v ö
1““ 1A“ P u“ 8 11“ 11“ CECE“ .1“ “ 88 8 II 8 jon⸗ kj ausgeloosten Briefe vom 1. Juli jeden Jahres al pari eingelöst wer⸗
Uen Pommersche Hyp otheken⸗Actien⸗Bank. ben.8 Für das laufende Jahr erfolgt ausnahmswesse die Ausloosung 8 1 “ Bilanz vom 31. Dezember 1868. am 1. Juni und die Einlösung am 1. Oktober d. J. Außerdem 8 b al 8
11“ v“
. 0 Alle Post-Anstalten des In⸗ und r E 11” 1 Auslandes nehmen ,7. an, 2 für Berlin die Expedition des Königl.
Preußischen Staats-Anzeigers:
ewährt die Bank jedem Inhaber der ausgeloosten Briefe bei deren Das Abonnement beträgt 1 Thlr. g
inlösung einen Zuschlag von 20 pCt. des Nennwerthes, so daß für das Vierteljahr. II Insertionspreis für den Naum einer
.
v [S, J e. Kassen⸗Bestand 57763 Bestand an Effecten nach 31. Dezember 1868 8 125994 Wechsel⸗Bestände “ 56731 Lombard⸗Conto 83 “ 90962 Conto der unkündbaren Hypotheken 338253 „ „ kündbaren „ “ 281220 Kobilien⸗Conto nach Abschreibung von 10 pCt... 8 925 Einrichtungs⸗Conto (vorräthige Druck- sachen) nach Abschreibung von 10 pCt. 8051 Debitoren.... 111“*“ 3 52050 Merzbach, 8 1077955 Danzig bei den Herren Baum & Liepmann, EW11“X“ Nordhausen bei Herrn S. Frenkel, SI
8
8
„8
8 ein Hypothekenbrief von 1000 Thlr. mit 1200 Thlr., 3 . 1111442*“ Druchzeile 2 ½ Sgr. E11““ 89 1 “ “ Behren⸗Straße Nr. 1a, “ 200 JEE““ 8 * 1“X1“M 8 bbe1111.““; eccche der Wilhelmsstraße.
„ „ „ „
v“ 6— 50 eingelöst wird. 1h Die Ausloosung geschieht durch das Kuratorium öffentlich in Gegenwart eines Notars; die Einlösung der Hypothekenbriefe erfolgt: in Berlin bei den Herren Jos. n hns Cohn und He o., in Frankfurt a. M. bei den Herren Schwarzschild und A.
en SIU; .
5—— Sn SO
Gotha bei Herrn Stephan Lenheim 111““ Bromberg bei den Herren Gebrüder Friedländer, Seeghsn bei Herrn Theodor Schacht,V » Stolp bei Herrn A. Heymann, und in Cöslin bei der Hauptkasse. . In Frankfurt a. M. erfolgt die Einlösung im Gu Cöslin, den 30. März 1869.
ö4X“ Grundkapital 60 pCt. Einzahlung auf 800,000 und Psbeaßehge “ 1 502100 Emittirte unkündbare Hypothekenbriefe . . 328850 »„ kündbare Hypothekenbrieee 99675 Noch nicht abgehobene Zinsen 4 ½ pCt. und 5 pCt. Hypothekenbriefe 8 1486
I
Noch nicht Sechen Dividende 6 37
Creditoren und Depositen Uebertrag des Lombard⸗Zinsen⸗Conto..... Reserve⸗Fond: S vom 31. Dezember
Almortisations⸗Conto 10 pCt. vom Gewinn ...
8 1111“
Kinsen der Actionaire 4 pCt.
Dividende ““
Tantième des Curatoriums Ä.. „ der Hauptdirection.
37597 642
7322 16784 14686
1396
1222
152
cꝗbOCe
Vortrag auf neue Rechnung
4
8 82 1u“ S
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. An Geschäftsunkosten .. „» Depositenzinsen “ Hypothekenbrief⸗Zinsen Abschreibung vom Mobilien⸗Conto 10 pCt ng vom Einrichtungs⸗Conto Netto⸗Gewinn. b. u“ Hiervon fallen nach §. 45 des Sta⸗ tuts an den Reserve⸗Fond
1011953
1 bleiben Hiervon nach §. 45 des Statuts zunächst 4 pCt. Zinsen an die Actio⸗ näre und zwar von 337,100 Thlr. auf 12 Monate. Thlr. 13,484 —. 165,000 Thlr. auf —-69—
es vertheilt sich sodann der Nest von sI7286
a) als Dividende an die Actio⸗
näre mit 85 pCt. und zwar von:
337,100 Thlr. auf 132 Monate. Thlr. 11/798. 15. 1065,000 Thlr. auf 6 Monat » 2887.15. b) 8 pCt. Tantième an d. Curatorium „» 1396. 16. c) 7 pCt. Tantième an die Direction » 1222.—.
„ Salcc“ 8
Per Saldo vom 31. Dezember 1867...
1 Lombard⸗Zinsen
Wechsel⸗Zinsen
Effecten⸗ und andere Zinsen...
Coursgewinn und div. kleine Ein⸗ nahmen
A
Provi...... E1“
Hepoee sen erwaltungskostenbeiträge
Cöslin, den 31. Dezember 1868.
—
Die Haupt⸗Direction der Pomm. Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
[1162] Bekanntmachung
der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank.
„Wir machen hierdurch bekannt, daß die unkündbaren Hypothek briefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank vom Jahre 1869 ab alljährlich mit 2 pro Cent von der am Schlusse jeden Jahres emit⸗
irten Summe und zwar im März jeden
Das Kuratorium der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank. In Vertretung: v. Massow.
Direkter Verkehr mit der Breslau⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger Eisenbahn. Vom 1. April e. ab tritt zwischen den Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn und den 1 Stationen der Schlesischen Gebirgsbahn ein gemein⸗ ʒʒsschaftlicher Tarif für den Transport a) von unbearbeiteten und roh bearbeiteten Steinen mit Ausschluß des Marmors, b) von Roheisen, altem Eisen und Brucheisen zum Einschmelzen, wozu auch alte, d. h. nicht mehr für Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und für Bauzwecke nutzbare, sondern nur zum Einschmelzen bestimmte —Eiisenbahnschienen gehören (zu b. jedoch nur bei Ausnutzung der Eiisenbahnwagen nach ihrer vollen Tragfähigkeit) in Wagenladungen nach dem Einheitssatze von 1 198 pro Centnermeile neben einer Expeditionsgebühr von 2 Thlr. pro 100 Ctr. in Kraft. Druckexemplare dieses Tarifs sind auf den Stationen der Schle⸗ sischen Gebirgsbahn für den Preis von 1 Sgr. pro Stück käuflich zu haben. 88
Hierdurch werden von demselben Tage ab EEE111““
1) der vom 10. Juni 1863 ab gültige gemeinschaftliche Tarif für dden Transport von Roheisen in Wagenladungen von den Sta⸗ tionen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn nach den Sta⸗ ttionen der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn (S. 199 unseres Lokaltarifs),
) der vom 15. August 1868 ab gültige gemeinschaftliche Tarif für ddeen Transport von unbearbeiteten und roh bearbeiteten Steinen, mit Ausschluß des Marmors, in Wagenladungen zwischen der
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger und der Schlesischen ebirgsbahn außer Anwendung gesetzt; endlich findet, ebenfalls vom 1. April cr. ab, an Stelle des ad 1. bezeichneten, öfe go e Tarifes für den Transport von Roheisen, Brucheisen und altem Eisen zum Ein⸗ schmelzen (auch zum Einschmelzen bestimmte Eisenbahnschienen) im Verkehr zwischen den Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn und den Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn unter Beding der Ausnutzung der Tragfähigkeit der zum Transport verwendeten Wagen der vom 1. April 1865 ab gültige gemeinschaft⸗ liche Tarif für unbearbeitete ꝛc. Steine (Seite 189 unseres Lokaltarifs) tour und retour Anwendung. ““ 8
Berlin, den 16. März 180909.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Direkte Güterbeförderung zwischen Walden⸗ burg und Dresden resp. Leipzig via Lauban. Vom 10. d. M. ab findet im sächsisch⸗schlesi⸗ schen Verband⸗Güterverkehr zwischen der Gebirgsbahn — Station Waldenburg einerseits und den Sta⸗ 8 Ee tionen Dresden und Leipzig andererseits via Lau⸗ ban direkte Güterbeförderung statt. 1““ Berlin, den 2. April 1869. 86 8 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenba
11114-“““ So eben ist erschienen und durch jede Buchhandlung und Post- Anstalt im Norddeutschen Bunde zu beziehen:
Eisenbahn-, Post- u. Dampfschifr- Cours-Buch. Nr. 2. 1869. AprH.
Bearbeitet nach den M—aterialien der Post-Verwaltung des Norddeutschen Bundes.
34 Bogen. 8. mit einer neuen grossen Ueber-
sichts-Karte der Eisenbahnen und der bedeu-
tenderen Post- und Dampfschiff-Verbindungen in Eenropa. geh. Preis 15 Sgr.
(Inserate jeder Art werden darin angenommen, Tarif befindet zu Anfang der Anzeigen.) Berlin, 2. April 1869. — Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei!
8
8 1q“
— Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinze
Schwerin
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem katholischen Pfarrer und Schul⸗Inspektor Cramer zu Bochum, dem Regierungs⸗Kanzlei⸗Inspektor Meißner zu Coblenz, dem Bürgermeister Ebentheurer zu Sien im Kreise St. Wendel und dem Gemeinde⸗Oberförster Trilsbach zu Zell den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Superintendenten
und Oberpfarrer Hynitzsch zu Ermsleben den Königlichen
Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Bürgermeister Heyl zu Weyer im Oberlahnkreise den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Unterförstern Wallner zu Horbach im Kreise Geln⸗ hausen, und Thiel zu Schreufa im Kreise Frankenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen;
Dem Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Franz zu Cöln den Charakter als Baurath; und
Dem Rentier Robert Behlendorf zu Kriescht, im Kreise Sternberg, den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.
8
85 7 8
111“” ö1 1“
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht ( Preußen ist nach Camenz abgerest.
85
Preußen ist heute nach der Schweiz abgereist.
Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklenburg⸗ ist von Schwerin angekommen.
8 8 2
n für Handel, Gewerbe und öffentlich Arbeiten.
Dem Königlichen Baurath Franz zu Cöln ist die Stelle
eines technischen Mitgliedes bei dem dortigen Königlichen Eisen⸗
bahn⸗Kommissariate nunmehr definitiv verliehen worden. Der Baumeister von Gabain ist zum Königlichen Eisen⸗
bahn⸗Baumeister ernannt und als solcher bei der Bergisch⸗
Märkischen Eisenbahn in Elberfeld angestellt worden.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Erbprinz Georg zu
Schwarzburg⸗Rudolstadt nach Hannover.
Berlin, 6. April. Se. Majestät der König haben
Allergnädigst geruht: Dem Major von Ditfurth à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule zu Erfurt, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von
Sachsen Majestät ihm verliehenen Komthur⸗Kreuzes zweiter 1
Klasse des Albrechts⸗Ordens zu erthelen.
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 6. April. Se. Majestät der
König empfingen heute Vormittag gegen 11 Uhr den Herzog
Paul Friedrich zu Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit, Höchstwelcher sich mit seinem militärischen Begleiter, dem Lieutenant Frei⸗ herrn von Dieskau vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, nach Hannover zum Besuch der Reitschule begiebt. Nach dem hier⸗ auf folgenden Vortrage des Polizei⸗Präsidenten von Wurmb empfingen Se. Majestät den und Kommandanten des Waisenhauses zu Potsdam, von Randow, und nahmen den
Vortrag des General⸗Adjutanten von Tresckow entgegen.
8 E1“ 8 8 “ 2 L11I1““
177
— Gestern fand im Königlichen Palais ein Diner statt, zu welchem der Königl. württembergische und der Großherzogl. badische Gesandte geladen waren. — Ihre Majestät die “ war in der musikalischen Vorlesung des Dr. Nohl anwesend.
Ihre Majestät die Königin reist morgen nach Weimar zur
Feier des Geburtstags Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin
von Sachsen.
— Se. Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag den General⸗Feldmarschall Grafen von Wrangel und den General der Infanterie von Falckenstein. Um 12 Uhr besuchte Höchstderselbe mit Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin die Troschelsche Zeichenschule und stattete hierauf Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm von
82
Württemberg einen Besuch ab. 5
— In der gestrigen (elften) Sitzung des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes, in welcher der Bundes⸗ kanzler den Vorsitz führte, wurde über: a) den von der Königl. sächsischen Regierung vorgelegten Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Han⸗ delssachen in Leipzig, und b) die Vorlage des Präsidiums wegen Abänderung des Gesetzes über den außerordentlichen Geldbedarf zur Erweiterung der Bundes⸗Kriegsmarine, von den betreffenden Ausschüssen Bericht erstattet. 8 — Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. — Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeut⸗ schen Bundes für Justizwesen hielt gestern eine Sitzung ab. — Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeut⸗ schen Bundes für Eisenbahnen, Post und Telegraphen trat heute zu einer Sitzung zusammen. 8
— Die heutige (13.) Plenarsitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes wurde um 11 ¼ Uhr durch den
Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Von den Bevollmächtigten
zum Bundesrathe waren anwesend: der Präsident des Bundes⸗ kanzler⸗Amtes, Wirkliche Geheime Rath Delbrück, der Vize⸗ Admiral Jachmann, der Wirkliche Geheime Legations⸗Rath und Ministerial⸗Direktor von Philipsborn u. s. w. Der Präsident machte verschiedene geschäftliche Mittheilun⸗ gen und widmete dem verstorbenen Abg. Stavenhagen einen anerkennungsvollen Nachruf. Das Haus erhob sich zum Zeichen der Theilnahme. Der Präsident zeigte darauf dem Hause an, daß Se. Majestät der König von Preußen am 22. März die ehrfurchtsvollen Glückwünsche des Reichstages durch die drei Präsidenten desselben entgegengenommen und den letzteren die Weisung ertheilt baen- dem Hause den Dank Sr. Majestät, sowie Allerhöchstdernegen Zuversicht zu einem weiteren gedeih⸗ lichen Fortgange der Arbeiten des Reichstages auszusprechen. Der erste Gegenstand der Tagesordnung betraf: Erste Be⸗ rathung über den Antrag der Abg. Grumbrecht und Genossen: Im Artikel 4 der Verfassung des Norddeutschen Bundes ist der Nr. 9 hinzuzufügen: Desgleichen die Anstalten für die Seeschiffahrt (Leuchtthürme, Leuchtschiffe, Seetonnen, das Lootsenwesen u. s. w.). An der Debatte über diesen Antrag betheiligten sich die
Abgg. Grumbrecht, Meier (Bremen), Dr. Waldeck, Roß, worauf
der Präsident des Bundeskanzler⸗Amtes Delbrück das Wort ergriff. Das Haus überwies den Antrag des Abg. Grumbrecht einer Kommission von vierzehn Mitgliedern.
Es folgte in der Tagesordnung der Antrag der Abgg.
Harkort, Duncker, v. Bunsen: 11“ Den Bundeskanzler aufzufordern, die Anlage eines Fluthhafens