1 enthaltene Bestimmung, wonach auf den im Spezial⸗Kohlen⸗ resp. Kalktarif angeführten Haltestellen (Urubenweichen) nur Kohlen — Kalk verladen werden dürfen, Ladestellen, unter Beachtung der etwa bestehenden Weichenbenutzungs⸗ rechte, auch andere Güter in Wagenladungen von mindestens 100 Cent⸗ ner zur Ver⸗ und Entladung kommen dürfen, soweit dies nach den
Betriebsverhältnissen angänglich erscheint und w Parzeien selbst vesorgen gänglich ersch enn das Laden die
unseres Lokaltarifs
1 serer öffentlichen Bekanntmachung vom 1.
C. E. Resener. Dr. F. Hesse.
das Minimalgewicht, welches für die Anwendu 8 äßi Tarifes und der Ausnahme⸗ ug des ermäßigten
ist, überall auf 100 Centner 1 Berlin und Hamburg, den 8. Februar 1869. “
jedoch nach Lage der Verhältnisse nicht zugestanden werden.
norg v. 8 nter Bezugnahme auf die Bestimmung Seite XLI. Nr. 26 handlung, — ine; in: Fri 4 . machen wir hiermit bekannt, daß für Stein⸗ g 1cgsen dnh 2 Koine. P ESritdr. Rahen⸗ WMagiega
kohlen, welche auf dem am rechten Oderufer jensei Fflon⸗ bahnbruͤcke fer jenseits der hiesigen Eisen
1. April c. ab
I pekanntma “ der ach §. 23a. unsers Reglements vom 3. September 1836 wird hierdurch zur Kenntniß unserer Interessenten Pebracht daß die in un⸗ „Be⸗ ktober pr. zum 1. Ja⸗ nuar d. I angekündigte Reuwahl zweier Mitglieder des Kuratoriums unserer Anstalt und zweier Stellvertreter derselben nunmehr vor⸗ .5. vollzogen ist. Die darüber besonders aufgenommene notarielle Verhandlung vom 6. Februar cr. stellt als Ergebniß dieser Wahl fest, daß durch Stimmenmehrheit gewählt worden sind: ly) der Konigliche Geheime SterchostemmerRath a. . e er Koͤnigliche Geheime Ober⸗Hofkammer⸗Rath a. D. midt 2) der Königliche Sanitäts⸗Rath Dr. Hesse 8 8 1 . zin Sgrelttereretebunun:: — 1) der Kaufmann A. M. Griebel, 8 2) der Köͤnigliche Sanitäts⸗Rath Dr. Wegscheider. „Das neu konstituirte Kuratorium würde demnach aus folgenden Personen bestehen: 8 )) dem Köͤniglichen Geheimen Kanzlei⸗Rath a. D. Vück, 2 17 Geheimen Ober⸗Hofkammer⸗Rath a. D. 3) dem Köͤniglichen Kommissions⸗Rath Uthemann, 4) dem Kaufmann Resener, 5) dem Königlichen Sanitäts⸗Rath Dr. Hesse. Die Stellvertreter würden dagegen sein: 9 der Kalkulator Fröhner, 2) der Professor Hanstein, 9 der Kaufmann A. M. Griebel, 1..“ 4) der Königliche Sanitäts⸗Nath br. Wegscheider. Am 15. v. Mts. ist jedoch der Kurator, Kommissions⸗Rath Uthemann, mit Tode abgegangen, und es ist deshalb 2. in Gemäßheit des §. 23 zu e und k. unsers Reglements vom 3. September 1836, der Kalkulator Fröhner in das Kuratorium einberufen worden, der bei der Wahl im Jahre 1866, nächst dem später in das Kuratorium eingetretenen Kaufmann Resener, die meisten Stimmen erhalten hatte. Das Kuratorium wird daher zur Zeit durch die folgenden Per⸗ sonen
den Königlichen Geheimen Kanzlei⸗Rath a. D. Vück als Vorsitzenden,
2) den Königlichen Geheimen Ober⸗Hofkammer⸗Rath a. D. Schmidt als Stellvertreter, 8 1 3) den Kaufmann Resener, 4) den Köͤniglichen Sanitäts⸗Rath Dr. Hesse, 1 5 den Kalkulator Fröhner. 88 Die Stellvertreter sind dagegen: “ 1]) der Professor Hanstein, “ 2) der Kaufmann A. M. Griebeeelll. I1I1ö6 Sbefgttche Sanitäts⸗Rath Dr. Wegscheider. Berlin, den 18. März 1869. Berliner allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse. Kuratorium: Direktion: Vück. Schmidt. 88 In Vertretung:
J. Moeller.
1I“
1u““
1“
Froehner.
8 — —
Vom 1. April d. J. ab wird im Lokalverkehr unserer Bahn
rachtsätze (§. 24 des Tarifs) maaßgebend estgesetzt.
Die Direktion
20 11““ 8 *
8 8
9 ekanntmachung. . ad 10 Seite XXXVII. alinea 2 unseres Lokaltarifs
wird dahin modifizirt, daß auf diesen
Eine Lieferfrist und Haftpflicht für Stückzahl und Gewicht kann
Ratibor, den 13. März 1869
Königliche Direktion der Wilhelmsbahn.
8 88
ekanntmach
Fbgenen Ladestrange zur Entladung kommen,
erschiebegebühr nicht mehr erhob ird. tibor, den 20. März 1869. r erhoben wird
Königliche Direktion der Wilhelmsbahn
vom
ha
Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗
desgleichen die im Staats⸗Anzeiger er
chefer's Buchhandlun Coblenz: J. Hölscher; Schwers'sch Hannover: Feretha⸗ Hofbuchhandl.; Göttingen:
Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrye R. v. Decker) in Berlin sind - Hofbuchdru
eihefte zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bilden, aus demselben abgedruckt oder auf der Redaktion ausgearbeitet sind
Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände d schen Staats. Separat⸗Abdruck aus 22 Königl. Pehr v. Staats⸗Anzeiger. Juli 1867. 3 ½ Bg. 8. geh. v reuf üa
—
industrielle et eommer. agriculture, et circula-.
Aöut 1807. Sgr. ates.
Preußischen Staats⸗Anzeigers. Novem. oyal⸗4. geh. 10 Eir
Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzei 1862. Zweiter Jahrgang. 1867. 27 ¼ Bg. 8. 329 12r
Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen.
Statistique agricole,
6 eiale de la Prusse:r Superficie, population,
vg‚ylviculture, mines et salines, industrie, commerce rtion publique.
Extrait du Moniteur prussien.
4 ¼ Bog. 8. geh.
Literatur über das inanz wesen des preußischen e 58 des Sna f 9s 8 ghes Eg ber 1867.) 6 ¼ Bog.
1 (Besondere Ahbdruck gaus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzei Januar 1848. Bo. 9 hehn sischen Stac 89
Chronik des Norddeutschen Bundes und des Preußi⸗ Staats für das Jahr 1862. 1 ¾ Bog. 8. 2 enß sge
Chronik des preußischen Staates und des Norddent 8 Bundes für das Jahr 1868. 4; ½ Bog. gr. 8. geh. an Literatur über das Hypothekenwesen des preußi Staates. g S des Königl. Preußischen Staabergus Fees 1868. 11 ¼ Bg. 8. geh. 88 7 Sgr. Die englische Rede⸗ und Preßfrei eit und die Fenier⸗ Pro esse. Faan dem Königlich Preußischen En. Men 2 2 ½⅞ Bg. 8. geh. 2 ½ 8
Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnet dder Boden⸗, Bevölkerungs⸗ 89* ha Fnchersee
und Nahrungs⸗Verhältnisse der Kreise des Preußischen Staates. Zusammengestellt auf Grund der Geographie des Preußischen Staates von G. Neumann der Volkszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll⸗Einkommen an direkten Steuern im Jahre 1867.
(Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger) 1868. 3 ½˖ Bg. 8. geh. 18 2½ Er
Le territoire de la confedération allemande
du nord. Ptude géographique traduite du Monit September 1868. 8. gels “ be
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten. (Separat⸗
Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger⸗ Oktober 1868. 8. glich Preußisch a vhjecgar
Uebersicht der Behörden der Preußischen Monarchie und . des Norddeutschen Bundes. Abgeschlossen Anfang Okto⸗ 5 1868. (Beiheft des Königl. Preußischen Rlcatseheth..
Chronologische Uebersicht der Geschichte des brandenburg⸗ pPprreußischen Staates unter der Herrschaft der Hohen⸗
8 a. und des Norddeutschen Bundes. I. Chronologische ebersicht der Geschichte des brandenburg⸗preußischen Staatts unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415 — 1868. IH. Chrono⸗ logische Uebersicht der Geschichte des preußischen Staates und des Norddeutschen Bundes 1861 — 1868. — Alphabetisch⸗chrono⸗ logische Uebersicht 1861 — 1868. 6 ½ Bog. gr. 8 5 Sgr.
9
*
Anzeigers. Erster
Jahrgang. Erstes Heft: Januar. Februar⸗ März.
Zweites Heft: April. Mai. Juni. Drittes Heft: Jult.
August. September. Viertes Heft: Oktober. November. De⸗ zember. 1868.
Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes 8. Prau sch enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen⸗« des Staats⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Pol Angale
h bänqen für den Preis von 10 Sgr. vierteljäͤhrlich eziehen. 114*
““]
Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich preußischen Staats⸗Anzeig en Fesee sowie Reherach Au 810 z8
e, welche, nachdem sie chienen, in besonderen Abdrücken herausgegeben erden, sind in den nachfolgenden Buchhandlungen stets vorräthig: reslau: Gosohorsky's Buchhandlung; Königsberg: Akademische Buch⸗
öln: 8 G. Schmitz's Sortim.⸗Buchhandl.; ünster: Coppenrath'sche Buchhandlung; Kiel: uchhandlung; Schleswig: Dr. Heilberg's Buchhandl.) Deuerlich'sche Buch⸗
ndlung; Frankfurt a. M.: F. Boselli'sche Buchhandl.; Wiesbaden:
.I
.. ZjZlurany & AGaßmann.
ensel; Cassel: J. C. Krieger'sche Buchhandl., Hamburg:
—
eilh
fo ende Werke erschienen, welche ü theils
11,.“
E und bei Rhein ist nach Darmstadt
Das Abonnement beträgt 1 hhrx. Insertionspreis fuͤr den Raum einer
pruchzeile 2 ⅛ Sgr. — —ö——— J“ 1“
Von Korporationen Gemeinden, Gesellschaften, Festver⸗ sammlungen und einzelnen Personen sind Mir aus sämmlichen Provinzen der Monarchie, sowie aus anderen Theilen Deutsch⸗ lands und selbst aus dem Auslande zahlreiche Glückwünsche zu Meinem Geburtstage sowohl schriftlich als telegraphisch zu⸗ gegangen und haben die darin kund gegebenen Gesinnungen als Zeichen der Mir gewidmeten Liebe und Anhänglichkeit Meinem Herzen sehr wohl gethan. Es ist Mir deshalb ein Bedürfniß, den Absendern dieser Glückwünsche Meinen herzlichen Dank auszusprechen und beauftrage Ich Sie, den Minister des Innern, dies zur öffentlichen Kenntniß zu⸗ bringen. Berlin, den 24. März 1869. 8 E181“ 8 Wilhelm. 3
8 . 6 88
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rat und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor Goering zu 8* öniglichen Kronen⸗Orden iter Klasse mit dem Stern; und⸗ mnee 285 Bürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. Dr. juris Mumm den Charakter als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen endie des Rittergutsbesitzers und Landschafts⸗ Rathes Stanislaus von Stablewski auf Zalesie, im Kreise Krö⸗ ben, zum General⸗Landschafts⸗Direktor des posenschen b- schaftlichen Kreditverbandes für die m 5. März bis dahin 1875 zu bestätigen.
Fr.
ͤ—“]
8 8 roßhe Hoheit der Prinz Heinrich von Se. Großherzogliche Hoh P Zögereifr
Norddeuntscher Bun 1“ Zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien
ist am 10. November 1868 ein Postvertrag abgeschlossen worden,
April d. J. in Kraft tritt. b . vngn vüces Fe ars werden die Briefe, Drucksachen und Waarenproben zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien in der Regel in geschlossenen norddeutsch⸗italienischen Briefpacketen ausgewechselt. pa Grfamratporio beträgt, gleichviel ob die Befürderngc via Oesterreich oder im Transit durch die Schweiz erfo 8 : für frankirte Briefe nach Italien 3 Groschen resp. Sö — Loth inkl., für unfrankirte Briefe aus Italien 5 Groschen resp. 18 Kr. pro 15 Grammen %¾ Loth) inkl. 3 Drucksachen und Waarenproben werden geggen 1 Porto von 5 Groschen resp. 2 Kr. für je 2 ⅞ Loth inkl. zeför. dert, wenn sie frankirt sind; die Frankatur ist thunlichst 28 er Verwendung von Postfreimarken zu bewirken. Im rigen unterliegen Drucksachen und Waarenproben 8 92 dungs⸗Bedingungen, welche für den innern Verkehr de 1 ord. deutschen Postgebiets maßgebend sind. Jedoch können 3 1 von roher oder gesponnener Seide, sowie von gezwirnter 895 gefärbter Seide bis zum Gewicht von 6 Loth een in ers Falle gegen Erlegung der ermäßigten Taxe nach Ita 8 g sandt werden, wenn dieselben einen Kaufwerth haben so 282 Es ist zulässig, Briefe, Drucksachen und en unter Rekommandation zu expediren Rekommandirte Sen⸗
Berrlin, den 2
159 ¼
ingen müssen stets frankirt werden und unterliegen dem⸗ dneeg nst 8 gewöhnliche frankirte Sendungen gleicher Gattung, unter br i. einer Rekommandationsgebühr von 2 Groschen oder 7 Kr. Der Absender einer rekommandirten Sendung kann durch Vermerk auf der Adresse verlangen, daß ihm das vom Empfänger vollzogene Rezepisse zugestellt werde. Für die Beschaffung des Rezepisse ist vom Absender eine weitere Gebühr von 2 Groschen oder 7 Kr. zu entrichten. Die Norddeutschen Postanstalten nehmen Abonnements auf die in Italien erscheinenden Zeitungen an. Die Besorgung der Zeitungen .N ein Kommissionär der Norddeutschen Post⸗ ng in Florenz. 8 bernaeas g acs Pös⸗Versendungsverkehrs nach dem Kirchen . staate tritt zur Fen 8 Aenderung in d sher b ältnissen noch nicht ein. 86 1 2. g.8. . s 8 , “ “”“ eneral⸗Post⸗Amt.
rhöchster Erlaß vom 22. Februar 1869.) betreffend die Ver· Fblenn vchsti ceschen Vorrechte an den Kreis Fürstenthum, Regie⸗ rungsbezirk Cöslin, für den Bau und die Unterhaltung einer Kreis⸗ Chaussee von Cörlin nach . — an der Colberg⸗Schievelbeiner
reisstraße.
Rachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den vo Fürlsdecamr Ken im Regierungsbezirk Cöslin, beabsichtigten Bau der Chaussee von Cörlin nach Groß⸗Jestin an der Colberg⸗Schievel⸗ beiner Kreisstraße genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem Kreise Fürstenthum das propriationsrecht für die zu dieser Chaussee erfor berlichen Grundstuͤcke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungsmaterialien, nach Maßgabe der für die Iaatschausseen bestehenden Vorschriften, in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich dem genannten Kreise gegen Uebernahme der künf⸗ tigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Erhe⸗ bung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats⸗ Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, wie diese Bestimmungen auf den Staatschausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung komeat gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffer
lichen Kenntniß zu bringen.
Februar 1869.
1 Berlin, den g. Februa 3 wiihelm. 8
8 Frh. v. d. Heydt. Gr. v. Itzenplitz.
An den Finanz⸗Minister und den Minister für 11“ Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
111“ E1“
ivi ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Ea—eng des Füestenthumer Kreises im Betrage von 47,000 Thalern, V. Emission. Vom 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von den Kreisständen des Fürstenthumer Kreises, im Regierungsbezirk Cöslin, auf den Kreistagen vom 30. Januar und 11. Mai 1852 und 9. Mai 1868 beschlossen worden, die zur Ausführung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforder⸗ lichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen 122 — den Antrag der gedachten Kreisstände: zu diesem Zwecke auf jeden Inbe 82 lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der “ B.- 8 bare Obligationen zu dem angenommenen Betrage von 1b 1 . lern ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im In 88 . Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern 2 12 int Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur r — von Obligationen zum Betrage von 47,000 Thlrn., in 4 2 en sieben und vierzig Tausend Thalern, welche in folgenden Apoints:
8 88 —