1869 / 76 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

die Kommission keinerlei Programm erhalten habe. Eine Modi⸗ fikation der Tarife werde in Zatuaes ohne vorherige gründliche Untersuchung, an welcher die Handelskammern Theil zu nehmen hätten, und ohne Anhörung der interessirten Parteien nicht attfinden. Vorgelegt wurden Gesetzentwürfe, betreffend die bschaffung der Arbeitsbücher, und die Konzession mehrerer von der Nordbahngesellschaft neu zu erbauender Linien.

Spanien. Madrid, 31. März. Der in gestriger Sitzung der Cortes eingebrachte (und bereits in Kürze signa⸗ lisirte) Verfassungsentwurf enthält folgende Bestimmungen: Die persönliche Freiheit, die Unverletzlichkeit der Wohnung und das Briefgeheimniß werden gewährleistet. Jeder Beamte, der eines dieser Rechte verletzt, hat den ge⸗ schädigten Bärger durch ein für jeden Fall bestimmtes Strafgeld zu entschädigen. Das allgemeine Stimmrecht, Rede⸗ und Preßfreiheit, das Versammlungs⸗, Vereins⸗ und Petitionsrecht sind anerkannt. Die öffentlichen Versammlungen unterliegen polizeilichen Verordnungen. Versammlungen im Freien sind nur am Tage gestattet. Das Petitionsrecht steht den Mitgliedern der bewaffneten Macht nicht zu. Der katho⸗ lische Kultus und Klerus werden von Staatswegen aufrecht erhalten, jedoch allen in Spanien wohnenden Fremden die öffentliche und private Ausübung ihrer Religion ohne weitere Beschränkung als die, welche die gemeinsamen Regeln der Moral und des Rechts Fe auf⸗ erlegen, verbürgt. Der Entwurf gewährt ferner Freizügigkeit und Freiheit des Gewerbebetriebs für alle Fremden, mit Aus⸗ nahme derjenigen Professionen, zu deren Betriebe ein Fähig⸗ keitsattest erforderlich ist. Der Schulunterricht wird unentgelt⸗ lich ertheilt. Die öffentlichen Beamten sind der gewöhnlichen Civilgerichtsbarkeit unterworfen. Eine vorhergehende Ermäch⸗ tigung zur Einleitung des gewöhnlichen Strafverfahrens gegen Staatsbeamte ist nicht erforderlich. Die Form der Regierung ist die erbliche Monarchie. Die gesetzgebende Macht liegt in den Händen der Cortes. Das Recht, Anträge zu stellen, besitzen gleichmäßig Cortes und Krone. Die Cortes bestehen aus einem auf 3 Jahre gewählten Kongreß und einem auf 12 Jahre ge⸗ wählten Senat. Der Senat wird innerhalb der bestimmten Zeit zum vierten Theil erneuert. Der König beruft die Cortes ein. Er darf dieselben vertagen und auflösen. Die Dauer

einer Session ist auf 4 Monat festgesetzt. Die Senatoren wer⸗ den von Deputationen der Provinzen ernannt. Wählbar in den Senat sind alle Spanier, welche mindestens 40 Jahre alt sind, sich im Vollbesitze der bürgerlichen Rechte befinden und gewisse höhere Aemter bekleidet haben. Desgleichen sind wählbar diejenigen 30 Personen, die in ihrer Provinz die höchste Grundsteuer zahlen, und die 20 größten Gewerbetreibenden jeder Provinz. In den Kongreß dürfen alle geborenen Spanier gewählt werden, die mindestens 25 Jahre alt sind und sich im Vollbesitze der bürgerlichen Rechte befinden. Der König ist um⸗ verletzlich. Die Minister sind verantwortlich. Auf eine Provinz sollen 4 Senatoren und auf je 40,000 Seelen ein Ab⸗ geordneter kommen. Der König hat das Recht, Krieg zu erklären. Die Vertagung der Cortes darf nur ein⸗ mal während einer Legislatur erfolgen. In jedem Falle sollen die Cortes nicht unter vier Monaten ununterbrochen ver⸗ sammelt sein. Im Falle einer Auflösung müssen die Wähler innerhalb der nächsten drei Monate zusammenberufen werden. Der König braucht die Zustimmung der Cortes, um Landes⸗ theile abzutreten, auszutauschen, oder fremde Gebiete mit Spanien u vereinigen; desgleichen um fremdländische Truppen nach Spa⸗ nien zu ziehen, Bündnisse und Handelsverträge abzuschließen, eine Generalamnestiezu erlassen, sich oder den Thronerben zu verheirathen und endlich um abzudanken. Der Thron ist nach dem Rechtder Erst⸗ geburt erblich. Für den Fall, daß die Dynastie erlischt, wird durch die Cortes eine neue gewählt. Im Falle der Regierungs⸗ unfähigkeit des Königs oder der Unmündigkeit des Thronerben haben die Cortes eine Regentschaft einzusetzen, welche entweder in eine Hand gelegt wird oder aus drei resp. fünf Personen bestehen soll. Der Vormund eines minderjährigen Königs wird durch estament ernannt. Die Minister dürfen den Cortessitzungen, nur wenn sie selbst Fic der Cortes sind, beiwohnen. Die Minister können vom Congreß in den Anklagestand versetzt werden. Der Senat hat alsdann das Urtheil zu sprechen. In der Verwaltung der Kolonien werden Aenderungen eintreten, sobald dieselben durch Abgeordnete in den Cortes vertreten sind. Soll die Verfassung auf Antrag der Cortes oder des Königs abgeändert werden, so erfolgt die Auflösung der Cortes und Neuwahl durch allgemeine Abstimmung. Griechenland. Athen, 29. März. Der ottomanische Gesandte hatte heute seine erste Audienz beim König seit seiner Rückkehr.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 30. März. Großfürst Nikolai Nikolajewitsch (Vater) ist am 28sten

1

8 89

d. M. in Moskau eingetroffen und Abends auf der

Eisenbahn nach dem Kaukasus weitergereist.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 27. März. Die Prinzessin Luise ist seit einigen Tagen an den Masern er⸗ krankt. Das Befinden derselben giebt jedoch zu keinerlei Be⸗ sorgnissen Anlaß.

Amerika. Washington, 30. März. (Kabeltelegramm). Der Senat besteht auf der Modifikation des Aemterbestäti⸗ gungsgesetzes, das Repräsentantenhaus dagegen auf Verwerfung derselben. Die Angelegenheit ist daher einem gemischten Kon⸗ ferenz⸗Komite überwiesen.

31. März (Kabeltelegramm). Der Kongreß hat die modifizirte Aemterbesetzungsbill, wie dieselbe vom Konferenz⸗ ausschusse beantragt wurde, endgültig angenommen. Der Kompromiß hält die ursprüngliche Fassung des Senates im Wesentlichen unverändert aufrecht.

1“

Das „»Amts⸗Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung«,

Nr. 20, enthält eine Generalverfügung vom 24. März, die Spedition

der Fahrpostsendungen nach Dänemark betreffend.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 31. März. Nach dem Monatsbericht der Königlichen Akademie der Wissenschaften hierselbst wurden während der Sitzungen im Monat Januar d. Js. folgende Vorträge gehalten: Haupt: Ueber ein griechisches Exzerpt geographischen Inhalts.

von Gaza. Christoffel: gener Differentialausdrücke. Schildkröten, Eidechsen und Unterkiefers der Krokodile. Bharata. „Li

der tertiären und posttertiären Eruptivgesteine. von Photographien. P oggendorff. Vorläufige Notiz über ein paar anomale elektrische Erscheinungen. Peters: Ueber neue Gattungen und Arten von Eidechsen. Beyrich: Ueber Eugeniacrinus und Rhizo⸗ crinus. Leps ius: Ueber ägyptische Kunst. Kummer: Festrede. Außerdem fand eine öffentliche Sitzung zur Feier des Jahrestages Friedrichs II. statt und wurde der Jahresbericht über die Humboldt⸗ Stiftung erstattet.

München, 30. März. Die Korrespondenz »Hoffmann«, welche kürzlich gemeldet, daß die für dieses Jahr beabsichtigte inter⸗ nationale Kunstausstellung hierselbst in Folge Königlicher Anordnung auf nächstes Jahr verschoben sei, schreibt heute: Nach den in der heu⸗ tigen Konferenz des Kultus⸗Ministers mit dem Künstlerschafts⸗ und Ausstellungskomite von letzterem abgegebenen Erklärungen hat der Kultus⸗Minister mit der Ermächtigung des Königs sich dahin aus⸗ gesprochen, daß der Abhaltung der internationalen Kunstausstellung in diesem Jahre kein Hinderniß mehr entgegenstehe. Die Vorbereitun⸗ gen zur Ausstellung werden hiernach ohne Unterbrechung fortgesetzt.

Landwirthschaft.

Warschau, 28. März. Einem amtlichen Nachweise zufolge haben im Jahre 1868 in der Zeit vom 10. Mai bis zum 1. Oktober im Gouvernement Nowgorod 840 Waldbrände stattgefunden, durch welche eine Forstfläche von 183,499 Dessätinen vernichtet worden ist. Der durch die Waldbrände angerichtete Schaden wird auf 672,234 S.

Ro. geschätzt. Verkehrs⸗Anstalten.

London, 30. März. Mit kommendem Donnerstag tritt die neue Parlamentsakte in Kraft, derzufolge alle Personen⸗ und Schnell⸗ züüge, 85 mehr als 8Ab engl. 868. 81.hc ohne anzuhalten,

n wirksamen Kommunikationsmittel zwischen 2 ie und Zugführer versehen sein müssen. ö“

8

Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben währ Sommer⸗Monate am 1. u. 15. jedes Monats. Beulin, 1. Ahrüt bsder

Abgang nach V

Ankunft in. ..... V

Amsterdam. über Oberhausen oder

Salzb . 1 alzbergen 11 P.

Abgang nach

Abgang nach

aeeeneeeee“*“ 7.45 Ab. * Abgang nach

Ankunft in Breslau.

Abgang nach Brüssel. Ankunst in. über Cöln 8 Ruhrort. Abgan Gb. Ankunst 1 8 8 Abgang nach

Ankunst in 82 19 . Abgang nach

Ankunst in.

1.15 N⸗* 10.22 A.**9. 49 V.“* 7 U. Ab.†

11.30 Ls.

7 5 1

Der⸗

selbe: Ueber des Diaconus Marcus Leben des Porphyrius, Bischofs Abgang nach.

rankfurt a. M. über Eisenach oder Kreiensen.

Genf. Haag.

über Oberhausen oder Salzbergen.

Abgang nach

Ankunft in

[ 2 SSAn

9.50 A.† 7 45 Ab

88 g88

8

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach Ankunft iin..

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach Ankunft in

Abgang nach 8 1 Ankunft in 1 Königsberg i. Pr.

Abgang nach Kopenhagen. Ankunft in über Kiel und Friedericig.

Abgang nach Anzunst in. Leipztg.

Abgang nach

Ankunft in

8

&᷑

Sx Sg

8 +S

8 *

Se Sb

*

Hamburg. Kiel.

2‧* ”2 8

SSx

b

11. 15 A. *

+——

S8 28

S8=8 9 4₰

fr. * [7. 45 Ab.⸗ V. * [11.10 Ab.

.

8

London. über Ostende oder Calais.

Lübeck.

9.31 Vm.“] ¹*²2 (12.45 N. * vS. 7.45 Ab.* 10. 15 V. 9. Ab. *

7 U. Ab- 5. 50 fr.

bere., nach Abgang nach Ankunst in

München.

8 Paris. ; hüber n, oder Ankunft in Frankfurt am Main.

Abgang nach.

Ankunft in. 9. 10 V. “* *

Abgang nach Ankunft in 12.50 N. ** 8. U. Ab. * 89 8 8 2 ““ Abgang ö Stockholm. 11 U. Ab. * Ankunft in... über Kopenhagen. 7. 15 Ab. * [8. 40 fr. **

Abgang nach b Triest. 11. 5 Ab.

Ankunft in über Breslau oder Dresden.) 9. 25 A. 8.19 Ab. 8. 19 Ab.

881 15 Ab. * 88.

Prag.

Abgang nach Ankunft in

kung des Klavier⸗Virtuosen Herrn Bendel, der Mitglieder der Königlichen Bühne: Fr. Frieb⸗Blumauer, Fr. Grün, Fr. Lucca, Fr. von Voggenhuber, der Herren Betz, Fricke, Krüger, Niemann und Woworsky, sowie des Königlichen Kammer⸗Musikers Herrn Rehfeld, zum Besten des engagirten Theater⸗Chorpersonals statt. Die permanent sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag von 9 —1 Uhr, vom Kassenflur des Königl. Schauspielhauses, Ein⸗ gang von der Taubenstraße aus, abgeholt werden. Der

erkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend von 9—1 Uhr, und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab, im Königl. Opernhause statt. Extra⸗Preise.

Telegraphische Witterungsberichte v. 31. März.

Bar. AbwsTemp. Abw 8 P.L. w. M. R. . Wimad. 332,4 2,44 6,0] 2,4 O., schwach.

1 .*. April.

Memel. ü334,5 —2,27— 0.8- 1,3/0., s. schwach. swolkig. Königsberg 334,8 1,5— 2,8—- 4 5 S0., s. schwach. bedecket, Nebel. Danzig. 335,2] 1,7 1,8— 3,4 S., mässig. v“ Cbalin 334,6 ¹,1 1,2 —3,8 Windstill. sheiter. 8 Stettin 334,8 1,7 1,0 - 1,s NO., schwach. heiter. 9 330,094,8 0,2 2,6 NW., schwach. heiter, Reik. 333,5 2,0 2,1 - 1,2]0., schwach. ganz heiter, 332,7 —0,6 0,1 2,3 0., schwach. heiter. .“ . 326,6 2,3 1,0 —3,3 N., maässig. Nebel, Reik.

. 329,6,— 1,9 0,2 2,6 0., schwach. Sonnenbl., Reif. 331,4 2,1 0,8 2,5 SSW., s. schw. halb heiter. Nebel.

zieml. heiter. heiter.

Reif u. Nebel. sbedeckt. - bedeckt.

Nebel.

bedeckt, Schnee. heiter.

bettar )

ruhig. 2

ve

emeine 16 Himmelsansicht. sehr heiter.

=Zé2 O299 5

Breslau Torgau... Münster 333,7 1,3 0,1 —23,8 W. schwach. Cöln 333,1 1,77 3,0 2,2 N., schwach. Trier 327,8 —3,9 2,5 1,0NO., mässig. Flensburg 335,5 0,4]

Brüssel 334,56 2,9 Haparanda. 331,9 3,5 Helsingfors 333,9 6,4 Petersburg. 334,7— 0,4 Riga. 334,7 1 Stockholm J333,11 0,1 Skudesnäs . 335,8 †- 0,3 Gröningen 336,2 1,4 N., s. schwach. Helder 336. 2 3,2 N0., schwach. Hernösand. 332,0 0.,2 N., schwach. fast heiter. 5 Christians. 334,2 10 WsSW., z. stark. heiter, bewegt.

1) Gestern Abend W., am .31. Max. + 9,0, Min. 2,5. 2) W. schwach.

NNO., mässig. S., schwach. Windstille. S0., schwach. 80., schwach. S., schwach.

NNW., frisch.

vvvLVLNx NNOCONvLS SNSNA;SNSGNS;

8. 40 fr. ** Wien. 11.5 A.

Ankunft in über Breslau oder Dresden. 5. 23 fr. ** 7. 56 A. †*)

d14*“ mntsg ¹.

Abgang nach

Fr. schon 5. 18 Nm. (7. 30 fr. 72. 3 Nm.

*e Eilzüge.

Abgang nach Antunft in

KHönigliche Schauspiele.

Freitag, 2. April. Im Opernhause. (71. Vorstell.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Frau von Voggenhuber. Donna Elvira: Fr. Grün. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (88. Ab.⸗Vorst.) Relegirte Studen⸗ ten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. M.⸗P.

Wegen Unpäßlichkeit der Fr. Kierschner kann die angekün⸗ Rigle Vorstellung des Lustspiels »Donna Diana« nicht statt⸗

nden.

Sonnabend, 3. April. Im Opernhause. (72. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (89. Abon.⸗Vorst.) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von Benedix. b

Vorher, zum 1. Male wiederholt: Ein Ständchen. Dra⸗ matischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M. P.

Sonnabend, 3. April. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. spieler⸗Gesellschaft.

Le demi-monde.

Am Sonntag, Uhr, im Königlichen Opernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Eckert und gütiger Mitwir⸗

52. Vorstellung der französischen Schau⸗

den 4. April cr., Mittags 12 Uhr, findet

Produkten- und Waaren-Börse.

8 Berlin, 1. April. (Marktpr. nach Ermi Von Bis †%Mittel Von] Bis [hlittel thr eg. Pf. thr 2g. pf. 16 2g. pf. sg. pf. 2 20 Bohnen Metzes 8— 18 2 4 9 [Kartoffeln 1 3 1 2 Rindfleisch Pfd. 4— 1 10 4 Schweine- 6 114 5= fleisch 5— [(Hammelfleisch 4—

““

tt. des K. Polizei-Präs.)

Weizen Sch.

Feasea-

gr. Gerste ü8 zu W.

Hafer Y zu L.

Heu Centner Stroh Schcek. Erbsen Metze

Kalbfleisch 3— 6 7 3 Butter Pfd. 9 12 [110/1 Linsen b —— 8 3Eier Mandel] 6— [6 6

Berlin, 1. April. (Nichtamtlicher Getreideberiecht.) Weizen loco 58 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, April-Mai und Mai-Juni 63 ½ ½ ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 64 Thlr. G.

Roggen loco 51 ¾ 52 ¾˖ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. April - Mai 51 ¾ 51 Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni - Juli 50 ½ 51 50 ¼ Thlr. bez., Juli-August 49 ¼ ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine, à 43 55 Thlr. per 1750 PFd.

Hafer loco 30 34 ¾ Thlr. per 2000 Pfd., galizisch. 31 ½ Thlr. ab Bahn bez., polnisch. 32 ¾ 33 Thl. do., April-Mai 30 ¾ 31 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 31 ¼ ½ Thlr. bez., Juni-Juli 31 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 60 68 Thlr., Futterwaare 52 57 Thlr.

Winterraps 87— 88 Thlr. 1

Winterrübsen 85 86 Thlr.

Rüböl loco 9 ¾ Thlr., pr. April u. April- Mai 95 ½ Thlr. bez., Mai- Jnns S5-nn. Thlr. bez, Juni-Juli 943 Thlr., September-Oktb. 10 ¼ Thlr.

ezahlt.

Petroleum loco 8 Thlr. Br., pr. April 7 8 Thlr. Br., April-Mai 7 ¾½ Thlr. bez., September-Oktober 7. ½ Tüür. Br.

Leinöl loco 11 ½¾˖ Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 15 ¾ Thlr. bez., pr. April und April-Mai 15⁄— 5 Thlr. bez., Mai-Juni 15 ⁄,— ½ X Thlr. bez., Juni-Juli 16 ½ Thlr. bez., Juli-August 16 ⁄. ¾ Thlr. bez., August-September 16 ¾ bis ¾ Thlr. bez.

Weizen loco leblos, Termine behauptet. Gek. 1000 Ctr. Im Roggen- Terminhandel war es heute wiederum recht belebt. Anhaltende Deckungs- ankäufe, besonders auf nahe Lieferung, steigerten den Preis hierfür um ca. 3 Thlr. pr. Wspl., in Folge dessen auch die übrigen Sichten besser bezahlt wurden. Der Markt schliesst jedoch wieder matter und in den Notizen gegen gestern nur wenig verändert Waare mässig

XE &SXS

““