111““ 8 8 5 1t “ 111“ “ “ 8
8 ü „een eolgenden, 2,267267 Pfd. St. (25,26 vpEt), bei der Einfuhr un 1,631,499 Saubwirthschaft. und 8,468,142 Thlr., S ůn Freufischen Aussener ü gineegung nüersgitdung Püed inerägmites Pfd. St. dPh⸗ pCt.) bei der Ausfuhr. Die hauptsäͤchlichste Vermin⸗ 2 über die Sesalr Roggenpreise auf den Staaten von Koeheürtersta che 15 Tii⸗ 8 a9n Frriegirn “ 1Paer heSt 1 gaf Kleidungsgüce (128,902 Pfd. St., 65 pCt.), Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er⸗ Zunahme 465 pCt.; von Südamerika auf 1,076,570 Thlr. und
in den einzelnen Provinzen des preußischen S 8 51 0 geEt) 1 6 Uhrc d, d; sowie für Zwecke der Auskun . 23 i d. J. in Pfd St., 27 pCt.), bei der Ausfuhr: Geprägtes Gold (774,054 d Säcke) in Thalern berechnet Thaler und 4,820,970 2 1 2 pCt,; von Asten auf 536,4,8 langen die vorgängige Begutachtung der bis zum 1. Mei d.. d. St. 29 ꝙCt.) Mehl (129,773 Pfd St., 68 pCt.), Thee (105,984 lloco un ohne 13. Mä 2 20. Mä 887 . in d r und 4,820 970 Thlr., Zunahme 798 pEt. Die Ausfuhr benng den Niederlanden anzumeldenden Gegenstaͤnde hinsichtlich ihrer Zuge⸗ Pfd. St., 29 ꝓ Ct.), 1 o. 2e or 2,340,368 Weizen: 13. März. 2o0. ärz. 27. März. 3. April. in den Jahren 1847 und 1867: nach deutschen Staaten 20,130,896 2 in Ni ge. Pfd. St., 44 pEt), An Wolle wurden imm Jahte 1867 für 22.- gönigsberg 13. et 61 ., 680.—718 681 — 742 und 82049,961 Thlr. Zunahme 158 vEt,; hörigkeit zum Ausstellungsprogramm. 3) Entsendung eines e en Psd. St. 68/726 Pfd. St oder 3 pCt. weniger als im Jahre 1866 nig⸗ 57 ½ — 69 ¼ 227 5 8 546 509 * * e pCt.; nach Großbritannien mehrerer Henngissdrr nasg Unrerhazun Waährn hmung bennn Cisö führt Nech d. Schiffahrt hat in 1867 gegen 1866 um 231 S ) 52—632) 8416129h) 812 99.) übrigen vhür, und 87999810 Ksh urd d1997 8 .81 . 8 8 sah gh cihn Auch 8 sich das Komike angelegen Schiffe mit 83,384 Tonnen, 11 pCt., abgenommen. Unter den ein⸗ Stettin.. 7½ — 67 57½ —67½ 59 — 67¼ 721 pCt.; nach Nordamerika 5,212,494 Thtr. und 16 bi hanhhr⸗ des B esuch Seebibeu⸗ 1 u sewinnen für die Vermittelung des Trans⸗ laufenden 1119 Schiffen von 400,886 T. befanden sich 4 preußische Berlin... 60 — 70 6n 60—70 60 — 70 Zunahme 216 pCt; nach Südamerita 495 354 Thl d' Facis sehe nahg vedingst öbillige Sätze. Für Preußen hat der Minister von 1404 T., 11 hamburgische von 3114 X,4 bremische von 1901 T. zusam⸗ Breslau.. 55 — 65 55 - 6 61 ¾ Fhale, Zunahme 108 pet.; nach Aten 157928 Thir. 1sZ2n. Für 1 in Ver üÜnsti 8. bezüglich der Staatsbahnen dahin ge⸗ men 19 nordd. Sch. von 6419 T.,/ 1/ pCt. Von den auslaufenden 1979 Sch. Magdeburg.. 27. 62 f. 69 —96 8 82, vdu Thalg vasse en be Bü . 8 de 1r 88 Binkransport zwar volle tarifmäßige Fracht zu von 689,369 T. waren 5 preußische von 2994 T., 4 bremische von CölnF S 61 ¼ — 68 ½ 63 — 70 63-70 Von wichtigeren Artikeln der Einfuhr sind für 1847 und . 8 ür 86 mtvanhegen frachtfrei gewährt wird, wenn 1902 T, 8 hamburgische von 2178 T., zusammen 17 norddeutsche Roggen: E. 20. März. 27 März. 3.,. April. hervorzuheben: rohe Baumwolle 4,414,974 Pfd ür 10759,833 8 8 en Ch Unverkäuflichkeit der Gegenstände Schiffe von 7074 T., 1 pCt. Die Fabrikation von Wollentuch ver⸗ Königs erg uqp“ 50 — 51½ 50 ½ -—51¾ 35 vS II“ b Nn 2 3 Sa. k. Fachtbriefs resp. durch ein Attest der Reguli- mehrt und verbessert sich in den Kolonien von Jahr zu Jahr. Im Danzig 12 48½ 50 49 250 mehr 28 pCt., Corinthen 331,932 Pfd. und 1945 904 L R12 8 skommission der Ausstellung nach ewiesen wird. Diese Ver. J. 1867 wurden 175,348 Yards (à 2 % preuß. Fuß) fabrizirt, gegen osen 2 45 ½ — 48 ) 46 — 492) 486 pCt., Harz 1/088,066 Pfd. und 15,/789,238 Pfd. mehr 1351 pg rungs Lnsg t erst eine Woche nach dem Schluß der Ausstellung 172,720 N. in 1866, 145,707 Y. in 1865. Auch die Fabri⸗ Pestin “ 49 — 50 49 — 50 z Sago 37,378 Pfd. und 675,373 Pfd mehr 1709 pEt 22t geneifen günsticung h 8 89 “ Uhennlich der unter Staatsverwaltung kation von Seifen und Lichten, sowie die Tabaksfabrikation ninunt Berlin 51 50 ½ - 51 513 — 51 ¾ 5 7,699,387 Pfd. und 12,796,445 Pfd, mehr 6 pEt., 828 stehe nden Privatbahnen in Aussicht gestellt. Das mederländische Ko- zu. Die Kohle bildet einen Hauptausfuhrartikel nach den britischen Breslau — 44— 48; 81801,164 Psd, und 93,3828(48 M, mcha 198 n be 2ü1t de hat ebenfalls verheißen Erleichterungen in Betreff der Tarifsätze Kolonien, China u. s. w. Im J. 1867 wurden 473,397 T. im Werthe Magdeburg... 53 ½ 52 — 54 Orh. und 27,432 Orh., mehr 31 pEt’ raffinirter 318, 89242 Pe dns⸗ 8 niederländischen Eisenbahnen zu erwirken. Der Sekretär des von 253,259 Pfd. St. exportirt. Auch Gold, Kupfer und Kerosin Cöln . 1““ und 1.83968 I, e . F. .80 12112723 n 1r Komites ist der Kanzlei⸗Rath Quandt, Uricleriestr. 7 Brge pie Se “ öb 88 “ “ der 8 um — Fach dem Wo chenbericht 8 b 109 292,218,Pfd 5 728 ve. Wsfer und Piment 800,676 Pfd. — British Trade Journa ärzheft) bringt die Zol- 623 3/6 . ört, Ee e v“ 1 8 — . 4 ö Morgans British T J ( 9,451 Acker oder 3/88 pCt. Sie belief sich auf 7,737,651 1 Die 16. Wanderversammlung deutscher wirthe werb “ Hon Fäshe vaea ze.s 1
berichte über die Kohlenausfuhr aus den nordöstlichen Häfen Groß⸗ da 1867 um 28 8 ind türki Wei im Sepifmber d. J. in Nüinbeng eögehagger relden richte über die acre 1868. Danach sind an Kohlen und Koks über. Acker. Die Hauptprodukte des Ackerbaus sind türkischer Weizen Sehmh E ae. . Pfd., mehr 493 pCt., gesalzene und geirocknete Häute 2,08677 britan nieneg7 Then⸗ oder 2e,26,900 Zoll⸗Ctr. und zwar 6/074,696 3,132,505 Bshl. in 1867/8) und Weizen (1,433,807 Bsbl.). Die Wem⸗ n L ücher die egenwäftge eag ericte aus demerdan ennacg. uünd 78 buzahne des eistihode — ce Tens oder 54 8 pCt. nach London und TE. Föse 58. Sse Vüenn dezweeca sc sahecasedatag em J8e weneg. 1480201 gferbe gehende Mittheilungen: 1 F“ Zahla 8 Sstg ersan läßt sich aus den folgenden Lons oder. 55,014,182 Tons oder 45,2 pCt. nach dem van ande ex⸗ ein bebaut. Der Vieh betruß 1 8 280, ferde, ie Ein⸗ und Ausf en erkennen: Im Durchschnitt von 1847—51 kamen in Br ¹ Im Jahre 1867 betrug die Gesammtausfuhr 11,288,179 1728/427 St. Hornvieh, 11,562,155 Schafe (2,347,599 St. weniger 8 der ge 8 4 a 8 “ Nahrunges ge betrug an 2557 Schiffe von 157,000 Last, 1852 — 56: 2806 von 21287,8⸗ 8 Tons oder 229,375,800 Zoll⸗Ctr., nämlich 6/183,500 Tons nach eng⸗ als am 31. März 1867) und 137,915 Schweine. 8 dr. 1868 LS8 brxis e he ee. ahest een nyertwsbhecne Tessane lischen und 5,/104,679 Tons nach ausländischen Häfen, sie ist also imn Kunst und Wissenschaft. 2 a) Einfuhr: — —2 8 ““ 1867 3108 von 419,378 C. Nach den einzelnens Küchtungen marga 1868 um 199,301 Tons oder 1/8 pCt. geringer gewesen. Die stärkste 1 — Das Avprilyeft der »Zeits chrift für preußische Geschichte und Weizen.. 32,639,768. 34,645,569. 2,614,142 Ctr. Verkehr folgender: von deutschen Häfen 1847: 1435 Sch. von 32,916 L. Kohlenausfuhr hatten Neweastle, Sunderland und Hartlepool. Ersteres gandeskunde⸗ nchaͤks einen längeren Aufsatz über den »Verein für Anderes Getreide. 30,824,649. 27,200,030 3,415,177 „ 887 nan Sah den 387 2ha donsasfcgnnvninngbeslen Suron exportirte in 1868: 5/004,650 Tons (gegen 1867 weniger 203,997 Tons die 6 sch sch 89 Verlins⸗ S wir folgende Angaben entnehmen: Mehl.. 3,093,022F. 3,592,969. 401,743 » von 33,822 L., 1867: 347 Sch. von 81,371 L., vom übrigen Europ “ 5299719 Fons die Geschchte, Behlins. Geschichte Werlins ward durch .8 Kartoffeln.... 1,374,223 1090 4 3 . 1847:ñ764 Sch, von 53,882 L., 1867. 731 Sch. von, 65395 S.] vo (157,622 Tons oder 5/1 pCt. mehr) und von Hartlepool 1/547,933 Tons tiisch Ar rnDr. Jul. Beer und den damaligen Polizei⸗Sekretär Leinsaat 888 1,095,360. 39,304 Orts. Nordamerika 1847: 131 Sch. von 32,303 L., 1867: 248 Sch. von (17,911 Tons oder 11 pgt. wenigerh 6s therd har 1 Prd ee ins Leben gerufen. Nachdem die Genannten am Nahpsaa; s. “ 1“ s. 1S 29, E“ de 8n8. 2 der übrigen nordöstlichen Häfen für werden folgenderme 3 rlass Vare en. eee 1 88 le2 aha. 8 - 15. Januar 1865 einen Aufruf erlassen, erfolgte am 28. Januar 1865 Weizen. 229/9 1,300 „ 11,804 8., 1867. 89, Sch. von 15,082 99 von Lfritan, dchegea⸗
““
—. S 561,813 Tons Middlesborough 331. 764 Tons, Blyth 8 Je kohnc. rei „Bürger⸗ b sene Ecaan 21818 ,2 Mäidel borong — St as 16883 die Konstituirung des gedachtenee 1866 “ Bgrha. 1 hl 18161“ Australien 1847: 25 Sch. von 4653 L., 1887: 78 Sch. von 31,559 L. Tone, Nnaste geae 1gcgen 12 . vorgenannten “ Migliedern; Geh. Hofrath Schneider (Vorsitzender), Direktor .“ 222842... 6995 2egs 188 enS van sao szee 8 B dh 84 faübn- 8 Der Gesammtwerth aller im Jahre 1868 au G ge e 4 : : Ad . 1 42 590 „ 8 von de von arenaenn. Zon d vagshan “ lügitecen. Ges, Heftaidaec C 2. ypsoct. .as. nde Wirn auf Ordre von Amerika und 1847: 280 Sch. von 52,446 L., 1867: 535 Sch. von 258,692 L. Uan
3 hifften Waaren, Kohlen und Koks ausgenommene bene S i 9 — — safeu vchcfan Pfd. St., hceh 1867 mehr 1,241/607 Pfd. St. oder Kommerzien⸗Rath Flatau (Schatzmeister), Rechtsanwalt Levin (General dem Süden Europas unterwegs: nur 80 Ladungen Weizen, 51 Mais “ “ ich. agt 2Es waren hierbei betheiligt: Harilepool mit 3,696,286 Pfd. Sekretär), Hr. Iut Beer und Professor Holtze C 885 25 Cerste, 2 Noggen, keine Rappsaat, 7 Leinsaat, gegen 2ii eten, Bertälte Rdezensocerahinge Sterl. (mehr 1,313,869 Pfd St oder 55 pCt.), Newcastle mit 1707,891 Zahl der Mitglieder betrug am Ende des Jahres 1865: 257. — Zwech 31 Mais, 19 Gerste, 15 Roggen, 1 Rappsaat, 8 Leinsaat i leibber Wie bedeutend der Antheil der Dampfschiffe am Seeschiffsverkehr P d St. (weniger 619 820 Pfd. St. oder 3/5 pCt.), Middlesborough des Berliner Geschichtsvereins ist: Belebung des vaterländisch⸗ Zeit des Jahres 1868 Außerdem waren mit direkter Besti nacneichr geficgen isg ergeben folgende Zahlen. Imd 11 8 774549 rSt. (mehr 34,985 Pfd St. oder 5 pCt.), während historischen Sinnes; Erforschung und Bearbeitung aller früheren Ver⸗ englische Häfen unterwegs circa 52 Weizen di4 Mais gegen für kamen in Vremen an: 90 Dampfer von 24,794 Last, 11/67 pgt. — sich der9 Pip die übre n sieben genannten Häfen vertheilt⸗ häͤltnisse der Stadt Verlin in allen ihren Beziehungen bis zur eee; Weizen und 19 Mais n dem vorigen 3 . Das Zuruüdgehe der sdgemnnen as8ad1 88,81 804 8 banc cse v sich der 8 dnd lerver Sff iere 88 der Beamten der französischen Erhaltung, Würdigung und Sammlung der Henkämler deral batn sran Preze im Februar welches bis Meäitt M. r. 8 barggtenont. 888786,49,1 ken g 8 h e wsemmac gna ns 8 K Marine sind neuerdings für die Zeit von Anfang 1869 ab folgender⸗ Vorzeit; Anlage einer Sammlung alt erlinischer Reliquien und Veran⸗ nehmlich in dem Glauben auf ca 140,000 8 Lnhicghe beruhte vor. 193,873 L., 43,1 pCt.) so daß also im Jgahre 1867 fast die Häͤlfte bes maßen festgesett worden (Die niedrigere Summe bezeichnet die Gage saltung äffedec Süeetecgetaber Felehehe, g V Ende Juni von New⸗York und Kalifornien. Anf dengeatcngtschen C“ duf Hanaffaisegüf den, wasege W Ende Zuni von Nep eren Mittelpreis für Weizen 479, d, für äfen kamen 1867 an: 4 Dampfer von 1029 L. oder 2,35 pCt. der
volde) bei Dienst am Lande, die höhere die Gage bei Dienst in Ses.) si ei : d 8— 88 8 8 erhalten demnach die Seeoffiziere⸗ der Vize⸗Admiral 16,000 lichen Vereinssitzungen: Vorträge selbstaͤndiger schriftlicher Ausarbei Gerste 45 gegen 725 und 434 d. im vorigen Jahre zu derselben Zeit. astenzahi aller Schiste von deutschen Hafeng dge Cerfara amng.
r 2 em tungen über aufgegebene oder selbstgewählte Stoffe, welche ihren v — . 80 9⸗ . Eecteie anha. eSe clgigige P.dnaa1 33806, V elt lie ffe, Der durchschnittliche Preis von Weizen war in den 5 —6 146 Th hen g hrr Lb,ades 2e anc den aanensgge Euahen 83 8. 1is 19g0 he 5416 — 6500 Fr., Korvetten⸗Kapitän 4000 — 4800 Fr, , 81 ähe Ne ge E Geschich 55, in den 5 Uie hen TehC 499 3in den 20. Aden Jahga0 189531 von 13,606 L. oder 20,74 pCt., von den Bceinigen Sbabe 8— und wo er en seeond ist 5300 Fr., Linienschiffs⸗Lieutenant I. Kl. haaen 11 . 88 sebnisf 8 ze s ibe Eme walkere Wirksa nK t des Die Weizenernte des Jahres 1868 wird jetzt in England auf 36 Bushel von 1eöeae e0 Et. Frecsche a80 von 147090 9, andere ucre. 9138 Fr., und wo er en second ist 3483 Fr⸗ Einkenschitfs. Fastung dern he genacn 1111“ entlich pr. Acre geschätzt. Große Mehlvorräthe bestehen bei Müllern und den vorschacten Demehicifen; eaennsct 3eenon chg80, gbrise “ Sond ist 2966 Fr., 7 stede ar en nc “ er ge za lüen faffen 1 Deie Hökern. 1 norddeutsche 6 von 2153 L., großbritannische 17 von 6958 L., übrige Linienschiffs⸗Fähnrich (enseigne) 1900 — 2083 Fr., und wo er en second Kost d V 1p bhdaa 8 B 1 di Ve e t Fsens Die literari⸗ Die Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande für Januar 1869 betrug: europäische 27 von 7560 L., nordamerikanische 18a ist 2283 Fr., Aspirant I. Kl. 1200 — 1250 Fr., und wo er en second ¹ osten dnt er eransta deget. g8 erein asse. atli Die erhei 1869 1868 . — Der Handel in New⸗Yort hatte sich vach deinm lehten Wochen⸗ 2a gr. hüpicane g Se. Nng ecs er en seca⸗ d ist schen 89 ungen des Vereins vestehen; ) in 188 öffent ichen Mitthei⸗ sen h —— bericht der »New⸗Yorker Hand.⸗Z.« vom 17. März schnell wieder ge⸗ 966 Fr., Mécanicien en chef 3783 — 6125 Fr., Mécanicien rincipal lungen urch die Zeitungen über die S0 0. ) in den Vorträgen, a) Einfuhr: Weizen 1“X“ *. 54,000 31,000 Mud. hoben. Der Geldmangel war insoweit wieder beseitigt, e. 766. Fr 500 4583 Fr., Mécanicien principal II. Kl. 2200— 00 Fr. welche üsschrftich im Archive des Vereins nis ergelegt werden, 3) in J Noggen 162,000 . Sinsfuß auf 6 bis 7 pt. gefallen war, je nachdem Bundesohliga⸗ Génie maritime (Schiffsbau⸗ Ingenieure ac.) General⸗ der Publikation von Vereinsschriften. Von den letzteren sin bereits Gerste 92,000 - ö.“ tionen oder Spekulationspapiere als Sicherheit niedergelegt wurden; Inspecteur des G. M. 13,666 Francs, Directeur der constructions erschienen. 8 1 die Chronik der cöllnischen “ von 1542 bis WMWeizenmehl 3,212,000 1/609,000 Kilo. dagegen blicb der Diskonto für Platzwechset nicht ane bobes Cer Zavales I. Kl. 11,666 Fr., Directeur der constructions navales II. Kl. 1 die Wendtlandsche Chronik von 16 “ Außerdem Ausf . Rappsaat “ 4,000 Mud. »N. Y. H. Z.“« glaubt, daß das den Banken gesetzlich verbotene Certi⸗ Beres, a1 aa 2 st geeur,8eh es Ageniene 1neKr. 5600 giebt 32* SS eine vom städtischen Archivar xi 6 verfaßte „Ber⸗ b usfuhr: Weizen.. 8 * 16,000 » firen ungedeckter Checks umgangen wird. Das Gold schwankte in den dis 6800 Fr, Unter⸗Ingenieur I. Kl. 4200 — 4800 Fr., Unter⸗Ingenieur “ bronik« heraus; die 1. Lieserwange erschienen, reicht Roggen 8,000 „ Hetzten acht Tagen von 31 ⅛ auf 31 ⅛. Die Baumwollenausfuhr er⸗ II. Kl. 3400 — 3880 Fr. Unter⸗Ingenieur II. Kl. 3000 — 3400 Fr., bierame 1888. des 14ten Jatrhunder 8 Sammlungen des A“ . 145,000 reichte in der lezten Woche 35000 Balen, mehr als das Heen⸗ 1. K1. 3100. e88, Fi lais. genirura sienst. General-⸗In⸗ Vereins estehen in einer Bibliothet, 588 und in einer H afer 8 49,090 sdes vorwöͤchentlichen Exports; die Zufuhr betrug 38,000 B., specteur des Sanitätsdienstes 12,666 Fr., Directeur I. Kl. 10,666 Fr., Zettelenecyklopädie für welche gedruckte Femhs. an die Mitglieder 88 eizenmehl 8 20,000 Kilo. blieb daher um 7000 Ballen hinter der Vorwoche zuruͤck. Directeur II. Kl. 8666 Fr., Médecin und Pharmacien en chef 5416 vertheilt werden. 98n Versammlumngen l er Mitglieder zu Arbeits; 8 Roggenmehl 8 “ Der Getreidemarkt wurde durch das Eintreffen eines großen bis 6500 Fr., Médecin und Pharmacien 1 Kl. 3166 — 3766 Fr., Médicin sitzungen finden monatlich einmal, gew hn 1 zweiten Sonnabend Rappsaat. 6,000 Mud. Postens kalifornischen Weizens sehr flau. Das Geschäft in bis 6500 Urrien II. Kl. 2300 — 2700 Fr., alde medecin und aide hhar- sedes Monats, die öffentlichen “ 28 Sonnabend jedes Gewerbe und Handel. . ee. za vüceata den, Zatenvrareneonechazahne se und Pharxmseien i 81. 239r ,dhsälerie Bberst 5866 Fr., Oberst⸗ Monats statt. Während der Sommermonafke werden Wanderver 8 . der Webewaaren, namentlich von Seidenwaaren, noch immer sehr nacen 1450 1960 Srar g. Za fanteriez pican 1. Kl. 2766 Fr., sammlungen sowohl in der Umgegend, als auch in Berlin selbst in Der Handel Bremens hat während der letzten 20 Jahre hoch. In Baumwollenwaaren machen die heimischen Fabrikate den Kevikan 1I. Kl. 2466 Fr. Licutenant I. Kl. 1950 Fr⸗, Lientenaͤnt historisch merkwürdigen Lokalitäten gehalten. b S sehr bedeutenden Aufschwung genommen, won die direkten denesan ge fehc nvfändishe gesmeügren, Zes Kont dneritanishe Favitän 36 Fr, Unter⸗Lieutenant 1750 Fr. Unter⸗Lieutenant als — Pon dem Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff. Conns. s mnNLN“ dens übersceischen Pläben ganz be. in diesem Jahre bis zum 12. Märg. balelt 81ag n-leselher walode Fahnenträger (porte-drapeau) 1750 Fr. Mearine⸗Artillerie⸗ böels buch, bearbeitet nach den Materialien der Postverwaltung des Nore Srbentit bege Pehen v11“ ea g Rän 7166 Fr., Oberst⸗Lieutenant 5933 Fr., Major 5133 Fr., Kapitän I. Kl. deutschen Bundes, ist im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hof⸗ d atistik des Bremischen Staats« betrug der durchschnittliche Werth 1868. Die Gesammteinfuhr fremder Waaren und Produkte in New⸗ 3066 Fr', Kapitän II. Kl. 2666 Fr., Lieutenant 1. Kt. 2150 Fr., buchdruckerei (R. v. Decker) soeben die Nr. 2 für 1869 erschienen. Die⸗ 1““ 32064233 Thlr. Hold, 18522,5638 en 8, 10, ne gen 808 d d, Renieen s galugs en. Lieutenant 1I. Kl. 2050 Fr., Unter⸗Lieutenant 2050 Fr., Unter-Lieute⸗ selbe enthält alle Veränderungen bis auf die neueste Zeit und ist be⸗ gl 43,267 Thlr., 1857 61 . 66,946,703 Thlr., 1809, 7666 189,es e80ne , Sesin a Nreusfacd aus al nccnherfarfsden Se b nant als Fahnenträger (porte-drapeau) 2050 Fr. Die Marine⸗Ar⸗ gleitet von der großen Essenbsfürste von Europa. . und 1867: 98,173,085 Thlr., ist also von 1847 — 67 um 206,2½¶ Petroleum weist in der Ausfuhr aus allen amerikanschen Häfen in tillerie begreift das Artillerieregiment und die Handwerkscompagnien fu⸗ München, 1. April. Der König hat zur Bestreitung der Kosten UIerhene “ Ansfuhr wees g, hir h897 —g1: dien, atta Gat. Iwatees geven gahch Ge üahes, gr de äst das Veigletekegiment undnde⸗ ööe für das dem Tondichter Christoph W. v. Gluck in seinem Geburts⸗ 8 ver.. 27,726,694 Thlr., 1852 — 56: 45,270,593 Thlr., 1857 — 61: nur 12/746,161 Gall. exportirt gegen 13,369,459 Gall. in 1868. Am haben höheren Sold. — Beim Dienst in den Kolonien wird allen orte Weidenwang bei Neumarkt in der Oberpfalz zu setzende Denkmal 2 “ Thlr., 1862 — 1866: 66,891,515 Thlr. und 1867: 92,314771 11. März fand in New⸗Pork eine große Auktion amerkkanischer Wolle Offizieren eine feste Zulage (supplément) gewährt, und ebenso eine einen Beitrag von 400 Fl. aus der Kabinetskasse angewiesen Das 28 er, zeigt also eine Zunahme von 232,9 pECt. Nach den Haupt⸗ statt; es wurden dabei befriedigende Preise erzielt, dagegen fanden anders bemessene Zulage beim Dienst in Paris. zu diesem Zweck gesammelte Kapital beträgt nunmehr 1250 Fl. m Jasangen Ir.en selten, sich die Werthe dff Eingahe in den frende Aus Rew⸗ vehoge Kabelseh — Nach dem im »Preuß. Handels⸗Arch.“ veröffentlichten Jahres⸗ “ 16 WEö“ 1867 folgendermaßen: von deutschen Staaten auf — Aus New⸗York pr. Kabel eingelaufene Depeschen aus Nas Knet gecien hich Hesansdacen “ S Eriene 8) Gestern und heute Nr chts G8.9,98 hlr. und 33,963,566 Thlr., Zunahme 105/3 pCt; von paraiso vom 24. Februar melden von einer Feuersbrunst, die daselbst für 1867 hatten Ein⸗ und Ausfuhr der Kolonie im Jahre 1867 gegen hat wiederholt ein heftiges, viele Sekunden anhaltendes Erdbeben mit anse; auf 27544/797 Thaler und“ 17,053,844 Thaler, am genannten Tage die Comptoire mehrer der angesehensten deutschen diejenigen der Vorjahre seit 1862 abgenommen: gegen 1866 um donneraͤhnlichem Getoͤse in Zengg und Otocac stattgefunden. u“ .“ ͤ;“ vAA“
8