1869 / 71 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 Wölfinnen und ein junger Wolf erlegt, wofür an Schußprämien außerdem in Zwischenräumen von 2, 3 oder 4 Minuten! 8 114““ 1“ en helle nct haft n 1 ; In das Genossenschaftsregister ist unter Nummer 5 eingetragen:

90 Thlr. ausbezahlt wurden 2 (oder rothe) Blicke zeigt und kurz vor und nach diesen Blicke Nach »dem Staats⸗Anzeiger für Württemberg« sind im Jahre mentan verschwindet. Wechselfeuer (alternating, alternatif) en Jan fleute: Kolonne 2: 1 1868 von der Gesammtackerfläche des Landes, welche 2,740,102 ¾ Mor⸗ abwechselnd roth und weiß ohne Verdunkelungen. Drehfeuer (revol en Kauflenn⸗, geiser (Louis) Lichtenstein, „Vorschuß⸗ und Kreditverein des Landkreises gen (1 württ. Mrg. = 1,22 preuß. Mrg.) betrug, 2,429,143 ¾ Mrg. oder tournant oder à gclipses) allmählich zur größten Lichtstärke zunehmah 9 Julius Goßmann, 8“ zu Reinschdorf. Eingetragene Genossenschaft.⸗ .. 768 pCt. angebaut gewesen. Mit Halmfrüchten waren hiervon und ebenso allmählich bis zur Verdunkelung wieder abnehmend g.; ide zu Berlin. “] Kolonne 3: 11.“ 3 N. ist in das Gesel schaftgeeiir des unterzeichneten Gerichts »Reinschdorf«. 2 8

59,67 pCt. bestellt, die einen Gesammtbetrag von 8,788,312 Schffl. Verdunkelungen treten ein in gleichen Zeiten von 1, 2 od ies ist (1 württ. Schffl. = 3/20 preuß. Schffl.) lieferten. Der Ertrag pro nuten, seltener alle halbe oder drittel Minuten. Blich er 3 N. 2 2546 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Kolonne 4: 2 1 feuer (Uasting n unter Nr. zufolg 9 Fng elngeerac Die Genossenschaft ist begründet zu Reinschdorf den

Morgen stellte sich bei: Winterdinkel auf 7/28 Schffl., Sommerdinkel à courtes éclipses) zeigt 5 oder mehr Blicke und Verdu 5”

9 2 hi * zu rechnende feu scintillant betelunge ln Unter Nr. 6. unseres Genossenschaftsregisters, woselbst die hiesig 17. Januar 1869. . 8 8 4,/89, Hirse auf 5,83 und Buchweizen auf 5,46 Schffl. Mit Futter⸗ zeigt eine Verdunkelung alle 1 ½ Sekunden, also etwa 40 Bliabeen Genossenschaft, Uenan Kredit⸗ und Diskonto⸗B 8 —*AFVegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ gewächsen Klee, Luzerne, Esparsette waren 10,65 pCt. der inute Deen Unterbrochenes Feuer (intermittent lignt-ze 8 Ein 1n⸗ 2,8 iskon or ank, 9 * 8 geschäfth behufs gegenseitiger Beschaffung von Geldmitteln Ackerfläche bebaut, die durchschnittlich 26,47 Ctr. pro Morgen gaben. scheint plötzlich, bleibt eine Zeit lang sichtbar und verschwindetd ch b jr g G Se. hlaͤauf gemeinschaftlichen Kredit. 3 Kartoffel nahmen 8717 pEt. der Ackerslaͤche ein und ertrußen 197,87 ebenso plötlich auf kürzere Hauer. Wo die Sehweite von F am vermerkt steht, Es v BVorstands 7 enns ngetragen: ie zeitigen, für den Zeitraum von 3 Jahren gewählten

Simri (1 Simri = 0,403 Schffl. preuß.) pro Morgen. Mit Handels⸗ angegeben ist, bezieht sie sich auf eine Augenhöhe von 4 ½ Meted nm 8en 6b an et2. 8 sind nach dem General⸗ Vorstandsmitglieder sind: gewächsen, namentlich Raps, Rübsen und Mohn, waren 3,84 pCt., ca. 1 über Hochwasser. dda versammlungsbesch gFb id ptember 1868 gleich be⸗ 1) der Bauergutsbesitzer Johann Michael Grützner zu mit Wurzelgewächsen und Kohl 3/42 pCt., mit Hülsenfrüchten und 2. Bojen. Alle Tonnen, die aufrecht oder beinahe aufrecht st rreechtigt e. 9 fungiten 1 11Se. v- außerdem ²' Reinschdorf als Direktor, Stellvertreter desselben der Welschkorn 2/80 pCt. der Ackerfläche bestellt. Die Wiesen lieferten und besondere Abzeichen führen, wie Kugel, Würfel, Kegel ꝛc. na L16“ 58 Dir * 8 valt 1 ssig zu Berlin zum stell Freigutsbesitzir und Kreistagator Johann Franke zu 25,98 Ctr. Heu vom Morgen. Der Obstertrag berechnet sich auf Tonnenbaaken (dahin gehören Peacock⸗ Herbert- und Paut⸗ Vohc vertretenden Direktor vn und hat bei der Zeichnung für Schmolit, 87Sc Sdimi Kernobst und 1,275,674 Simri Steinobst, während spiral buoys, bell buoys, verpracd Can Ln0)a; voueas 8phesdeneie die Genossenschaft sich als Vertreter eines der Direktoren zu 2) der Zimmermeister Samuel Haude aus Mogwit als eine Mirtelernte 4,297,925 Simri Kernobst und 771,709 Simri Stein⸗ cöne renversé, à cloche, à miroir); führen sie kein besonderes An 3 bezeicnen, 41 und 45 alin. 2 des S 83197 —Kassirer, Stellvertreter desselben der praktische Arzt obst giebt. zeichen, so gilt einfach die Bezeichnung: Boje. Stumpfe To 1 Die 8§. 41ne 6 asb d tatuts sind theilwels Joseph Schneider aus Mogwitz, 23 b Gouv. Volbhynien. Die üte stae haben, wie die »Volh. (can buoys, bouées tonnes) e lencswen schief mit der stumpfen 1 8 durch ben ralveraͤnmm 1eeng vom 1. Februgr 1869 3) der Mühlenbesitzer Richard Heinisch zu Nieder⸗Jeutritz Gouv. Ztg.“ berichtet, durch die schroffen Uebergänge von der Kälte über Wasser mit oder ohne Abzeichen. Spitze Tonnen (nun b . pandert Oer abändernde Beschluß befindet sich Fol. 58 des als Schriftführer, Stellvertreter desselben der Bauer Goun. Zt9. nd das Verschwinden des Schnees von von esd n ss bouses funsean) schwimmen vheüanze ind an beiden Enden i vofn eilagebandes. 6 zum Genossenschaftsregister in Abschrift. und Gerichtsscholze August Dinter zu Reinschdorf. gelitten, daß die Landbesitzer Ursache haben, besorgt zu sein.s wöhnlich ohne Abzeichen. 8' 8 Berlin, den 22. März 1869. Abthei . n 1 Ddie Zeichnung für den Verein geschieht dodurch, daß die Gewerbe und Handel Genf, 23. März. (W. T. B.) Es ist bis jetzt nicht gelungen, de Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ 86 d ] Arbeitseinstellung der Schriftsetzer beizulegen. Die Zwistigkeie 8 8 1 .“ . schrift hinzufuͤgen. Rechtliche —* dem Verein gegenüber Das »Preußische Handelsarchip⸗ veröffentlicht jetzt in zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern haben einen Charakter h In unser irmenregister ist folgender Vermerk: 8 at die Zeichnung aber nur, wenn se mindestens von zwer inem Belblatt »Nachrichten für Seefahrer“ alle die Schiffahrt genommen, welcher lebhafte Besorgniß erregt. enxV .“ Nr. 304 die Firma 8 Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Bei der Zurückzahlung nteressirenden Bekanntmachungen der verschiedenen Seestaaten. Wir Der .eeen des Norddeutschen Bundeskonsulats u (CE. F. Lange von Vorschüsse d Einzahlung von Stammantheilen entnehmen der Nr. 2 dieses Blattes folgende Erläuterung; Richmond (Nordamerika) pro 1868 konstatirt, daß die Weizener 1 sst gelöscht 8 genügt jedoch die Unterschrift des Kassirers allein. - Wie bei den bisher zur Kenntniß gebrachten Nachrichten, so wer⸗ dort hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist und kaum eine Dmn e Verfügung vom 9. März 1869 eingetra .“ Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten den auch in Zukunft zur genauen Bezeichnung und Unterscheidung der schnittsernte beträgt; die Ernte von Tabak und türkischem Ve . randenburg, den 13. März 1869. des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente anebenn Seezeichen stets dieselben bestimmten, den englischen und fran⸗ war etwas ergiebiger als im Jahre 1867. 5 norddeutsche Schi 2 Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei zösi chen Ausdrücken möglichst entsprechenden Benennungen (festes förderten im Jahre 1868 Mehl von Richmond nach Schfen .“ Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Zur Veröffentlichung seiner Feuer, Blickfeuer, Wechselfeuer ꝛc.) gebraucht werden, zu deren leich⸗ 1 bremisches Schiff ging mit Tabak nach Europa. Von Eimn diesige Firmenregiste eintter e, e Bekanntmachungen bödiene 92 1 erem Verständniß die nachfolgenden Erläuterungen dienen mögen. (Liverpool) wurde direkt nur Salz in Richmond eingeführt deson der Kaufmann Carl Wilhelm Christoph Ehrenberg zu Bran⸗ des Grottkauer Kreisblattes. Das Verzeichniß der Genossen⸗ 1 1) Leuchtfeuer. Festes Feuer (fixed light, feu fixe) ununter⸗ Hälfte in 3 norddeutschen Schiffen. 8 denburg a. H. 1“ schafter kann während der Amtsstunden bei dem bnse. und von NHee. Lichtstärte weiß S fashdg. Festes ve der ““ 111“ neten Gericht eingesehen werden. Feuer mi icken (xe à êclats, fixed and flashing), festes Feuer das *) Im nzösischen fe Semg; L. nn . G Neisse, den 18. März 1869. 1 . 11 2 2er Ursngse (g ein spetieller Ausdruct. eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1869 am 15. März 1869. sse Keniglicheh Kreisgericht. I. Abtheilung.

b Brandenburg, den 16. März 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. irma »Rudaer Kohlen⸗Komptoir A. Klausa⸗ ist erloschen

S Die unter Nr. 513 in dem irmenregister des unterzeichneten d r. 66 des Registers heut gelöscht worden. E 8 Gerichts eingetragene hiesige Firma Carl Gottfried Fischer Na

4,79, Weizen auf 3/19, Roggen auf 3,06, Gerste auf 3,89, Hafer der Minute. Da

—y—

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

““ ““ . u Stettin vermerkt steht, ist erloschen und zufolge Ver⸗ . v gühag vom 20. März 1869 S1 J. desselben Monats in dem In unser Firmenregister i2 Nr. 227 die Firma:

Steckbriefe und Untersu 8⸗Sachen.s Unt .165 )s† die bhiesige 5c egister gelöscht 3

f ntersuchungs⸗Sache E1““ Register gelasnenregister des unterzeichneten Gerichts ist untrr ze Ober⸗Salzbrunn und als deren Inhaber der Apotheker Julius

Bekanntmachung. Der Chausseeaufseher Carl August Werth vAE818A11“ v Nr. 1042 88 Kaufmann Heinrich Ferdinand Lundberg zu Stet⸗ obert Lincke daselbst heut eingetragen worden.

hat am 1. d. Mts. um 1 ¾ Uhr Nachm. seine Wohnun und Fa⸗ 1ö““ in. Ort in, Fi F. Lundb et. * Waldenburg, den 18. März 1869.

t ar um; g und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Adolph Bahn iin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma H. F. Lundberg, ein⸗ iches Kreisgericht. Abtheilung I milie in Hebestelle Feieprsch felde verlassen, um nach Angermünde 8 Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen, k ggetragen Infosie Verfasgund vom 20. März 1869 am 22. März 1869.. Königliches Kreisgericht. 8 1 en 1 F. er . v zurückkehren wollte. Auf einem länd⸗ Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Max Arch.. Stettin, Märg 1869. lchen Waenin Ci 4 Jahre alt Fefasren fetdem spurlos eschwunden Zermann Ezuard üppfgring a Betia gfsearghah dacgn Wmägliches See⸗ und Handelsgericht. h I das⸗esen kahle Platte, blasses kränkliches Aussehen, schlanke Statur und zwi⸗ Se..h 62 b Bahn Nachfolg. fortführt. Verzlal In unser Firmenregister ist unter Nr. 253 G“ . 8 Firma der Gesellschaft schen den Schulterblättern blasige weißere Hautflecke. Bekleidet war Unter Nr. 5513 deg Fin . isters i b als Firmeninhaber: 3 ““ Büttr Schiffahrts⸗Verein in Artern er, unter Dienstpoletot und Dienstmütze, mit Eyvilanzug. Einen Adolph Hermann Kippf ant ist heut der Kaufmann Ne 8 der Schulze und Stärkefabrikant August Heinrich Büttner Wilhelm und Compagnie. hellen Rohrstock mit Messingknopf, Gummischuhe, eine Pelzfußtasche, a 5 n Kippferling zu Berlin als Inhaber der Handlu in Doelitz, 8. Sitz der Gesellschaft ein Feencl 118 7. 8 Thalei Geld S. bccc“ S. A. Bahn Nachfolg ne b. B6. als e8. dar Niederlassung: Sie GäTiaster srr Artern. ac. Werth, in Berlin oder sonstwo noch gesehen hat, oder Auskunf vX E11“” oelitz 1 ie Gef : b b 8 8 fernanss gereeüben übelen * vird barucht dem Tnnes. eingetrag gjetiges Breitestraße 28)) als der FirmaMU]. 89 der Hf haefüesste und Schiffseigner Johann Justin Wilhelm

zeichneten gefälli enachrichtigung zugehen zu lassen. Verlin 1“ A. Büttner 8 ; in Artern, 1889, Der Königliche rcispertot g Komman⸗ Die unter Nr. 312 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firme zufolge Verfügung vom 16. März 1869 am 18. März 1869 ein⸗ 2) nb .“ und Schiffseigner Friedrich Christoph Walter antenstraße Nr. i ern, b Carl Jacobsohn & Co., den 18. März 1869. er Schiffseigner Christoph Andreas Becker aus Schönewerda, . Adacas Eehsis äalheeha⸗ Fahäber Kaufmann Carl Jacobsohn, ist erloschen und zufolge heutchoaao. gliches Klaggerich.. 1. Abtheilung. 2 de 8 zeigner Georg Gottlieb Becker aus Schöͤnewerda, H andels⸗Re⸗ gister. 1 erfügung im Register gelöscht. 1 , Fi b⸗ 5) der Schi seigner Ernst Trebs aus Großwangen, ““ In unser Firmenregister ist unter Nr. 201 die Firma »A. Jaco 5) der Schitseigner Tobias Gottlob Staebs aus Freiburg a. Handels⸗Register des Köͤnigr Stadtgerichts zu B Unter Nr. 3821 8 Fi sohn in Kozmin« und als deren Inhaber der Kausmange Alben 2 der Schiflsetgner Christian Wiebecke aus Großwangen, 8 Uater Nr. 73 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung, Handlung, Firma: Bee Firmenregisters, woselbst 1 Jacobsohn zu Kohmin zufolge Verfüzung vom 19. März 1869 heut 7) der Schiffzeigner Leberecht Goedicke aus Bacrnd 2 8 1 v““ . EE“* X““ eingetragen worden. iffsei zeFriedrich Burgemeister aus Nebra, 1b P. J. Pilartz * Co. und als deren Inhaber dann Müchnelish er Michaeli Krotoschin, den 20. März 1863 8 8. Schisfselgner Fünab Schumer aus Keuschberg, b b vhbabes 5 u Jakob Pilartz zufolge Heumtiger 1--Eeene eg Köͤnigliches Kreisgericht⸗ 8 8— 11) der Schiffseigner Johann Gottlob Schöne aus Menn. erme eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 i in ist i 2 offmann in Glatz, Inhaber der in un⸗ ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1869 begonnen. Die Befug⸗ 1 18 er Kaufmann Sally Michaelis zu Berlin ist in das Han Der Buchhändler Otto § f r 277 eingetragenen Firma: niß, x88 Gefsanscant zu vertreten, steht nur dem Bühnenmeister und

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem am 1 8 1 1

. 1 t d 5 (sgesh ere r unter Numme em. 3. Januar erfolgten Tode des Firmeninhabers durch Erbgang Ee ve teanehen e b ttecze⸗ Handeg äßmm Nrsh ee ehee simann Leuckartschen Büchhandlungen, Zwei b Schiffseigner Ieherich simn hehe —— 8

S7 1 . 8 Schiffseigner Friedri ristop alter zu, und zwa egangen. Die Firma ist nach Nr. 5512 des Firmenregisters Gesellschaf 1

tsregisters eingetragen worden. I niederlassung errichtet, welche letztere bei a bSte Die Gesellschafter 8S Hierselbst uinter der Firma. 8 Verfugung von heut eingetragen worden st. F; Egegegen zufolge Verfügung vom 9ten März 1869 am 12ten 1ö1.“ d109 erf brne ZIIW (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 31) Köoͤnigliches Krei 8 Sangerhauf n, den 12. März 1869. 1 g gelöscht. am 1. Januar 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft Die in unserem Firmenregister unter Nr. 27 eingetragene Firug⸗ Pilartz, Caroline, geborene Wieschebrink zu Berlin, als Inhaberin der 1 in Er ister i . gemse p 8811“ 4 1 . Seegen ns hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 3. Pilart & Co ) scher Michaelis, 8 wege auf die verwittwete Kaufmann Caro, Regina; geborene 8 7 2n Sa,t: 81 vr- b-heniages zsDtar⸗ 2 1““ beide zu Berlin. 4 5 ingetragen worden. djetiges Geschäftslokal: Hoher Steinweg Nr. 1) SDdies ist, in das Gesellschaftsregister de reaistes zufolge Verfügung von dnr Ang das Erlöschen der von dem ol. 9 Die Kauffrau Wittwe Pilartz, Caroline, geborene Wieschebrin 1 ufmann Samuel Caro dem Kaufmann

ür i 1111161“ t, und die von der ol. 8:

2. n 11 nee Handlung dem Ewald Wiesche⸗ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Glat ertheilten Prokurn unter Nummer s vnde .. Ledermann Liquidator ist Conrad Ernst Timmermann zu Grohn; Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1373 des Prokuren⸗ Lichtenstein & Goßmann .he fuͤr die gedachte Firma ertheilte Prokura un Col. 1 ee L“ 8 . 3 2 irma. . D. Rüge 2 ss 8 (Handel mit Herren⸗Garderobe; jetiges Geschäft k tragen worden. * iederlassng .Grohn;

b auf die Wittwe Pilartz, Carolina, geborne Wieschebrink, über. Miichaelis bestehende Handelsgesellschaft unter tr. 252 hat in Münsterberg unter der Firm ⸗Hug Haffams nseres Nrmen. Schisffeloe nur ddrich vhrschnft ausgeübt .e an Dis der Kauffrau Wittwe Pilart, Carolinez gehorenfn hergihch,, Julius Michaelis Glat, den 18. März 1 beisgerich. 1. Abtheilung. en, den 12. Kreisgericht. I. Abtheilung. Paerirena 5512 des Firmenregisters ist heut die Kauffrau Wittwe Kaufleute: 8 1 8 d Nee in anf en lars in Heegter gar⸗ Königliches Kreisgericht. I. e dagg Sally Michaͤelie5, . in Glatz übergegangen, und ist solche unter Nummer 308 des emen. 1) * Zur Pituza 3. D. Rüge & Co. e“ eingetragen. ter Nr. 2545 eingetragen. 1“ ss gleichzeitig in unserem Prokurenregisec duard Ledermann in 5 Die Fümg ist erloschen, existirt nur noch 1 8 verwittweten Kaufmann Caro dem Keufmans. Rummner 14 einge⸗ 2) auf Fol. 119: iI Ea ii E Diedrich Rüge;

HAir 8— geGlatz, den 18. März 1860. E ste 8 J . ö“ 8 v“ 8. Glat’ deganiätiches Kreisaercht. Erste Abtdeltung. Lü8

. den 15. März 1869 folger, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Robert Kieß⸗

2 1* 4

8 x8 8 2 8 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter B“

1

11““

8