenbielau, sub Nr. 279 und 280 die Firmen »F. A. Schmidt« zu Langen⸗ bielau und »E. Nickelmann⸗« zu Ernsdorf Städtisch, und als eren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Schmidt zu L.⸗Bielau, resp. der Fabrikbesitzer Julius Gustav Eduard R. mann zu Ernsdorf Städtisch;

E E 8