1869 / 84 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[3950) Nothwendiger Verkauf. Käöohnigliche Kreisgerichts⸗Kommission II. E a. 8228 füder Fel 8 Das dem Friedrich Reimer zugehörige, auf der Feldmark de Dorfes Cöln belegene Bauergut Riewershoff, abgeschätzt auf 21,687 Thaler 5 Sgr. 212ℳ der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Tagxe, soll am 4. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaubiger:: . 1) der Knecht Diedrich Albrecht, Ser 1 2 der Prediger Wilhelm Ludwig Christian Mussehl, 3) der Wirthschaftsinspektor Friedrich Mussehl, 1“ 2 scharitte Ehefrau des Oekonomen Krüger, Adelheid, geborne werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

18739) Noth Das in dem Nr. 10 belegene, den Carl Bern⸗ hard und Goldine Wedelschen Ehe⸗ leuten gehörige Grundstück, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 5616 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im CIe vee. am 3. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns an⸗ zumelden.

Die dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Gläubiger:

1) die Erben oder sonstigen Rechts⸗

nachfolger: der Leibgedinger Martin a) und Anna Rosina Fischer⸗

Draegerschen Eheleute, b) der Ernstine Henriette b) Ernestyna Henryetta Drae- ger,

Draeger, e 2) der Wirth Michael Magdanz, 2) üyeseen Michat Magdziarz,

3) der Johann Gustav Robert 3) Jan Gustaw Robert Wedel, niniejszem pu-

Wedel,

16

4

ndiger Verkauf. 1

Porfe Belsin sub Grunt w Bialezynie pod Nrem 10 polozony, do Karöla Bernharda i Goldyny malzonköw Wedel nale- zacy, oszacowany sadownie na 5616 tal. 25 sgr. 5 fen., wedle taxy, mogacéj byéë przejrzanéj wraz z wykazem hypotecznym i warun- kami w registraturze, ma byé w terminie licytacyi, na dniu 3 go Czerwea 1869, przedpolu- dniem o godzinie 11téj, w micjscu posiedzer zwyktych sado- wych sprzedany.

Wierzyciele, ktörzy wzgledem pretensyi realnéj, 2 ksiegi hypo- tecznéj sie niewykazujacé], z sumy kupna zaspokojonemi byé chcea, winni sie 2 wnioskami do nas zglosiC.

Niewiadomi z pobytu wierzyciele:

1) spadkobierey, odnosnie nastepey

ich prawni: ozywotnicy Marcin i Anna Rozyna 2z Fischeröw mak- Draegerowie,

zapozywaja sie

werden hierzu öffentlich vorge⸗ bliecznie. laden. Czarnkow, dn. 13. Pazdziernika 1868.

Czarnikau, den 13. Oktober 1868. Kröl. Komisya Sadu Powiatowego. Königliche Kreisgerichts⸗ Kommission II.

4138] Nothwendiger Verkauf.

önigliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste Abtheilung. Pleschen, den 21. November 1868.

Folgende dem Gutsbesitzer Johann v. Brodowski gehörigen Reali⸗

täten, als: 57 Gut Ordzin, abgeschätzt auf 14,135 Thlr. 9 Sgr. . un 2) das von Ordzin aus bewirthschaftete Grundstück Jankow Nr. 20, 5 Pietruschka Mühle, abgeschätzt auf 2793 Thlr. 11 Sgr.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur

vegrschevben vr sollen e“ am 23. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Sub⸗

hastationsgericht zu melden.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realinteressenten Christian und Beate Jarmuschke'schen Eheleute, früher in Pietruschka Mühle, und Casimir August Schenk, sowie der Besitzer Johann v. Brodowski, früher in Ordzin, werden zum Licitationstermin hier⸗

mit öffentlich vorgeladen. [95] I1 Nes tehwenbiger Verkauf. Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg, den 30. Dezember 1868. Das zur Dr. med. Eduard Vargesschen Konkursmasse gehörige, in der Ulrichsstraße Nr. 3 hier belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause nebst Seitengebäude und Hofraum, abgeschätzt auf 31,056 Thlr. 5 Sgr. 5 ½ Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden S un 8 am 17 Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Hempel subhastirt werden. Glã ger⸗ welche wegen einer aus dem ypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Fnssgen efriedigung suͤchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bis zum Termine bei uns zu melden.

8 G1 „dnth,⸗E w““

8— ““ EETqEEEEI1161

4 8 8 1.

8.

mmets nn Wanan⸗ 2763 ghulmnht -In

Kuemmet, jetzt dem Müller Friedrich Robert Bischof Elsterwerda sub Nr. 248 belegene und Vol. IV. pag. 514 des H hypothekenbuchs von Elsterwerda eingetragene 6

anberaumten Termine verkauft werden.

stchtlishen haben

1 Subhastations⸗Patent. 8 Das früher der verehelichten Manig, Rosine Marie geborenen gehörige, in

Mühlen⸗Grundstück,,.“ bestehend aus: Wohnhaus, mit Scheune und Stallgebäuden, einer holländischen Windmühle und Schneidemühle nebst eirca 1 Morgen 48 QR. Acker und Wiese,

abgeschätzt zufolge gerichtlicher Taxe auf 8553 Thaler 15 Silbergroschen ohne Verashsaügang der Lasten und Abgaben, soll in dem auf schen

eptember 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle 11“ in nothwendiger Subhastation meistbietend

Gläubiger, welche einer aus dem Hypothekenbuche nicht ealforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen,

ch mit ihren Anß rüchen bei uns zu melden.

Elsterwerda, den 8. Februar 1869. 1

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

den 16.

I1“ 8 111“ 8*

[1266] MNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Erfurt. Das dem Dr. med. Theodor Georg Samuel Wilms gehörige in

der Stadt Erfurt belegene, Vol. 29. Pag. 561 des Hypothekenbuchs von

Erfurt eingetragene Grundstück:

Erfurt Nr. 1170, das Wohnhaus zum Meerwunder, in der

Johannisstraße, sonst sub titulo Johannis Nr. 287a, wobei

ein Garten,

abgeschätzt auf 5,277 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗

kenschein in unserer Registratur einzusehenden Tage, soll

am 16. Oktober 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hozg egtbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Erfurt, den 20. März 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1262] Aufgebot.

Dem Gutsbesitzer Gottlieb Hillebrandt zu Rotta bei Kemberg sind angeblich die beiden Stammaktien der aüftich Fdarmgischen Ulttiengesellschaft für vasenshenpergseegsan Nr. 1205 und 1206 über je 200 Thaler preuß. Courant nebst den 5* gehörigen, mit der am 10. Februar 1868 verabfolgten 2. Serie der Dividendenscheine ausgegebenen, Talons gestohlen worden. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche an jene Aktien und Talons als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen 3 Monaten und spätestens im

Termine

den 21. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisrichter Bertram an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls die Präklusion ihrer Ansprüche und die Amortisation der Aktien und Talons erfolgen wird. 1u FHalle a. S., am 24. März 1869. Uünsas Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

11241 Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Schlossermeister Hoppe, Wilhelmine geb. Düring in Lehnin, hat gegen ihren Ehemann, Schlossermeister und Maschinen⸗ bauer Georg Hoppe, der sich zuletzt in Wöbitö bei Nowgorod, Station Tschinsky in Rußland, aufgehalten hat, wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung Klage erhoben, mit dem Antrage: .

die Ehe zwischen ihnen zu trennen und sie, die Klägerin, für

den schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungs⸗

sttrafe, sowie in die Kosten zu verurtheilen.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren Verhandlung auf

den 8. November 1869, h. 9 ⅛, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 46, anberaum⸗ ten Termine in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen und die Klage zu beant⸗ worten, widrigenfalls angenommen wird, er bestreite die darin an⸗ geführten Thatsachen und erkenne die beigebrachten Urkunden nicht an, wonächst Beweis erhoben und was Rechtens erkannt werden wird.

Brandenburg, den 27. März 1869. . . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[83] Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Ziegler Kroening, Wilhelmine, geb. Lüdtke, zu Zozenow hat gegen ihren genannten Ehemann, welcher im Frühjahr 1866 nach Amerika ausgewandert sein soll, dessen jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung

eklagt. 3 um Versuch der Sühne event. zur Aufnahme der Klagebeant⸗

wortung ist ein Termin auf den 17. Juli 1869, Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale vor dem Herrn Kreisrichter Heck anberaumt/

zu welchem der unter der Verwarnung vorgeladen wird,

daß bei seinem Ausbleiben die bösliche Verlassung gegen ihn in eon⸗-

tumaciam für zugestanden erachtet werden wird.

Greifenberg i. Pom., den 29. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

128 II Śhniifmre m 08

Fezninn. rutmrnipe mi bofl nischim oe 4. .

3

6

8 14 [13

8

Louis Reinhardt

kräftiges Erkenntniß vom 3. September 1868

25. April 1868 in Betreff der vereheli ten Schiffer B

Wilhelmine Karoline e hiff e

hagen erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist erledigt. 9

Köthen, dessen wird aufgefordert, Untersuchungssache unterzeichneten 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. .“

anwaltschaft zu Schubin vom 22. Januar 1869 stehend benannten Landwehrmänner 1) den Gottlieb Stranz aus Birken, geb. 25— geb. am 6. Dezember 1839, 3) den Xaver Pawlicki aus Schubin

Exin, geb. Zablockie, Bruszkiewicz aus Exin, Just aus Sipiory, geb.

Schubin, geb. am 4. März 1832, die Eröffnung der Untersuchung wegen unerlaubten Auswanderns Gesetzes vom 10. März 1856 am heutigen Tage beschlossen. Zur Ver⸗ handlung der Sache ist ein Termin auf den 21. Mai 1869, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die dem Aufenthalte nach unbekannten, vorstehend aufgeführten Ange⸗ klagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen

Zweite Beilage

um Koͤniglich Preußischen

Sonnabend

den 10. April

8 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. I. e9 neaeeeher bezeichneten Kaufmann 1 ist die gerichtliche Haft wege Urkundenfälschung, betrüglichen und Anhachh Bankekutts vr 45 259, 261 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht asean werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, un auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat si heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Reinhardt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörbe An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden es In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, Rein⸗ hardt dhn. deger henshr ghe fetzunchmen und rfindenden Gegenstaͤnden und Gelde h ve. an die Koͤnigliche Stadtvoigtei⸗Direktion dllenamn föe. liefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. Berlin, den 2. April 1869 önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. S gnalement: Der Kaufmann Louis Reinhardt ist 40 Jahre alt, am 1. Februar 1829 in Wollin geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schwarze Zeene rantie Augen, schwarn⸗ Augenbrauen, schwarzen Bart, rundes 3 e 9 vneneegzare Senne und Mund, ovale, hagere Gesichtsbildung

89, 18 göht. e Wilhelm 10½ ,16 Jahre alt, zu Benneckenstein wohnhaft

Theilnahme an einer Gewerbesteuerdefraudation 122 Sce s hiesigen Gerichts vom 1. März 1866 rechtskräftig zu einer 2ltagigen Gefängnißstrafe verurtheilt ist, kann in seiner Wo nung nicht ange⸗ troffen werden. Es werden daher alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben ihn im Betretungsfalle festzunehmen und dem unterzeichneten Ge⸗ richt ungesäumt Nachricht davon geben zu wollen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstandenen Auslagen und verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. intze Kenntniß hat, „aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Hinategeenr un⸗ verzüglich Mittheilung zu machen. Charlottenburg, den 17. März 1869 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Polizeirichter.

Steckbrief. Die verehelichte Leinweber Müller, C eb. Potratz, von hier, 50 Jahre alt und evangelisch, Sevar⸗ enen. er wegen Kuppelei zu Dieselbe hat den hiesigen Ort

8 Fes;es Civil⸗ und gemq ersucht, auf die ꝛc. Mül⸗ deren Signalement geben werden tann; zu 88

Hintze, Sohn der Wittwe

Monaten Gefängniß

ist nicht

1 sie im IE zu verhaften und an die nächste Gerichts⸗

ehörde abliefern zu las en, welche um gefällige Vollstreckung der Strafe

und Mittheilung an uns gebeten wird. Belgard, den 16. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Erledigung einer offenen Requisition.

Die unterm

geborne Dosse, aus S Alt⸗Landsberg, den 5. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Hagen

Oeffentliche Ladung. Fleischergesell Emil Hartmann aus gegenwärtigen Aufenthaltsort dahier nicht bekannt, sich zur Vernehmung als Angeschuldigter in einer am 28. d. M., Vormittags 9 Uhr, vor dem Gerichte zu sistiren. Hersfeld, am 3. April 1869.

Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ ist gegen die nach⸗

Ediktal⸗Citation.

am 1. Mai 1839, 2) den Ludwig Stolzmann aus Ry⸗

geb. am 11. November 1839, 4) den Stanislaus Möller aus am 14. November 1839, 5) den Anton Winiaczewski aus geb. am 29. Dezember 1839, 6) den Nicolaus Joseph geb. am 30. August 1839, 7) den Wilhelm am 5. Mai 1841, 8) den Johann Bialecki aus

gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs und des

und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗

““

weismittel mit zur Stelle zu b⸗

Inzu eigen, daß sie noch en. Im Falle ihres Ausbleibens wi

Entscheidung in contumaciam de ha eteh m de. uherchag

nuar 1869. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ingen oder

Handels⸗Register Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 686 Ges s 3 Handlung, Fixma; wnseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesig & C. Jacoby

1 M. und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Carl Jacoby, vermerkt 1 n ve zaas er Verfthgun 5 chen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen 1 8 2. Kaufmann Moritz B2. ist au der Hanbelsgesellschaft S- geschieden. Der Kaufmann Carl Jacoby zu Berlin setzt as Hanpbelsgeschaft unter unveränderter Firma fort Vergleiche Nr. 5534 des Firmenregisters.

Unter Nr. 5534 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Carl der Hanblsng, Firma 0

eing etragen9. Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 117)

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Berend K Schnitzer (Handel mit und Sü-enseren, Geschäftslokal:

18 oßstraße Nr. 7) am 1. April 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die

Kaufleute: ¹) Dr. jur. Emil Richard Berend, Schnitzer,

2,) Siegmund Eduard e Sbexnn vver. X“ unt.⸗Aes ist in das Gesellschaftsregister des unter ten Gerichts unter Nr. 2553 zufolge heutiger Verfügung een2 iig Gerichts Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kaufmann & Co.

8 zu Berlin als Inhaber

Firma:

a (Bank⸗ und Wechselgeschäft; Geschäftslokal: am 1. April 186 chteten ofeme am la b. pril 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die 1]) Emil Kaufmann,

Kommandanten⸗ Straße

2) Siegfried Geber, * da efahcg ies ist in das Gesellschaftsregister des unterzei nete unter Nr. 2554 zufolge heutiger Verfügung ö

Unter Nr. 5398 unseres Firmenregisters,

Handlung, Firma: Julius Moeller

und als deren Inhaber der Kaufmann Christian F riedri Juli Moeller vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung v Der Kaufmann Clemens Ewald Schreiber zu Berlin ist in das Handelsg eschäft des Kaufmanns Christian Friedrich Julius Moeller als Handelsgesellschafter eingetreten und die 1 ;g & Schreiber bestehende Handelsgesellsche ist unter Nr. 2555 sellschafts⸗ S n; eiehe vF“ ie dem Friedrich Adolph Hugo Moeller zu Berlin für die vor⸗ gedachte Handlung ertheilte Prokuüra ist hierdur s t Nr. 1318 des Prokurenregisters heut geksscht Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1“ Moeller & Schreiber uslif 918 schastslokal⸗ Neue Promenade Nr. 5) i errichteten offe H 5 ft si Ercan⸗ ffenen Handelsgesellschaft sind die 1) Christian Friedrich Julius Moeller 6 2) Clemens Ewald Schreiber,

Dies in 8 zu Berlin.

Dies ist in da esellschaftsregister des 6 6 unter Nr. 2555 eingetragen. eeess gaskieeerarerenn „Die Handelsgesellschaft Moeller & ihre hierselbst unter der Firma: 8x n & Schreiber 2 e, unter Nr. 2555 des 6 schaftsregi inget ssse ae es Gesellschaftsregisters eingetragene

dem Friedrich Adol velle Berli Protars eichelh ph Hugo Moeller zu Berlin Dies ist zufolge heutiger Verfüg 8 . 3 nepisten A-.nene. 8 ; fügung unter Nr. 1388 des Prokuren Berlin, den 8. April 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung fi Civilsache

Schreiber zu Berlin hat für

icher Anzeiger.

solche so zeitig vor dem zu demselben berbeigeschagft werden und

. Ja⸗

5