zum Koͤniglich Preußi er
Dienstag den 30. Maͤrz
1.“
Fonds und Staats-Papiere.
Tmeri. rückz. 1882 6 1/5. u. 1/11187 ½bz G Oesterr. Metalliques. 5 verschieden [50 bz do. National-Anl. 5 do. 56 ½1à Laà*bz do. 250 Fl. 1854. 4 1/4. 77 ½ G do. Kredit. 100.1858 — pr. Stück 92 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 83 3à 3à bz do. do. 1864 — pr. Stück [687 bz do. Silber-Anleihe 5 1/5. u. 1/11. 62 G Italienische Rente. 5 1/1. u. 1/7.155 ½à zaàsbz 6 do. 8 6
Weechsel. Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Tenzb. v. Ft. g. 3/1. Amst.-Rotterd.. 1/1. u. 7. Böhm. Westb... do. Gal. (Carl-L.-B.) do. Löbau-Zittau... do. Ludwigsh.-Bexb do.
—
EEEEE1
„2 8
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.
8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Wch. 3 Mt.
8 Tage. 8 Tage.
250 Fl. ..250 Fl. .300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.
150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. n 14 g gegg 100 S. R.
90 S.-R. 100 T. G.
——ᷣÿ—
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 19 achält Generalverfügungen vom 20. März: Spedition 1. . ⸗2e; 8 ndungen vom Zollauslande; vom 25. März: Aufnahme von Ottensen 1 die Reihe der größeren Eisenbahn⸗Postanstalten; vom 27. März: ge nb— F. 154 he Portofreiheit für die Korrespondenz der Mitglieder des Reichstages f e F 1 1..7 Norddeutschen Bundes betreffend. “
Russ. Staatsb... do. 4 Südöst. (Lomb.). 1/5u 11. Warsch.-Bromb. 1/1.
Wsch. Ldz. v. St. g NFe Warschau-Ter.. 1/10. do. Wien. 1/1.
141 ½bz 150 ½ bz 150 ½ bz 6 23 ⅛ bz 81 ⅛ bz
79 8bz 79 ½ bz 56 24 bz 56 26 bz 99 ⅔ G 99522 ,G 88 ⅞ bz 88 ½ bz
80 ½ bz IIIbz
eine Erhöhung der Bauschsummengehalte der Grenzaufseher und Zoll⸗ amtsdiener stattgefunden. 8 Nach Abzug der Ausgaben sind 23,774,742 Thlr. zur Theilung estellt. Davon entfallen nach Maßgabe der Bevölkerung auf den
Forddeutschen Bund 18,242,339 Thlr. oder 76,7 pCt.; lagemourc 125,603 Thlr oder 0,5 pCt., Bayern 3,034,359 Thlr. oder 12/8 pCt., Württemberg 1,117,093 Thlr. oder 4,7 pCt., Baden 900,464 Thlr. oder 3,8 pCt., Hessen (Provinz Starkenburg und Rheinhessen) 354,884 Thlr. oder 1 1 pCt. Von ihren eigenen Einnahmen haben der Norddeutsche Bund 2,661,850 Thlr. und Hessen 78,566 Thlr. herauszuzahlen und erhalten hiervon: Luxemburg 35,745 Thlr., Bayern 2,054,914 Thlr., 9 Württemberg 567,270 Thlr. und Baden 82,487 Thlr., um welche Be⸗ träge die Einnahmen dieser Staaten hinter den auf sie treffenden An⸗ 8 theilen zurückgeblieben sind. 1
Von dem zur Vertheilung gekommenen Netto⸗Ertrage der Zölle treffen 18 Sgr. 101) Pf. auf jeden Kopf der Bevölkerung.
“ englische Admiralitaͤt (board of admiralty) hat in ihrer bisherigen Organisation, welche von jetzt ab durch den Marine⸗Mini- ster Childers bedeutend verändert werden wird, zwei Perioden beträcht⸗ licher Umwandlungen im Schiffbau durchgemacht, zuerst die Ersetzung der Segelflotte durch eine Schraubenflotte von Holzschiffen, dann die der letzteren durch eine Panzerflotte, und auch innerhalb dieser Perio⸗ den läßt es sich nicht verkennen, daß die wechselnden Ministerien die Verwaltung immer mehr vervollkommnet hatten. Besonders das letzte hat bedeutend die Panzerschiffe vermehrt, die zum Handelsschutz kreuzenden Holzschiffe in der Zahl vermindert und in der Tüchtigkeit sehr gehoben, und die Lage der Bemannung beträchtlich verbessert, ob⸗ wohl man sich von durchgreifenden Organisationsänderungen fern hielt. Die Lage des ärztlichen Personals ist in einer Weise verbessert wor⸗ den, daß der Andrang sich verdreifacht hat. Dagegen hat man für die See⸗Offiziere das Avancement dadurch sehr verbessert, daß die An⸗ zahl der neu Eintretenden von durchschnittlich 180 im Jahre auf 120 reduzirt worden ist, während wiederum die Zahl der assistant clerks (Verwaltungsbeamten) auf ¼ ihrer früheren Stärke der Eintretenden reduzirt worden ist.
Kunst und Wissenschaft.
— In Sachse's permanenter Kunstausstellung sind einige neu ein⸗ 1—5 Werke von hervorragendem Interesse gegenwärtig aufgestellt. Vor Allen ist darunter ein großes Gemälde von Professor Des Coudres in Karlsruhe zu nennen: Die Kreuzigung Christi, eine figurenreiche Darstellung, in welcher der Maler versucht hat „ durch wirk⸗ same malerische Behandlung der Gestalten wie des Lichtes dem Gegen⸗ stand eine mehr realistische Lebendigkeit zu geben, als es sonst bei der künstlerischen Lösung dieser hohen Aufgabe zu geschehen pflegt. Daneben von Professor Gurlitt in Gotha drei größere Landschaften aus portugiesischen Gegenden, ein weibliches Bildniß von O. Kni ge in Berlin und eine Gallerie von 28, im Besitz Ihrer Majestät 12 Königin von Württemberg befindlichen Aquarellen von Rudolf Braun, in welchen »württembergisches Volksleben«, die noch im schwäbischen Landvolk erhaltenen eigenthümlichen Sitten, Trachten, Festgebräuche aus den verschiedenen Distrikten jenes Königreichs treu und anmuthig geschildert sind.
Stettin, 25. März. Die Kunstausstellung ist heute in der Turnhalle (in der Neustadt) eröffnet.
— Der Bau der St. Paulskirche in Posen hat, wie die »Pos. Z.« mittheilt, im Ganzen etwa 70,700 Thlr. gekostet. Von diesem Betrage sind mehr als ⅛, nämlich etwa 57,700 Thlr., an Ge⸗ werbtreibende, Lieferanten u. s. w. in Posen verausgabt worden; 13,000 Thlr. wurden für eeüwee meistens der inneren Aus⸗ schmückung der Kirche, verwandt, deren Anfertigung bestimmte Zweige kunstindustrieller Thätigkeit voraussetzt, welche in Posen nicht kultivirt
Füaeee Paris.. V
++⏑ O0
2ᷣ
PEPFEPForanen*
—
à ⅔ do. Tabaks-Oblig. 2 ⅞5bz do. Tabaks-Act.ö.
Rumän. Eisenb. .....
Finn. 10 Rl.-L... Neapol. Pr.-A Russ.-Engl. Anleihe. do. do. de 1862 do. Egl. Stücke 1864 do. Holl. -
do. Engl. Anleihe. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 6. do.
do. 9. Anl. Engl. St. do. do. Holl.⸗ do. Bodenkredit... do. Niecolai- Obligat. HRuss.-Poln. Schatz.. do. do. Heine Poln. Pfandb. III. Em. 8 do. Liquid.
—
Statistische Nachrichten. — Die Zolleinnahmen des Zollvereins im Jahre 1868. on dem Centralbureau des Zollvereins ist die prohfserbsge Zoll⸗ lrechnung für das Jahr 1868 aufgestellt und den Vereinsregierungen argelegt worden. Nach derselben hat die Einnahme an Eingangs⸗ gaben 27,298,800 Thlr., an Ausgangszoll 20,725 Thlr., im Ganzen 78197525 Thlr. betragen, während im Vorjahre 24,195,749 Thlr. fbkkommen sind. Es ergiebt sich hiernach fuüͤr 1868 eine Mehr⸗ nahme von 3,123,776 Thlr. Bei dieser Vergleichung ist indeß zu ücksictigen, daß sich unter der Einnahme des laufenden Jahres 85910 Thlr. in Schleswig ⸗Holstein, Lauenburg, Mecklen⸗ ig und bei den vereinsländischen Hauptämtern Lübeck und Hamburg fgkkommene Zölle befinden, welchen im Vorjahre Erträge nicht genüberstehen; es ist ferner in Betracht zu ziehen, daß unter der nahme der älteren Zollvereinsstaaten der Eingangszoll für ca. 5000 Ctr. im Jahre 1868 vom Auslande ageshrte⸗ Salz mit 9 4000 Thlr. einbegriffen ist. Läßt man diese Beträge bei der Ver⸗ schung mit der Einnahme des Vorjahres außer Betracht, so ergiebt hanstatt des oben nachgewiesenen Mehr eine allerdings nicht erheb⸗ je Minder⸗Einnahme von ca. 186,000 Thlr., welche ihren Grund zuptsächlich in der seit 1. Juni v. J. eingetretenen Ermäßigung der ngangszölle für verschiedene Verkehrsartikel und in dem nothwen⸗ gen Rückschlag der sehr bedeutenden Mehrverzollungen unbearbeiteter batsblätter im Jahre 1867 hat. Nach den vorläufigen Feststellungen sind im Jahre 1868 in den geren Zollvereinsstaaten allein 224/417 Ctr. Rohtabak weniger als 1867 zum Eingange verzollt worden und es berechnet sich der da⸗ ic entstandene Einnahmeausfall auf 897,668 Thlr. Die Einwir⸗ ug der eingetretenen Zollherabsetzungen auf das Einnahmeresultat t namentlich bei Wein und Roheisen recht deutlich hervor. Es dzwar im abgelaufenen Jahre 6483 Ctr. Wein und 294,451 iner Roheisen mehr als in 1867 verzollt worden, gleich⸗ ihl ist aber der Zollertrag beider Artikel um resp. 277,633 ealer und 52,812 Thlr. geringer gewesen. Bei den vorgenann⸗ mdrei Artikeln ergiebt sich sonach ein Einnahmeausfall von circa 28000 Thlr. Wenn ungeachtet desselben die Einnahme der älteren rinsstaaten nur um 186,000 Thlr. gegen 1867 zurückgeblieben ist, kann das finanzielle Resultat, welches das verflossene Jahr für den Uverein geliefert hat, keineswegs als ein ungünstiges bezeichnet wer⸗ zes läßt sich danach vielmehr annehmen, daß der Verkehr mit dem wolande sich im Allgemeinen gehoben hat. Von dem vorgedachten Zollertrage für 1868 sind in den zum erddeutschen Bunde gehörenden Staaten 23,512,293 Thlr. oder 86,1 aufgekommen, in Luxemburg 211,851 Thlr. oder 0,/8 pCt., Bayern 07199 Thlr. oder 5,/2 pCt., E 574,814 Thlr. oder 2,1 Baden 1,165,205 Thlr. oder 4,2 pCt., Hessen (südlich des Mains) h1638 Thlr. oder 1,8 pCt. Nach Maßgabe der für 1868 anrechnungs⸗ gen Zollvereins⸗Bevölkerung von 37,849,048 Köpfen berechnet sich rutto⸗Zollertrag auf 21 Sgr. 7,s Pf. pro Kopf. bh Was die Einnahmen der einzelnen Staaten, soweit eine Verglei⸗ N derselben mit dem Vorjahre angänglich gewesen, betrifft, so ergiebt ffür Preußen ausschließlich Schleswig⸗Holstein und Lauenburg ein is von 1,811,125 Thlr. Eingangszoll. Es weisen erheblich mehr
21S2IE 2 PananeA
8 r.
Frankfurt a. M.,
ssüdd. Währ..ü
Leipzig, 14 Thlr. uss
ᷓ!
1-I
59 ⁄ bz
—
Bank- und Industrie-Aktien. Div. pro 1867,18688 Berl. Br. (Tivoli) 6 bs Berl. Kassen-V. 9 ¼ do. Hand.-G., 8 do. Pferdeb.. Braunschweig... Bremer. Coburg. Kredit.. Danz. Privat -B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. Kredit-B..
1 A. à 400 ILetwbz G do. Gas. do. Cert. A. à 400 Fl. b2
do. t. 0b. à 500 Fl. 0. Part. Ob. à 500 40 ½ bz Diskonto-Kom..
53 ⅔ B 130 bz
—
— en
117 ½ B 165 G 130 bz 87 ½ B 107 etwhz 113 ½ bz G 84 G 104 G 110 ⁄¶—z G 97 ¾ B 5 ½ bz G 162 ½ B 80 etwbz 6 II8 zà5bz 135 etw. b0 20 ½ͥ bz 92 etwbz 105 ½ G 92 ½ G 90 bz G 110 bz 104 ½ B 100 ½ G
Fonds und Staats-Papiere. Freiwige Anseihe. 98 G Staats-Anl. von 1859 102 bz
do. v. 1854, 55 4 ½ 93 ½ü bz do. von 18574; 93 ½ bz do. von 1859/4 93 ½ bz do. von 1856 93 ⅞ bz do. von 1864 93 ½bz do. von 1867 93 ½bz do. v. 1868 Lit. B. 93 ⅜ bz do. v. 1850, 52 86 ½ bz do. von 1853 86 ½1 bz do. von 1862 86 3 bz von 1868 86 ⅞ bz Staats-Schuldscheine 83 1bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 123 ¾ 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl 57 etwbz Kur-u. Neum. Schldv. 78 ⅔ B Oder-Deichb.-Obligat 92 G erlin. Stadt-Obligat. 102 bz B 1.“ 93 ⅞ bz 73 ½⅞ bz
Schldv. d. Berl. Kaufm. 101 ¼ ,G V 93 ⅔ B
Berliner . Kur- u. Neumärk. 74 % bz G do. Ostpreussische 8ZX“ Pommersche... do. Posensche, neue. Säechsische. Schlesische deo. Iül. A... do. 4 Westpr., rittschftl. 3 ½ do. do. 4
13/1 155h. u. 1/11. 1/4. * 1/10.
o. 22⁄6 u. 22/⁄12 1/6. u. 1/12 1/1. 8 1/7.
5
IIEISEIgIH
A&FEFFEEEGS — — ℳ⸗
222
b “ “ 1 Eisenbahnbed.. G 18 Genfer Kredit..
Geraer.. G. B. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grundkr.-Pf.
Hannöversche .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 28 2 do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do.
Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. Neu-Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussiseche B.. Renaissance.... Rittersch. Priv..
₰
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
18671868 8
13 ¾
ggFS
1/1 u. do. 1/4 pr. Stück 1/5 u. 11 1/1 n. 7 V 1/4 u. 10 1141 7 do. do. do.
Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler... Berg.-Märk. Berlin-Anhalt. .. Berlin-Görlitz .. sdo. Stamm-Pr. Berlin-Hambur V 9 ½ Brl.-Ptsd.-Mgdb.] 16 Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue
1/1. do. do.
1/1. u) 7.
1/1.
37 bz
*ꝙE
5 4 ½
G. —. EEIIWI1I11
——
PmS
& 8
[000⁷
—
. 89 ½ B .104 ⁄et. bz 0 51 ½ bz 6 23 ⁄6 v. 65 93 B3 Ih 129 ⅔ B 125 à5à5b: 72 ½ G 176 ʃ-et. bꝛz 6
40 % 101bz 93 ⅞˖ B 118 ⅛ bz G 100 ⅞ bz 68 bz B 87 ½ bz “ 87 bz
85 bz 69 ½ bz 194 B
—+2
84
Brieg-Neisser... Cöln-Mindener..
do. Lit. B. Hall. Sor. Guben
do. St.-Pr. Hann.-Altenb. ..
do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.)
—= oœoenn.
be
do. do. do. 888* do. do.
Pamnaag†aene αEEEAAEEEFgF
E 2₰
im, — 8— 25 nee
—
101 ½ G 148 bz
—
do. do. do. do. do.
Pommersche Posensche. Preussische Rhein. u. Westph. Sächsische Schlesische
ℳ 2. 8
—₰ 84 8 — S . 22
11
2
Kur- u. Neumärk.
4
do. 1/4 u. 10
do.
do. do. do. .“ do.
Badische Anl. de 1806/4 ½ 1/1. u. o. Pr.-Anl. de 1867/4
do. 35 Fl.-Oblig... Bayer. St.-A. de 1859
do. Prämien-Anl.. Braunsch. Anl. de1866
do. 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Ani. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Sachs. Anl. de 1866
12
—ö 5—
pr. Stück
1/6. u. 1/12. 1/6. 11. ., m..
pr. Stück 1/4. 1/3.
1/4. p. Stck.] 1/1. u. 1/7. 9 31/12 u. 30/6
pr. Stück
275 1/1.
1/2. u. 1/8.
Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B. Münst. Hamm... Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C.
Ostpr. Südbahn 0. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr... Rheinische.. do. Sf. do. Lit. B. (gar.) Rhein Nahe Starg.-Posener . Thüringer do. 40 %o%o. . do. Lit. B. (gar.) WIhb. (Cos. Odb.]) do. St.-Pr... do. do.
ne 2 KE’AEnEnn
0
22nn *
8—
AEFESX=
.21*
. EggEggESngS — — 82 7 5,—
S 2—
1/1. 1/1. u. 7. do.
1/1. 1/1. u. 7. do.
88 3 bz 88 ½ 6 88bz 84 bz G 78 ½ bz
91 ½ G 176 ½ bz 160 ½ bz 33 ½ bz 69 e B
Rostocker. Sächsische.... Schles. B.-V. .. Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische. ..
1.“
86 ⁄etwbz B 113 ½ B 119 B 118 B 84 ⅜ bz 85 ⅞ bz 77 %èetwbz 6 112½ bz 6G
’’egsnssnnenessnenggRgggÜgegggggeSögBgg=gg==
87 bz 93 ⅛ bz 114 ½ bz
136 etwbz 123 bz G volle 80 B 107 bz G 105 bz 105 ½ bz G
Geld-Sorten und Banknoten.
113 ⅞ bz 9 9 ¾˖ G 112 ½ bz
Gold-Kronen. Louisd'or....
Napoleonsd'or Imperials...
G
Imperlala p. PE 165 0
Fremd. Bankn. 99 ¾% bz do. eiplösb. Leipziger 99 3 bz Fremde kleine — — Oest. Bankn.. Russ. Bankn..
80 ½ bz 80 ½ bz
Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein Bankpr.: 29 Thlr. 23 ½ Sgr.
ZLinsfuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt., für Lombard 5 pCt
Sebwed. 10 Rthl. Pr. A.
“
86
Redaction und Rendantur: Schwieger.
.“
Berlin, Druck und Verlag der
.“
Königlichen Geheimen
Ob
er⸗Hofbuchdruckerei
h, Ostpreußen 743,086 Thlr., Westpreußen 500,670 Thlr., haupt⸗ gich in Folge starker Salzverzollungen, Schlesien 12,595 Thlr. schreinfuhr von Kaffee, Butter, Leinengarn, Reis), Berlin 77,676 se, Rheinprovinz 610,372 Thlr. (Mehrverzollung von Salz, Kaffee, diuckr, Baumwollengarn ꝛc.), Hessen⸗Nassau 29,101 Thlr.; weni⸗ dagegen: Posen 11,753 Thlr. wegen geringeren Einganges von warz⸗ und Wollenvieh aus Polen, Reg.⸗Bez. Potsdam 48,597 Thlr. falge des Anschlusses von Mecklenburg an den Zollverein, Sachsen Thlr. (Mindereinfuhr von Rohtabak, Südfrüchten, Wein, n.) und Hannover 60,280 Thlr. (Minderverzollung von unbear⸗ iten Tabaksblättern). In den übrigen Landestheilen sind die Ab⸗ zungen von der Einnahme des Vorjahres von geringerer Erheb⸗ sit gewesen. Außer Preußen zeigen noch Luxemburg und Würt⸗ ieg ein Mehr von resp. 8707⁸ Thlr. und 17,979 Thlr., wogegen eännahmmen in Bayern um 115,643 Thlr., Sachsen um 75,282 i Baden um 11,908 Thlr., Hessen um 27,835 Thlr., Thüringen 19el Thlr., Braunschweig um 17,924 Thlr. und Oldenburg um 87. gu den schon im Allgemeinen angeführten Ursachen zu⸗ gangen sind. I Gesammtausgaben an Zollverwaltungskosten ꝛc. beliefen sich 514,7783 Thlr. oder fast 13 pCt. der Brutto⸗Einnahme; sie sind as Vorjahr um 410,709 Thlr. gestiegen. Den bisherigen Aus⸗ wesind nämlich hinzugetreten die Kosten der Zollverwaltung in em Zollverein neu angeschlossenen Gebieten, sowie die Ausgaben *₰ Vereinsbevollmächtigten und Stationskontrolleure, welche brseder Staat aus eigenen Mitteln zu tragen hatte, die aber nach indes Zollvertrages vom 8. Juli 1867 auf Vereinsrechnung über⸗ men worden sind. Außerdem hat aber auch seit 1. Januar 1868
werden. Vornehmlich waren dies die Terrakotten, die Glasmalereien, die Orgel, die Thurmuhr, die großen Kronleuchter u. s. w. Andere Gegenstände, welche wohl auch in Posen hätten angefertigt werden können, wurden von Außen entnommen, wenn dies, aus Rücksicht auf die knapp zugemessenen Mittel, des billigeren Preises wegen vor⸗ theilhaft erschien. — Wenn demnach mehr als ⅛ der für den Bau verausgabten Summe in Posen geblieben sind, so ist dies wohl ein genügender Beweis dafür, daß die Gewerbsthätigkeit in Posen bei dem Bau nicht zu kurz gekommen ist; andererseits aber auch ist der Bau selbst ein glänzendes Zeugniß für die tüchtigen Leistungen der posener Gewerbtreibenden, da er ja zum größten Theile von ihnen aufgeführt worden ist.
Gandersheim (Braunschweig), 23. März. In verwichener Nacht ist der Herzoglich braunschweigische Hof⸗Kapellmeister Dr. Methfessel im Hause seines Schwiegersohnes, des Pastors Wirk zu Heckenbeck, wo derselbe seit dem 8. Mai v. J. geweilt, gestorben. Er war am 6. Oktober 1784 zu Stadtilm geboren.
— In Thüringen haben im Oktober und November v. J., wie der »Weim Z.« von dem Konservator des Germanischen Museums zu Jena, Dr. Fr. Klopfleisch, berichtet wird, wieder zwei Ausgra⸗ bungen altgermanischer Grabhügel stattgefunden. Die erste erfolgte am 7. und 12. Oktober v. J. bei Thierschneck unweit Cam⸗ burg a. d. Saale auf sachsen⸗meiningischem Gebiete, wo einer der im Wäldchen Ellrich befindlichen sieben Grabhügel untersucht wurde. In seinem Mittelpunkte, in der Tiefe von 2 Meter, fand man das Haupt⸗ grab, einen von außen mit einem unregelmäßigen Mantel von Kalk⸗ bruchsteinen umkleideten Steinhaufen, der im Innern ein regelmäßi⸗ ges Viereck von 2,60 Meter Länge, 1,20 M. Tiefe und 72 Centim.
8 8
11“