1869 / 65 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 1“ 111“

Regt. Nr. 41, unter Stellung zur Disp mit üücn E1ö des 2. Bats. (Thorn) 4. ehgeset Nensg uc . 5, 5) Major a. D. v. Bötticher, zuletzt Hauptm. und Comp. hef im 3. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 4, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pens⸗ zum Bezirks⸗Commdr. des 2. Bats. (Schneidemühl) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, 6) Major Mansard, vom 3 Ostpr üeen. Nr. 4, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzl. Pens., Fem. Rrte Lommöhe. 8n n (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, bb. Lt. v. Karger, vom 6. Brandenb. f. Regt. * * unter Stellung zur Disp. mit ver gesetzl. van en. I e 5 mmde. 2. Landw. Regts. Nr. 12, 2 g atz⸗Ing. in Coblenz, unter Stellun Di mit der gesetzl. Penf, zum Bezirks Commdr 4ue.dra . des 2. Bats. (S 2 288 8 . 12 9) Ob. 8 Wülcknitz, v. 88ad Inf. Regt. Nr. 20, unter Stellung zur Disp. mit d 8 E 8 10San vhasadt E ä andw. Nr. 60, 10) Major Gr. v. Bredow, vom 3. EA“ Sengie E“ Stellung in 3 arch. h nsion, zum 2. Stabsoffizier bei iüse E des Rerstonn dave2gaateon t Herlin) Re 86 19 zur Disp. v. Düring, zuletzt im 3. Pomm. Inf Regt⸗ Nraals’ Zumn Betr z Eomann des 2. Bats. (Burg) 1. Magdeburg. 9. Nr. 26, Major v. Nordhau S Füstlier⸗Regiment Nr. 86, unter ana . Pder dgsehh, Peesge gat. 89 Lrmmenef des 2. Bats. (Halle) M Landw. Nr. 27. Oberst z. D. Schwab - 19 8. Inf. Regt. Nr. 99, zum Bezirks⸗Commandeur es 8 5 8. E11 8 Regts. Nr. 31, 14) Major „D. v. ‚Bezirks⸗Commdr. des 2. Bats. (Schri 12. Tee eges e 9 7— VEWET“ 8.4 chemn) 2 ne 8 S Regts. Nr. 6 ) Ob. Lt. Ebeli Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46 ehai esen hles. Inf. Nr. 46, unter Stellung zur Dis 111 dum . des 2 Sis Eechrienen Pos. v. Regts. Nr. 19, Major v. Gla etats⸗ sundur Bbpmitter eleug Ulanen ege güene 8 Eer. (mit der gesetzl. Pension, zum Bezirks⸗C 1 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschles. L h 1 zommörh 8 EE“ 2Ser .25 8s Regts. Nr. 63, 17) Major ge ehicogen 1,5. 5 dgt. Nr. 51, unter Stellung zur (Dosp.nh t,der geseschie⸗ Seh zunm 2 tzirts⸗Commdr. des 2. Bats. aabe nus, Neke ee 88 88,317) Masode Fthg. unter Stellung zur Disposition mit 88. Eedete nf, Reat Ieals. m gesetzl. Pens. Bezirks⸗ Nr. 25, unter Stellung zur Dis S de hihi, etns 25 disp. mit der gesetzl Pens Zesir 8,99 8. 81 EEE1“ 8 esebtlchen enf Rägts. Zntg. 8 1 g b Bezirks⸗Commdr. des Commdr. des 2. Bats (Düsseldo Fens deest. E1ö11“ EEEEö“ 19 Westf. Landw. Regts. Nr. 17, öö“ 88 dn2. N os. Inf. Regt. Nr. 19, unter Stel⸗ hum) 7. Westf. L Regts. Nr. 56, 22) Maj. v. Ced v. Niederrhein. Füs Regt. Nr. 39 16— S. ellu EEEE setzt Pens., zum Bezirks⸗Commdr 4. 8 tellung suür Dioh mat des gf. C21 be u8“ Ier 82 181— Bats. (Essen) 8. Westf. La Nr. 57, ensteen, aggr. d zum BeirtgsEemmxr. de, 1. Zatg, .n ehce Inf Rent. Ir 22. aj. vom 2. Thür. Inf. Regt unter Stellung zur Disp. mit der 1 E E“ gesetzl. Pens. zum Bezirks⸗Commdr. 4* ts. (& 2. Hannov. Landw. Regts. N. hesf. Krie Le Hornung), zuletzt Hauptm. 1 85 Ps. gs⸗Ministerium, zum Bezirks⸗Commdr. des 1. Bats. (Auri es. Landw. Regts. Nr. 78, ernannt. G

1I 8; 51,. 9& Wissenschaft. ung der evangelischen Kirche i * E“ in ihrer historischen Eec o cheluhreg Farge eebh . H. Heppe«, ist so eben in Marburg im Srpaeat ang vr 3 J“ uns in der vorstehen⸗ 1I111.“ bickelung der evangelischen Kirche in ssen H ger Reformationsordnung im 5 auf die Gegenwart vor Augen ISR di 8 2 und zwar, besonder . en gestützt auf bisher unbekannte oder bäeassün ssche Quellen. wichtsa⸗

v einigen Monaten von der Verlagsb

8 gerlkampt bef üemn ö“ Renzseuiser Bundeazseit⸗ 5b. age eine »Volksaus Zoll⸗ ““ gefolgt. Dieselbe bietet das vesa ane Fehehe (Gebise vn fasde che enthalten: 1. Die Organisation des Zollvereins (ebis jett nur sung⸗ Gesetze); II. Sammlung der wichtigsten Zolltarife westeuropäischen Pnan end Biseglende), iffe di Beerrachs, 22 S 2 8 8 21 x28 . ie 2 2 des Zollvereins mit andern Hansae 9S2L uerordnung des Zollvereins. Jedem Heft ist ein Sach⸗

register vSen

Sudwigslust, 15. März. (M. A ie S

8 lors Friedrich Franz I. ist jett bühr ö 88 Gos e werden demnächst beginnen und man 8”5

Publikum den 24. April als den Tag der Enthüllung; an henn Tag

trat der Herzog Friedrich Franz I. die Regierung des Landes an

schottischen Hoch⸗

E“

London, 16. März. In Lancashire und i lande sind gestern Erdstöße verspürt 7 nn

3 *

148

acn Ü b Landwirthschaftt. Berlin, 17. März. Der Resolutions . 1 Me ant G 88 ndes⸗Oekonomie⸗Kollegium sich e welchem das 8 r T; zuwande, lautet: athung über

»Das Kollegium beschließt: den Wun öö der Real⸗Kreditinstitute, sc ehesh ben, daß alle Stasteregieung gane in Frage komme, dem Ressort des der

Anches uͤberwiesen werden möchten.« andwirth.

Zu diesem Antrag nahm der Minister für di dwi Sne⸗genzseh das Wort und Z fn die landwirthschaftlicen f 8 daß das Kollegium auch diese Gelegenheit edneiseit 2 sc eb und mit Recht geltend gemachten Verlangen von⸗ kinem

usdruck zu geben. Es wolle ihm jedoch scheinen, daß die b deee Frage in keinem innern Zusammenhange mit der adurch dal elegenges hät S. leßt ha en sc⸗ der Berathung sei de halb un en ko 29 jetzt a gisde he gebracht verde en könne, wenn dle Uralhe gerage

ichtsdestoweniger wendete sich die zu sich die Redner für Ann cbnte des RKesenmenbergenhei ges aus; derselbe wurde schließlich angenommen

EE1“ Nr. 3. lautet:

„Die Ausdehnung der Wirksamkeit der b ü e ee wenn sich ein Bestreben E“ briefs.Jn⸗ 88 1 ür zu gestatten, daß bei Gewährung von Pfandbrief⸗Harlebent schusse EE1“ 5 und dem Paricours durch en

3 9 20 ger, ds, unbeschadet der Rechte der Pfandbriefgläube

m Plenum erhob sich in Bezug auf diesen Ant

6 2. e9. zug ar ra uu“ 8 Der Ritterschafts⸗Direktor v. d. gag ene h 1n habte 8 s en das von der Kurmärkischen Ritterschaftsbank v büffer. erfahren auseinander. Hiernach ist die Gewährung de gehand. erreennn eFatzat aoerhen betara e e äbersteigend.

· M erden dadurch gewonnen, daß eef. i I zu niedrigem Zinsfuß annimmt) EE1“ 14 888 en Einnahme und Ausgabe der Kasse, so daß ein 8 der zahlte E1114“ öö urcht Dienne in der vom Schuldner auf sein tionsquote. Der Generat⸗Larsdsche Schuld zu zahlende Amortisa⸗ noch hinzu, daß durch den Z1“ v. Rabe fügte dem

eqh Fen. n Pfandbri ftand, bilgeng für geschuftt Ssß anzshafe vestit czed aitewa en 17S v sei. en könne, ohne daß damit irgend ein undesälteste Elsner v. Gro 8 v. now stellte d 8 u geben sei.«

8 er v. Gronow ein immig angenomm lauf deg etoen März., Die »R. Z.⸗ Fericher; Der bisherige Ver Ue Fro ist den Saaten recht gut bekommen. Zwar schien 8 der im letzten Dritttheil des Novembers Herrsche hob die See. 2 esonders des Weizens, nicht gut zu bekommen, i 86 8 fo wärmere und feuchte Witterung die Veg tati 1 schritten daß war theilweise die Entwickelung so weil ve 88 J. Herbste gesäeten Klee der Fall facbeilweiss niet Res buc weh thunt. Vor und trocken sein und der Maͤrzschnee den &. 8 kalt. Der Erdb zwei Jahren war auch der Februar warm, der När bume 2e iciche Fr 68 mit Wasser gesättigt. Die Dbst vermindert zu haben. uchtaugen. Die Feldmäuse scheinen sich

Gewerbe und Handel er Geschäftsverkehr der F -neges n . 8 der Frankfurte

beafefe sich E. dem veröffentlichten vrns uathence ans inn⸗ lich des Fl. oder 9 ½ ““ 31. 980r 980Ed), einschlüeßlic besselben auf 4,325,504,000 Fl. S.s4,229000 gl. ober nahe an vt). ECnd⸗ 71868 liefen a i . 86 CIu“ um; die gesammte Banknotenbewegun reichte in E. 000 Fl. stärker als im Vorjahre. Der Kassenverk 8 8 beichts ine emnnohene und Aus se 203,19,810 d 1 h 15 5l 30,354,121 Fl. h 8 in 1867, der größte Umsatz war am 30. Oktober betrug am 1. Das Guthaben der 146 resp. 152 Foliuminhaber 5,422,839 Fl. Januar 1868 6,397,430 Fl., am 31. Dezember 1868 Pescrict See. Giroverkehr wurden in 1868 1/013,226,302 Fl. gut⸗ sammts 8 1018,608 Fl. oder 27 pCt. mehr als in 1867 Ne. Ge⸗ Sde sarzige der in 1868 diskontirten Wechsel belief sich auf 18 614 Stüch im Borage vom 36,787070 S1,18ℳ87889 gloder 33 por mehr als auswärte ehh esammt⸗Wechselverkehr (mit Hinzurechnung des von 26,080 S Kr ki genten und Korrespondenten eingegangenen) beziffert sich auf bestand a 58,245,267 Fl.), der durchschnittliche Wechsel⸗ Seisiede 8 c- 12,200 Fl., 1,736,400 Fl. mehr als in 1867 Noth⸗ Darlehen * ge sind bei der Bank nicht vorgekommen. An neuen im Varlehens en 13,903,395 Fl. gegen 2163 Unterpfänder ausgeliehen; Zinsertrag v geschͤft versirten durchschnittlich 2,804,100 Fl. mit einem papieren pCt., 529,500 Fl. weniger als in 1867. An Staats⸗ re pgs 1oggden 175/855 Fl. diskontirt. An auswärtigen Wechseln 23,496529 Fl. Stück für 21,680,728 Fl. gekauft, 11,592 Stück zu für 31,882,905 verkauft. Die auswärtigen Korrespondenten machten ließ 8See Fl. Rimessen und Anschaffungen. Das Silbergeschäft 1868 20 El, eninn Werthe din ges, ecpgfiten beliefen sich Ende veneagk A ehrasitalt ve g pecs 80, vr. ger 6,8e pEt, des 8 on 10 Mill. Fl., die Dividende 28 Fl.

uem

1868

1149

5,56 pCt. Der Reservefonds erreichte am 31. De⸗

Telegraphische Witterungsberiecht

525,425 Fl. oder 15 ¾ pCt. des Aktienkapitals oder

nFl. pro Aktie. Paris, 17. März. (W. T. B.) Gestern Abend fand auf dem Sorbonne in einer chemischen Fabrik eine Explosion statt,

d de la giee Fehr erhebliche Verheerungen anrichtete; bis jetzt sind 9 Todte

gllche

sttelt.

mittel de. National⸗Assoziation der Baum wollspinner legte auf acc kürzlich in Boston 1Ee 2n Versammlung folgende inter⸗ sonte Gtatistiken über die aumwollindustrie in den Vereinigten

vor: maten Nördl. St. Südl. St. 664

zahl der Spinnereien.. 86 gaht Spindlen 6,880 225/063

schnitis⸗Nr. des Garns.. versponnen Ball.

do. pr. Spindel

8 Ball. 60,.70 138 12

nicht versponnen. 11,026,400

1 2 385,950,021 31,415/750 417,367,771

durch zumwolle do. 1 aönigsberg i. Pr. 16. März. Das frische Haff ist freb äfer eh die Schiffahet auchesür Segelschiffe eröffnet. Die Binnengewässer hc glechfals offen. Ein Dampfer ist heute von hier nach Memel

angen. üies eslau, 16. März. In der heutigen Sitzung des Verwaltungs⸗ nthes der Oberschlesischen Eisenbahn wurde die Dividende auf 15 pCt.

ezt. fgsh ierdam, 16. März. (W. T. B.) Laut eingegangener das amerikanische Fe »North American«,

raphischer Meldung i lütan Peltchel, von Batavia nach hier bestimmt, bei Lissabon ge⸗

e

8

t. 8 Ort. 8 [Helsingfors Petersburg. 341 3

Moskau 334,6

Memel 336, 0]8 0,] Königsberg 336,5†0, 6 Danzig 336,0% 0,2 Cöslin Stettin 335,0

Breslau 329,5

Tbw Temp. Abw v. M. R. e. -— 3,2 0NoO., schwaech.

3,8 NO., schwach. 8,7 (Windstille.

17. Mäarz. 3,01+5, 1/0, missig. 216†₰ 280., schwach. 2,2 + 2,9 NNW., schwaech. bedeckt, 221,3280. schwach. bedeckt. 0,8 +0,8 080., schwach bed., gest. Reg. 1,0 †0,4 80., schwach. bezogen. 8 0,9 +0,6,09 schwach. bewölkt. Posen 332,7 1,3 + 2,0 080, schwzeh. strübe, Nebel. Ratibor 326,3]8 2 .7 8 maässig. Nebel. 0,4, +0,9 W., sehwach. strübe. 0,3 —0,1 80.,, mässig. bedeckt.

1,3 40,5 80., schwach. strübe.

[Bar. P. L. 340. 8

Wind.

trübe. bedeckt, Nebel. Nebel.

335,2

Putbus. 333,3 Berlin 333,,6

Torgau 331,5 Münster 332, 1

- 1,9,0 schwach. heiter.

1,9 SW., nchwach. sbedeckt, Reif. trübe.

[S0., mässig. 8 wenig bewölkt.

0., schwach. Windstille. beinahe heiter. bedeckt.

S0., schwach.

080., schwach. bedeckt.¹)

Windstille. bedeckt. ²)

080., schwach. bedeckt. heiter.

S0., mässig. 0., schwach. bedeckt, Schnee.

332,2 327,3 334,6 332,2 Haparanda. 341,4 Riga 328,2 Stockholm 337,32 Skudesnäs .335,1 Gröningen. 334,1 333,2 Hernösand. 339,3 Christians. 335,7 1.9

2

SS 2SSceo-SagSN

1. ESSS

.

9 A

ftandet. 8 1

Oeffentlicher Anze

) Schnee + 2,0, Min.

Festern Abend Wind 0NO. missig, Schnee, am 16. Max 2,0. ²) Ruhig, 080. schwach. ““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Alle betreffenden Behörden werden hierdurch ersucht 8 auf den gaufmannsgehülfen Hermann Friedemann aus chönheide, Kreis Frankenstein, Regierungsbezirks Neisse, zu fahnden und an die nächste preußische Gerichtsbehörde abliefern zu lassen, welche zugleich um Vollziehung einer gegen denselben, wegen Diebstahls erkannten sahec egen Gefängnißstrafe und um Mittheilung einer Relation er⸗

sucht wird. Homberg Provinz Hessen, am 10. März 1869 * Der Koͤnigliche Polizei⸗Anwalt Winter.

itation. In Folge der Anklage des Staatsanwalts hierselbst vom 5. d. Mts. ist gegen den militärpflichtigen Johann August Albert Klohn aus Wobeser durch den Beschluß des unter⸗ fäcec Gerichts vom heutigen Tage gemäß §. 110 des Strafgesetz⸗ uchs wegen Verlassens der Königl. Lande ohne Erlaubniß die Unter⸗ suchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation

den 21. Mai d. J., Vormittags

für Untersuchungssachen auf 1. - 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale ein Termin anberaumt worden,

zu welchem der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ ilben herbeigeschafft werden können, ei dem Nichterscheinen des ngeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contu-

maciam verfahren werden. Stolp, den 9. März 1869. Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 21. Januar 1869 ist gegen: 1) den Georg Andreas Heinrich Günther, geboren in der Neumühle zu Prinkendorf am 30. Oktober 1845, 2) Peter Paul Theodor Lechlin, geboren zu Liegnitz am 29. Juni 1844, 3) Karl Wilhelm Obst, gebo⸗ ren zu Ober⸗ angten am 21. Juli 1844, 4) Johann August Rein⸗

8t geboren zu Parchwitz am 18. November 1841, 5) Hermann

Ediktal⸗C

ulius Adolf Scholz, geboren zu Liegnitz am 21. April 1842, 6) Karl sihelm Springer, geboren zu Oyas am 16. Januar 1843, 7) Frie⸗ drich Wilhelm Thiel, geboren zu Heinersdorf am 2. Juli 1 5, gerichtliche Untersuchung gemäß §. 110 Strafgesetzbuch eröffnet worden, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres dadurch zu entziehen ver⸗ sucht haben Zur Hauptverhandlung über die Anklage ist ein Termin auf den 11. Juni F. F.; Vormittags 9 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokal Johannisstraße Nr. 1 anberaumt worden. Die ge⸗

nannten Personen werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten einen zulässigen Stellvertreter

Stunde entweder in Person, oder durch eertr. zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine

eigeschafft werden können.

anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herb 1— Sollten die Vorgeladenen in dem Termine ausbleiben, so wird mit

Plagow verstorbenen

[817] brüder Kauenhown hier, ist zur Verhandlung un einen Akkord Termin auf

vor dem unterzeichneten

raumt worden. merken in Kenntniß gesetzt/

gelassenen

weder ein deres Absonderunsarecht in

nahme an der Be

Koczikowski aus

Subhastationen, dergl.

Vporladungen u.

8 erbschaftliche Liquidationsprozeß über den Nachlaß des zu

Lieutenants Rudolph von Langenn ist beendet

den 10. März 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

undelsgesellschaft Ge⸗ Beschlußfassung über

er., Vormittags 10 ½ Uhr, Kommissar im Terminszimmer anbe⸗ Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ der Konkursgläubiger, soweit für dieselben 8

orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- Anspruch genommen wird, zur Theil⸗

den Akkord berechtigen

Königsberg, den 6. März 1869.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses. Leonardi.

Arnswalde,

in

86 v 8 1 n dem Konkurse über das Vermögen der

den 30. März

chlußfassung über

A“

über das Vermöͤgen des Kürschnermeisters Paul

u dem Konkurse Zu der s folgende Gläubiger nach⸗

Osterode haben nachträglich stehende Waarenforderungen:

1) der Kaufmann Ostrodzki von 2) der Kaufmann Hammerstein von T 3) der Kaufmann Hirschfeld von. 1 Thlr. 22 Sgr. 3 der Fleischermei Weide von. 20 Thlr.,

3 Thlr. 1 Sgr.,

acobsohn von. 20 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. 1

ohne Vörzugsrecht, G Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf g8 11 Uhr,

den 25. März c. Vormitta ü erm Nr. 1, vor dem unterzeich⸗

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer vor 1 neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre

Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Osterode, den 12. März 1869. I Königliches Kreiegeich Der Kommissar des onkurses 1 Meitzen.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Pfahl der Konkursgläubiger

n aus Nösfel ist zur Anmeldung der Forderungen

noch eine zweite Frist . bis zum 3. April 1869 einschließlich festgesetzt 9

worden. 1b 8 Die Ansprüche noch nicht angemeldet

6 Pf. ster 2 5) der Kaufmann 8.

angemeldet.

der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam gegen

sie verfahren werden. Liegniß, den 6. Februcr 1869. ““ Königliches Kre sgericht. Abtheilung.

Gläubiger, welche ihre 1 1 haben, werden aufgefordert, dieselben, sie noͤgen bereits rech shängig

8

1“ 8I1““