1869 / 74 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ciefe bildete. Erde, war eine Schicht mit irdenen Gefäßscherben,

Zur Seite der

Hier lagen auf einer zollstarken Kohlenschicht zwei mensch⸗ liche Skelette neben einander; zu ihren Füßen wer eine Steinplatte, wahrscheinlich ein Altar, aufgerichtet. Zu ½ upten der Ske⸗ lette, aber oben auf dem Steinhaufen, fand sich ein zerdrücktes, napfartiges Gefäß von 17 Centim Höhe, vielleicht die Backform des Opferbrodes oder Opferkuchen. In der das Steinhaus bedeckenden Thierknochenstück⸗

chen, Kohlen und Steinen durchsetzt; in dieser lagen sechs Skelette. In der höheren Lehmschicht wurden mehrere Hundert eigenthümlicher Kalksteinchen gefunden, die an Schneiden und Spitzen deutliche Spu⸗ ren der Nachhülfe zeigten und für Blitzsymbole gehalten werden kön⸗ nen. Auch zwei umgekehrte Urnen waren in dieser Erdschicht enthalten. oberen Skelettgruppen waren ebenfalls Stein⸗ neben welchen scharfe und spitze Kalkstein⸗ Feuersteinbruchstücke lagen. Die Skelette selbst, die von der Erdlast erdrückt waren, zeigten deutlich die Einwirkung des Feuers. lls Beigabe bei den Skeletten der oberen Schicht fanden sich Knochenpfrieme, die Reste von drei größeren Bronzenadeln, ein kleines becherartiges Thongefäß und auf den Schultern des einen Skeletts zwei interessante ovalringförmige, epaulettähnliche Mantelspangen von Bronze, mit Zinn überzogen. Der Grabhügel stammt nach Ansicht des Dr. Klopfleisch aus dem 1. Jahrhundert vor Christi Geburt, aus der Zeit der Hermunduren. Die zweite Ausgrabung wurde am 5. November 1868 im Auf⸗ trage des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar zu Ketten an der Rhön, südlich von Geisa, vorgenommen. In einem kleinen künstlichen Stein⸗ wall von 75 Centimeter Tiefe wurden hier in verschiedenen Gruppen 9 Skelette, 7 von Kindern, 2 von Erwachsenen gefunden, das Haupt⸗ skelett, das eines Kindes vorn nach der Wiesenaue zu. Dasselbe trug an den Oberarmen zwei reichverzierte silberne Armringe mit je drei amulettartigen Gehäusen/ die auswendig vergoldet sind, und mit Steinen und Perlen besetzt waren. Um den Hals des Skeletts war eine Schnur von Glas⸗ und Thonperlen geschlungen. Auch die andern Kinderskelette waren theilweis mit Armringen von Silber oder Bronze und mit Perlen geschmückt. Neben den Skeletten lagen eigenthümliche kleine eiserne Mehfer⸗ geschärfte Kalksteinchen und Thierzähne, neben dem einen auch ein halbes Hufeisen mit Nagel⸗ löchern. Um den Kopf und die Schultern der meisten Skelette waren Steine gesetzt. Zwei der Messer sind mit einem K und R ähnlichen Zeichen versehen, das eine hat einen Hirschhorngriff. Von den Kalk⸗ steinchen ist das eine sechsmal eingekerbt, was wahrscheinlich auf das Alter des Kindes Bezug hat. Sämmtlichen Beigaben wird eine reli⸗ giös⸗mystische Bedeutung beigelegt, da Messer, Hufeisen, Zahn und Steinbeile sämmtlich als Blitzsymbole gelten. Dr. Kkopfleisch nimmt an, daß dieses Grab aus der Zeit vom 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr. stammt, also den Franken (Chatten) angehört; er ist der Ansicht, daß es möglicherweise das Grab von Kindern ist, welche den Opfertod erlitten haben, worauf die Zahl (9) der Skelette hindeutet. 8

Landwirthschaft. 8 Die Annalen der Landwirthschaft in den Königl. preußischen Staaten Nr. 12 enthält Aufsätze über die Verpach⸗ tung der Staatsgüter in Hannover, XIV. Sitzungsperiode des König⸗ lichen Landes⸗Oekonomiekollegiums (Forts.); Berichte und Korrespon⸗ denzen, Literatur, Notizen (Beamten⸗Hülfsverein für die Mark Bran⸗ denburg und die Niederlausitz. Spontane Entwicklung der Lungen⸗ seuche. Aus dem Jahresberichte des schlesischen Vere ns zur Unter⸗ stützung von Landwirthschaftsbeamten sür das Jahr 1868. Der Stand der Rinderpest in der österreichisch-ungarischch Monarchie. Internationale Arbeiter⸗Industrie⸗Ausstellung in Holland. Landwirth⸗ schaftliche Ausstellung zu Manchester). und Handel.

abanilla (Neu⸗Granada), 30. Januar. (Preuß. Handelsarch. Von den 68 Schiffen, welche im abgelaufenen Jahre Firorm gan besuchten, führten 34 die norddeutsche Flagge. An dem Export, wel⸗ cher einen Werth von 2,653,850 Dollars repräsentirte, war Nord⸗ deutschland (via Bremen) mit 93 ¾ pCt. betheiligt; auch der Import von da ist in erfreulicher Zunahme begriffiitien.

. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Den Berlin⸗Spandauer Kanal (die Schleuse am Plötzen⸗

see) passirten im Jahre 1868 nach der im »Pr. Handelsarch.« veröffent⸗ lichten Uebersicht 15,749 Fahrzeuge, täglich 48, 2324 Fahrz. oder täg⸗ lich 11 oder 17 pCt. mehr als im Jahre 1867. An Floßhölzern gin⸗ gen 46,961 Stück, 13,/860 oder 40 pCt. mehr als im Jahre 1867 ein. An Fahrzeugen liefen 10,396 beladen und 60 leer ein ½ 795, 15), von welchen 10,456 (+ 1409) im Kanal ein⸗ und ausgeladen haben, 666 (+ 37) direkt durchgegangen sind. Die Zahl der ausgehenden Fahrzeuge belief sich auf 1281 (+ 299) beladene und 3346 leere

(+ 579). Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen⸗Nr. 13 enthält Mittheilungen über den Verein der amerikanischen Eisenbahnverwaltungen.

Sctetrin, 27. März. Die »Ostsee⸗Zeitung« meldet: Die Direk⸗ tion und der Verwaltungsrath der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesell⸗ schaft haben heute beschlossen, in dem Bericht an das Ministerium hervorzuheben, daß der Seitens der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn projektirte Bahnbau von Augustwalde bei Damm nach Swinemünde den Interessen der Berlin⸗Stettiner Bahn sowehl, als auch dem ganzen andel Stettins nachtheilig sein würde. Die Stet⸗ tiner Bahn will elbst wegen des Baues einer Bahn nach Swine⸗ münde, auf dem rechten Oderufer entlang über Wollin, in Unterhand⸗ lung Kär een 5 asch

Athen, 20. Kärz. Eine Gesellschaft von Kapitalisten hat die Regierung um die Konzession zur Durchstechung bes Vs an von

platten aufgerichtet, chen, Scherben und

1314

Witterungsberichte v. 27. Mär

Bar. [TbwsTemp. Abw MAg . FAüI 8'Paris . 333,5 2,31 0., mässig. 28. März.

6 DHemel. 7334,2 - 1,9 0,4½ 1,1[NO., s. schwach. Königsberg 334 111,8 0,0 +0, 1NO., s. schwach Danzig.. 334,2 2,0 0,2 9+0, 3 NNW., mässig. Stettin. 333,4 2,7 0,8 —0,2 0., mässig. Putbhus 332,07 1,7 2,4 +₰ 1,0 S0., stark. Berlin 331,6 —3,4 0,8 -1,3 80., schwack Posen 330,9 —3,5 0,1 0,3 SS0., s. schwach Ratibor 325,1 3,7 u0,6 0, SW. mãässig

h

Breslau 327,7,-83,6 1,4 +₰0,5 S., schwach. Torgau 329,29- 4,1 0,11.,7 XNW. sechwach Münster 331,3 2,9, 1,3 3,3 NO., schwach Cöln ..330,9,— 3,7 1,3 2,3 XW., schwach. Trier. 325,5 —6,1— 0,9 —3, 1NO., mässig. [Flensburg . 333,5 0,7 S., s. schwach. Brüssel 331,8 2,0 S0., s. schwach. Hlaparanda. 337.2 6,6 S, s. schwach. Petersburg. 336,2 —- 0,5 0., schwach. Riga 334,2 1,4 0., schwach.

Stockholm 337,3 1.8 NNO., schwach.

v v GCOSEILune⸗s—.

Skudesnäs .336.7 24 NNO., sehwach. Gröningen 333,7 0,7 0., Windstille. Helder. 333 8 0, 8 880, s. schw. Hernösand. 337,5 3 ° Windstille.

Christians. 337 7 1,1 080., mässig.

am 27. Max. + 1,9, Mip. 18. 29. März.

Algememe- Himmelsansieht

5 .

88. Sechnee, ezogen, Sch bedeckt, Reik

bezogen. eiter. heiter. wolkig. JI1InI“ starker Nebel. heiter.

bed., trübe. bez., gest. Sehn schön.

halb bedeckt. bedeckt, Sehnes bedeckt.

s bedeckt.) bewölkt. ²) dicker Nebel.

Ss

halb bedecht.

heiter, ruhig.

¹) Gestern Schnee und Regen, gestern Abend Wind 080. schwach, ²) Gewöhnlieh, NO. frisch.

St Bar. AbwTemp. Abw 1 U E.r Ie n . Memel. 337,09+ℳ0 9 0.8+ 15 NO., s. schwach. Königsberg 337,1 es 0,4 —0,3 N.. s. sechwach. Danzig. 336.9, +0,7 2,2+¼ 1,7 0NO., sehwach.

Cöslin 336,7,+₰ 1,5 1,5 +1,0NO., sehwach. Stettin 336,6 +0, s5 0,8 1,8 0NO., schwach. Putbus. 2335, 1◻ 1, 4 1,2 —0,20, mässig Berlin 334,3 +†0, 77 0,6 1,5,0, mässig. Posen 334, 10, 32² 0,0—0,30., 6898 Ratibor. 327,2 - 1,5 2,39+₰1, 7 0., s. schwach.

332.9 0.7 1.3 0., mässig. 3,1 —0,5 S0., schwach. 0,9 1,3 S., schwach. 1 NO., lebhaft. 0NO., schwach. N., windstill. N., windstill. 1 N., schwach. NO., mässig. NO., schwach. Windstille. W., schwach. Winastille. WSW., mässig.

Münster... Cöln 332 3 Trier 327,184, Flensburg 337, 3 0,8 Brüssel 333,0 3,8 Helsingfors [337,5 Petersburg. 337,4 Riga 637,2 Gröningen 336.1 Helder 335, 6 Stockholm 338, 6 Hernösand. 336,9 Haparanda 335,4 Skndesnäs 339,4 Christians. 340,1

7

““

IBEREEILILELEiI

Min. 4,2. ²) Ruhig, Windstile.

30. März.

müssig.

Breslau 330,2 1,8 + 0,9,0., mässig. Torgau 331,5 1,5—0,10. lebhaft. zieml. heiter.

Allgemeine

SI

8 22*

trübe. trübe. bedeckt.

heiter. heiter. bezog., Reif.

gganz heiter.

heiter. 8 3 bewölkt. bewölkt. heiter.

heiter.

zieml. heit., Reik, Wolken. bedeckt, Schnee.

heiter. wenig bewölkt, heiter. ¹)

fast heiter. heiter.

beiter. ²)

bedeckt, gew.

7) Festern Abend Wind NNO. schwach, am 28. Max. 28

St. orn. Bar. [AbwsTem

Mg . L. e M. v. M.

6 [Memel. 338.81+ 2,7 0 68+0,1 N.. mässig.

7 Königsberg. 338.87+ 2,99 0 + 0,3 NO., schwach. 8 Danzig. 338,9 + 2,7 1,7 +4 1,2 N., schwach. 6 0

p. Abw

Cöslin 338.3,+4 3, 1 1,0—0,5/S08., schwach. 0,9 0., mässig.

6 Stettin 337,7† 1 6 1 5

2

+ , 1 0., stark. 0 6 0.,, lebhaft.

V V 592 0., mässig.

1,0 Putbus 336, 4 + 2,7 1 Berlin 335,3 +£0 3 1.5

335.2 0,S8s 0.2 Ratibor 327 7—1.1 2 5

Posen. +l1, 9 N., mässig. 2,2 +1,3 0., mässig.

2,5 +0 210. zieml. lebh. 1.4 0,6 NO., mässig. 332,4 3 4 0,2 NO., schwach. 326,8 3,4 + 1,2NO., mässig., Flensburg [338 5 1,4 0., mässig. Brüssel. 331, 8 31 NNO., z. stark. Haparanda. 337,1 SW., s. schw. Petersburg. 338.4 N., schwaeh. Riga. 337. 9 NW., schwach. Stockholm. 340,2 NN0., sebwach. Skudesnäs. 339 8 NN., schwach. Gröningen 337,2 NO., schwach. Helder 336, 9 NO., schwach. Hörnesand. 339, 1 WinaFstille. Christians. 338, 6 ruhig. Se

¹) Gestern Vormitt. etwas Schnee. ²) Gestern A

Breslau 331,3 0, Torgau 3582,2 1.0 Münster 834 1—0,1

vv LSILLL 0o NI L v ½

88 Wind. 64 * Himmelsansieht

Itrübe, st. Reif

Allgemeine

bheiter. bedeckt, nell. heiter.

beiter.

schön. ¹) heiter.

heiter. 8 halb beiter. halb heiter bed., verh. Beê. heiter.

trübe.

zieml. heiter. bezogen.

sebr bewöͤlbt. bedeckt. heiter. heiter. ² 1 halb bedeekt.] bewölkt.

heiter, rubig.

bend Windstile; am 29. Max. + 7,4, Mimn. 7,1. ³*) Ruhig, WNW. schwach. en

uls erledigt zurückgenommen.

1 siederei ist der Direktor Carl Bernhard Niemann ausgetreten und da⸗

getragen.

ffentliche

8 28

r Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Die gegen den Schuhmachergesellen Wilhelm Kinkel aus Neu⸗ adt E. W. am 10. September 1868 erlassene offene Requisition wird

andau, den 27. März 1869. 8. b Der Staatsanwalt.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

sch Sh gchftsi⸗ gaee derwallstraße Nr. 13)

ik von Kartuschen: Geschäftslokal? iederwallstraße Nr. 13),

nnbr Märg 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die

ute II1 Haufle 1) Simon Lewin, 8

2) Otto Georg Landsberg, ““

beide zu Berlin. ,

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2547 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Berlin, den 25. März 1869. X“M

8 Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

8— 8

Die Gesellschafter der seit 1. März 1869 unter der Firma Elckner Wäͤchter bestehenden offenen Handelsgesellschaft zu Köpnick sind 1) Carl Wilhelm Elckner, 2) Gustav Adolph Heinrich Wächter, 88 beide zu Köpnick. w 1““ Ddies ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eingetragen. Berlin, den 23. März 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗-) Abtheilung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 23sten dieses Monats Folgendes eingetragen: Nr. 1. Firmeninhaber. 8 der Kaufmann Samuel Saalfeld zu Rüdersdorf. Ort der Niederlassung: Rüdersdorf (Dorf) mit Zweigniederlassung in Hinter⸗ 8 berge Rüdersdork.. inn, Firbeae⸗ S. Saalfeld. Nr. 92. Firmeninhaber: E111“““ u —der Kaufmann Adolf Wolffenstein zu Kalkberge 18 5 Rüdersdorf. ö1“ rt der Niederlassung. Kalkberge Rüdersdorf (Alte Grund). 8 Fibme. dgfs Pölffenseetn. 1“ .93. Firmeninhaber: ö“ 88 der Kaufmann Heimann Gumpert zu Kalkberge Rüdersdorf. Ort der Niederlassung: sMKaalkberge Rüdersdorf (Alte Grund). 1““ 94. Firmeninhaber: 8. 8 8 der Kaufmann Rudolph Theodor Heinrich Schramm zu Kalkberge Rüdersdorf. Ort der Niederlassung:— Kalkberge Rüdersdorf (Alte Grund). Firma: Rudolph Schramm. 8 Alt⸗Landsberg, den 24. März 1869

W““

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. bEö1

Die unter Nr. 27 unseres Firmenregisters eingetragen gewesene Firma „F. W. Unverdrußs« hier ist erloschen und auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. * 8

Feelow, den 20. März 18699.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

g

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter

Nr. 19 eingetragen: 88 Fabrikant Dr. Johann Matern aus Rothenstein, Ort der Niederlassung Rothenstein bei Quednau. Firma: Dr. J. .2ezend. g. v1166“ Königsberg, 24. März 1869. 1X““ Königliches Kreisgericht. 82

Aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft Neue Stettiner Zucker⸗

gegen der Direktor Werner David Friedrich Hasse zu Stettin zum

Vorstandsmitgliede erwählt worden. . 8 1 ee ist g. dem von uns geführten Gesellschaftsregister bei Nr. 6 zufolge Verfügung vom 24. März 1869 am 25. desselben Monats ein⸗

““

Stettin, 25. März wechn 16 4 Bg 25. Inrhliches See⸗ und Handelsgericht. Die unter Num. 98 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma

A. Hartmann ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Re⸗

Anklam, den 23. März 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2

8 7 am 15. Februar 1869 hier unter der Firma:

4*

irma: »C. F. 2 enäen 285 Friedrich Obst hierselbst heut eingetragen worden.

Kieferstädtel eingerichtete tung dlung die Se. 88 Soika. Eingetragen im Firmenregister unter Nr. 362

zufolge Verfügung vom 22. März 1869 am 23. März 1869.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 650 die von den Kaufleuten Wilhelm Berendt, Peaul Maruschke unnd Wilhelm Clar, EE111.“ sämmtlich hier, ““

8*

Colportage⸗Buchhandlung, Berendt, Clar, Maruschke

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

den 20. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung uu“

In unser Firmenregister ist be Nr. 428 das Erlöschen der Firma

Carl Karnasch hier heure eingetragen worden. Breslau,

den 23. g] 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 482 die durch den

2

Ausiritt des Kaufmanns Julius Morgenstern aus der offenen Handels⸗

esellschaft Durra & Morgenstern hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2446 die Firma: Durra 8 & Morgenstern, und als Durra hier eingetragen worden.

deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm 11“

z hiets A htt ten Srsedi, den 2. Marz 189909. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 956 das Erlöschen der Firma:

Oswald Przibylla hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. März 1869. G Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2322 das Erlöschen der Firma

A. Hülß hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 23. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Firmenregister ist Nr. 2447 die Firma:

89 E. Hepner . und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Hepner hi eingetragen worden.

Breslau, den 23. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist Nr. 2448 die Firma

Theodor Sappelt,

und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor S

eingetragen worden. Brreslau, den 23. März 1869. Id.

8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

ufolge Verfügung von heut ist in unser Firmenregister die Safol⸗ ü8. zu Frankenstein und als deren Inhaber der

Frankenstein, den 22. März 1869. . 8 steimn Aiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwit. 8 Der Kaufmann Joseph Soika zu Kieferstädtel füͤhrt für seine zu Handelseinrichtung (Spezereiwaarenhandlung)

8 8 8

Das zu Greiffenberg in Schl. unter der Firma »Heinrich Hörder⸗

bestehende, in unser Firmenregister unter Nr. 19 eingetragene Handels⸗

eschäft ist mit dem 1. Dezember 1867, als dem Todestage des frühe⸗

alleinigen Inhabers, Kaufmanns Heinrich Gottlob Alexander

Hörder, auf dessen Erben, nämlich:

1) die verwittw. Frau Kaufmann Hoerder, Alexandrine Franziska Wilhelmine Louise, geb. Strauch, zu Greiffenberg, b 2) die nachgenannten elf Geschwister Hoerder! mntu n 1 a) Marie Alexandrine Wilhelmine, verehel. Kaufmann Gfrörer,

eb. Hörder 8 ) Flerhndein⸗ Henriette Auguste, verehel. Kaufmann Kefer⸗

ein, geb. Hörder c) 4 1914 Hermine Alexandrine, verehel. Rentier Wiggert, geb.

örder

8 lvire Friederike Alexandrine, verhel. Kaufmann Lehmann, geb. Hörder, 8 oe) den Kaufmann Heinrich Alexander Hörder, 7s)den Kaufmann Reinhold Martin Alexander Höͤrd

g Camilla Emilie Alexandrine Hörder,

1 ) Leopold Alexander Otto Hörder,

Maximilian vee. Alexander Hörder,

b) Paul Alexander Hoͤrder, v“

9 Anna Sopbie Alexandrine Hörder. EE1“X“ zu a in Stettin, zu b— l in Greiffenberg wohnhaft, übergegangen, welche es unter derselben Firma fortfühbren. u““

Demzufolge ist die Firma in unserem Firmenregister gelöscht und unter Nr. 30 unseres Gesellschaftsregisters sind die vorgenannten Er⸗ ben als Gesellschafter der zu Greiffenberg in Schl. seit dem 1. De⸗ zember 1867 bestehenden offenen Handelsgesellschaft „»Heinrich Hörder⸗ eingetragen und dabei vermerkt worden, daß zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft nur die verwittw. Frau Kaufmann Hörder, Alexandrine

ranziska Wilhelmine Louise, geb. Strauch, berechtigt ist.

Die für die frühere Einzelfirma dem Kaufmann Heinrich Alexan⸗