1294
Ferrrichische Eimer. Eine Kuh giebt demnach durchschnittlich
Kuh * tirt die gesammte jährliche Milchproduktion einen Mill. Gulden. d
das meistens durch Oesterreich selbst.
erforderlichen Mittel aufzufordern. darin überein, daß die
1 jährli 29 Maß Milch. Ein Maß Milch zu 4 Kr. berechnet, wi 888 Fl. 56 Kr. an jährlichem Milcherträgnisse ab, und repräsen⸗ jähꝛr . Werth von 114 ½ Die Schweiz und Bayern exportiren eine viel größere Menge der Milchproduktion als die ganze österreichische Monarchie, und ns dur b Diese Erscheinung hat das Ackerdau⸗Ministerium veranlaßt, die Landwirthschafts⸗Gesellschaften und Vereine zu einer gutachtlichen Aeußerung uͤber den Stand der Milchwirthschaften in den einzelnen Kronländern unter Angabs⸗ der zur Bebebung der herrschenden Uebelstände und vorhandenen Mängel Die eingelangten Berichte stimmen 8 1 die Milchproduktion in Oesterreich mit Ausnahme Vorarlbergs und einiger Gegenden von Steiernfark und Tyrol auf einer sehr niedrigen Stufe stehe, daß nicht nur unverhältnißmäßig
deshalb für den Welthandel untauglich sind. Als spezielle Ma gel der Milchwirthschaft werden bezeichnet: 1) svec * ne lässigte Weiden“ und Wiesenkultur, nachdem ein unverhältnißman kleiner Theil des Areals als Grasland verwendet wird. Vonehh 46,581,686 Joch produktiven Bodens nehmen Wiesen 6,095,678 dn und Weiden 7,650,450 Joch, also beide zusammen nur den 0.29 * der produktiven Bodenfläche ein, ohne daß dem Feldfutterbau entsprechende Area eingeräumt wäre. 2 Ferner läßt die Haltung 8 Viehes selbst viel zu wünschen übrig. 3) Auch die fernere Bereitun der Milchprodukte wird größtentheils noch irrationell betrieben. Daß Wenige, was besser bereitet ist und deshalb in den Handel komm kann, büßt viel von seinem Preise ein durch die hohen Transpon kosten, insbesondere durch die exorbitanten Eisenbahntarife; so; 8 kostet der Transport eines Centner Butter von Wien nach Triest 1n 5 Kr. Kein Wunder, wenn dabei die öͤsterreichische Milchwirthsche
wenig erzeugt wird, sondern daß die Produkte qualitativ schlecht und und Viehzucht auf keinen grünen Zweig gelangen kann.
Oeffentlich
S. 8 11“ und Untersuchun
—
Steckbrief.
5 Johann Friedrich Markert 8 aus Tannenherg bei Geyer im sächsischen Erzgebirge, an welchem hier noch eine medrwöchige Gefängnisstrafe zu vollstrecken ist, hat sich trotz an ihn dei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung erlassener öffentlicher Vorladung disher noch nicht an unterzeichneter Gerichtsstelle sistirt.
An alle Kriminal⸗ und Polizeibehörden des In⸗ und Auslandes richtet man daher nunmehr das Ersuchen, Markert, dessen Signale⸗ ment unten sub O beifolgt, im Betretungsfalle festzunchmen und be⸗ dufs seiner Abholung Nachricht anher gelangen zu lassen.
Annaberg, den 23. März 1869. “ 1
Königliches Bezirksgericht daselbst. Der Untersuchungsrichter:
— 8 1 8„Sv Größe: 72 Zoll, Haare: blond, Stirn: hoch, Augenbrauen: hlond, Nase: lich, Mund: gewöhnlich, Kinn: rund, Gesicht: rund, Zähne: dig, Bart: blond, Alter: 46 Jahre, Besondere Kenn⸗
Der Steckhrief in der Beilage des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers Nr. 25. Seite 419, betreffend die Verhaztung des Handels⸗ manns Anton Quick aus Brilon, ist erledigt. Brilon, den 8. März 1869. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. Köppel.
Oeffentliche Vorladung. Der Tischlergesell Joseph Seid it in der Unters⸗ sache wider den Schneider Joseph Ehafe aen vorgeschlagen und hat sich am 25. Dezember vor. Jahres von — aus auf Wanderschaft Der ꝛc. Seidel wird aufge⸗ sordert, sich zum 9. 9* LEE“ 8 ¾f Uhr, im hiesigen 1 zu seiner Vernehmung einzufinden. Gleichzeiti werden alle Behörden ersucht, uns eintretenden F 1. — 4 e dee⸗ von 8. n Erste Abtheilung.
Auf die Anklage e Staatsanwalts vom 1) den Holzhändlersohn
am November 89 zu Tacken 2
’ 2 den Holzhändlersohn Ferdinand am 19. März 1844 zu Tacken, zuletzt 8 Christian 5—
velberg, zuletzt dort
Klaeden, geboren am
5) den
8 S
er Anz
14“ “ vW 16) den Knecht Georg Friedrich Sch 10. Juni zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Enenbelssch düna Wilhelm Muller, geboren am 6. Januar 1841 zu Kleinow, zul dort wohnhaft, 18) den Zimmergesellensohn Christian Graf, gebom
Behrendt, geboren am 12. April 1841 zu Pinnow, zuletzt dort wohr 1 G. E“ 8 A Fenaegnc am 30. September 1841 zu Söllenthin, zuletzt dort wohnhaft, 22) f Tageloͤhnersohn Karl Friedrich Georg Pagung, geboren 89 25. A- aine zu Wustrow, zuletzt dort wohnhaft, 23) den Johann Christian Wilhelm Müller, geb. am 8. Dezbr. 1842 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhen 24) den Schachtmeistersohn Ludwig Friedrich Schulz, geboren n 14. Mai 1842 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 25) den Büdnerset Friedrich Wilhelm Brandt, geboren am 15. Juli 1842 zu Sterbitz, zulgh dort wohnbhaft, 26) den Heinrich Johann George Großmann, geborena 13. Mai 1842 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 27) den Karl Adoht August Wilhelm Theodor Machurig, geboren am 28. April 1842 † Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 28) den Zimmergesellensohn Johan Heinrich Ludwig Michaelis, geboren am 10. August 1842 zu Pere berg, zuletzt dort wohnhaft, 29) den Schneidersohn Hermann Friedie Johann Winterfeld, geboren am 20. Dezember 1842 zu Perlebag zuletzt dort wohnhaft, 30) den Handlungsdiener Karl Heinrich Buß helm Pfützenreuter, geboren am 10. September 1843 zu Perlebc zuletzt dort wohnhaft, 31) den Karl Albert Johann Herrmann Gmf mann, geboren am 25. Juni 1844 zu Perleberg, zuletzt dort wohnben 32) den Büdnersohn Johann Friedrich Schulz, geboren am 23. Am 1842 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Häuslersohn Joaca Georg ens Daak, geboren am 10. Januar 1842 zu Ban zulezt dort wohnhaft, 34) den Schuhmacherlehrling Juls Schrumpf, geboren am 12. April 1842 zu Bendelin, zug dort wohnhaft, 35) den Tagelöhnersohn ohann Christm Friedrich Wegener, geboren am 3. September 1842 zu Eldenbeg uletzt dort wohnhaft, 36) den Schuhmachergesellen Johann Joatu ristian Benefeld, geboren am 4. Juni 1842 zu Reckenzin, zus dort wohnhaft, 37) den Tischlersohn Ludwig Heinrich Wilhelm du geboren am 1. August 1842 zu Gülitz, zuletzt dort wohnhaft, 38) „ Bauersohn Joachim Uenze, geboren am 4. Oktober 1842 zu Kramn en dort wohnhaft, 39) den Holländersohn Otto Georg Karl Aumu aap, geboren am 1. April 1842 zu Lindenberg, zuletzt dort wohnim 40) den Knecht Johann Friedrich Heinrichs, geboren am 9. Jamn 1842 zu RNeuhoff, zuletzt dort wohnhaft, 41) den Statthalterian Johann Karl Christian Peters, geboren am 30. Dezember 18422 Pinnow, zuletzt dort wohnhaft, 42) den Kossäthensohn Joach Christoph Klahr, geboren am 22. Dezember 1842 zu Quizar zuletzt dort wohnhaft, 43) den Gerichtsdienersohn Karl Ahdalbh Stechow, geboren am 8. November 1842 zu Stavenow, zuletzt du wohnhaft, 44) den Tagelohnersohn Friedrich Wilhelm Sauer, geben am 16. August 1842 zu Wüsten⸗Vahrnow, zuletzt dort wohnda 45) den Kolonistensohn Joachim Friedrich Menger, geboren am 9., † bruar 1842 zu Klein⸗Welle, zuletzt dort wohnhaft, 46) den äuslersalk 22 Friedrich Heinecke, geboren am 27. Oktober 1842 zu Wentdorh ett dort wohnhaft, 47) den Handlungsdiener Theodor Gustav Adch Driestmann, geboren am 6. Februar 1843 zu Havelberg, zuletzt dort wel haft, 48) den Fleischersohn Eduard Friedrich Carl Paul Wernecke gebemt am 14. Juni 1843 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 49) den Schat Fuee Karl Friedrich Schulz, geboren am 22. Am „ u Len en, zuletzt dort wohnhaft, 50) den Feuerwerk rinm. dolph Kar v2 geboren am 20. Dezember 1844 † Lenzen, zuletzt d wohnhaft, 51) den Commis Sal Bamberg, geboren am 3. Januar 1843 zu Gentht uletzt 2 Wittenberge wohnhaft, 52) den Kellner August Joham edri Eon geboren am 13. April 1844 zu Wittenberge, zu wohnhaft, V „ den Kossäthensohn Heinrich Christian Steckelbm 2 oren am 6. Juli 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft 5 8 Kossäthensohn Joachim Heinrich Christian Wienecke, gen. Ac eboren am 29. Juni 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft, *
geboren am 29.
ni 184 4 8 1 Fe wohnbhe
en Schuhmacher 82 Franz 23 qybann George ühesan Eicktof
am 19. Februar 1841 zu Laaslich, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Bau Johann Joachim Christian Zabel, geboren am 19. 1197 1841 82 4 hausen, zuletzt dort wohnhaft, 20) den Musikussohn Karl Friedrith
udwig Wilhelm August Jahnke, gebom
riedrs unh
Verloosung, 1 von
56) den Einwohnersohn Joachim Ernst Heinrich Schulz, geboren am ebruar 1843 zu Cumlosen, und zuletzt dort wohnhaft, 57) den Tageloͤhnersohn Christoph Granzow, geboren am 14. Dezember 1843
und zuletzt dort wohnhaft,
16. F
zu Groß⸗ ottschow, sohn Johann Januar 1843 zu Hohefeld, 59) den Lithographen Christian eboren am ’1 60) den Handlungsdiener eboren am 13. Februar 1843 31) den Schmiedsohn Friedrich am 30. März
und
1843 zu Neuhausen und zuletzt dort
vun einrich Lentz, geboren am 20.
ohn und zu bruar 1843
besitzersohn
Weisen und zuletzt dort wohnhaft, 66) den Tagelöhnert 15. März 1844 zu Sückow, und zuletzt 67) den Commis August Karl Herrmann Schackow,
Friedrich Dahse, geboren am
dort wohnhaft,
geboren am 22. März 1845 zu Berlin und wegen Verlassens der Königlichen
ohnhaft, ih des Eintritts in den die Untersuchung eröffnet, und haben wir einen Termin auf den 3. Juli 1869, unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu nach unbekannten Ang den, zur festgesetzten Stunde — gung dienenden Beweismittel mit unter genauer . 1 zeitig vor dem Termine anzuzeigen, geschafft werden können. Erscheinen mit der Untersuchung und Entscheidung
zu erscheinen
werden. Zeugen sind veee Termine nicht geladen. nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
15. Dezember 1868. K
Ediktal⸗Citation. In Folge der hierselbst vom 5. d.
eichneten Gerichts vom gen uchs wegen Verlassens der Königl.
Wilhelm Christian Karl
Wilhelm 13. März 1843 zu Köperberg und zuletzt dort wohn⸗ Ferdinand Quasebarth, 28 Nitzow und zuletzt dort wohnhaft, ilhelm Oktavian Künstler, geboren 1843 zu Mellen und zuletzt dort we eaft, 62) den Tagelöhnersohn Johann Joachim Friedrich Naeker, ge
Februar 1843
etzt dort wohnhaft, 64) den Friedrich Hahn, geboren am 10. Fe⸗ u Tangendorf und zuletzt dort wohnhaft, 65) den Grund⸗ ohann Dahlenburg, geboren am 16. w82-9. 1843 zu
Vormittags 11 Uhr, in
Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer⸗
Mts. ist gegen den militärpflichtigen Johann August Albert Klohn aus Wobeser durch den Beschluß des unter⸗
heutigen Tage gemäß §. 110 des Strafgesetz⸗ Lande ohne Erlaubniß die Unter⸗
1295
er seine Anmeldunß scheftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. — Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten gus⸗ den Akten anzeigen. en⸗ hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗- in Pr. Holland, Justiz⸗Rath Mohrungen und Beer in Saal⸗
In 8 3
58) den Kolonisten⸗ Witting, geboren am zuletzt dort wohnhaft, Gustav Lindenberg,
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu jenigen, welchen es Anwälte von Kraynicki und Schrage Berner und Rechtsanwalt Heinrich in zu Sachwaltern vorgeschlagen. Pr. Holland, den 19. März 1869. .““ Königliche Kreisgericht⸗Deputation.
oren am 28sten 63) den Schäfer⸗ zu Roddahn
[1054] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das *—85 des Maschinenfabrikanten Wilbelm Walbrach — Firma »W. Walbrach«, früher »Wahlbrach et Roesky«, — hat die Handlung Krewet und Gehrmann zu Cöln a. Rh. nachträglich eine Waarenforderung von 143 Thlr. 5 Sgr. ohne Vor zugsrecht angemeldet. “] “ — Zur Prüfung dieser Forderung steht 8 am 19. April cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar, im hiesigen Civilgerichtsgebäud Verhandlungszimmer Nr. 1 Termin an, von welchem die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hiermit in Kenntniß ge⸗
setzt werden. 1 trasburg in Westpr., den 21. März 1869. Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Kommissar des Konkurses. Pospieszyv...
wohnhaft,
ohn Johann
zuletzt zu Wittenberge Lande ohne Erlaubniß Dienst des stehenden 2— zum mündlichen Verfahren
die dem jetzigen Aufenthalte büa
und die zu ihrer Vertheidi⸗
zur Stelle zu bringen oder solche, 8 Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so daß sie noch zu demselben herbei⸗ die Angeklagten nicht, so wird
Bekanntmachung. bh 3“ über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Below hat die unverehelichte Laura Liphard Forderung von 27 Thlr. angemeldet. dieser Forderung ist auf 5 den 14. April 1869, Vormittags 11 IZ1A“ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Cöslin, den 20. März 1869. 8 Kosnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. vverühnh u Der Kommissar des Konkurses. 8
1068,8 30803 Zu dem Konkurse
Kaufmanns Wilhelhelm zu Stettin nachträglich eine
Der Termin zur Prüfung
in contumaciam verfahren Perleberg, den
Anklage des Staatsanwalts
suchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation⸗ ez. Euchel, Kreisrichter
für Untersuchungssachen auf den 21. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale ein Termin anberaumt worden, zu welchem der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte
mit der Aufforderung vorgeladen wird,
dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem
Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, 8 gesch Bei dem Nichterscheinen des
selben herbeigeschafft werden können. Angeklagten wird mit der Verhandlung
maciam verfahren werden.
38
Stolp, den 9. März 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[1047] Aufforderung der Konkursgläubiger —
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. M. arodzti hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konk au- iger noch eine zweite Frist bis zum 30. April 1869 ein- schließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig häneoger nicht, mit dem dafuür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗
die zu seiner Vertheidigung daß sie noch zu dem⸗
und Entscheidung in contu-
18. 1
Oeffentliche Ventgdaeng. Auf Staatsanwaltschaft vom 16. d. Mt
aus Belgern, aus Süptitz wegen Auswanderung ohne stehenden Landwehrverhältnisses die und zum öffentlichen und mündlichen 11. Mai d. Js., Vormittags 11 Uh Zimmer für öffentliche Sitzungen, vor
Termine werden die oben genannten Angeklagten mit der Aufforderung gedachten Tage zur festgesetzten Stunde zu erscheinen
vorgeladen, am en 1 und die zu ihrer Vertheidigung dienenden bringen oder solche uns so zeitig vor
u 6 noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des usbleibens der Angeklagten wird gegen dieselben in contumaciam
verfahren werden. Torgau, den 22. Königliches Kreisgericht.
E1
Amortisation, öffentlichen Sau
H1o 6,‚’äaz ra
In dem Konkurse über das Verm Hirschfeld zu Pr. Holland ist zur Ann Konkursgläubiger noch eine zweite Frist einschließlich festgesetzt worden. Die
sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, shangig sein oder nicht,
sie mögen bereits rech jangten Vorrecht bis zu dem gedachten zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung zum Ablauf der zweiten Frist den 23. April 1869, 2 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter raumt, und werden zum Erscheinen in auch die Vorschläge über die Bestellung personals erfordert werden sollen, die gefordert, welche ihre Forderungen angemeldet haben.
s. und auf Grund des §. 110 des
Strafgesetzbuchs ist wider: 1) den Landwehrmann Carl Friedrich Richter 2) den Landwehrmann Johann Friedrich Karl Laube
Untersuchung eingeleitet worden
Januar
u. apieren.
aller in der Zeit vom 2. Juli 1868 bis angemeldeten Forderungen ist auf Vormittags
dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Februar 1869 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist au den 8. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kienitz, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine 2 1— einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 ““ . Jeder Gläubiger, welcher ngcht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns — aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an I“ fehlt, werden die
Schultz II., Geßler osenkranz, Peterson v. Groddeck, Haenschke, Gießing, Janisch Boie und Quenstedt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
die Anklage der Königlichen
Erlaubniß während noch be⸗
Verfahren Termin auf den r, im hiesigen Gerichtslokale, uns anberaumt. Zu diesem
Beweismittel mit zur Stelle dem Termine anzuzeigen, daß
1869. 81 1 “ ustiz⸗Räthe Schoepke I. Abtheilung. “ dechtSonmblte
“ Bekanntmachung. “ dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Laun
a. Zu nkurs ö 8 zgen des Kaufmanns H. L. Kaiser zu Antonienhütte hat Herr J. Kaiser hier aus Kocnigsdürte neldung der —. der nachträglich eine Wechselforderung von 150 Thlr. angemeldet. Der bis zum 17. April d. J. Termin zur Prüfung dieser Forderung “ 1 Gläubiger, welche ihre An⸗ auf den 16. April 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 41 vor dem unterzeich⸗
dieselben, — mit dem dafür ver⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die „we Forderungen angemeldet „in Kenntniß gesetzt werden.
aage bei uns schriftlich oder e 8 Beuthen O. S., den 20. 869. 8 Königliches Krei scht. Der Kommissar des Konkurses. Grützner.
.
0 Uhr, Willenbücher hierselbst, anbe-—— diesem Termine, in welchem 2] Bekanntmach
des definitiven Verwaltungs⸗ Der Konkurs über den Nachlaß des hier verstordenen Bangurn⸗ sämmtlichen Gläubiger auf⸗ Heinrich Baege ist durch Vertheilung der bcendigt. innerhalb einer der Fristen Merseburg, ben 18. März 1869. ““ .SKonigliches Krrisgericht. 1. Abtheilung.