1““
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Jakob Wehl ist in den Akten F. 74. 69 die gerichtliche Haft we en betrüglichen Bankerutts und Wechselfälschung aus §. 259.2 7 sequ. des Stcafgesetzbuches beschlossen worden. Seine? erhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛec. Wehl Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder
Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und b Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf vo denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Koͤnigliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine
gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 6. April 1869. für Untersuchungssachen.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung Kommission II. für Voruntersuchungen. — Signalement: Der zc. Wehl ist 32 Jahr alt, in Hamburg geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß groß, hat dunkelblonde Haare, oben dünn, braune Augen, hohe Stirn, braunröthlichen Schnurr⸗ und Backenbart, gebogene Nase, sie aufgeworfenen Mund und hat als besondere Kennzeichen: kleine Hände
und Füße. Bekleidet war derselbe mit einem dunkelbraunen Ueber⸗
lichen Verhandlung und Entscheidung im Sitzungssaale auf dem Rath nicht bekannt ist, so werden lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fesigesetzten scheinen, und die zu ihrer zur Stelle zu bringen,
ei jalhs mit der Untersuchung un
8
4) Knecht Franz Pikos zu Trzebitschin, anuar 1837, , 5) Arbeiter Peter Hutsch zu Neu⸗Karmunkau, geboren den UIten Oktober 183. „ 6) Schornsteinfeger Robert
Haring zu Landsberg, geboren den
12 veeg. 15. d. Mts. von der Königlichen Staatsanwaltschaft an⸗
deshalb durch den Be 9 t. Sirasabtilung heense vom 2nhen
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, 8
.110 des Strafgesetzbuchs und des Gesetzes
Mts, auf Grund des ntlagestand versetzt und Termin zur münd⸗
m 10. März 1856, in;
auf den 12. Juli d. J. Mi⸗ ause hierselbst anberaumt worden. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der ngeklagten im Inland dieselben zu diesem Termine 8— t öffent⸗ tunde zu er. Vertheidigung dienenden Beweismittel mit „oder solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ en, daß sie noch zu demselben dedrigohche werden können, widrigen⸗
eidung in
verfahren werden wird. 2 Rosenberg O.⸗S., den 20. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
————B—B—Y— ——
8 meittag⸗s 12 Uhr, A
contumaciam gegen
eher, desgleichen Jaquet, einer dunkelgrauen Hose mit schwarzem Galon.
Steckbriefserneuerung. Der gegen den unten näher bezeich⸗ neten ehemaligen Postexpedienten Carl Moritz Gewiß unterm 13. Mai 1868 in den Akten G. 193 68 wegen Diebstahls, wieder⸗ in holter Urrandenfalschung und wiederholten Betruges aus 65. 215s eqq. 247 seq. 241 seq. und 56 des Stafgesetzbuches erlassene Steckbrief wir hierdurch erneuert Berlin, den 6. April 1869. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen. Signalement. Der ac. Gewiß ist 39 Jahr alt, am 18. Januar 1830 in Cottbus geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 2 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, hellgraue Augen, schwarzbraune Augenbrauen, freie Stirn, dunkelblonden Bart, breites Kinn, lange spitze Nase, mittelgroßer Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker Ge⸗ stalt und war bekleidet mit braunem Ueberzieher (Bismarckfarbe) grau und lila karirtem Beinkleid und schwarzem Cylinderhut
Tausend Thaler Belohnung
dem, welcher den Frepler entdeckt und zur gerichtlichen Bestrafung nachweist, der unserem Breslauer — Schnellzuge I. heute Nacht vom 5./6. April bei zwischen Erkner und Hangelsberg ein solcl es Hinderniß auf den Schienen bereitete, daß er mit Maschine und 3 Wagen entgleiste und wir — zwar keinerlei Beschädigung von Passagieren — aber den Tod unseres Maschinisten und erhebliche Verletzungen unseres Zug⸗ führers zu beklagen haben. 8 Berlin, den 6. April 1869. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. gez. von Duering.
Bekanntmachung. Der 38 Jahr alte Rothgerbergesell Karl Wilhelm Louis Bodelins aus Bunzlau, früher zu Striegau, jetzt angeblich in Berlin wohnhaft, ist angeklagt, am 30. August 1868 zu Striegau im Gasthofe zum schwarzen Adler und im Polizeigefängnisse den Polizei⸗Wachtmeister Leupold, als dieser einen rothkragigen Schweinhund, Luder und Aas geschimpft zu haben, und es ist in Folge dessen gegen den ꝛc. Bodelius auf Grund des Beschlusses des hiesigen Gerichts vom 8. Oktober 1868 die Untersuchung wegen Beleidigung eines öffentlichen Beamten in Ausübung seines Dienstes im zweiten Rückfall auf Grund der §§. 102 und 58 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 25. Juni d. J., 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, zu welchem der obengenannte Angeklagte mit der Aufforderung vor⸗ Fraen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch u demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Als Zeugen sind der Polizei⸗ Wachtmeister Leupold, der Haushälter Wilhelm Reimann und der Werkführer Heinrich Finke geladen worden. Striegau, den 19. März 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1044 Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Wehrmänner, und zwar: 8 1) Fleischer Johann Luppa aus Rosenberg O.⸗S., „März 1839, 2) Einlieger Balthasar 8 21. Dezember 1833, 8 3) Bergmann Jacob
Bude 29
geboren den Przewloka aus Kraskau, geboren den
Kadlubski aus Sternalitz, geboren den
Traugott Duscha in
sellschaftsregister bei Nr. 135 eingetragen worden, daß der Firma
ihn verhaften wollte, aus
8
Handels⸗Register. Unter Nr. 163 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Robert
s ehlsack als Inhaber der Fi Robert Duse Mehlsack w85 e Verfügung vom 2. h. 3. h. eingetragen. en 5. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung,
„In das Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1 eingetragen: Col. 2. Vorschußverein Stallupoenen. Eingetragene Genossenschaft.
Col. 3. Stallupoenen. datirt vom 11. Januar 1869 (Bei⸗
Col. 4. Der Gesellschafts vertrag lageband I. fol. 1 ff.). 8 mens ist die zu Gewerbs⸗ und Witglieder
Gegenstand des Wirthschaftszwecken erforderlichen Geldmittel der auf E“ n. boschaff Der zeitige 2 an aus: 88 1 dem v b 2) dem Kaufmann C. 3) dem Riemermei sämmtlich zu Die Bekanntmachungen und Erlasse in; gehe 68 S der en mindestens von orstandsmitgliedern Zu Bekanntmachungen bedient sich 722
Stallupoener Kreisblattes. Das Verzeichniß der G enschafter kann jederzeit bei ehen werden.
dem hiesigen Kreisgericht eing
82, , g; Verfügung vom 30. März 1869
am 5. April Stallupoenen, den 30. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 5. ist am 6. April d. J. in unser Ge⸗ die bisher unter
1 Gebr. Jochem den hiesigen Kaufleuten 8 Paul Wilhelm Eduard Jochem
bestandene Handelsgesellschaft in Folge gegenscitigen Uebereinkommens am 5. April 1869 aufgelöst worden ist und die Liquidation bisherigen Gesellschafter 9 1 8
Danzig, den 6. April 1869. Koöonigliches Kommerz⸗ und v. Groddeck.
— Die von dem Kaufmann Eugen Paul
für seine in Stettin unter der Firma Eug Rüdenburg & Wossidlo bestehenden H. Clemens Ewald Schreiber in Ste Nr. 136 und Nr. 198 des Pro isters des Gerichts Prokuren sind erloschen ge Ver⸗ fügung vom 6. April 1869 heute in dem Negister gelöscht. Der Kaufmann Eugen Paul ee Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Eugen denburg bestehende und unter Nr. 794 des Firmenregisters I Handlung den Buchhalter Friedrich Heinrich Ludwig ß in Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in das von uns geführte . renregister unter Nr. 262 zufolge Verfügung vom 6. Er Peshe heute eingetragen. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firm ner am 1. April 1869 errichteten offenen Handels ) der Kaufmann Johann Ernst its G ugust
der Kaufmann A
geboren den 320 sten
des Vereins und wer.
Mengetragen worden.
die
W“ 1 “
Dies
unter Nr. 339 zufolge Verfügung vom 6.
trag etin, den 7. April 1869. 1“
IKhsnigliches See⸗ und Handelsgericht
“] Königliches Kreisgericht.
chbens d Seesnn 2,2 x. 1869. Nachdem der Inhaber des hier unter der rma L. betriebenen Kartenfabritgeschäftes, der itincnc a. genannt v. d. Osten, in Konkurs gerathen, der S.enb gerg t zum gebracht, un
jetzigen Fabrikbesitzer Georg Mie
L. v. d. Osten fortzuführen, erworben. Derselbe hat F äft dem bisherigen Buchhalter in der gebachten
“
D. von von dem F.
r dies Fabrik,
prokura ertheilt.
Die Firma ist nun eub Nr. 397 des Firmenregisters und die
Prokura sub Nr. 32 des Prokurenregisters eingetragen
Koͤnigliches Kreisgericht. Stralsund, den 30. März 186909.
Der Spebiteur Carl Faust ist mit seinem hier unter der Firma Carl
v. d. Osten Zansen, das Fabrikgeschäft von — ermeister, hier, mit dem nect⸗ die Firma
Fabrit⸗ 1 b Gustav insen, und seinem Sohne, dem Kaufmanne Ernst Mie, Kollektiv.
1469
in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts April 1869 heute ein⸗
Faust von ibm betriebenen Speditionsgeschäfte in das Firmenregister
eingetragen.
In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 47
82
ingetragenen Firma: 2 ngernagh, TE v. Aalbbegesch Ziegeleiverwaltung in Rosenthal⸗
vermerkt worden. g “
Breslau, den 6. April 1869. L. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 die Firma
dorf eingetragen wo Neurode, den 2. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
n unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 37 die Fi 8 2 aiteZulius Lbansende Kr. 37 die Firma
zu Schönau und als deren Inhaber der Getreid⸗handler und Fleischer⸗
meister Julius Weise zu Goldberg worden. -
Schoͤnau, den 1. April 18c o0b. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister; ist sub laufende Nr. 120 die; F. Kurka
April 1809
am eingetragen
zu Ujest und als deren
am 3. April 1869 eingetragen w 8 Groß⸗Strehlitz, den 31. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abthei ung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 97 einge n Tmusht⸗. ee Inhaber eer ’ Richard ier war, ist zufolge 2 gung vom heutigen e gelöscht. Aschersleben, den 1. April 1869. 3 bifclhztt 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. April er
Z Tage worden:
ei Nr. 94: die Firma C. kreickemeyer in Calbe a. S. ij oschen.
Calbe a. S., den 6. April 1869. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Gesellschaftsregister sind zufo e Verfügung vom heutigen
Tage sub Nr. 50 als Gese schafter 8 2 ventig der Lederhändler Friedrich Wilhelm Becker, und dessen Bruder, der Lederhändler Karl Bruno Becker in Merseburg,
unter der seit dem 1. April 1869 bestehenden Firma
Gebrüder Becker
Merseburg, den 2. April 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. B Firmenregister ist die sub Nr. 89 eing ene Firma „C. Prüsse⸗ zufolge Verfü⸗ ung vom heutigen Tage gelöscht worden. Wernigerode, den 3. April 1869. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. In das hiesige Handelsregister ist heute auf fol. 100 zur hiesigen Birma: E. von Wehren eingetragen: die Firma ist erloschen Duderstadt, den 3. April 1869. Königliches Amtsgericht II.
——
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 114 die Firma:
8
In unserm
Adalbert Contzen zu Duderstadt und als deren Inhaber der Apotheker
Gottfried Adalbe
fried A Contzen zu Duderstadt Duderstadt,
den 3. April 1869. 8 Königliches Amtsgericht II. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüncburg ist heute auf v0bo 254 die Firma: J. M. L. Jenckel als eine vor 1864 bereits bestandene offene Handelsgesellschaft und als Ort der Niederlassung die Stadt Lüncburg, als Firmeninhaber: die Gebrüder Gabriel Ludolph — und Adolph Gottlieb Conrad Jenckel, beide in Lüne⸗ get. agen. ““ ö“ Lüneburg, den 3. April 1869. Königlich nens so⸗⸗ Amtsgericht
eingetragen.
Opit und als deren AInhaber der Fabrikant Johann Hpit zu ebann
Inhaber der Kaufmann Franz Kurka zu Ujest
ene Firma Schmidt
mens b
Handlung unter der
11ö1““
tem hierselbst ertheilte Protura n vrtanene
zu Dortmund erri tragen worden.
8
„, Zufolge Verfügung vom 2. April 1869 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage unter dem heutigen Datum in das Handelsregister eingetragen worden, 21‚„odaß die bisher unter der Firmͤa sI““ wischen den Fabrikanten Heinrich Wilk und Martin Klein dahier bestandene Handelsgesellschaft auf elöst ist, und daß die Liquidation derselben durch den bis erigen Gesellschafter Heinrich Wilk erfolgt, welcher die Firma in Liquidation Hanau, am 5. April 1869. — 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6 Vereflentlichung de tellg22 andelsregister. 985) D nige Inhaber der hiesigen Handlung unter der rma „Gebrüder Schames“, Herr Sam. Schamen 2* hier, 19 mit Ende März A3 seine Handelsgeschäfte beendet und zeichnet zum Behufe der Liqulsation die Firma „Gebrüder Schames in Liqui- dation“. Die bisherige Prokuristin, Frau Hannchen Schames, geb. Fortlouis, besorgt gleichfalls die Liquidation und ist befugt, die Liqui⸗ bationsfirma zu zeichnen. Die frühere Firma ist erloschen. 986) Mit dem ersten d. M. ist Herr Albert Ochs von hier aus der dahier unter der Firma „M. M. Ochs Söhne“ bestehenden andlung ausgetreten. Sein Bruder und seitheriger Theilhaber, Herr Lazarus Ochs, setzt die gedachte Handlung unter der bisherigen Firma fort und ertheilt dem o enbesagten Herrn Albert Ochs Protura. 987) Herr Joh. Andr. Benjamin Reges, Buchbindermeister von hier, hat eine Handlung unter der Firma „B. Neges“ errichtet. 988) Die Handlung „C. F. Held“ hat die am 29. Juli 1867 d. Zwerger ertheilte Prokura zurückgenommen und Otto Held von hier zum Prokuristen bestellt. dahier unter der Firma „Lind⸗ 5 Frank“ bestehenden Handelsgesellschaft, Herr Anselm Lindheimer, ist mit Ende März cr. aus derselben aus⸗ und dessen Sohn und seith Herr Friedrich Lindheimer von Fried⸗ 89. als e. 1 indheimer un verbleibende ber, Herr Jac⸗. die obgedachte Gesells⸗ afishandlung unter der bisherigen Fi .,9090) Herr Joh. Georg Jung ist Am 1. d. Mts. aus der dahier unter der „G. Jung⸗Hauff“ bestehenden Handlung aus⸗ getreten und fuüͤhrt dieselbe dessen Sohn und bisheriger / Herr Ludw. Jung, unter der genannten irma weiter; zuglei ilt Letterer seinem Vater, Herrn Joh. Georg Jung, Prokura. 991) Die Firma 2 August Schönling“ (Ind. Frau Wittwe A. 2Schan 12 9* eehen⸗ sowie die Prokura auf Herrn Adal⸗ Z ng of 992) Die Handlung unter der Firma „Jourdan n. Adler“ ist mit dem 1. d. Mts. aufgelöst und in Aquibati getreten. Der ühere Theilhaber, Herr Jac. Jourdan, besorgt dieselbe und zeichnet die Femma mit dem Zusaße »in Siqu⸗ „. Die früͤhere 7
993) Herr Jacob hat eine 1n heilhaber in die hiesige Handlung „IJ. Chrift. „ vorm. Gebr. Höffler“, eten und führt dieselbe in inschaft mit seitherigen eh Herm Joß. Chrißtan Hösfter, unter der
995) Herr Auguste Vuille von La Chaux de-Fonds 24. vor. Mts. seine beiden Sö *. die Herren Paul und als 2. in seine seither ier unter der jebene Handlung ausgenoumnen und nannten Theilhaber die gedachte lu
Die
„Auguste Vuilie & Fils““ mweiter. 996) Herr Siegmund Reuther von Bockenheim hat dahier eine
erloschen. Firma g errichtet. 997) Herr Louis Joutz von Butzhach hat dahier eine Handlung
1 ir Namens 1 998) Herr en Kanngi von Bolfhagen dahier er Handlung unter der ] 8 —
2
kfurt a. M., den 7. April 1869 Im Auftr rag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Müller. EEE“ n zu Dortmun Friedrich Köppen für die Se.ene. ) Registers
Fran
Königliches Kreisgericht zu Dortmund.
„ &☛ Str
Eingetragen zufolge
desselben Monats.
u.