Benennun Sn Staats- b der ausgeloosten resp. gekündigten Anzeiger. —27 8 Papiere. Seite 4
Berlin-Stettiner Eisenb.-Prior.-Oblig 1.— 31./7. 69.
Cöln-Mindener Eisenb.-Prior.-Oblig Ja Frankfurt-Hanauer Eisenb. Prior.-Oblig... Friedrich-Franz-Eisenb.-Oblig.
uar 69.
69 69
Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenb.- Fnor.-Atien Z“ 1“
1 1./10. 69. Magdeburg-Halberstädter Eisenb. -Prior.- 82* . Magdeburg-Wittenbergesche Eisenb.-Aktien Mecklenburgische Eisenb.-Prior.-Oblig. ... Münster-Hammer Eisenb.-Prior.-Oblig..... Rheinische Eisenb.-Prior.-Oblig
1./7. 69. 2./1. 69. 1./7. 69. 1./4. 69. 1./7. 69.
Landwirthschaft.
Breslau, 15. April. Der Verein für Beförderung Gartenbaues in Preußen wird, hiesigen Zeitungen zufolge, am 2. und 3. Mai hierselbst eine größere Ausstellung veranstalten.
— Die österreichische Monarchie besitzt 1 fast an zwei Millionen Joch (1 Joch = 2,2 preuß. Morgen) Urwald; Stämme in unzählbarer Menge von den riesigsten Dimensionen, die bis jetzt ungefällt blieben. Zwar in den Küstenstrichen der Monarchie hat die Axt des Holzfällers ihre Arbeit gethan, aber wenige Meilen vom Meere weg, in der kroatischen und slawonischen Militärgrenze, beginnt schon Urwald, und in mehreren, namentlich den östlichen Provinzen, wie Ostgalizien und der Bukowina, bedeckt er ein Terrain, das mit einer Million von Jochen zu gering geschätzt ist. Ein Fach⸗
mann, der die genaueste Kenntniß von dem Stande der Forsten in
der österreichischen Monarchie hat, der emeritirte Domänen⸗Inspektor Joseph Wessely, schätzt in seiner im Auftrage der K. K. Regierung verfaßten Schrift: »Oesterreichs Waldschätze und sein Holzesport⸗ die jetzt schon schlagbaren Ueberschüsse in den Wäldern der Monarchie auf mehrere Hunderte von Millionen Gulden. Mit der geringen Ausnutzung im Zusammenhange steht die Wohlfeilheit der Preise sämmtlicher Gattungen von Hölzern. Schiffsbauholz, und zwar die Traubeneiche im größten Durchschnitt, kostet pr. Kubikfuß im Mittel 23 Kr., die Ulme 19, die Eiche 18, die Tanne 25, die Fichte 26 Kr. ꝛc. Bei ganzen Eichenstämmen wird der Kubikfuß oft nur mit 4—6 Kr. angeschlagen. Dabei sind die Waldprodukte sämmtlich von der vor⸗ trefflichsten Beschaffenheit, das Geschlecht der Hölzer so viel geartet, d Häuserbau, der
jedes gewerbliche Bedürfniß, der Schiffs⸗ und schinenbau, das Tischlerhandwerk, die Drechslerarbeit daraus be⸗
des
friedigt werden kann *
837 Gewerbe und Handel. — In der umfangreichen Montanindustrie des rungsbezirks Arnsberg herrscht zur Zeit in allen so reges Leben, wie seit Jahren nicht bemerkt worden ist. age haben die Lüdenscheider Knopf⸗, Bronze⸗ und Messingwaarenfabren die frühere Thätigkeit noch nicht wieder erreicht und die Schwefelkien gruben bei neege haben von ihrem Absatz nach England ein Die Kohlengruben, welche für industrielle Etablissements, insbe für die stark beschäftigten Eisenwerke arbeiten, haben günstigen weniger gut ist der Absatz der für den Handel bestimmten Kohlen der unter großen noch vorhandenen Vorräthen leidet. Auf den Galmeibergwerken bei Iserlohn war die Produktion nur schwach, weil auf den Hauptgruben des märkisch⸗westfälischen Ber werksvereins; Februar und März ziemlich allgemeine Arbeitsein ellungen stattge⸗ funden haben. Im Eisenstein⸗Bergbau der siegenschen Bergreviere hat sich die schon Ende v. J. bemerkbare Lebhaftigkeit noch gehoben, auch haben die Roheisenpreise etwas angezogen. Die Nachfrage nach Arbeit welche überall herrscht, hat auf die Lohnverhältnisse der Arbeiter einen ünstigen Einfluß geübt; die hin und wieder vorgekommenen Strikes sind von den Arbeitern selbst wieder aufgegeben worden. München, 12. April. (N. C.) Der König Ienehmigte gestern die Konzession für die beiden ueuen Banken, die ayerische Vereinz. bank und die Münchener Handelsbank.
Debit,
““
Telegraphische Witterungsberichte v. 14. April. St.
Bar. DwTemp. Mw 3 ☛—— Mg 0n. P. L. v. M.] R. v. M. Wind. V Alg * 7 Paris
338,8 — 12,0 — 080., schwach.
3,0+ 1,4 W., sechwach. 4,7 +₰ 1,6 W., sechwach. 1 5 —- 1,3 S0., schwach. 5,0 11,7 (Windstille. 5,0 +1,6 80., schwach. 6,0 + 2,6 0., schwach. 8,2 + 4,4 S0., sechwach 3,6 +0, 4 S., still. 6.1 +† 3,0 S0., mässig. 5,0 + 1,4 S0., schwach. 8,5 + 4,6/S., mässig. 10,3 +6,6 N., schwach. 10,0 ₰ 4,7 S., schwach. 11,6 + 7,2 S., schwach. 6,1 — N0., schwach. 12,6 SSW., schwach. — 20 S0., schwach. 3,7 W., schwach. 5,6 080., sehwach. 11,4 V Windstille. 10,3 SW., schwach. Hernösand. 333,1 5,0 SW., s. schw. 080., schwach. sbewölkt, bewegt.
Christians. 335,4 4,8 ²) Gestern Abend Gewitter u. Regen.
¹) Gestern Abend Gewitter. ³) Gestern Regen, gestern Abend Wind WsW. schwach, am 14. Max. ¹) Gewöhnlich, SSW. schwach.
schön.
bedeckt. heiter. heiter, Reif. heiter. heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
zieml. heiter.) heiter. bewölkt. 2²) bedeckt.
sehr bed., Reg. bedeckt. bedeckt, Nebel-) bewölkt. ) bewölkt.
6 Memel 336,7 0 7 Königsberg 336,9 +0 6 6 Danzig. 337,2 +0,4 7 Cöslin 336,2 +0, 6 6 Stettin 336,7 †0,2 » Putbus 334,1 - 0,7 » Berlin 335,0 — 0,5 „ Posen 335,8 + 2,2 „ Ratibor 330,6 ₰1,7 „ Breslau 332,3 + 0, s8 „» Torgau 333,4 — 0,1 „ Münster 334,7 - 0,3 „ Cöln 334,7 -0,1 9b V 7 2— 2 „ „ „2 2 2 2
Trier 330,3 Flensburg . 336,2 Brüssel 335, 8 dHaparanda. 333,4 Stockholm 335,2 Skudesnäs. 334,3 Gröningen 335,7 Helder. 335,7
fast heiter.
+ 6,5, Min. + 1,5.
HOeffentliche
r Anzeiger.
1 Konkurse, Subhastationen,
Vorladungen u.
U
64mn rse über das Privatvermögen der Wittwe Ma⸗ rie Hamm, geb. Esau, hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Fon un elasiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Mai d. Irs. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperso⸗
nals auf Mai 1869, Vormittags 11 Uhr,
Aufgebote, dergl.
den 19.
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Stolterfoth, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den
kkord verfahren werden. hat eine Abschrift der⸗
Wer seine Anmeldun schriftlich einreicht selben und ihrer Anlagen e zuftach. 84 Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ te wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten zevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. H 2 dies unterläßt, kann einen Beschluß aus er dazu nicht vorgeladen worden, nicht alchen 86 dicr an Bekanntschaft fehlt, alleske hier, ermeyer, Horn und Justizräthe Pick rin Hart⸗ wig in Marienburg zu Sachwaltern Feseshithe s .““ g. Tiegenhof, den 6. April 1869.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
e runde, weil anfechten. Denjenigen, werden die Rechtsanwalte
dem
Gustav Hamm Ansprüche als fordert, ihre oder nicht, mit dem dafür einschließlich bei uns schri demnäch angemeldeten Forderungen, definitiven Verwaltungspersonals auf
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter lungszimmer Nr. I. haltung dieses Termins über den Akkord verfahren werden.
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Wohnsitz hat hiesigen Orte vollmächtigten be läßt, 8 aden worden,
meyer, Horn zu Sachwaltern veigeschlag.
[1338] Verzeichniß aufgefüͤhrten, “
rivatvermögen des Kaufmanns ieljenigen, welche an die Masse 1 machen wollen, hierdurch aufge⸗ dieselben mögen bereits rechtshängig sein verlangten Vorrecht bis zum 1. Ma or. - ktlich oder zu Protokoll anzumelden und zur Prüfung der se mmtlichen innerhalb der edachten Frist so wie nach Befinden zur Besteltung des
gs 11 Uhr, “ Stolterfoth, im Verhand⸗ G 1 zu erscheinen. Nach Ab⸗ wird geeignetenfalls mit der Verhandlung
hat eine Abschrift der⸗
Jeder Srbunüsn.- welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am moßm aften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ — ellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗
nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an fehlt, werden die Rechtsanwalte Palleske hier, Echter⸗ und Justiz⸗Räthe Pickering und Hartwig in Marienburg
n dem Konkurse über das ier werden alle Konkursgläubiger Ansprüche,
den 19. Mai cr., Vormitta
des Gerichtsgebäudes
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
ekanntschaft
Tiegenhof, den 6. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. “ In der Zeit vom 17. August 1866 sind die in dem nachstehenden theils gefunden n, theils gestrandeten Gegen⸗
Himmelsansieht,
S. 293, welche öffentlich besonders bekannt zu machen sind, lauten:
“
„ vesp. als geborgen ange⸗
ande als herxenlos bei uns eingeliefert meldz eoadürse nigen, welche als Eigenthümer, Verlierer oder sonst Berechtigte Ansprüche an dieselben zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche binnen 2 Sx g. spätestens aber in dem 8 den 19. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mahhs anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben, unter Auferlegen vines ewigen Stillschweigens, präkludirt und die Gegenstände den Findern, resp. den Armenkassen der Fundorte und dem Fiskus werden jugesprochen werdemn, 1869 1““ 8. Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission. resp. gestrandet und geborgen sind: 1 I Nestnn 1866 in Ceynowa geborgene, alte, beschä⸗ digte, 15 Fuß lange und 5 Fuß breite Kahn. 8 2) Das im Oktober 1866 zu Kußfeld 9* ene Stück eines alten Schiffssteuers, mit einer Eisenstange, 2 Bolzen und einem eisernen 3) Folgende, in der Feit. Sen April 1867 bis Juli 1868 bei Kuß⸗ rgene Gegenstände: G Stückh Schiffssteuer mit eiserner Stange, 2 Bolzen, 8 ine Ruhrscheere . G b) 9nde Fuß “ und 13 Zoll starker, mit Nr. 7903 bezeich⸗ ichtener Balken 4 neger fichteg langer, 13 Zoll starker und mit Nr. 7403 bezeich⸗ neter fichtener Balken, ein 16,S8n langes, 7 Fuß breites, mi Schiffsboot 8 8 uß langer, fichtener Kahn, eine Seite großes Want, eine Seite großes Bordu, ein Fell vom Großsegel, ein Klieverleider, 1 ein Bund mit 10 Enden, ein Bund mit 11 Enden, ein Bund mit 10 Enden, ein Bund mit 4 Enden, ein zerrissener Kliever, ein Bund mit 4 Blöcken, ein ahgebrochener Fockmast nebst Strang, eine zerbrochene Marsch⸗Ree, eine Brem⸗Ree, 2 eiserne Jagd Stegen, in eisernes Ru 8 Zoll starke und 104 Fuß lange Kette eine 3 1 starke und 174 lange Kette, 8 ein schadhafter ca. 2 ½⅞ Ctr. schwerer Anker, eine Kettenkliese, ) ein Ende Drahttau von 3 ½¼ Fäden, ein altes Segel) ein zerbrochenes Spier, zwei Stücke der Boden und i) ein halber Mast .“ 1 an Stüͤck alte Paant., bö au und ei . 1 5) eine benge und 9 ¹ starke Mauerlatte und einige Wrackstücke von einem zertrümmerten Schiffsboot. 8 I“ 6) Ein bei ügpandens “ Schiffsboot, 88 8. Gürdele 11 Sgr. 6 Pf., welche in einem chmutzigen Lappen eingewickelt waren, ein Portemonnaie mit einigen iefmarken ein - SSnah 4 4111edre Schtu el und ein messingner Ring, 1 8 ein Portemonnaie mit 2 Thlrn. 10 Sgr. 7 Pf. 7) Ein am 15. November 1868 zu Ostrau geborgenes enaes, 4/ 11“0 breites, von außen weiß, von innen braun gestrichenes, mmit den Namen Hoidkilde Tellebron versehenes Schiffsboot.
11“
I“ 8
Bekanntmachung. immungen des Gesetzes, betreffend die Einführung von 1“ und die Verpfändung von een in Neuvorpommern und Rügen vom 21. März 1868, Gesetz⸗-Samml.
jejeni icht i ⸗ode bäude⸗
. 147. Alle diejenigen, welche nicht in den Grund oder Ge hae.nheam he sind, oder sich nicht beim Se mte legitimirt haben und dennoch vermeinen, daß ihnen als Eigen sah oder aus einem die freie Disposition des Besitzers einschrän 4 en Rechtsgrunde Ansprüche an ein Grundstück Iere. werden hier e. aufgefordert, solche vor dem 1. Juli 1869 bei dem Hypothekenamte, in dessen 1. ses das Grundstück belegen ist, anzumelden. esse
§. 148. Wer die Anmeldung unterläßt, erleidet folgende ghe. nachtheile: 1) daß die Eintragung des Eigenthums fur den Fae §§. 6 und 145 Legitimirten erfolgt; 2) daß das Recht des Präten 8 18 gege den dritten Besitzer und gegen die vor der nachträglichen Ein ragung des prätendirten Rechts eingetragenen Realberechtigten und Hypo Fe 9 gläubiger nicht geltend gemacht werden kann, falls dieselben ihe⸗ bech e im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Hypothekenbuchs er⸗ worben haben. 8
gn hgb Ferner werden alle diejenigen, welche an ein E. Realrechte, Geld⸗ oder Naturalleistungen, Nießbrauchs⸗, ohnungs. rechte oder Pfand⸗ und Hypothekenrechte aus irgend einem Re⸗
1.““ b “ 1
ü d othekenbuch unter Vorlegung der darüber sprechenden Urkunde und Bezeichnung des verhafteten Grundfallcs nach dem 3 oder Gebäudesteuerbuche anzumelden, auch bei General⸗Hypoth 2 Grundstücke zu bezeichnen, auf welche die Eintragung erfolgen soll.
1) Wer dieser Aufforderung nicht genügt, kann zwar seine Rechte noch gegen den persönlichen Schuldner resp. dessen Erben, sowie gegen das verhaftete Grundstück geltend machen, so lange die eben genann⸗ ten Personen als Eigenthümer desselben im Hypothekenbuche ein⸗ etragen sind; 2) er verliert aber gegen jeden Dritten, der im redlichen v an die Richtigkeit des ypothekenbuchs nach der Anlegung des letzteren das Grundstück erworben hat, sein Realrecht, und wird 3) in Beziehung auf alle übrigen Realberechtigten, deren Hypotheken und andere Realansprüche eingetragen sind, seiner Vorzugsrechte ver⸗ lustig. Die von dem Eigenthümer innerhalb der Präklusivfrist er⸗ folgte Anmeldung von Realrechten und Hypothekenforderungen wird der Anmeldung durch den Berechtigten gleich geachtet.
Greifswald, den 9. Juni 1868. 1 11
I Königliches Appellationsgericht.
Ediktalladung Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz “ an fiskalischen Harzforsten. Zwischen der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover als Verpflichteten, und 1) dem Mechanikus Georg Carl Hampe zur Freiheit vor Osterode und 2) dem Gärtner August Wind⸗ hausen daselbst, als Berechtigten sind behuf Ablösung der den zur Freiheit vor Oflerode belegenen Reihestellen Haus Nr. und 25 des sub 1 genannten Mechanikus Georg Carl Hampe und der der zur Freiheit vor Osterode belegenen Reihestelle Haus Nr. 90 (früher Ka⸗ tastar Nummer 161) des sub 2 genannten Gärtners August Wind⸗ hausen zustehenden Berechtigungen auf Bauholz an fiskalischen Fanh. forsten sestehe abgeschlossen, wonach als Gegenleistung für Aufgabe der gedachten Berechtigungen der Mechanikus Georg Carl Hampe 714 Thlr. 21 Gr. 3 Pf., und der Gärtner August Windhausen 421 r. 8 Gr. 4 Pf. erhaͤlt. 1 def Tate, nen Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover werden alle diejenigen, welche an den genannten olzberechtigungen oder an den vereinbarten Ablösungsäquivalenten Hetabedecht gungen ndeche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte zu haben oder gegen die Auszahlung der Ablösungssum⸗ men an die vorbezeichneten Personen Widerspruch erheben zu können vermeinen, geladen, solche Rechte in dem dazu auf Donnerstag, den 27. Mai 1869, ““ so gewiß anzumel iesigen Gerichtslokale anberaumten Termine — den 5.Behchiskazali ihrer Ansprüche an die Provokantin ver⸗ lustig gehen und letztere zur Auszahlung der Ablösungssummen an die gedachten Berechtigten insoweit legitimirt erachtet werden soll. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. 1 . Dsterode, den 6. April 1869. 8.* 1 Königlich Preußisches Amtsgericht II.
Verloosung, Amortisation, n ü-5 öffentlichen
1 Bekanntmachung. . 1 Nel., der hier stattgefundenen Ausloosung Kößeler Kreisobliga⸗ tionen vom 2. Januar vc II. Seäßsban über 20,000 Thlr. zu ’ azwecken) sind folgende Apoints:
Skbecte — ühn wlgaer⸗ 23 über 500 Thlr.
G E““ B. Nr. „ 100 „ B. Nr 100 “»
2 “
2 2
Fivszahlans u. s. w apieren.
B. Nr. 100
B. Nr. 100 gezogen worden. .“ “ 8 ie ausgeloosten Obligationen werden hiermit zum 1. Juli 186 mit 8* Sael gekunsig⸗ daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört, und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Ein⸗ lösung sowohl obigen, als der früher ausgeloosten, jedoch nicht ückge n Obligationen: 8 ag.-.e 14. A. Nr. 30 über 500 Thlr. EEI88I1113““ 8 H. Nr. 11 „ B. Pe. 2 „ B. Nr 17 „ B. Nr. 33 „L116“ 8I1“ „ C. Nr. 20 50 . G erfolgt bei dem Banquier Herrn Jacob zu Königsberg oder bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Rößel. 1 Bischofsburg, den 7. Januar 1869. Kreisständische Finanz⸗Kommission. Bekanntmachung.
[4239 . . s Imon i der am heutigen Tage durch die Kreischausseebau⸗Kommis
ben dendenan beu⸗ oosung der Ahauser Kreisobligationen erster
Emission sind von Litt. B. à 100 Thaler die folgenden Obligationen
8ee⸗ 1eween 31. 53. 73. 190. 294. 367. 387. 475. 476. 480
der im runde zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben binnen d. 8 147 “ Frist beim Hypothekenamte zur Eintragung in das
38
496.