Weechsel.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Amsterdam.. Hamburg
London Paris Wien,
Augsburg, südd. Frankfurt a. M.,
Warschau... 8 Bremen.
8
do.
do.
österr. österr.
21.
2022u2792
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.
150 Fl. 150F. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thl’ s 100 Thlr 100 S. R. .100 S. R.
90 S.-R. 100 T. G.
141
99 ¾ 99 ½
141 ½ bz z bz 151 ½ bz 150 ½ bz 6 23 ½ bz 81 abz
80 ⅞ bz
56 24 bz 56 26 bz
89 ⅞ bz It. 8S ⁄ bz
2. 80 ⅛ bz 111 ⅛ bz
G G
Fonds und Staats-Papiere.
Frei Staa
“
b do. v. 1868 Lit. B.
do.
FUge Anleihe. ts-Anl. von 1859
do. v. 1854, 55
1857 1859 1856 1864 1867
do. von Von Von VvOnR
Vvon
v. 1850, 52 von 1853 von 1862 von 1868
Staats-Schuldscheine
Pr.-Anl. 1855 à 100 Th.
Hess. Pr.-Sch. à40 Thl
Kur-u. Neum. Schldv.
Oder-Deichb.-Obligat
Berlin. Stadt-Obligat. do. do.
do.
do.
Sehldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner V Kur- u. Neumärk.
do.
Ostpreussische..
do. do.
Pommersche..
Pfandbriefę.
do.
Posensche, neue. Sehlesische do. Lit. A. 4
do. neue....
Westpr., rittschftl. do. do
Rentenbriefe.
do. II. Serie neue
do.
do. do. do. do.
Kur- u. Neumürk. Pommersche....
Preussische. Rhein. u. Westph. Sächsische. Schlesische .
4 ½ 1/4 u. 10 5 1/1 u. 7
2
2₰
1
S⸗ *
8—
8
= 2
EIETTT
—— 8
PEqʒGCFEgEeqE e
3½ 24/6
”S‚=SA=”gE
1/4 u. 10
97 ½ bz B 102 ½ bz 93 ½ bz 93 ⅞⅜ bz 93 ½ bz
86 ½ bz 86 ⅛ bz 86 ⅛ bz 124 ½ B 57 bz G 78 ½ bz 92 G 102 ½ bz
93 bz
ꝙ
0. do. do. do.
do.
24/6 u. 12
1/1 u. 7 do.
1/4 u. 10 do. do. do. do. do. do.
8 Badische Anl. de 1866
do. do.
Pr.-Anl. de 1867 35 Fl.-Oblig...
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de1866
do.
20 Thlr.-Loose
Dess. St.-Präm.-Ani. Hamb. Pr.-A. de 1866 Lübeecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Sa chs. Anl. de 1866 Scbwed. 10 Rthl. Pr. A.
EE
1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6G. u. 1/12. 1/6
6. 1/1. u. 1/7. pr. Stück
1/4.
1/3. 1/4. p. Stek. 1/1. u. 1/7. 31/12 u. 30/6
1/1. U. 177. 3 ½⅔
pr. Stück
Tmern. rückz. 78820 Oesterr. Metalliques. 5 do. National-Anl. 5 do. Papier-Rente.. do. Silber-Rente..
1/5. u. 1/11. verschieden do. do. do.
do. 250 Fl. 1854.., do. Kredit. 100.1858. do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Silber-Anleihe. ltalienische Rente... do. Tabaks-Oblig. do. Tabaks-Aet.ö. Rumän. Eisenb...... Rumänier
1/4. pr. Stück pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
do.
do.
do.
do.
Finn. 10 Rl.-L.. Neapol. Pr.-A Russ.-Engk. Anleihe. do. do. de 1862 do. Egl. Stücke 1864. do. Holl. „ do. Engl. Anleihe. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 6. do. do. 9. Anl. Engl. St. do. do. Holl. ⸗ do. Bodenkredit... do. Nicolai- Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. do. Liquid. do. Cert. A. à 400 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
Enarro†erosns
0G
pr. Stück
do. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1¼4. u. 1/10.
do. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1¼h. 1/4. u. 1/10. 1 do.
do.
do. 13/1. u. 13/7. 15. u. 1/11.
o. 22/⁄6 u. 22/12 1/6. u. 1/12 1/1. u. 1/7.
do.
do.
i,i. u. 110, 677
8ͤ8 aà8 bz 50 B
56 ½bz 8 50 bz 1 56 ½ bz G
83 Gbz 370 bz 71⅞ bz 88 ½ bz
Alsenzh. v. St. g. 3/4. Amst.-Rotterd.. 1/1. u. 7. Böhm. Westb.. do. Gal. (Carl-L.-B.) do. Löbau-Zittau... do. Ludwigsh.-Bexb do. Mainz-Ldwgsh.. do. Mecklenburger.. 1/1. Oberhess. v. St. g. 15/4. Oest. Franz. St. 1/1. u. 7. Russ. Staatsb... do. Sudöst. (Lomb.). 15S ui i. Warsch.-Bromb. 1/1.
WMosch. Ldz. v. St. g 1/1. u. 7. 8 ½ B Warsechau-Ter.. 1/10. 31 ¼ 3B do. Wien. 1/1. v Bank- und Industrie-Akti 8 FIV. pro1857 1868 ö Berl. Br. (Tivoli) 6 11 (erl. Kassen-V. 9 ¼ 9ꝛ ¾ do. Hand.-G. 8 — do. Pferdeb.. raunschweig.. premer. sfcOoburg. Kredit.. Hanz. Privat-B. Darmstädter. 1 do. Zettel HDeess. Kredit-B.. [do. Gas. [do. Landes-B. Diskonto-Kom.
12 E
00S — — PEEEo
LISIIIII16 *
œ — EEnU”SN
N. 8 —
124 ڈ zasnr
kl. — —
1I1 hnennen
£I
SSSnG
Effekt. Liz. Eichb. 40 ½ = bz HLisenbahnbed..
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
— Genfer Kredit. Geraer G. B. Schust. u. C.
Aachen-Mastr.. Altona-Kieler...
Berfe Auhil⸗ 8 Berlin-Görlitz.. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue
—
2 11eSEeIIS FEFPFEEEUERFF=F
N õ
8*0 8 4
S. 00 00
Brieg-Neisser... Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb.. do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz. do. neue do. Lit. B. Münst. Hamm.. Niedschl. Märk. Ndschl. Zweigb. Nordh. Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C. do. L. B. Ostpr. Südbahn do. St.-Pr.... R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr.. Rheinische.. do. St. Pr..
— 80
121211111117
— —2 AFmEEEÆ
2 IIIIeIIISseIIelleeeIIeæee
—2
Starg.-Posener. Thüring
do. Lit. B.(gar.)
Wlhb. ( Cos. Odb.) do. St.-Pr...
!
do. do.
DiV. pro 18671808
1/1. do. do.
1/1. do. do. do.
1/1.
1/1. do. do.
1/7.
do.
do. do. do.
1/1.
do.
do.
EAEÆÆ̃᷑́EAREFFgF
N
88—
do.
1/1.
PEüEFE EEE
do. do. do. 1/1.
ISagSn
aF====s
Si
4/1 1 7.
1/1. u7. 1/1. u. 7. 100 ⅞ bz
1/1. u. 7. 68 bz
11. 88 ½ B 1/1. u. 7. 88 G
1/1.u. 7. 78 6
1/1. u. 7. 69 ¼ bz
93 ⅔⅞ G
Gothaer Zettel. do. Grundkr.-Pf. Hannöversche ..
Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 4 59v2b do. A. I. Preuss. — do. Pfdb. unkd. — Königsb. Pr. B. 6 ¼,
Leipziger Kredit 6 Luxemb. do. 7 ¼ Mgd. F.-Ver.-G. 39 Magdeb. Privat Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Hank. Neu-Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw.. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B.. Renaissanece.. Rittersch. Priv.. Rostocker.. Süchsische. Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer... Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Weimarische...
38 ½ bz 110 ½ bz 128 ½ bz 182 ⅞ bz 74 ½ bz G 95 bz
158 etw bz 183 bz 130 ½ bz G 110 bz B
10
40 % do. 92 G 118 ½1 bz 100 ⅔ B 69 B
88 ¾ bz
23 b G v. 65 93 B skba 128 G 125à 4 5à5 b; 72 ½ G 177 ⅓ et. bz*)
101 hetwbz 147 %bz 86 G 113 ½ B 119 5 bz 6 118 ⅞ B [85 bz
85 ⅔ B
77 ½etwbz 113 G
14 B
84 ⅞ B
*) B. 28050
Geld-Sorten und Banknoten.
Eriedrichsd'or 113 ⁄ bz2 sImperials p. Pf. 466 B Gold-Kronen. 9 10 6 Fremd. Bankn. Louisd'or 112 ½1 bz do. einlösb. Ducaten... — — Leipziger.. Sovereigns. 6 24 ½ bz Frem Napoleonad'or 5 12 ⅞bz Oest. Bankn., 80 4% bz Imperials 5 17 ½ G Rusg. Bankn.ü 0 2 bz .. 1 12 ⅞bz
Silber in Barren u. Sort. .Pfd. fein Bankpr;: 29 Thlr. 23½ Sgr.
Zinsfuss der Preuss. Hank für Wechsel 4 pt.,
für Lombard 5 pCt.
87 bz
64 ½ bz B 85 ½ bz G 133 bz 69 q bz G 192 bz G
88 bz B 84 bz G
92 ⅞ bz G 174 bz 159 ½ bz
87 x½ bz 95 bz 113 ½ bz
81 ½ bz 27 8 bz G
135 2 z G 125 5 bz B volle79 ⅛ b G 60 % do. 104 ⅞ bz G 103 bz 104 bz
Redaction und Rendantur: S chwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucker
“
21t 11“ 168
Beilage zum Koͤniglich
nileswts
1449
Preußischen
N. 8“ Donnerstag den 8. April
Staats⸗Anzei
1616** ö“ Ig
8 er. 8
. ä 8*
Zum Haushaltsetat des Norddeutschen Bundes b 8 — für das Jahr 1870. 81860;
Silen 827 u“] 1¹ III. Argasnts IMEIII 8 88
171) Zölle und Verbrauchssteuern. Die Gesammtein⸗ nahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern für 1870 ist auf 48,506,950 Thlr. veranschlagt, während der Anschlag in dem Etat für 1869 nur 48,204,850 Thlr. betrug; es ergiebt sich gegen denselben also ein Mehr von 302,100 Thlr. Im Einzelnen sind in Ansatz gebracht: Ein⸗ und Ausgangsabgaben 19,089,66 Thlr. (mehr 1,159,480 Thlr.), Rübenzuckersteuer 7,573,800 Thlr. (weniger 188,220 Thlr.), eher 8,115,340 Thlr. Unehr 188,060 Thlr.), Branntwein⸗ steuer und ehergangsabgab⸗ von Branntwein 9,693,920 Thlr. (mehr 243,270 Thlr.), Braumalzsteuer und Uebergangs⸗Abgabe von Bier 2,737,650 Thlr. (mehr 52,290 Thlr.), Tabakssteuer 247,400 Thlr. (mehr 50 Thlr.), Aversen 1,049,180 Thlr. (weniger 1,152,830 Thlr.). Die einzelnen Bundesstaaten haben nach dem Voranschlage an die Bundeskasse abzufüh⸗ ren: Preußen für seine Hauptlande 40,896,090 Thlr., außerdem für Hohen⸗ zollern 51,130 Thlr., Lauenburg 47,280, die vereinsländischen Haupt⸗ Zollämter zu Lübeck 147,080 Thlr., Bremen 65,710 Thlr. und Ham⸗ burg 798,500 Thlr.; sodann das Königreich Sachsen 3,847,590 Thlr.,
— 8ch en für die Provinz Oberhessen 351,650 Thlr., Mecklenburg⸗
werin und Strelitz 599,510 Thlr., Sachsen⸗Weimar 209,710 Thlr., Oldenburg 209,420 Thlr., Braunschweig 1,337,420 Thlr., Sachsen⸗ Meiningen 283,970 Thlr., Sachsen⸗Altenburg 150,230 Thlr., Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha 165,390 Thlr., Anhalt 1,679,140 Thlr., Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt 79,930 Thlr., Schwarzburg⸗Sondershausen 34,340 Thlr., Reuß ä. L. 16,410 Thlr., Reuß j. L. 140,200 Thlr. — überhaupt also 51,110,700 Thlr. Außerdem werden von den süddeutschen Staa⸗ ten und Luxemburg aus den Erträgen der Salzsteuer, Tabakssteuer und Braumalzsteuer 1,193,920 Thlr. an den Norddeutschen Bund zu hägh sein, wogegen dieser an die süddeutschen Staaten Herauszah⸗ ungen an Zöllen, Rübenzucker⸗Steuer ꝛc. im Betrage von 4,846,850 Thlr. zu leisten hat. Der hiernach verbleibenden Einnahme für den Bund von 47,457,770 Thlr. treten dann noch die Aversen hinzu, welche von den außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden Gebieten zu den Bundesausgaben beizutragen sind. An solchen Aver⸗ sen sind berechnet für Preußen 141,410 Thlr, Oldenburg 4150 Thlr., Bremen 247,370 Thlr. und Hamburg 656,250 Thlr., überhaupt der oben bereits angegebene Betrag von 1,049,180 Thlr.
Was die einzelnen Einnahmezweige betrifft, so sind dem Voran⸗ schlage der Zölle die Durchschnittseinnahmen der Jahre 1864, 1865 und 1867 zu Grunde gelegt, da die Resultate des ahres 1868 wegen der vielfachen Zollanschlü
·1 G e einen sicheren Anhalt für die Bemessung der künftigen Einnahmen nicht gewähren konnten. Danach stellt sich
der Brutto⸗Ertrag auf 24,148,271 Thlr., die gemeinschaftlichen Ausga⸗ ben auf 3,207,183 Thlr. und der Netto⸗Ertrag nach Abzug der voraus⸗ sichtlichen Ausfälle in - olge der seit 1. Juni 1868 eingetretenen Zoll⸗ ermäßigungen und Zol befreiungen auf 19,974,958 Thlr., denen dann noch die Netto⸗Einnahmen in den dem Zollverein neu angeschlossenen Gebieten mit 2,400,000 Thlr., die Eingangszölle für ausländisches Salz mit 1,860,000 Thlr., die wegfallenden Zollverwaltungskosten nebst Aversum von Frankfurt a. M. mit 231,218 Thlr. und die in Folge der Aufhebung der Z9grenzen gegen Mecklenburg zc. ersparten Verwaltungsausgaben mit 300,000 Thlr. hinzutreten, so daß sich also die für 1870 voraussichtlich zur Vertheilung kommende RNetto⸗Ein⸗ nahme auf 24,766,176 Thlr. stellt. Hiervon erhält der Norddeutsche Bund nach eaßgabe seiner Bevölkerung 19,089,660 Thlr. oder 19 Sgr. 4,18 Pf. pro Kopf.
Der Netto⸗Ertrag der Rübenzucker⸗Steuer im Zollverein hat nach dem Durchschnitt der drei letzten Betriebsjahre 9,372,915 Thlr. betragen. Es ist angenommen worden, daß sich der Verbrauch von inländischem Zucker und demnach die Einnahme an Rübenzucker⸗ Steuer durch den Anschluß von Schleswig⸗Holstein, Lauenburg, Meck⸗ lenburg, Lübeck und einen Theil des hamburgischen Gebiets an den Zollverein entsprechend erhöhen werde und es ist demgemäß die Ein⸗ nahme für 1870 auf 9,825,927 Thlr. veranschlagt worden, wovon auf den Antheil des Norddeutschen Bundes 7,573,800 Thlr. oder 7 Sgr. 8,12 Pf. pro Kopf treffen.
Die Einnahme an Salzsteuer ist unter der Annahme, daß pro Kopf der Bevölkerung jährlich 16 Pfund versteuert resp. verzollt wer⸗ den und unter Zurechnung einer Mehreinnahme von 1 ½ pCt. mit Rücksicht auf die jährliche Zunahme der Bevölkerung für 1870 auf 12,452,054 Thlr. für den ganzen Zollverein angenommen. Von diesem Betrage kommen ca. 1,860,000 Thlr. als Zoll für ausländisches Salz auf, da namentlich an den Nord⸗ und Ostseeküsten das englische Salz billiger, als das inländische zu beziehen ist. Die Netto⸗Einnahme vom vereinsländischen Salz stellt sich, nach Abrechnung der auf den Salzwerken erwachsenden Erhebungs⸗ und Aufsichtskosten, auf 10,528,524 Thlr. Der Norddeutsche Bund partizipirt hieran mit 8,115,340 Thlr. oder 8 Sgr. 2,70 Pf. pro Kopf.
Die Tabakssteuer ist in den Motiven zu dem Entwurfe des Gesetzes vom 26. Mai 1868 unter Zugrundelegung eines Steuersatzes von 6 Sgr. für je 30Ruthen auf 738,000 Thlr. veranschlagt worden. Nachdem durch das Gesetz selbst die Steuer auf die Hälfte des vorge⸗ dachten Betrages festgestellt ist, kann der Steuerertrag im Zollverein nur auf 369,000 Thlr. angenommen werden, denen in Folge des Zoll⸗ anschlusses von Mecklenburg⸗Strelitz, wo bisher etwa 2000 Morgen
. 8
auf die süddeutschen Staaten
errichtet werden
mit Tabak bepflanzt worden sind, noch eirea 8600 Thlr. hinzutreten. Die nach Abzug von 15 pCt. Verwaltungskosten zur gemeinschaftlichen Theilung zu stellende Einnahme ist demgemäß für 1870 auf 320,960 Thlr. veranschlagt worden, von welchem Betrage der Norddeutsche Bund 247,400 Thlr. oder 3,01 Pf. pro Kopf erhält. Nach dem Durch⸗ schnitt von 1865 — 67 sind im Zollverein jährlich 85,658 Morgen mit Tabak bepflanzt worden; es eaca Fren s M. oder 63,9 . un . 6,1 t. auf den Norddeulschen Bund. I““
Die Erträge der Brannt wein⸗ und Braumalzsteuer sind unter Zugrundelegung des Durchschnitts der Einnahmen für 1865/67 nach Abzug der Bonifikationen und Erhebungs⸗ ꝛc. Kosten, sowie unter Berücksichtigung der an das Großherzogthum Luxemburg und an Hessen für seine nicht zum Norddeutschen Bunde gehörenden Landestheile zu leistenden Herauszahlungen mit resp. 9,693,920 Thlr oder 9 Sgr. 9,90 Pf. pro Kopf und 2,737,650 Thlr. oder 2 Sgr 9,/30 Pf. pro Kopf auf den Etat gebracht worden.
Nach den vorstehenden Angaben ergiebt sich als durchschnittliche Netto⸗Einnahme an Zöllen ꝛc. für den zum Zollverein gehörenden Theil des Norddeutschen Bundes ein Betrag von 1 Thlr. 18 Sgr. 1,21 Pf. pro Kopf, welcher bei Berechnung der oben bereits ange⸗ gebenen Aversa für die vom Zollverein ausgeschlossenen Gebietstheile zu Grunde gelegt worden ist.
2) Postverwaltung. Der Etat dieser Verwaltung für 1870 göigt eine Gesammt⸗Einnahme von 21,861,270 Thlr., eine Gesammt⸗ Ausgabe von 21,596,899 Thlr., also einen Ueberschuß von 264,371 Thlr. Der Etat für 1869 hatte eine Einnahme von 22,045,810 Thlr., eine Ausgabe von 21,497,291 Thlr., somit einen Ueberschuß von 548,519 Thlr. in Aussicht genommen. Im Jahre 1868 haben sich indeß so ungünstige Resultate der Postverwaltung ergeben, da anstatt des vorausgesehenen Ueberschusses eine, freilich nicht bedeutende, Mehraus⸗ gabe entstanden ist. Es ist mit Rücksicht hierauf und da die Steige⸗ rung der durch die Portoherabsetzung sehr beeinträchtigten Einnahmen nur langsam erfolgt, für 1870 nur der oben bezeichnete Ueberschuß
veranschlagt worden.
Als Einnahme sind im Einzelnen in Ansatz gekommen: 16,817,120 Thlr. Porto, derselbe Betrag wie im Vorjahre, sodann 2,960,000 Thlr. Personengeld, 158,900 Thlr. weniger als in 1869 mit Rücksicht auf den Ausfall, welcher in Folge der Eröffnung neuer Eisenbahnstrecken bereits eingetreten und noch zu erwarten ist. Die üeseen e Liünahenelapltes sind auf überhanpt 2,084,150 Thlr. ver⸗ anschlagt. 5
Von den Ausgaben fallen 17,478,784 Thlr. auf die Betriebs und 4,108,115 Thlr. auf die Verwaltungskosten; unter der ersteren Summe sind die Ausgaben für die Ober⸗Postämter in den Hanse⸗ städten, nämlich für Bremen 47,640 Thlr., Hamburg 178,585 Thlr. und Lübeck 25,374 Thlr. mit enthalten. Bei den Betriehskosten findet sich das Personal gegen den Etat von 1869 unverändert, es sind aber die Ansätze dieses Etats um 5817 Thlr. in Folge des Wegfalls per⸗ sönlicher Zulagen vermindert. Eine Erhöhung von 52,000 Thlr. ist dagegen bei dem Fonds zur Remunerirung der in Unterbeamten⸗Ver⸗ richtungen beschäftigten Personen eingetreten. Bei den Verwaltungs⸗ ausgaben hat der Etat auf Ersparungen im Betrage von 55,335 Thlr. Rücksicht genommen. Von den Ober⸗Postdirektorenstellen ist die in Stral⸗ sund hinweggefallen, andere Stellen, in Aachen und Cöln, Münster und Minden, Danzig und Marienwerder, Bromberg und Posen sollen künftig vereinigt werden, so daß noch vier Stellen als künftig wegfallend be⸗ zeichnet sind. Den vorgedachten Ersparnissen stehen an Mehrausgaben gegenüber 1400 Thaler beim Dispositionsfonds des General⸗ Postamts, 97,360 Thlr. zu Remunerationen an Postbeamte für Wahr⸗ nehmung der Telegraphengeschäfte und 10,000 Thlr. beim Fonds zu Pensionen für Beamte und Unterbeamte. .
Als extraordinäre Ausgaben, die aus dem nachgewiesenen Ueberschuß gedeckt werden sollen, sind für 1870 27,000 Thlr. auf den Etat gebracht, nämlich: 15,000 Thlr. zur Herstellung einer neuen Ausgabe der Postdienst⸗Instruktion und 12,000 Thlr. als erste Rate hr w1ae der nach der Maß⸗ und Gewichtsordnun für den Norddeutschen Bund den Postanstalten zu liefernden neuen Grwichte Ueberschusse für 1870 er⸗
Von dem hiernächst noch verbleibenden nach Maß⸗
halten die einzelnen Staaten des Norddeutschen Bundes gabe der Bestimmungen im Art. 52 der Bundesverfassung: Preußen 74/8922 pCt., Lauenburg 0,1907, Sachsen 14,3436, Hessen für die nördlich vom Main belegenen Theile des Großherzogthums 0,1209, Mecklenburg⸗Schwerin 3,1397, Sachsen⸗Weimar 0,2777, Mecklenburg⸗ Strelitz 0,1568, Oldenburg 0,35o0s, Braunschweig 1,7238, Sachsen⸗ Meiningen 0,0309, Sachsen⸗Altenburg 0,1621, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 0,0925, Anhalt 0,0270, Schwarzburg⸗Sondershausen 0,0191, Reuß j. L. 0,0811, Schaumburg⸗Lippe 0,0647, Lübeck 0,7090, Bremen 1,1420 und Hamburg 2/4244 pCt. Von den auf Lübeck, Bremen und Hamburg treffenden Quoten werden indeß, dem Art. 52 der Verfassung gemäß, 5073 Thlr. dem Bundespräsidium zur Disposition gestellt, um dar⸗ aus die Kosten der Herstellung normaler Posteinrichtungen in den Hansestädten zu bestreiten.
Kunst und Wissenschaft. Berlin, 8. April. Die hiesige »Philosophische Gesellschaft« for⸗ in einem Aufruf zu Beiträgen für ein Hegel⸗Denkmal auf. zu Hegel's Säkularfeie .August 1870)
4
dert Dasselbe soll hier in Berlin
11