1869 / 63 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6nÜnene —* 1..“*“ F

n Frdt sIt K zu 4lhtiü 14 n, bethu⸗ 2 88

des Feldbaues (Anbauverhältnisse, Ertrag und Preis im haaeheeedh. dem Landrath v. Borries; »Gärtnerei und Obstbau, Weinbau, Forst⸗ wirthschaft nebst Torfstich« dem Geheimen Rath Magdeburg; »Pferde⸗ und Rindviehzuchte dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Mentzel; »Schaf⸗, Schweine⸗, Ziegen⸗ und Federviehzucht« dem Ritterguts⸗ besitzer v. Homeyer; Bienenzucht, Seidenbau und Maulbeerzucht, Jagd, Fischerei und Fischzucht« dem Rittergutsbesitzer v. Tempelhoff; »Produkte aus dem Pflanzen⸗, Thier⸗ und Mineralreiche« dem Land⸗ rath Rimpau; »Handelsverkehr« dem Präsidenten von Viebahn; »Ländliches Bauwesen« dem Rittergutsbesitzer Lehmann; »Landwirth⸗ schaftliche Maschinen und Geräthe« dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Lüdersdorff; »Versicherungswesen« dem Ritterschafts⸗Direktor v. d. Knesebeck; »Geld⸗ und Kreditwesen, Werth, Verkauf und Verpachtung von Landgütern« dem Rittergutsbesitzer von Saenger; »Einfluß der Wissenschaft auf die Landwirthschaft im Allgemeinen⸗ dem Ritter⸗ gutsbesitzer Weiher; »Landwirthschaftliches Unterrichtswesen, Muster⸗ wirthschaften ꝛc.« dem Geheimen Regierungs⸗Rath Direktor Dr. Hart⸗ stein; »Landwirthschaftliche Vereine« dem Rittergutsbesitzer v. Rath; »Meliorationen«⸗ dem Amtsrath Engelbrecht; »Einrichtungen für den Verkehr⸗« dem Rittergutsbesitzer v. Saucken; » Beziehungen zum Staate und zum Auslande, Gesetzgebung und Verwaltung⸗ dem

Rittergutsbesitzer Freiherrn v. Trott. Uebersicht über die Weizen⸗ und Roggenprei auf den Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er⸗ leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen (loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet. 2 Weizen: 20. Februar 27 Februar 6. März 13. März. Königsberg. 61 ¼ 77v½ 61 ⅛, 75 61 ½ -76 58½ 78 ¾ Danzig 67 ½ 76 66 72 ½ 67 ½ 72 67—70 56 662) 54 662) 54— 65 *) 54 64 *) 66 ½¼ 68 59¼½ 69½ 54— 70 53 ½ 69 ½ 62 —73 62 —7 60 —72 60 70 57 ½ 68 ½ 57 ½ 67 ½ 55 ½ 66 ½ 55 65 61 65 62 ½⁄ % 65 62 ¼ 57 62 ½, 64 ½ 271 ¼ 649——7 à 63-71½ 63—70 20. Februar 27. Februar 6. März 13. Mäͤrz. 50 52 52 52 % 51 51 ½ 49 50 49 50 ½1 % 50 ½ 48 49 49 50 46 50 *) 45 ½ 49) 45 48 *) 454-48 *) 50 49 —- 55 49 50 49 50 ¼ 52 ½ - 52½ l 9. Se Breslau 46 ½⅜ 49 ½ 45 ¼ 49 .⁄ 45 49 ½1 53 55 52 55 52—55 52 54 51 58 ½ 1 161

Magdeburg.... Cöln L 55 —58 ½ 55 84 55 58 ½ 515

*—Nach dem Wochenbericvcht.

beüttarn, ..v. Berlin... Breslau .. Magdeburg.... Cöln

Roggen: Königsberg.. Danzig. ..

Ueber den Tabakshau der Provinz Posen in den Jahren 1858 1867 entnehmen wir einem Artikel der »Pos. Z.⸗ Mittheilungen: Der Anbau von Tabak wird in der Provinz Posen in nur maͤßigem Umfange betrieben und ist in dem letzten Decennium gegen früher wesentlich zurüͤckgegangen. Während im Jahre 1858 noch 2922 Mrg. mit Tabak bebaut waren, zeigte das Jahr 1867 nur noch 1250 Mrg. mit Tabak bebautes Ackerland; in den Jahren 1861 und 1862 sind nur 1027 und resp. 1067 Mrg. mit Tabak

bebaut worden. Der Anbau von Tabak in nicht steuerpflichtigen Quantitäten (also auf Flächen, die im Einzelnen unter 6 Quadrat⸗ Ruthen betragen) hat jährlich zwischen 160 und 200 Mrg. ge⸗ schwankt. Von den steuerpflichtigen Bodenklassen (1. Klasse 6, 2. Klasse 5, 3. Klasse 4, 4. Klasse 3 Thlr. pro Mrg.) sind in der Provinz Posen nur die drei letzten Klassen vertreten und zwar über⸗ wiegend die dritte. So waren z. B. im Jahre 1858 10 Mrg. Tabak⸗ pflanzungen auf Boden 2. Klasse, 2682 Mrg. 3. und 27 Mrg. 4. Klasse vorhanden. Dieser Maßstab ist verhältnißmäßig durch alle Jahre gleich geblieben. Angebaut wurde meist nur deutscher, sogenannter Pfälzer Tabak; der Anbau anderer Tabakssorten ist nur hin und wieder versuchsweise betrieben worden. An getrockneten Blättern urden pro Morgen 1—9 Ctr. geerntet, der höchste Ertrag ist jedoch niemals über 9 Ctr. pro Mrg. hinausgegangen. Die Preise des Tabaks schwankten zwischen 3 —12 Thlr. pro Ctr. Der Verbrauch des nur

—— eeees ——

na

Itali

Kartons belie Hakodade sir

Preußen m

21 Sgr.), 32,6 Die Haupteinfu von 13,051,169 Esc. 8,658,949 Kilogr. im Zollertr.), 10,508,758 Esc.

Nach dem

Konsulats des Nor hama im Jahre 180 führt; 247,468 derselben, en wurden 46,73, na ch Großbritannien 2,27 „†Ct. exportir;, fsich auf 2 mexik. Doll. 50 Cent. 1 Thlr. 18 S uid außerdem noch 50 60,000 Kartons ausgeführ 3 Hafen von Leith kamen im Jahre 1868 196 preu Schiffe (22,080 Tons), 52 mecklenburgische (10,224 T.), (1663 T.), 7 oldenburgische 1 er 1b mit 34,421 T. an, über 27 pCt. sämmtlicher einlaufenden fremder Nationalität-(968) und deren gesammten Lastenzahl An der Getreideeinfuhr (1,025,924 Qrs. = 227,98 it 315,261 Qrs. = 70,058 Wspl. oder 30 pECt. New⸗Orleans trafen im Jahre 1868 1376 fremde o Dampfer); davon waren 24 norddeutsche =9 (5 preußische, 14 bremische, darunter 2 Dampfer, 4 hamburgstn oldenburgisches), fast sämmtlich von Bremen kommend 1 gehend.

m

In

schiffe ein (inkl. 550

4—- rAe —1“ —n,—

82121

P

im

sc. (

6—

73,314 Esc., oder 20 pCt. weniger als im hrartikel waren Zucker 35,649,373 Kilogr. (14,35 pCt. des gesammten Zollertra

Werthe von 12,940,635 Esc. rohe Baumwolle 19,007,987 Kilogr.

10,71 pCt.).

reußischen Handelsarchiv abgedruckten ddeutschen Bundeswurden aus Japan 38 2,200,000 Kartons Seidenwurm

(454 T.), zusammen 260 1

11,24 pCt, gingen nach Deutschland ch Frankreich 33,34, nach der Schn. Der Durchschnitts

Fahr 1g-

(49 ,0

im We

Ct.), Wollenwaaren 656,049 Kilogr. im 9,78 pCt.), Kakao 7,359,245 Kilogr. im von 6,058,225 Esc. (6,77 pCt.), Kabliau 26,830,360 von 4,615,760 Esc.

Bericht über h⸗ eier an

Schtne preis;

t worze fi 5 worbden aeh 80 (127,1069 Wspl.) pariih

und dong

relegraphische Witternngsberiecehnte v. 13. Mr

8

9

6

2

S S v u v v 2 v 0

Ft. Mg

vvvvvNN-‧-89—

2„

V Ort.

Gröningen. Helder... Memel.... Königsberg Danzig. Cöslin

Stettin..

Berlin. Posen Ratibor.. Breslau... Torgau... Münster... Cöln 81“

Putbus.. 332,4 332,5 2,5 331,2 324,5 1 327,8 3,8 330,23 3,0 332,0,— 2,2

Bar. P. L. 333 2 333 7

333,5 333.9 334,1 334,3 333,9

Abw

v. M. Wind.

v. M.

02 1,0 NN0., mässig.

14. März. .

2,6 0,8 *3,1N., mässig 2,0 0,7 + 2,s6N., schwaech. —2,1,— 0,4 +0,5N. mässig —0,9 0,4 +1,2 Windstille. 2,2/— 0,4/ —– 0,3

sxn

331,4, 225.7

334,8

Flensburg. Brüssel... Haparanda. Riga Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder Hernösand.

332, 8 333,1 328,4 335,6 336,8 335,2 335,1 334,0

4,3 0,8

1,3 0,2— 0, 4 0,0]80,3 0. schwach.

0,2 +₰1,3 NO., schwach. + 1,0 N., schwach. 0,s O, schwach.

0,7 N0., zieml. leb 1,1 NXO., schwach.

Fe-h; 0.0

0,2 0,0 0,3 0,0 2

1,0 1,9

0.1 8,8 1.9 0,3

07 9,9

3,2 —5 9

1,4 NO., stark. No., lebhaft.

S., schwach.

Windstille. NNW., ruhig. NO., schwach. NO,, mässig. W., schwach.

Christians.

¹) Gestern Vormittag Schnee, Abends feiner Re 2²) Gestern Regen.

Abend Wind WN ⁵⁶) Ruhig, NNW. schwach.

334,1

3

0,4 WSW., stark.

Gestern Sehneec. ⁴) Gestern . schwach, am 13. Max. + 7) Sehr unruhig.

0N0., schwach.

8

No., FZ“ NW., schwach.

1,9[NNO., schwach.

NO., schwach. NW., schwach.

AlIgemen. bedecht. heiter.

8

sbedecht. trübe.

bbedeckt. bbedeckt wolkig.

wolkig.

bedeckt.) bedeckt. * bedeckt. trübe. ²) bedeckt. trübe.

bezogen. bedeckt. bedeekt.

h.

heiter, *) bewölkt. ) bewölkt. sbewölkt. heiter.

Sehnee-¹)

Len. Nachts Sch.

chnee. * Gese 1,0, Min. ¹

5

a

Ort.

Bar. P. L.

Dwssfemp. TbW v. M. R. v. M.

Mgene- Himmelsanse

gr.) N

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen 1113“*“]

b

ze

iger.

cher An

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b

Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete Wittwe Wesch, nguste Emilie, geb. Jaenicke, ist in den Akten W. 143. 69 die sctliche Haft wegen Kuppelei im Rückfalle aus §. 147. 58 des afgesetbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht aus⸗ führt werden können, weil sie in der bisherigen Wohnung, Lands⸗ gerstraße Nr. 30, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie iitt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher in dem Aufenthaltsorte. der ꝛc. Wesch Kenntniß hat, wird auf⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des „und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Wesch zu liren, sie im Betretungsfalle e und mit allen bei ihr Kvorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen d den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ grigkit versichert. Berkin, den 11. März 1869. Königliches adtgericht, Fissheftheg für Untersuchungssachen. Kommission II. für vrunteruchungen. Signalement. Die ꝛc. Wesch ist 39 Jahre am 23. Zuls 1829 in Ziesar geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß Strich groß, hat dunkle Haare, einzelne sind ergraut, breite, hohe, ie gewölbte Stirn, graublaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, zmales Kinn, etwas lange, an der Spitze gerinnte Nase, kleinen eund, ovale, hagere Gesichtsbildung, gelblichblasse Gesichtsfarbe, unten im vollständige, sonst schlechte Zähne, ist hagerer, breitschultriger stalt und hat als besondere Kennzeichen angewachsene Ohrzipfel

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Strumpfwirker arl Friedrich Irmschler ist in den Akten J. 37. 69 die gerichtliche i wegen schweren Diebstahls aus §. 215 ff. des Strafgesetzbuches be⸗ sossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden nen, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst rnicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Irmschler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten rrchts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden ie Civil- und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ gebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ le festunechmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden egenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche adtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte jattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗ tlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit tschert. Berlin, den 11. März 1869. Königliches Stadtgericht, üNcheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ hungen. Signalement: Der ꝛc. Irmschler ist 25 Jahre am 13. September 1843 in Eichenbrand geboren, 5 Fuß 3 Zoll ph, hat braune Haare, freie Stirn, braune Augenbrauen, hellen pnurrbart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Ge⸗ sebildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schmächtiger Gestalt dspricht die deutsche Sprache im schlesischen Dialekiit.

Steckbriefserneuerung Der hinter den Tuchhändler Da⸗ dHoltz wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten H. 433. 65. ter dem 1. August 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. lin, den 12. März 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für terchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig⸗ lement. Der ꝛc. Holtz ist 30 Jahr alt, am 21. Juli 1838 ge⸗

86

Untersuchungsrichter, Verhörzimmer I, an Gerichtsstelle, Thränsberg 44, anberaumten Termine zu erscheinen, und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für eingestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Magdeburg, den 29. Januar 1869. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der in Wien mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: Chamrath & Luzatto, (Weingroßhandlung, hiesiges Geschäftslokal: Schadowstraße Nr. 14), 8 1 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die aufleute

1) Rudolph Chamrath zu Wien, 2) Leopold Luzatto zu Wien. 5

8 die Gesellschaft ist der Kaufmann als Gesellschafter eingetreten.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2536 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Unter Nr. 1716 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Glogau bestehende, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin befindliche

Handlung J. Lazarus & L. Moll, und als deren Inhaber die Kaufleute 8 1) Siegfried (Simon) Lazarus zu Berlin, 2.) Louis Moll zu Glogau, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma für die Zweigniederlassung in Berlin ist ge-

ändert in Lazarus & Moll. Berlin, den 12. März 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsache

—————

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 als Firmeninhaber: Kaufmann Ernst Stumpe zu Münch als Ort der Niederlassung: Müncheberg, als Firma: E. Stumpe, zufolge Verfügung vom 12. März 1869 am 12. März 1869 ein⸗ getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 18 bei 1“ C. Wilcke und Comp

Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

folgende Eintragung: G Der Oekonom Karl Julius Schmidt zu Kyritz ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Dieselbe wird unter der bisherigen Firma von den übrigen Gesellschaftern, Getreidehändlern Karl Leopold Wilcke und Friedrich Wilhelm August Ebeling zu Kyritz fortgesetzt.

zufolge Verfügung vom 11. März 1869 am selbigen Ta

worden.

der Firma

Tabaks beschränkt sich meistens auf die Provinz selbst, geringe Quantitäten wurden nach den benachbarten Provinzen Preußen und Schlesien Der Tabak, welchen die Anbauer nicht zum eignen Konsum benutzen, wird von Kleinhändlern aufge⸗ kauft und zu Rollentabak verwendet oder in Fabriken zu Cigarren verarbeitet. Die größeren Fabriken verwandten die inländischen Blät⸗ ter meist nur als Einlage und benutzten amerikanische Blätter als Decke. Zur Schnupftabak⸗Fabrikation sind alljährlich 5— 6000 Ctr., besonders in der Fabrik zu Rawicz zur Verwendung gelangt; die daraus bereiteten Tabake werden nicht nur in der Provinz und im preußischen Staate, sondern auch im Auslande gesucht und geschätzt. Remissionen an Tabaksteuern für Hagelschäden sind in größerem Um⸗ fange nur in den Jahren 1861 und 1864 gezahlt worden, wogegen Entschädigungen wegen Feuerschaden nur in vereinzelten Fällen und in geringer Höhe vorkamen.

Gewerbe und Handel.

London, 10. März. Die Quantitäten der im Land befind⸗ liichen Haupt⸗Einfuhrartikel stellten sich am 31. Januar dieses Jahres gegen dasselbe Datum in 1868 folgendermaßen: einen Zu⸗ wachs zeigten sieben der aufgeführten 12 Artikel: Cacao 10 p Ct., Kaffee 7 ½ Ct., Rosinen 44 pCt., Cognac 4 pCt., unraff. Zucker 12 pCt., Melasse 67 pCt. und Thee 16 pCt. Abgenommen haben die Vorräthe von: Kormihen per, Rum 9Ct., Raffinade 29 pCt., Tabak 15 pCt. und Wein ½pCt.

.822 Dis Einfuhr in Spanien und den Balearen belief sich ahre 1866 nach der »Gac. de Madrid⸗« auf 129,945,765 Escudos

—n, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, braune Augen, warze Augenbrauen, dunklen kleinen Schnurrbart, ovales Kinn, vportionirte Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, unde Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt.

Der am 24. August 1868 hinter den Kanditaten der Theologie

ton Herbrich aus Nahrten und Complicen erlassene Steckbrief

nd hierdurch in Erinnerung gebracht. Guhrau, den 2. März 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der unterm 13. Januar d. J. hinter die entwichenen Sträflinge: oduktenhändler August Ferdinand Gerlach aus Berlin, Ar- (r Johann Friedrich Herrmann aus Rüdersdorfer Kalkbergee esene Steckbrief ist durch deren Wiederergreifung erledigt. Bran⸗ urg, den 13. März 1869. Die Direktion. Schmidt.

88 in unbekannter Abwesenheit lebende Kaufmann Joseph bewölkt. d ph Sander von hier, geboren am 23. Mai 1837, ist ange⸗ bedeckt, R, am 17. Oktober 1867 zu Magdeburg in einer Prozeßsache einen bedeckt.) sugeschobenen Eid wissentlich falsch geschworen zu haben. Durch heiter.“) 1 des Kriminal⸗Senats des Königlichen Appellationsgerichts bedeekt. mninn, 7. Januar 1869 ist derselbe wegen wissentlichen Meineides bedeckt. dns in den Anklagestand versetzt und die Verhandlung der Sache 11,0 Windstille. heiter. as hiesige Schwurgericht verwiesen worden. Der ꝛc. Sander Christians. 337,2 2,4 SSW., 2. stark. halb bed mf vürzurch aufgefordert, binnen einem Monat und spätestens in Jren Hetese. *z Sekt glut Alend Lemnse. ) Geatenh en 6. August 1869, Vormittags 9 Uhr, vor dem Wind’ W. schwach, am 14. Max. 0,1, Min. 13,9. ¹⁴) Ruhig,

8 86 .“ Zw eite Beilage

4

trübe. bedeckt. bedeekt. bedeekt. bedechkt. bewölkt. anz bedeeh edeekt. Sechnee. bedeekt.¹ bed., Sehnee- trübe. bewölkt. bedeekt. heiter.

Memel 335, 9 8 Königsberg 334, 8 Danzig. 335,2 Cöslin 334, 4 Stettin 334,7 Putbus. 333,5 332, 8 330,5 322,7 326,6 331,1 333,5 332.7 327,1 336,7 334,4 337,4 339,0 338. 9 336,3

0,2 0,2]+ 2,5 N., stark. —1,1 0.4 +◻ 2 3NO., stark. 1,0 1,2 2,1 NNO., mässig. 0,s 0.89+ 1,6(NO., mässig. 74, 4 0,2 + 0,3 NO., mässig. 0,2 0,6 +0, 4 0., stark. 0,2 —021 NO., schwach. 0,4½μ1‧400. stürmisech. 0,0 + 1,5 NW., mässig. 0,0 +₰0,810, mässig 0,9 +0,4 NO., lebhaft. 0,1 N0., missig. 0,8 N0., schwach 0,6 N0., mässig. 1.27 [NO., lebhaft. 1,9 NO, schwach. S., sechwach. 7,8 WNW., schwach. 1 9 Windstille. 0,2 NNo., schwach. 0,6 NO., stark.

Wittstock, den 11. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung lJl.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Korn & Utecht begründeten Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Carl Wilhelm Füga. Korn und der Gesellschafter Carl Daniel Theodor Utecht von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Februar am 4. März d. J. unter Nr. 352 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 5. März 1869.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Das hierselbst unter der Firma: J. G. Wiedmann bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Kaufmann Johann

ottfried Wiedmann, auf den Kaufmann Ernst Ludwig Kah und den Kaufmann Friedrich Wilhelm Eichler, beide von hier, übergegan gen, welche dasselbe unter derselben Firma für gemeinschaftliche Rech

nung fortsetzen. Deshalb ist zufolge Verfügung vom 2. am 4. März d. J. di Firma unter Nr. 23 im Firmenregister und die dem Friedrich Wil⸗ helm Eichler ertheilte Prokura unter Nr. 7 im Prokurenregister ge löscht und die Firma unter Nr. 353 in das Gesellschaftsregister einge⸗ tragen worden. v Königsberg, den 6. März 1869. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Posen Ratibor. Breslau... Torgau... Münster... Cöln

Trier

7 Flensburg! [Brüssel ... Haparanda

Stockholm. Skudesnäs’. Gröningen. Helder..

Hernösand. 337,9

n S.101109

v-vS x LLvAOD

39 ½