lungen für 1867 — für 1868 liegen solche noch nicht vor — 5,519,486 Ctr. Steinsalz und 5,563,766 Ctr. weißes Kochsalz, überhaupt also 11,083,252 Ctr. betragen. Hiervon entfallen auf: Preußen 6,236,513 Ctr. oder 56/ pCt., Anhalt 1,901,058 Ctr. oder 17,2 pCt., Lippe 22,880 Ctr. oder 02 pCt., Waldeck und Pyrmont 1900 Ctr., Bayern 819,100 Ctr. oder 774 Ct., Württemberg 1,168,495 Ctr. oder 10,s pCt., Baden 398,709 Ctr. oder 3,6 pCt., Großherzogthum Hessen 273,654 Ctr. oder 2„5 pCt., Thüringen 202,046 Ctr. oder 1 8 pCt und Braunschweig 58,897 Ctr. oder 0,8 pCt. Nach dem Auslande sind 1,231,071 Ctr. Salz abgesetzt, dagegen von dort 429,135 Ctr. eingeführt, so daß sich also die eigene Konsumtion für 1867 auf 10,281,316 Ctr. oder 28,15 Pfund für jeden Kopf der Bevölkerung berechnet. J“
Kunst und Wissenschaft. 8
Moskau. Die »M. Z.“ meldet, daß am 11. März der Senator und bekannte Schriftsteller Fürst Wladimir Feodororvitsch Odo⸗ 1 ewski gestorben ist. Mit ihm ist einer der letzten Repräsentanten der Puschkin'schen Literaturepoche ins Grab gegangen und der älteste Zweig der von Rjurik stammenden Fürstengeschlechter erloschen. 1b
— Am 27. Februar starb der Adjunkt⸗Professor der Akademie der Künste Alexander Jegorowitsch Beidemann zu Petersburg, in Folge einer Verletzung, welche ihm eine in seinem Atelier von der Wand herabgestürzte Gypsfigur beigebracht hatte.
8 Landwirthschaft. 1. gs
Berlin, 19. März. In die erste Gruppe des Behan b fuͤr die Real⸗Kreditfraäge, welche jetzt gupp ehandlungsstoffs
1 Landes⸗Oekonomie⸗ kollegium berathen wird, fällt au 8 8 dcchaun.- h ch der Resolutionsantrag Nr. 5, »Wir empfehlen die Bildung von Grundbesitzer⸗Genossenscha welche zu landwirthschaftlichen Meliorationen 8 die Nenschaften quote der Kreditinstitute hinaus bis zur vollen Taxe, wenn in dieser letzteren nicht berücksichtigte anderweite Werthe vorhanden sein sollten, auch noch weiterhin gegen hypothekarische Verpfändung und dieselbe ergänzende persönliche Verhaftung von der Genossenschaft zu jeder . Zeit von dem Inhaber in gewissen Zeiträumen kündbare, durch einen von den Genossen aufzubringenden Sicherheitsfonds, eine starke Amor⸗ tisation und die Solidarhaft der Genossen geschützte, verzinsliche Hypo⸗ thekenantheilscheine auszugeben, berechtigt sind.
Diese Genossenschaften würden sich in Bezug auf ihre Verwal⸗ tung zweckmäßig an die älteren Realkredit⸗Institute oder anderweit bestehendes provinzielles Kreditinstitut anlehnen, und ihre Spitze viel⸗ . Bea; Fecftralcygane finden können.«
on dem Präsidenten v. Vi Vorsgsan deneag enten v. Viebahn ward noch folgender Zusatz in »Um die Bildung solcher Genossenschaften zu erleicht u. .“ filch Ueheun 18. ö G nter denen ihnen die A Papie laneh dn, beantagt⸗ h ie Ausgabe von Inhaber⸗Papieren ge⸗
Es wurden zunächst der erste Theil des Resolutions⸗A h zu den Worten: »berechtigt sind«, alsdann Kesoge Vne.ftgsscss bf denten v. Viebahn, und zuletzt der zweite Theil des Resolutions⸗ Antrages von den Worten: »Diese Genossenschaften« bis: »anlehnen« ur Abstimmung gestellt und von dem Kollegium angenommen.
Die Berathung des Kollegiums wendete sich darauf der zweiten Gruppe des Berathungsstoffes, welcher von den Hypotheken handelt, zu. Das Kollegium nahm nach kurzer Debatte die Resolutions⸗ Ae ge 81,1 s ern. an, welche lauten:
esolutionsantrag Nr. 6: »Kollegium wolle beschlie ien⸗ B he neg. 98 Grundbesitz Kapitalien eegch⸗9 Pee efe
eit en allgemeinen staatli 1 h saning uge 88 G 58 staatlichen Regeln verträgt, die Be⸗
esolutionsantrag Nr. 7: »Kollegium wolle be⸗ ließen: 3 erschen⸗ daß 8ö. gesetzlicher Rormativbedingunschl⸗ seiz, ahstn. har üü⸗ eine weitere Konzessionirung ausschließt, dem Realkredit schäd⸗
tesolutionsantrag Nr. 8: »Kollegium wolle beschließen: 878,,3 8 1 oder auch nur ein Feste ei, donkds
d edi 1 dang aag Facs gasen e taates hin eingezogen würden, Be⸗
u Resolutionsantrag Nr. 9 ist auf einen vorjä rigen 2 Kollegiums zu verweisen, durch welchen nachstestnhr h Deschlu
Beheimen Ober⸗Regierungs⸗ ath Dr. Engel angenommen worden he „die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, solche Normativ⸗ 8 ingungen für Realkredit⸗Institute zu erlassen, welche denselben eine vmnsasenbe Feenelnnt moglich eeeen. She möchten h' 1 1 ein, unter welchen der Crédit foncier in 8 vnden und die Boden⸗Kredit⸗Anstalt in Oesterreich errichtet er Resolutionsantrag sagt mit Rücksicht hierauf:
Mole beschließen, unter Ablehnung des Enne hieragf ⸗Aolegtm g81 888 818 die administrativen Normativbestimmungen für Hy⸗ beschräemenn dns sch. Eö“ an See Minister zu
1 8 G g angenommene Beleihungsgrenze i denjenigen Fällen, wo solches 1 e in sigen Antrag erweitert 88B “ au bätin
Die Abweichung in den Ansichten gegen das vorige Jahr be⸗
in die Oeffentlichkeit gekommenen Paris und der österreichischen
ründet sich durch die neuerdings Verha n ses de⸗ fschagi s8 rß in
oden⸗Kreditgesellschaft, worauf die Kommission in i und der Referent in seiner mündlichen Peee .en dren eih 4 Auch die Gründung einer preußischen Boden⸗Kreditbank, wie der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Engel sie im vorigen Jahre 19 Vesschlag gebracht hat, hat die Kommission Anstand genommen, zu
111“ E
E1ö1“] 8 8 1“ 8 8
1184
“ Verkehrs⸗ Anstalten.
*
u1111AAX“” 1“ . 8 — In unserm gestrigen Berichte über die Ber
Landes⸗Oekonomiekollegiums muß es in Zeile 22 See ae n 558 „nicht“ bei der Herstellung 2ꝛc., „auch“ bei der Hersait lung ꝛc. heißen. Ferner ist der, Zeile 11 und 12 von unten dafele erwähnte Antrag nebst Promemoria nicht von Herrn ꝛc. Richtüs sondern von dem Landesältesten ꝛc. Herrn Elsner vo⸗ Gronow⸗Kalinowitz in der Kommission eingebracht. 3
Gewerbe und Handel.
—— Eine der bedeutendsten Branchen des bremer andels i Tabaksgeschäft. Nach dem kürzlich herausgegebenen ⸗ahlbus dns die amtliche Statistik Bremens« belief sich die durchschnittliche Einfuhr von Rohtabak in den Jahren 1847 — 51 auf 31,736,542 Pfund netten 1892 —56 1u S 8 “ auf 65,170,398 Pfd., 1862 au ,534, 8 auf L 3,948 Pfd. 8 n0 289e8 “ Gold. W“ g. An deutschem Tabak sind 71,147 Pfd. eingeführt. Die von Rohtabak betrug im Durchschnitt von wisgefh 32 39kaD Pahr 1852 — 56. 48,690,156 Pfd., 1857 — 61: 56,447,199 Pfd., 1862 — 66: 66,619,029 Pfd, 1867: 96,063,071 Pfd., letztere im Werthe von 17,204,301 Thlr. Gold. Den überwiegenden Theil der Ausfuhr er. hielt der Zollverein. Nach den Kommerzialübersichten für 1867 sind 2 eg chsc. g. 67,6 pCt. des Exports dieser in das Zollvereinsgebiet eingeführ 8 beche 1 8 g geführt und zum Verbrauch verzollt ie Ein⸗ un usfuhr des Jahres 1867 ist eine ausnahmswei starke gewesen, sie hängt hauptsachiich mit der befürchtena boöweise Tabaksbesteuerung im Zollverein zusammen. Das Resultat dieses Jahres kann deshalb als ein normales nicht gelten. Immerhin er⸗ Nohtcbct won ies, dis ecsehendfn zahlen, daß Bremens Einfuhr an um ¹, sein vaen n. 18 pCt., seine Ausfuhr um 106 pCt. ußer Rohtabak sind im Jahre 1867 eingeführt worden: 9,8⸗ Pfund Tabaksstengel (darunter 9,251 k36e gefa ammersfantsches ”gg. 324,181 Thlr. Gold, 300,740 Pfd. fabrizirter Tabak für 71,976 Thlr und 48,040 Mille Cigarren (darunter 4834, t Mille Havanna) für 484,603 Thlr. Es stellt sich hiernach der Werth der Einfuhr von Tabak und Tabaksfabrikaten für 1867 auf 15,129,548 Thlr. Gold oder 15,/4 pCt. des Gesammtwerths der bremischen Einfuhr, wogegen sich die Ausfuhr auf 19,343,594 Thlr. Gold oder 20,9 pCt. des Gesannt exports berechnet. Es sind nämlich außer Rohtabak aus Bremen aus⸗ geführt worden: 15,877,156 Pfd. Tabaksstengel für 681,744 Thlr., 286,117 Pfd. fabrizirter Rauchtabak für 69,819 Thlr. und 108,243,4 Mille Cigarren für 1,387,730 Thlr. Unter den letzteren befanden sich 74,194 Mille bremer Fabrikate im Werthe von 1,044,129 Thlr., von welchen 70,784,5 Mille im Werthe von 989,834 Thlr. nach europäi⸗ schen Ländern abgesetzt worden sind. Es gingen namentlich nach dem ollverein für 469,528 Thlr. (davon nach Preußen 377,378 Thlr,, achsen 29,584 Thlr., Bayern 22,055 Thlr., Oldenburg 10,197 Thlr., Baden 8769 Thlr.), nach Mecklenburg für 197,033 Thlr., der Schweiz für 117,046 Thlr., Hamburg für 68,965 Thlr., Großbritannien für 64,633 Thlr., Lübeck für 23,224 Thlr., dem europäischen Rußland für 20,382 Thlr., Oesterreich für 9454 Thlr. Nach überseeischen Ländern wurden 3409,6 Mille Cigarren für 54,295 Thlr. abgesetzt; von letzterem Betrage treffen 31,429 Thlr. auf Buenos⸗Ayres. — Man zählte in “ * 3. Dezember 1867: 220 Inhaber ⸗ Und Cigarrenfabriken, welche 262 h fü und Arbeiter beschäftigten. 1 ee
Kopenhagen, 18. März. (W. T. B.) Das von Kiel kommen
Postschiff »Freya« gerieth heute Morgen an der Küste von Lan Eehhanc den Grund, kam jedoch später wieder los. Die Post und die Passa⸗ erst Nachmittags 5v½ Uhr mit dem Güterzuge hier
Telegraphische Witterungsberichte v. 19. März.
Abw Abw emeine .[v. M. v. M. Himmelsansicht. 0 7 3.5,0., schwach. trübe. 0.6 3,0/S0S., schwach. sbedeeckt, Regen. 0,23 2,0 S., schwach. bed., sehr nebl. 0,6 2,2 S0., schwach. strübe. 4,—ß0, 3 2,0/S0., schwach. sbezogen. — 0,5 0,9 S0., schwach. — 0,3 3,2, S0., schwach — 0, 6 3,4 N., schwach. . — 0, 2 1,9,0., s. schwach. Torgau... —0,5 1,4 NW., mässig. Münster .33 0,1 3,4 NW., mässig. Cölnn 0, 2,2/80., schwaechl Trier 11 2,4, S., s. schwach. Flensburg. — sSW., schwach. Brüssel.... SW., schwach. Haparanda. 2 S0., sechwach. Stockholm. . S0., schwach. a. J 080., schwach. Skudesnäs 8 080., schwach. bedeckt. ¹) Gröningen. SW., s. schwach. sbewölkt. Helder 0., schwach. heiter. Hernösand 1 S., schwach. bedeckt. Christians. Windstille- bedeckt, gew.
²) Leichter Nebel. ³) Nebel, gestern Abend Wind Max. + 6,0, Min. +† 2,0. *) Ruhig, S0. schw.
Mg Ort.
6 [Memel.. Königsberg : Danzig.. Cöslin.. Putbus.. Berlin Posen Ratibor.
Breslau. .:
trübe.
trübe, Nebel. trübe, Nebel. starker Nebel. trübe.
zieml. heiter. trübe, nebl., Reg. trübe.
2 &☛ .
-ĩᷣ22ubS;SꝛSSb.
—
—
EEEE;
SE
*) Etwas Regen. 080. sehwach, am 18.
ganz bedeckt. ²)
8—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
ichtliche Bekanntmachung. Am 4. März,
vIn eee eine unbekannte mönnliche Leiche aus ütms nal, aus der sogenannten Freiarche, an das Beermannsche Kance gegenüber der Sachsschen Badeanstalt, ans Land getrieben. andsti ca 51 6“0 groß, kräftigen Körperbaues, und war bekleidet üse einem grauen Hemde, 2) einem kurzen, dunklen Tuchrock mit 11- Futter, 3) einer dunklen Bukskinhose, die mit Hellgraustrei⸗ „ einer dunklen, braun und roth gepickelten Weste, einem schwarz und weißen Shwal,
Krimi
zurchzogen war, 4), 1 lbstiefeln, 6) 1 senem Un 80 und 8) einer schwarzen Mütze. Der Verstorbene, gäricten Umnerhade in 8.8 Sübensebon den Tod durch Ertrinken ge⸗ 8₰ hat ist ca. 60 Jahre alt, hat graues kurzes Haar, keinen Bart, ine große rothe Warze an der oberen linken Seite der Brust, Pnnter dem Halse. Bei der Leiche ist gefunden: 1) ein weiß und 88 2 en von Baumwolle, 2) eine leere Branntweinflasche
ch 1
der, der Auskunft a) ein halbes schwarzes Pfeifenrohr. Jeder, t erson des Verstorbenen zu geben 8- 1g9 Ses
je * ter die Perselb zu den Untersuchungsakten
Eingetraßen zufolge Verfügung 15. März 1869. 1 Angermünde, den 13. März 1869
In unser Firmenregister ist unter Nr.
u A Riederlassung Berlinchen zufolge
Tage siegetraghen worden.
Unter Nr. 175 unseres Firmenregisters i
die Firma Aug b Spal 1869. “ den 12. März sgericht. I. Abtheilung.
vom
I. Abtheilung. 123 der Kaufmann Jacob
na J. Messow und als Fnga 1 heutigen
Königliches Kreisgericht.
8 ber der Fi Berlinchen als Inha Fixeeeagung vom
en 16. März 1869. Königliches Kreisgericht.
1. Abtheilung. 1 st heute ssreeg. daß
andau erloschen ist.
ust Weißenborn Sohn zu Sp
Königliches Krei b Kreisgericht en März 1869 ein⸗
Unter Nr. 291 des Firmenregisters ist am getragen:
rmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Baehslack in Pr. Eylau. 88 Krinhn ana Pr. Eylau. Firma: W. Baehslack.
r des unterzeichneten Gerichts ist zufolge
ferdert, igli Krei ichts theilen, oder sich zu seiner II eiesigen Königlichen Kreisgerichts zu erth er — 1 hiesigen Hausvoigteiplatz Nr. 14, In das Firmenregiste des unte ze chneice Veomans
sen Vernehmung auf unserem Gerichte, 1 fastain weinadstunden einzufinden. Berlin, den 11. März 1869. 89* Koönigliches Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilung.
3 Der Untersuchungsrichter. 8
Handels⸗Register.
„Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. E gg Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
Unter Nr. 5181 des Firmen⸗
an inme Neumann und als 2a, d.gm Wittwe Henriette Friederike
eren Inhaberin die Kauffrau . te
bhebenas “ geborne Meher, zu Berlin vermerkt steht, ist — erfü 1 en: 1
giolge hentiher Verfügung eing⸗ 8- dem Firmenrechte durch Kauf
Das Handelsgeschäft san. Femn g Neumann zu Berlin
auf den Kaufmann 8 .5507 des Firmenregisters. Pergleiche der die vorgedachte
8
straße Nr. 42)
1X“
“
ten
ghs den eer hhe zurückgenommen und unter Unter Nr. 5507 des Firmenregisters ist (eetziges Geschäftslokal: Zimmer 8 Er. Tiedke, Lröoschem und zufolge heutiger Verfügung im b der hierselbst unter der Firma: (Handel mit w Fr 65 straße Nr. 677 Zandelsgesellschaft sind die 1) Bernhard Rosenthal, .““ “ in das Gesellschaf Kegistnung eingetragen. 9 Die Gesellschafter Zer biei⸗ dit Zchidtowskt am 15. Februar 1869 errichteten offenen 88 2) Siegfried Schidkowski, unter Nr. 2540 zufolge heutiger Verf “ zu Berlin für die hiesige ertheilte Prokura ist zurückgenommen und Königliches Stadtger Crtifach ch.
16 in Paul Friedrich Neumann felung ertheilte Prokurg. 8 vheriheg . 1180 des Prokurenregisters geofcif. heute der Kaufmann * Friedrich Neumann zu⸗ Berlin als Inhaber der Handlung, A. F. Neumann ingetragen. 1““ Die unter Nr. 3010 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma te cühtteiars Christian Tiedke, ist güaber Lotterie Einnehmer Ernst Ggeegsehr sigscht. Die Gesellschafter 1 . nthal & Flatow ““ “ ; Geschäftslokal: Neue Friedrichs⸗ im 22. November 1868 errichteten offenen Kaufleute Dies ist beide zn Peeagn⸗ tsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2539 zufolge heutiger Verft⸗ b hierselbst unter der Firma: 1“ b — zft: äfts 1d benstraße Nr. 35) Bank⸗ und Kommissionsgeschäft; Gescasts okal. Lanechaße sind die Kaufleute 11“ 11““ 8 1) Adolph Michaelis, beide zu Berlin. WW 16 ter des unterzeichne Dies ist in das Gesellschaftsregistec n göeingetragen. G Die dem August Herrmann Dunzelt andlung, Firma: 8 & Co register gelöscht. Dercg den 17. März bhi, Abtheilung für
EI11“
In das Firmenregister des unterzeichneten G
Verfügung vom 10.
eingetragen worden.
n Geschäftsjahrs der Assiste ö 8 14. März 1869. Königliche
8 zufolge Verfügung vom Irragen.
am 1. März 1869
errichtete offen
vermerkt worden.
zu Antonienhütte ist erlosche 1869 heut im
Folgendes eingetragen: Wolff Wilde Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Beichene 8 Ort 81 Niederlassung: Lunow;
Bezeichnung der
März ) die bisher von dem K
Firmenregister Nr. sowie b) unter Nr. 79 die Kauf
Ulland 8 8 Ort der Niederlassung: Pr. Holland,
Firma: Gerson Fürst Wwe.,
aufmann Gerson Fürst hier geführte
Gersoh Fürst, 16) gelöscht’
mannswittwe Heinriette Fürst in Pr.
Holland, den 10. März 1869. be Pr.⸗Hollan Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
der auf die Führung des Han⸗ eahegeg. egen. eschäfte ist an Stelle
Zur Mitwirkung bei Be⸗
— aftsregisters sich beziehenden Ge Sste 11“ für die noch übrige Dauer des lau
Gutowski ernannt. Kreisgerichts⸗Deputation.
2 1
- Bureau⸗Assistent
In unser irmenregister ist unter Nr. 111:
8 Firmeninhaber: . 1b Kaufmann Sally Brilles,
als Ort der Niederlassung: Cammin in Pommern,
1 lly Brilles als Firma: Sa 872 Maͤrz 1869 am 12.
Cammin i. Pommern, den 11. Märj Mheheilung
Königliches Kreisgericht. 649 die von
aftsregister ist Nr. Gesetschasterfgiseeͤ Goldfreund und Alexander Salomonsky,
beide hier, . hier unter der Firma 88 Goldfreund et Salomonsky
e Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
I 15. März 1869. . Breslau, der gjiches Stadtgericht. Abtheilung 1. b ister ist heute das Erlöschen Ar. 2..v Firma »H. Schindler⸗ üeer der Kaufmann Hugo Josef Schindler) in dem Vunr Breslau gehörigen fruͤheren Dorfe Neudorf Fommeno, 8 Ceuth b) der unter Nr. 54 eingetragenen Firma »Carl Peucker 28 nth (Inhaber der Gastwirth Johann Carl Christoph Peuckert)
17. März 1869.
Breslau, den Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Heil Die in unser Ceenern,8nh unter Nr. 505 eingetragene Firma: esinger⸗« ½† Verfügung vom 16. März
11u“] 1I
In unser F a) der unter
n und Lüfolge Register gelöscht worden. in Petec Feeln, den 16. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtbeilung. 8
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 855 die Firma⸗
»J. Brauer⸗ 8 u Zaborze und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Brauer da selost am 17. März 1869 eingetragen worden. 8 “ Beuthen H.⸗S., den 17. März 1869. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung 81 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 9. März 1869 heut eingetragen worden und zwar:- . 2A. Im Firmenregister sub Nr. 224 die Firma: h v tas r G. BVv. Kramstasche Bergwerks⸗Verwaltung z küeä und als deren Inhaber der Koͤnigl che Kommerzien⸗ Gustav von Kramsta in Freiburg.
Beuthen