1869 / 78 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

jetzt erschienen. In derselben heißt es: Das vereinte Vorgehen der verschiedenen Oppositionsparteien gegen die Regierung sei eine Verschwörung, welche die letztere bekämpfen müsse. Einer der Charakterzüge, die am meisten die fran⸗ zösische Gesellschaft kennzeichnen, sei jene große mora⸗ lische Macht, welche sich der öffentliche Geist nenne und deren glänzende Manifestationen in den Volksabstimmungen des Kaiserreichs liegen. Die Leidenschaften, welche der Kaiser entwaffnet, der Ehrgeiz, den er besiegt, die Chimären, die er gestürzt, erheben sich, um ihm seine Triumphe streitig zu machen und jeden Tag sei der öffentliche Geist ge⸗ nöthigt, gegen den Parteigeist anzukämpfen. Wenn es sich, wie in den Jahren 1848 und 1852, um die Wahl eines Staats⸗ oberhauptes handelte, so würde die Regierung der dc ga des Landes ruhig entgegensehen können, überzeugt, da das bisherige Oberhaupt durch einstimmige Akklamation würde wiedergewählt werden. Die Wahlen zum ge⸗ setzgebenden Körper hätten keinen so ausgesprochen poli⸗ tischen Charakter, indem lokale Leidenschaften und Ein⸗ üsse sich bemerkbar machten und die wünschenswerthen

ahlen dadurch in Frage gestellt würden. Es sei daher die flicht der Regierung, die Feinde unserer Institutionen zu be⸗ ämpfen, damit nicht jener Widerspruch geschaffen werde, der zu Tage treten würde, wenn durch das allgemeine Stimmrecht aus welchem die ausübende und gesetzgebende Gewalt hervor⸗ gehen, an die Spitze der Staatsgeschäfte ein Antagonismus von Meinungen und Willen gestellt würde. Das Land wolle den Kaiser, den es gewählt, augenscheinlich nicht in Gegensatz mit einer feindlichen Kammer bringen.

Spanien. Madrid, 31. März. Die Cortes sind nach den Osterferien vorgestern wieder zusammengetreten. Marquis de la Vega de Armijo legte seine Stelle als Vize⸗Präsident nieder. Der Präsident Rivero ist kränklich und so hat der Vize⸗Präsident Martos die Leitung der Sitzungen. Ein anderer Vize⸗Präsident, der Abg. Valera ist gestern gestorben. Der

8 Finanz⸗Minister gab die Erklärung ab, er werde baldmöglichst

das Budget vorlegen und zwar zuerst das der Einnahmen. Es liege eine so große Last auf ihm, der Schatz habe so viele Ver⸗ pflichtungen, das Defizit drücke so sehr, daß er mit dem besten Willen nicht im Stande sei, alle noch so gerechten Ansprüche zu befriedigen. Hierauf wurden die Debatten über die Anleihe fortgesetzt. Die den Eisenbahnen zugesicherte Unterstützung, so wie die Unterhandlungen mit Rothschild wurden von Pi y Margall getadelt. Der Finanz⸗Minister setzte auseinander, daß er zwei Operationen mit dem Hause Fould unternommen hat, zuerst am 30. Juni v. Jahres über einige 20 Mill. Francs,

zu einem bestimmten Preise und mit Verpfändung von Pa⸗ pieren, die nur im Falle der Nichtzahlung verkauft werden konnten: im Dezember wurde diese Operation erneuert. Die Verhandlung mit Rothschild kann L üft werden: dieses Haus hat die ganze Anleihe zu 32 pCt. in Paris übernommen. Viele Deputirte sprechen für und gegen die Anleihe.

In der gestrigen Sitzung der Cortes nahm die Debatte über die Anleihe ihr Ende. Orense sprach über zwei Stunden dagegen, und mißbilligte das ganze Finanzsystem des Ministers, besonders die schwebende Schuld. Die Salz⸗ und Tabaks⸗ monopole hätten abgeschafft, die Lotterien aufgehoben, die Bergwerke verkauft werden müssen. Der Minister⸗Präsident Serrano hielt es für seine Pflicht, das Heer in Schutz zu nehmen, welches angegriffen worden war. Trotz der unaus⸗ gesetzten Bemühungen der republikanischen Abgeordneten stimmten doch nur 49 Abgeordnete gegen die Anleihe, dagegen

68 für dieselbe, was als eine besonders günstige Abstimmung für das Ministerium betrachtet wird.

Carlos Maria de la Torre y Napacerrada ist zum obersten,

Civilgouverneur der philippinischen Inseln ernannt worden.

2. April. (W. T. B.) In der heutigen Cortessitzung in Erwiederung auf eine bezügliche Interpellation erklärt der Finanzminister Sagasta, daß die Regierung im Voraus Kennt⸗ niß gehabt habe von den karlistischen Demonstratio⸗ nen in Cuenza und anderen Orten. Die Regierung werde unter allen Umständen ihre Pflicht erfüllen. Die Beant⸗ wortung einer anderen Interpellation übernahm Marschall Ser⸗ rano und erklärte, daß die Regierung in sehr freundschaftlichen Beziehungen zu dem päpstlichen Stuhle stehe. Von einem angeblichen Briefe des Papstes an die vormalige Königin Isa⸗ bella, in welchem letztere mit »Majestät« angeredet werde, sei er Regierung Nichts bekannt geworden.

Die amtliche Zeitung publizirt heute das Gesetz über die Anleihe von einer Milliarde Realen.

Italien. Florenz, 1. April. Der General Lamar⸗ ra ist gestern bedenklich erkrankt.

Griechenland. Aus Athen vom 1. April wird tele⸗ graphisch gemeldet, daß der König und die Königin von

Griechenland nach Corfu abgereist sind und dort bis zum

Sommer bleiben werden.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 1. April. Während der Abwesenheit des General⸗Inspektors des Ingenieur⸗ wesens und der Kavallerie, Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch d. A., um die Kavallerie im Kaukasus und im Innern des Reiches zu inspiziren, ist das Kommando der Truppen der Garde und des St. Petersburger Militärbezirks dem Gehülfen Sr. K. H., General⸗Adjutanten Baron Bistrom, interimistisch übertragen worden. 11““

Dänemark. Kopenhagen, 31. März. In Folge des Gesetzes vom 26. Februar d. J., betreffend die Schleifung der fühnenschen Festung Nyborg, hat das Kriegsministerium an⸗ geordnet, daß Nyborg von morgen ab mit anderen offenen dänischen Garnisonsplätzen gleichgestellt werde.

Amerika. Washington, 1. April. (Kabeltelegramm.) Der Senat der vereinigten Staaten von Columbia hat dem Vertragsentwurfe, wonach der nordamerikanischen Regierung die ausschließliche Befugniß zur Herstellung eines interoceanischen Kanals über die Landenge von Panama eingeräumt wird, seine Zustimmung nicht ertheilt.

Afrika. Vom Kap der guten Hoffnung, 20. März, bringt die Kappost Kunde von einem Brandunglück, welches am Kap einen Landstrich von 400 Meilen Länge und 15 bis 150 Meilen Breite verwüstete. Nachdem die Witterung seit 6 Wochen ungewöhnlich heiß und trocken gewesen war, hob die Temperatur sich am 9. Februar zu einer bisher unbekannten Hitze. Während des. ganzen Vormittags strichen heiße Nordost⸗ winde über das Land und Nachmittags brach an mehreren Stellen zu gleicher Zeit Feuer aus, welchem Aecker, Farmgebäude, Zuchtvieh und Wälder mit den in ihnen befind⸗ lichen Thieren zum Opfer fielen. In wenigen Stunden war Eigenthum von vielen hundert Pfund zerstört; Viele Ein⸗ geborene wie Europäer vermochten nur das Leben zu retten, und Manche nicht einmal dieses. Die Geretteten mußten in Flüssen und Wassergruben Zuflucht suchen, aber auch hier ent⸗ ging die Mehrzahl erheblichen Brandwunden nicht. Da das Unglück sich gerade nach der Ernte welche diesmal sehr reich⸗ lich ausgefallen war ereignete, ist die Noth in den Bezirken Swellendam, Riversdale, Mossel Bay, George, Oudtshoom, Knysna, Humansdorf und Uitenhahl eine sehr bedeutende.

Der Streit mit den Basutos ist geschlichtet.

Das Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ Verwaltung Nr. 6 enthält eine Verfügung vom 28. März 1869, betr. die Berichtigung der Telegraphen⸗Dienstinstruktion.

Die Nr. 14 des »Preuß. Hand. Arch.« enthält unter Gesetz⸗ gebung: Belgien: Außercourssetzung von Kupfermünzen. Groß⸗ britannien: Aufhebung der gegen die Einfuhr von nordamerikanischem Heu gerichteten Verbote. Niederrande: Ermächtigung des Zollamts zu Kerkrade zur Abfertigung transitirender Weine. estimmung der Ortschaft Masluis zum Löschplatze seewärts. Kirchenstaat: Zeitweise Herabsetzung des Eingangszolls für geringe Weine. Mexiko: Cirkularverfügung des Staats⸗Sekre⸗ tariats der Finanzen, betreffend konsularische Certifikate. Peru: Ausfuhrzoll für Salpeter. Japan: Eröffnung der Häfen von Yeddo und Niagata. Unter Statistik: Zollverein: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahme an Salzsteuer für das Jahr 1868. Norddeutscher Bund: Preußen: Schiffahrtsfrequenz auf dem Landwehr⸗ und Louisenstädtischen Kanale, und Betrag der von den Schiffsgefäßen und Floßhölzern erhobenen Schleusen⸗, Brücken⸗, Auf⸗ zugs⸗ und Krahngelder für das Jahr 1868, im Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre. Oesterreich: Uebersicht der Menge und des Werthes der Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waaren nach und aus dem allgemeinen österreichischen Zollverbande im Jahre 1868. Großbritannien: Jahresbericht des Konsulats des Norͤdeutschen Bun⸗ des zu Akyab für 1868. Bolivia: Jahresbericht des Konsulats des zu r 1 1g. 1868. Unter Mitthei⸗

gen: Berlin. Posen. Stettin. Cassel. Halle a. S. h für F sa brsn Nr. 4. genh. .

Die Nr. des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes« publizirt u. A. folgendes Erkenntniß des Königlichen SbereErcbdn Eet⸗ 26. Februar 1869: Der Appellationsrichter ist befugt, bei der Prü⸗ fung eines gestellten Beweisantrages auch solche Umstände zu berück⸗ sichtigen, welche nicht in der Verhandlung erster Instanz, sondern nur in der vorhergegangenen Voruntersuchung zur Sprache gekommen sind.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 4. April. Im Opernhause. (73. Vorst.) 69 Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in

Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum.

Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Extra⸗Pr. Im Schauspielhause. (90. Ab. ⸗Vorst.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abth. von Schiller. M.⸗Pr.

Montag, 5. April. Im Opernhause. (74. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch:

für rohes Salz bei der Einfuhr

Frl. Selling. Romero: dr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (91. Abon.⸗Vorst.) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M.⸗P.

Dienstag, 6. April. Im Opernhause. (75. Vorst.) Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Gast: 8 Mallinger, vom Königlichen Hoftheater zu München: Elsa. rtrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Niemann. Friedrich von Telramund: Hr. Betz. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (92. Ab.⸗Vorst.) Auf Begehren: Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack⸗

länder. M.⸗Pr. b Sonntaͤg, 4. April. Im Saaltheater des Königlichen

Schauspielhauses. 53ste Vorstellung der französischen Schau⸗

spieler⸗Gesellschaft. Le demi-monde. Dienstag, 6. April. 54. Vorstellung. Le verre d'eau.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 4. bis 11. April 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 4. April: Fra Diavolo. (Fr. Lucca, Hr. Niemann.) Montag, den 5.: Fantaska. Dienstag, den 6.: Lohengrin. (Frl. Malinger, Hr. Niemann, Frl. Brandt, Hr. Betz.) Mittwoch, den 7.: Die lustigen Weiber von Windsor. (Fr. Lucca, Hr. Betz, Fr. Grün, Hr. Fraher⸗, Donnerstag, den 8. Fantaska. Freitag, den 9.- Norma. (Frl. Malinger, Fr. Grün, Hr. Woworsky, Hr Fricke.) Sonnabend, den 10.: Die Afri⸗ kanerin. (Fr. Lucca, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Sonntag, den 11.:

Fantaska.

Schauspielhaus. Sonntag, den 4. März: Maria Stuart. Mon⸗ tag, den 5.: Das Ständchen. Das Gefängniß. Dienstag, den 6.: Auf Begehren: Magnetische Kuren. Mittwoch, den 7.: Die Neujahrs⸗ nacht. Ein anonymer Kuß. Der Kaiser und die Müllerin. Don⸗ nerstag, den 8. Fiesko. Freitag, den 9.: Das Ständchen. Das Ge⸗ fängniß. Sonnabend, den 10.: Keu einstudirt: Gottsched und Gellert. Sonntag, den 11.: Das Ständchen. Das Gefängniß.

Saaltheater. Sonntag, den 4. April: Le demi-monde. Dienstag, den 6. April: Le verre d'eau. Donnerstag, den 8. April: Le verre d'eau. Sonnabend, den 10. April: Le verre d'eau. Sonntag, den 11. April: Le verre d'eau.

Hannover. Sonntag, den 4. April: Lohengrin. Montag, den 5. April: Zopf und Schwert. Dienstag, den 6. April: Nachtlager in Granada. Mittwoch, den 7. April: Er muß aufs Land. Die Kra⸗ kauer Hochzeit. Donnerstag, den 8. April: Der fliegende Holländer. Freitag, den 9. April: Die Fabier. Sonnabend, den 10. April: Konzert. Sonntag, den 11. April: Die Jungfrau von Orleans.

Cassel. Sonntag, den 4. April: Margarethe. Montag, den 5.: Mutter und Sohn. Mittwoch, den 7.: Viel Lärmen um Nichts. Donnerstag, den 8.: Figaro. Sonnabend, den 10.: Des Adlers Horst. Sonntag, den 11.: Robert und Bertram.

Wiesbaden. Sonntag, den 4.: Sommernachtstraum. Dienstag, den 6. Die weiße Dame. Mittwoch, den 7.: Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Donnerstag, den 8: Konzert. Freitag, den 9.: Die lustigen Weiber. Sonnabend, den 10.: Cajus Grachus. Sonntag, den 11.: Oberon. 1

wio,n, Allgemeine Wind. Himmelsansicht. wolkig. wolkig. bedeckt.

Ort Bar. Abw.

P. L. v. M. Memel 336,5 0, 2 Königsberg 336,1 0 2 335,6 1.3

Eg

80, mässig. S0., schwach S0., mässig. .334,1 Windstille. bew., Nehts. Reg. Stettin 333,2 ,8 NO., schwach trübe, Regen. Putbus. 332,1 2, 2 ,8 0. schwacb. wolk., schön. Berlin 33,0— 0, schwach. ganz heiter. Posen 333,2 SSW., sechwach. rübe.

Ratibor 326,7 S., mässig. bedeckt, Regen. Breslau 329,4 0., schwach trübe, Nachts Rg. Torgau 331,1 NW., mässi halb heiter. Münster 332, 5 0. schwach. Zieml. heiter. Cöln 332,7—2, SSW., schwach heiter.

Trier be SW., schwach. bewölkt. Flensburg .333, 6 S., lebhaft. bewölkt.

337.2 [80., schwach. sbewölkt. Brüssel 332, s8 SW., mässig. bedeckt. Haparanda. 335,4 S., schwach. heiter. Petersburg. 39.5 SO., schwaech. heiter.

337,3 S0., sehwach. sbewölkt.

335 9 S80, schwach. sbedeckt.)

328,0 080., stark. Regen. ²)

332. 5 S., schwach. Regen.

.332, 0 0o SW., maässig. Hernösand. 334 2 6 S., mässig. bedeckt. ³) Christians. 329,6 9 80., mässig bewölkt. 4)

¹) Gestern Abend Nordlicht, gestern Abend Wind SW. schwach, am 2. Max. + 6,0, Min. 3,2. ²) Hohle See. ³) Gestern Abend Nordlicht. ⁴) Bewegte See. .“

.“

igg .

Stockholm. Skudesnäs. Gröningen . Helder....

LLuLsssSLLv8 IusLsueLs 8e ½ . =.

I

8

. . Produkten- und Waaren-Börse.

BerHlin, 3. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) 8 ittel Von] Bis Mittel

thr eg. Ppf. ag. pf. 23 9Bohnen Metze 5

Ven Bis

thr [2g. pf. thr Weizen Sebfl.2 8 8

f. 6 9 6 6

Roggen 5 8 6 [Kartoffein gr. Gerste 22 7

EA1 2o S Rindtesch Pfa. zu W. 8 eine- Hafer va, 13 1 17 15 chweine Heu V

dS. SoED9DOS

2 2 2

fleisch

Centner 22 6 1 2 6 27 6 Hammelfleisch Stroh Schek. 15 12 /15 12 Kalbfleisch g. Erbsen Metze 5 8— 6 10 [Butter Pfd. Linsen 8 —— 9 +- 8 Mandel

Eier Berlin, 3. April.

wngseen e. Foeh es e e Getreideberieht.) r. ril-Mai 63 63— r. bez., Mai-Juni 63 ½¼ 8 bex, Jum Jcll 64 Thlr. Br. x

Koggen loco 51 ¾ 52 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn hez., schwim- mend pr. 83 84pfd. pomm. gegen April-Mai getauseht, pr. April und April-Mai 50 ¾ 52 ½ 51 ½¾ Thlr., Mai - Juni und Juni- Jull 51—51 ½ bi 51 ¾ Thlr., Juli-August 50 ½ 50 Thlr. 2a

Gerste, grosse und leine. 43 55 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer, galizischer 31 ½ 32 Thlr., poln. 33 ¼ Thlr., fein pomm. 34 Thlr. per 1200 Pfd. ab Bahn bez., Lieferung pr. April -Mai 30 ¾ 31 ½ bis 31 Thlr. bez., Mai-Juni 31 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 31 ¾ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr.] Futterwaare 52 58 Tblr. per

2250 PfHd.

Winterraps 82 86 Thlr. per 1800 Pfd.

Winterrübsen 80 84 Thlr. pr. 1800 PFßü.

Rüböl pr. April u. April- Mai 9 ½ 9 Thlr. bez., Mai- Juni 9 ¼ 9 Thlr. bez., Juni-Juli 94½ Thlr., September-Oktober 10 ¼ Thlr. bez., Ok- tober-November 10 ⅓˖ Thlr. bez.

Leinöl loco 11 ½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄2 Thlr. bez., pr. April und Aptil-Mai 15 ½ ⁄¾) Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 15 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 16 ½ bis & Thlr. bez., Juli-August 16 1% % Thlr. bez., August-Sep- tember 16 1⁄¼ Thlr. bez

Weizen hat sich, bei kleinem Geschäft, wenig gegen gestern ver- ändert. Roggen loco fand recht guten Absatz, noech beliebter war schwimmende Waare. Der Terminhandel wurde durch Deckungen ziem- lich lebhaft unterhalten und es konnte, bei Zurückhaltung der Abgeber, nur unter anziehenden Preisen dem starken Verkehr genügt werden. Erst in der zweiten Börsenhälfte wurde das Angebot williger und der Markt schloss mit ziemlich unveränderten Preisen gegen gestern. Hafer loco war gut zu lassen und eben so zeigte sich für Termine reger Be- vs Rüböl erfreute sich Nachfrage und wurde durchweg etwas esser bezahlt. Die gekündigten 3000 Ctr. fanden wiederum prompte I““ Spiritus fand zu den ungefähr gestrigen Preisen gutes Unter- ommen.

Berlin, 2. April. (Amtliehe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Peiroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und roduktenmäkler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 70 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. April-Mai 62 ¾ à 63 bez. u. Br., Mai-Juni 63 bez., Juni-Juli 63

ö Juli-August 64 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 5 T.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 ¾ 52 ¼ nom., sehwimmend 82- bis 84pfd. 515 52 bez., pr. April-Mai 51 à 51 ½ à 51 ¾ bez., Mai-Juni 50 ¼ à 51 à 51 bez., Juni-Juli 50 ½ à 51 ¾⅜ à 51 ¼ bez., Juli-August 49 à 50 bez.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 54 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Pfgd. loco 30 34 ½ Thlr. nach Qualität, 31 bis 34 bez., pr. April-Mai 30 ¾½ à 31 bez., Mai-Juni 31 ½ bez. u. Br., Juni - Juli 31 ¾ bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 31 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 53— 57 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. April- Mzi 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 14 Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 9 ¾˖ Thlr., abgelaufene Anmeldung

verk., pr. diesen Monat 9 ½ à 9 17 bez., April -Mai 9 à 9 % bez., Mai-Juni 9 à 9 ⁄¶¶ bez., Juni-Juli 9x½ Thlr., September-Oktober 10 ½ à 10 à 10 % bez., Oktober-November 10 ½ à 10- +% à 10 bez., Novem- ber-Dezember 10 12 Br. Gek. 3200 Ctr. Kündigungspr. 9 ¾ Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼¾ Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 7 bez., April- Mai 7 ¼ bez., September -Oktober 7 ¾ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 ⁄% à 15 à 15 bez. u. G., 15 Br., April - Mai 15 ⁄2.. à 15 ¼ à 15 bez. u. G., 15 Br., Mai-Juni 15 à 15 bez. u. G., 15 Br., Juni-Juli 16 ¾3 bez. u. Br., 16 G., Juli-August 16 ¾ à 16 bez. u. G., 16 ⁄6 Br., August- September 16 ¾ à 16 ¾⅞ bez. u. G., 16 ¾ Br. Gek. 50,000 Qrt. Kündi- gungspr. 15 8 Thlr. 8

Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 15 7%2 bez.

Danzig, 2. April. (Westpr. Ztg.) Zu gedrückten Preisen konn- ten heute 100 Lasten Weizen gehandelt werden. Die Stimmung wird wieder matt und Kauflust lässt nach. Bezahlt wurde für: bunt 129pfd 495 Fl., hellbunt 130 1pfd. 507 Fl., hochbunt glasig 131 2, 133 4pfd 507, 520 Fl. pr. 5100 Pfd. Roggen unverändert. Umsatz 90 Lasten 125 6, 130 pfd. 359, 369 Fl. pr. 4910 Pfd. Weisse Erbsen 372, 380 Fl. per 5400 Pfd. Feine Kocherbsen 390, 395 Fl. pr. 5400 Pfd.

Rothe Kleesaat 11, 12, 12 ½, 12 %2 Thlr., w 14 Thlr. pr. Ctr. Spi- ritus 14 ⁄2 Thlr. 8000 pCt. per Tralleslu. .