TT4““
ments in Enfield auf das birminghamer Handfeuerwaffen⸗ Geschäft hervorhob. Cardwell erwiderte der Deputation, daß das Handfeuerwaffen⸗Geschäft nicht allein über Stockung zu klagen habe, und daß eine solche durchaus nicht Schuld der Re⸗ rung sei, die noch vor Kurzem einen bedeutend größeren Posten Handfeuerwaffen in Birmingham bestellt habe, als der absolute Bedarf eigentlich rechtfertige. Uebrigens werde er Alles thun, was in seinen Kräften stehe, um ihnen zu helfen. 8 — 9. April. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses betragte der Schatzkanzler Lowe die Ermäßigung der Einkom⸗ nr. Shs um einen Penny und die Aufhebung des Getreide⸗ zolles. 5 — Zufolge einer Mittheilung Gladstone's sind zwischen den Regierungen von England und Rußland freundschaftliche Eröffnungen in Betreff Central⸗Asiens ausgetauscht worden.
Frankreich. Paris, 9. April. In der Sitzung des ge⸗ etzgebenden Körpers vom 7. April begann die Spezialdiskussion über die Budgetgesetze, zunächst über die Nachtragskredite für die Jahre 1868, 18s69. Mehrere Amendements waren gestellt, welche Bürgschaften gegen die Wahlbeeinflussung bezweckten. Ein Amendement wollte die Summe von 250,000 Francs jährlich zur Verbesserung der Pensionen der Elementarschullehrer bereitstellen. Die Regierung widersprach den Amendements, welche sämmtlich verworfen wurden. — 9. April. (W. T. B.) Der Senat genehmigte in seiner heutigen Sitzung einstimmig das Kontingentsgesetz. Im Laufe der Diskussion führte der Admiral Bouet⸗Willaumez aus, daß die Rüstungen Frankreichs durchaus nicht unverhält⸗ nißmäßig seien. Michel Chevalier sprach im entgegengesetzten Sinne. Redner beklagte die übergroßen Rüstungen der euro⸗ päischen Staaten im Allgemeinen und wies die Verantwortlich⸗ keit dafür den Regierungen zu. Rouland trat diesen Ausfüh⸗ rungen entgegen und billigte die Vertheidigungsmaßregeln Frankreichs in allen Punkten. Zwischen Frankreich und dem Kaiser bestehe die vollste Uebereinstimmung in dieser Frage. Der Kriegs⸗Minister, Marschall Niel, erklärte, der gegenwärtige Armeestand sei der Friedensstand, das Militärbudget, wie es jetzt sei und 1870 sein werde, ein Friedensbudget. Der Regie⸗ rung liege die gebieterische Pflicht ob, die Sicherheit des Landes u wahren. Der Effektivstand betrug am 1. März d. J.
330,000 Mann und wird im Sommer 400,000 Mann betragen.
Dies seien die etatsmäßigen Ziffern des Friedensstandes. — Im gesetzgebenden Körper erklärte heute der Kultus⸗ und Justiz⸗Minister Baroche, in Beantwortung einer Anfrage
Emuie Ollivier's, die Regierung werde die Bischofe ermächtigen, ungehindert das Konzil in Rom zu besuchen; die Regierung
sei jedoch darüber noch nicht schlüssig, ob sie sich auf dem Konzil
vertreten lassen werde.
Bei der Berathung des Etats für die auswärtigen Ange⸗
legenheiten richtete Jules Favre mehrere die Beziehungen Frank⸗ reichs zu Tunis, Rom, Griechenland und zu Preußen betref⸗ fende Fragen an die Regierung. Marquis Lavalette wird mor⸗ gen antworten.
4
Spanien. Madrid, 9. April. (W. T. B.) Die »Cor⸗
respondencia« schreibt anläßlich des Gerüchtes über die Thron⸗
Kandidatur des Herzogs von Aosta, daß seit der Ablehnung des Königs Ferdinand in den maßgebenden Kreisen von einem neuen Thronkandidaten nicht die Rede gewesen sei, sondern daß
die Idee der Einsetzung eines aus 5 Mitgliedern bestehenden
Direktoriums mehr und mehr Boden gewänne.
1 Numänien. Bukarest, 9. April. (W. T. B.) Die Regierung hat bei den Wahlen in den drei ersten Wahlklassen (große Grundbesitzer, kleinere Eigenthümer und Städte) einen vollständigen Sieg davongetragen. Unter 100 Abgeordneten befinden sich kaum 12 Vertreter der äußersten Linken, deren be⸗ deutendste Mitglieder bei den Wahlen unterlegen sind. Das Wahlergebniß wird erst morgen sich vollständig übersehen lassen. Daß die Wahlen im Sinne der Regierung ausgefallen sind, kann schon jetzt als gewiß angesehen werden. Der hiesige Mu⸗ nizipalrath ist aufgelöst; auch die Nationalgarde in Plojesti ist in Folge ihrer während der Wahlen gezeigten gesetzwidrigen Haltung aufgelöst.
„Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. April. Ueber die Umarbeitung der Gewehre für die Armee veröffent⸗ licht der »R. J.« einen Befehl des Kriegs⸗Ministers, nach wel⸗ chem der Kaiser befohlen hat, nur die bereits in Arbeit befindlichen Büchsen nach dem Zündnadelsystem umzuar⸗ beiten, und nach Beendigung dieser Arbeit die anderen
Büchsen zu Hinterladern nach dem neuen Modell mit Me⸗ Zur Förderung der Sache sind bei der Central⸗Artillerieverwaltung die Exekutivxkommission und beim Kriegsrath die Haupt⸗Anordnungsko nmission für Um⸗
tallpatronen umzugestalten.
bewaffnung der Armee errichtet worden. Ersterer, unter dem Vorsitz des General⸗Lieutenants Rjeswy, ist die praktische Durch⸗
führung, letzterer, unter dem Vorsitz des Kriegs⸗Ministers die
theoretische und ökonomische Ueberwachung übertragen.
Amerika. Washington, 8. April. (Kabeltelegramm)) Das Repräsentantenhaus hat eine von Butler eingebrachte Bill angenommen, durch welche der Präsident ermächtigt werden soll, den Wählern von Virginien, Mississippi und Texas die durch die Konvention dieser Staaten errichteten Kon⸗ stitutionen zur Genehmigung vorzulegen, und, wenn dieselbe erfolgt sei, dort die Wahl der Beamten anzuordnen.
— Bei den Wahlen im Staate Rhode Island hat die republikanische Partei den Sieg davon getragen.
— Gestern ist in den Schachten der Silberminen von Nevada Feuer ausgebrochen, durch welches 30 Menschen um⸗ gekommen sind.
Asien. Schanghai, 16. Februar. Den Berichten aus Japan zufolge haben die Gesandten und Vertreter von Eng⸗ land, Frankreich und Preußen in öffentlichen Bekanntmachungen das Ende des Krieges zwischen dem Norden und dem Süden und damit die Zurücknahme der im vorigen Jahre von ihnen erlassenen Neutralitätserklärungen angezeigt. Mikado ist mithin vollgültig anerkannt.
Aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Bureau.
München, 10. April, Mittags. Der Gesetzentwurf, be⸗
treffend die Ausdehnung der pfälzischen Bahnen, wurde in der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer in unveränderter Fassung angenommen.
Paris, Sonnabend, 10. April, Morgens. Der Seine⸗ präfekt Haußmann hat im Gemeinderathe ein Projekt, betreffend die Abschaffung der »Caisse des travaux publics- vorgelegt. — Aus Toulon wird gemeldet, daß Admiral Jurien de la Gravière am 10. d. mit 4 Panzerschiffen den dortigen Zasen verläßt, um eine Uebungsfahrt zu machen. Was einige
eitungen über außerordentliche Rüstungen in Toulon mit⸗ theilen, ist völlig unbegründet. — Mit dem Packetboot aus Mexiko und der Hasancs sind Nachrichten eingetroffen, denen zufolge in Mexiko die Ruhe überall wiederhergestellt ist. Ha⸗ vanna befindet sich noch immer im Belagerungszustande, doch wird der Aufstand als zum größten Theile beendigt angesehen. Santiago de Cuba und Portorico sind in den Händen der Regierungstruppen. Aus Spanien sind wiederholt Truppen⸗ corps eingetroffen. Auf Martinique ist das gelbe Fieber fort⸗ dauernd im Abnehmen begriffen. “
8 .“
— Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung« Nr. 22 enthält General⸗Verfügungen vom 5. April: 1) die kleinen ordinären Packete betreffend; 2) die Vereinfachungen in der Kartirung der ordi⸗ nären Fahrpostgegenstände betreffend; 3) Anwendung offener Adreß⸗ Umschläge bei nachzusendenden Briefen und Begleitbriefen.
Gewerbe und Handel. 1 — Der »Reg.⸗Anz.« veröffentlicht eine Uebersicht über den Han⸗
del Rußlands mit den europäischen Ländern im J. 1868.
Nach derselben hat besonders die Einfuhr von Rohzucker abgenom⸗ men; sie belief sich im J. 1867 auf 581,650 Pud (à 32 Zollpfund), im J. 1868 dagegen nur auf 89,122 Pud. Auch die Einfuhr von raffinirtem Zucker hat sich von 3654 Pud auf 1025 P. vermindert. Einen weniger bedeutenden Rückgang weisen auf: Kaffee (317,928 P.), Salz (9,364,909 P.), Tabaksblätter (122,038 P.), Baumwolle (2,398,336 P.), Baumwollengarne (139,746 P.), Farbeholz (540,914 P.), Seide (12,865 P.), Baumwollenwaaren (52,014 P.); ziemlich unver⸗ ändert geblieben sind Rollentabak und Cigarren (3807 P.), Wollen⸗ waaren (84,605 P.); zugenommen hat die Einfuhr von Thee (515,807 P. gegen 465,587 in 1867), Oel (1,088,384 P.), Wein (695,697 P. in Fässern, 249,549 Flaschen) und Champagner (884,612 Fl.), Indigo (49,203 P.), Blei (688,073 P.), Wolle (239,411 P. gegen 196,711 P. in 1867), Seidenwaaren (12,718 P.) und Leinenwaaren (3,200,009 Rub. gegen 2,755,102 R. in 1867). Bei der Ausfuhr ergaben einen Ausfall: Getreide (12,160,654 Tschetwert — à 3,8 preuß. Schffl. — egen 15,067,607 Tsch. in 1867) Hanf (2,699,746 P- Talg (2,439,919 2, Leinengarn (333,888 P.), Potasche (527,359 P.), Eisen (377,208 P.), egeltuch (28,279 P. und Hag iderg 50,302 P.). ie übrigen Ausfuhr⸗ artikel weisen eine Mehrausfuhr auf, besonders Lein⸗ und Hanfsaat (2,646,916 Tsch.), Flachs (7,257,527 P.), unzubereitetes Leder (334,452 P.), L Leder und Juchten (40,239 P.), Knochen (677,774 P.), olle (961,974 P.), Borsten (90,506 P.), Stricke und Taue (303,024 P.), grobe Leinengewebe (5,010,730 Arschinen à 2,2 preuß. Fuß, gegen 2,740,992 Arschinen in 1867), Holz (12,521,251 Rub.), Pelzwaaren (40,980 Pfund), Flachswerg (936,175 P.). Verkehrs⸗Anstalten. — Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗
Verwaltungen⸗ Nr. 15 enthält einen Aufsatz über die Eisenbahnen
in Oesterreich⸗Ungarn
Der Sieg des
“ Nachrichten der Kap⸗Post vom 5. März melden: das Schiff „Adele« von Bremen, mit einer . auf dem Wege nach Arracan, wurde am 23. Dezember im 25.5 südl. Breite und 90.0 östl. Länge durch eine Feuersbrunst zerstört. Ein Boot, mit dem Ka⸗ pitän, drei Passagieren und fünf Matrosen an Bord, war 14 Tage zur See. Fünf wurden, ohne Wasser und mit nur wenig Nahrung, von dem Schiffe »Frederick«, das von Manilla auf dem Wege nach New⸗York war, an Bord genommen und nach Natal gebracht. Ueber das Schicksal der übrigen Passagiere der »Adele«, welche sich in zwei Booten zu retten versuchten, ist Nichts bekannt.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 11. April. Im Opernhause. (80. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗
min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (97. Abonn.⸗Vorst.) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M.⸗Pr.
Montag, 12. April. Im Opernhause. (81. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (98. Abonn.⸗Vorst.) Gottsched und
Gellert. Charakter⸗Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. M.⸗Pr
Dienstag, 13. April. Im Opernhause. (82. Vorst.) Die Favorite. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen. Musik von Donizetti. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frau Lucca. Alfons: Hr. Betz. Fernando: Hr. Woworsky. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (99. Ab.⸗Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. M.⸗Pr. u.
Sonntag, 11. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 57ste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: Le verre d'eau. 1
Dienstag, 13. April. 58. Vorst. Le demi monde.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 11. bis
1.“ April 18s69. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 11 April:
Fantaska. Montag, den 12.: Fantaska. Dienstag, den 13.: Favo⸗ rite (Fr. Lucca, Hr. Betz, Hr. Woworsky). Mittwoch, den 14.: Der Prophet (Hr. Niemann, Frl. Brandt). Donnerstag, den 15.: Fan⸗ taska. Freitag, den 16.: Figaro's Hochzeit (Frl. Mallinger, Fr. Lucca, Fr. v. Voggenhuber). Sonnabend, den 17.: Fantaska. Sonn⸗ tag, den 18.: Johann von Paris (Frl. Mallinger, Hr. Betz, Fr. Grün, Hr. .
Schauspielhaus. Sonntag, den 11.: Das Ständchen. Das Ge⸗ fängniß. Montag, den 12.: Gottsched und Gellert. Dienstag, den 13.: Die Journalisten. Mittwoch, den 14.: Maria Stuart. Don⸗ nerstag, den 15.: Gottsched und Gellert. Freitag, den 16.: Das Ständchen. Das Gefängniß. Sonnabend, den 17.: Der Geheime Agent. Sonntag, den 18: Gottsched und Gellert. Saaltheater. Sonntag, den 11. April: Le verre d'eau. Dienstag, den 14. April: Le demi-monde. Donnerstag, den 15. April: Le verre d'eau. Sonnabend, den 17. April: Tambour Battant. Bongré mal gré. —
Hannover. Sonntag, den 11. April: Fra Diavolo. Montag, den 12. April: Flick und Flock. Dienstag, den 13. April: Der flie⸗ gende Holländer. Mittwoch, den 14. April: Nachtlager in Granada. Donnerstag, den 15. April: Hugenotten. Freitag, den 16. April: Der Paria. Im hte Die Stimme des Herzens. Sonntag,
en 18. April: Freischütz.
1 Cass 5 den 11. April: Robert und Bertram. Mon⸗ tag, den 12.: Figaro. Mittwoch, den 14. Magnetische Kuren. Don⸗ nerstag, den 15.: Unbestimmt. Sonnabend, den 17.: Im Schlafe. Die unterbrochene Whistpartie. Sonntag, den 18.: Margarethe.
Wiesbaden. Sonntag, den 11. April: Don Juan. Dienstag, den 13.- Gajus Grachus. Mittwoch, den 14.: Figaro. Donnerstag, den 15.: Der pariser Taugenichts. Sie hat ihr Herz entdeckt. rei⸗ tag, den 16.: Faust (Oper). Sonnabend, den 17.: Aschenbroödel. Sonntag, den 18.: Oberon.
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlfn, 10 April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prss.) Veon Bis ] Nittel Von] Bis hlitte!
ü8n tbr eg. Pf. Ithr 2g. Pf- thr sg. Pf. .Pf.Isg. Pf.leg. Pif. Weizen Schfl.] 2 12 6% 22 Bohnen Metze† 6— 10—- Roggen 23 228öö Kartoffeln 1 9 gr. Gerste 22 6 2 V [zu W. 6/11
zu L.
6 SRindfleisch Pfd. 80 111 4 Schweine- — SIHammelfleisch — [Kalbfleisch
1 3
—
1 1 1 2
Erbsen 4 — Zutter Pfd.
S5 —en
Berlin, 10. April. (Niehtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loco 58 — 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. naech Qualität, pr. April- 88 2 Mai-Juni 62 ¾ Thlr. Br., 62 G., Juni-Juli 62 ¼ Thlr. bez. u. Br.,
7 .
Roggen loco 52 ¼¾ — ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., schwim- mend 84 pfd. 52 ¾ Thlr. bez., pr. April u. April - Mai 52 ½ — ½-- ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 51 ½ — — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 51 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., Juli-August 49 ½ Tär. bez. u. Br.
GSerste, grosse und kleine, à 43 — 54 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 30 — 35 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 32 ¾ — 33 ½¼ Thlr.
ab Bahn bez., galizischer 31 ¾ — 32 ½ Thlr. do., pr. April-Mai 32 ⅛ bis ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 32 Thlr. bez., Juni-Juli 32 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 60 — 68 Thlr., Futterwaare 52 — 57 Thlr.
Winterraps 84 — 86 Thlr. v1 Winterrübsen 84 — 86 Thlr.
Rüböl loco 9 ¾ Thlr., pr. April u. April - Mai 9 7⁄2 — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 9 ¾ —- ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 9 ¼ Thlr., September-Oktober 10 ½ bis ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ¾ Thlr. Br., pr. April 7 ¼½ Thlr., April-Mai 7 ⅔⅞ Thlr. September-Oktober 7 ¾ Thlr. bez.
Leinöl loco 11 ¼ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 15 ⁄) Thlr. bez., pr. April und April -M 15 ½ — ¾ Thlr. bez. u Br., G., Mai - Juni 15 ¾ Thlr. bez., Juni- Juli 16 ½2 — Thlr. bez., Juli-August 16 ⅞ Thlr. bez., August-September 16 ⅔ bis ½ Thlr. bez. 8
Weizen loco mässiger Umsatz, Termine in matter Haltung. Vom Roggen-Termingeschäft ist heute nur wenig zu berichten. Die Stim mung Anfangs fest und vereinzelt besser benafäne ermattete alsdann, nach- dem die Kauflust Befriedigung gefunden, und sind die Sehlussnotizen gegen gestern ziemlich unverändert. Gekündigte 12,000 Ctr. fande prompte Aufnahme. Von Locowaare waren die O0fferten mässig, eben so auch der Begehr. Hafer loco bei knappen 0fferten gut zu lassen, Te mine gedrückt. Gek. 1200 Ctr. In Rüböl hielten die Kündigungen heute an und veranlassten diese einen ferneren Rückgang von ca. ⁄12 Thlr. pr. Ctr. Gek. 1700 Ctr. Spiritus eröffnete wie Roggen mit guter Frage, wurde alsdann zu billigeren und gegen gestern unveränderten Preisen mässig gehandelt. Gek. 120,000 Ort.
Berlimn, 9. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und
—
roduktenmäkler.) 1 Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 70 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 62 à 62 ¾ bez., Mai-Juni 62 ¼ bez., Juni-Juli 62 ½ bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 62 ½⁴ Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 — 52 ⅛ bez., schwimmend 83 — 84 pfd 52 ⅛ — 52 ⅞ bez., pr. April-Mai 52 ½ à 52 ¾ à 52 ½ bez., Mazi- Juni 51 ½ à 51 ½ à 51¼ bez., Juni-Juli 51 à 51 ½ bez., 1uf. Kußas 49 à 49 ⅞ 19¾ bez. Gekündigt 12,000 Ctr. Kündigungspr. 52 ½ Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 — 54 Thlr. nach Qualität. 1 pr. 1200 Pfd. loco 31 — 35 Thlr. nach Qualität, 31 ½ bis 34 bez., pr. April-Mai 32 ¾ à 32 ¾˖ à 32 ⅞ bez. u. G., Mai-Juni 32 ¼ Br., Juni-Juli 32 à 32 ⅞ à 32 bez., Juli-August 30 ½8 bez., August-Septemb 28 ¼ bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspr. 32 ¼ Thlr. 3
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 53 57 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. uaversteuert inkl. Sack pr. April- Mazi 3 Thlr. 14 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 14 ¼ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 14 ½ Sgr. Br. 8
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 9 ¼% Thlr., pr. diesen Monat 9⁴⁄2% à 9 ¾⅞ bez., April-Mai 9 ½3 à 9 ¾ bez., Mai-Juni 9 ¾ bez., Juni-Juli 10 Br. Juli-August 10 % Br., August-September 10 % bez., September-Okto ber 10-X% à 10 q bez., Oktober-November 10 ¼ bez. Gekündigt 800 Ctr. Kündigungspr. 9 ¾˖ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr. 8
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Poste von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 71 ½ Thlr., April Mai 7 ¼ Thlr., September-Oktober 7 ¾ bez. 8
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 % à bez. u. G., 15 ⁄% Br., April -Mai 15 ⁄2 à 15 ⅓ bez. u. G., 15 ⁄ Br., Mai- Juni 15 ⅛ à 15 ⅞ bez. u. G., 15 ¼ Br., Juni-Juli 152⁄2 à 16 + bez., 16 ⁄2 Br., 16 G., Juli-August 16 1⁄% à 16 ⅞ bez. u. Br., 16 ⅛ G., August September 16 ⅞ à 16 X¾ bez. u. Br., 16 ½ G. Gekünd. 10,000 Qrt. Kün digungspreis 15 Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 15 %½2 berz.
Dunzig, 9. 1 (Westpr. Ztg.) Weizen war heute etwas besser. 220 Lasten Weizen wurden umgesetzt und besonders bunter fand gestrige Preise. Bezahlt wurde für: bunt 130pfd. 480 Fl., hell- bunt 130— 1pfd. 490, 492 Fl., 133pfd. 495 Fl., hochbunt glasig 132- bis 133pfd. 502 ½, 510 Fl. pr. 5100 Pfd. Roggen besser bezahlt. Um satz 160 Lasten. 122 pfd. 350 Fl., 122 — 3pfd. 351, 354 Fl., 127pfd. 369 Fl. pr. 4910 Pfd. Gerste, grosse 109pfd. 322 ½ Fl., kleine 96 pfd. 322 ½ Fl. per 4320 Pfund. Weisse Erbsen 380, 385 Fl. pr. 5400 Pfd. Wicken 375 Fl. pr. 5400 Pfd. Spiritus nicht gehandelt.
Stettin, 10. April, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep“- des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 — 67 ½, Frühjahr 66 ½⅞, Mai-Juni 66 ½. Roggen 52 — 54, Frühjahr 52 ½ — 52, Mai-Juni 52 — 51 ½, Juni-Juli 52 bis 51 ½ bez. Rüböl 10 ½⅞ Br., April-Mai 10 bez., Br. u. G., September Oktober 10 % bez., 10 ⁄2 Br. Spiritus 15 7⁄2 bez., April-Frühjahr 15 Br., Mai-Juni 15 ¾ G., Juni- Juli 15 ¼2 Br.
Posen, 9. April. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 25 Scheffel = 2000 Pfd.) pr. Frühjahr 48 ¾, April 48 ½, April-Mai 48, Mai-Juni 47 ¼8, Juni-Juli 47 ½¾. Spiritus (pr. 100 Qrt. ä= 8000 pCt. Tralles) (mit Fass),
gekündigt 6000 Crt., pr. April 14 7¾, Mai 14 ½, Juni 15 ¾, Juli 15 ¾
August 15 ⅛. Aagtchurg, 9. April. (Masdeb. Ztg.) Weizen 59 — 62 Thlr.