1869 / 88 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit m Bemerken gekündigt, daß die e des Kapitalbetrages gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehoöͤrigen Zins⸗ coupons bei der Kreischausseebau⸗Kasse hierselbst erfo 30. Juni 1869 die Verzinsung aufhört. 8 Aha den 29. Oktober 1868. 18 8 Der Landrath . Frhr. v. Kerckerinck⸗Borg.

8 G 8 8

* Niederschlesische Zweigbahn. Behufs Amortisation sind heute die nachstehenden Num⸗ mern unserer Prioritäͤtsobligationen Lit. A. und B.

gezogen worden: Lit. A. 25 Stück à 200 Thlr.: Nr. 89. 92. 103. 118. 263. 275. 341. 360. 386. 393. 471. 484, à 4 ½ Prozent. Nr. 521. 534. 545. 605. 649. 673. 680. 727. 736. 864. 866.

872. 974, à 5 Prozent. Lit. B. 50 Stück à 100 Thlr.: 6“ Nr. 1015. 1028. 1053. 1101. 1327. 1464. 1490. 1565. 1579. 8 1602. 1764. 1780. 1798. 2007. 2078. 2082 2104. 2148.

2207. 2215. 2220. 2250. 2257. 2292. 2511,

8 à 4 ½ Prozent. Nr. 2565. 2655. 2682. 2696. 2751. 2813. 2843. 2922. 2977. 3079. 3169. 3253. 3321. 3418. 3441. 3498. 3518. 3589. 3636. 3891. 3960. 3963. 3973. 3974. 4000, ““ à 5 Prozent. .““

Gegen Einlieferung dieser Obligationen nebst Talons kann der

Nominalbetrag vom 1. Juli d. 878 an 6

in Berlin bei den Herren Gebruͤder Veit K Co.,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

i Glogau bei unserer Hauptkasse in Empfang genommen werden.

Der Betrag fehlender, nach dem 1. Juli d. J. fällig werdender Coupons wird in Abzug gebracht. 1

Glogau, den 25. März 1869.

Die Direktion.

A. er im Jahre 1869 zur Amortisation gelangende Rest der

Schlawer 5prozentigen Kreisobligationen wird den Inhabern derselben hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die betreffenden Kreisobligationen, nämlich alle diejenigen, welche nicht schon früher ausgelooset sind, nach dem 30. Juni 1869 an die Kreis⸗Kommunal⸗ kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzuliefern. Vom 1. Juli 1869 hört die fernere Verzinsung auf, es müssen da⸗ her die ausgereichten Zinscoupons für die spätere Zeit mit abgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinscoupons vom Kapitalbetrage zurückbehalten werden muß.

„Gleichzeitig fordere ich die hier unbekannten Inhaber der bei den früheren Verloosungen gezogenen, bisher aber noch nicht zur Realisa⸗ tion präsentirten 5prozentigen Schlawer Kreisobligationen hierdurch nochmals auf, diese Obligationen nebst Zinscoupons, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste nunmehr ungesäumt an die Kreis⸗Kommunal⸗ kasse hierselbst zurückzuliefern.

Schlawe, den 7. Dezember 186c685. Der Landrath. v. Woetke.

HIvaN. Mlärkisch⸗Posener Eisen Die Zeichner von Stammaktien und Stamm⸗Prioritätsaktien werden auf Grund des §. 17 des Statuts vom 25. März 1867 hier⸗ durch aufgefordert, die letzte Einzahlung von 15 Prozent des Nominal⸗ etrages der gezeichneten Aktien bei dem Banquier der Gesellschaft Herrn F. W. Krause 8r Por⸗ Paneseschaft in Berlin, Sesee eßßr. Nr. 45, welcher zur Emp angnahme der Einzahlungen und zur Quittungs⸗ ist ets e 29 spätestens bis z Juni d. J. unter Vorlegung der Quittungsbogen zu leisten. Berlin, den 12. April 1869. küpsg bö“ ““ Der Verwaltungsrath.

[1341] Wilhelmsbahn. 8 Dividendenzahlung. ““ „Für das Jahr 1868 ist für die Stammgktien und für die Stamm⸗ Prioritätsaktien der Wilhelmsbahn eine Dividende von Sieben Pro⸗ zent fest gestellt worden. Die Zahlung derselben gegen Rückgabe des Dividendencoupons pro 1868, und zwar: bezüglich der Stammaktien des Coupons Nr. 3

8

8

folg om 19. dieses Monats ab, mit Ausnahme der Sonn. un eiertage, täglich in den Geschäftsstunden 16. in Ratibor: bei unserer Hauptkasse, 8 in Breslau: bei den Herren Ruffer et Comp 2 und in Berlin: bei der Diskonto⸗Gesellschaft, an letzteren beiden Orten jedoch nur bis zum 31. Mai dieses Jahres. Den Coupons jeder Gattung ist ein mit Namensunterschrift und Datum versehenes Verzeichniß, welches die Nummern der Aktien in arithmetischer Reihenfolge, so wie die Stückzahl und den Gesammt. betrag enthalten muß, beizufügen. 8 Schriftwechsel und Geldsendungen durch die Post fin. den nicht statt. ““ Ratibor, den 14. April 1869. 8 Königliche Direktion der Wilhelmsbahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

EIeh 18 1eah 8 t orläufige Ermittelung. Definitive Feststell, M52,732 SR. 94 ½ K. 54,003 SR. 27 K. Aus dem Güterverkehr 136,275 98 » 170,661 » 72 Verschiedene Einnahmen 9,690 » 07 14 3,956 » 44 Summa 95/690 SRN. K. 2/02 SR HFK

Mithin pro 1869 weniger: 29,922 SR. 43 K. Einnahme vom 1. Januar bis ult. März 1869U. 586,822 SR. 07 ½K. 1868: 600,089 723

1“ Mithin pro 1869 weniger 13,267 SR. 657.

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. Einnahme pro März 1869. 8. b Vorläufige Ermittelung. Feststell. 12,512 SR. 68 8.

ge 1869. Aus dem Personenverkehr 13,580 SR. 86 K. 29,360 » 82 2,994 » 83

Aus dem Güterverkehr 28,979 » 29 ½ » Verschiedene Einnahmen 2,972 » 96 » Sum̃ma 45,533 SR. 117 R 17868 SR. 33 K Mithin pro 1869 mehr: 664 SR. 78 ½K. 132,911 „» 79 ½, 119,586 » 69

Einnahme vom 1. Januar bis ult. März 1869: 5 2 1868: Mithin pro 1869 mehr 13,325 SR. 1078 Warschau, den 10. April 1869. C11öö““

Aus dem Personenverkehr

Transport⸗Erleichterungen für Ausstel⸗ lungs⸗Gegenstände des Gartenbaues 8 in St. Petersburg. 8 Für den Transport derjenigen Gegenstände, welche für die in der Zeit vom 5./17. bis 19,/31. Mai Anawns d. J. in Aussicht genommene »Internationale Ausstellung von Gegenständen des Gartenbaues nach St. Pe⸗ tersburg« gesandt werden, sowie für die Beförderung derjenigen Personen, welche die Ausstellung besuchen, finden nachstehende Er⸗ leichterungen statt: 1) alle lebende Pflanzen, sowie alle leicht verderbliche Gegenstände, welche mit der Adresse: »Internationale Ausstellung von Gegenständen des Gartenbaues in St. Petersburg⸗ versehen sind, werden auf der Hinfahrt mit den Personen⸗ zügen (jedoch 888 der Schnell⸗-⸗ und Eilzüge) zum gewöhn⸗ lichen Frachtsatze der Normalklasse befördert;

2) die ad 1 genannten Gegenstände, sowie die ausgestellt ge⸗ wesenen Maschinen, Geräthe und Materialien ꝛc. werden, wenn dieselben auf der Ausstellung nicht verkauft worden sind und, begleitet von einem Atteste des Komites über ihre Eigenschaft als Ausstellungs⸗Gegenstände, an den Aussteller zurückgehen, auf derselben Route mittels der Güterzüge frachtfrei zurückbefördert, wenn außerdem dem auszustellenden Frachtbriefe der Original⸗Frachtbrief über den

Hintransport beigefügt ist;

3) Personen, welche die Ausstellung besuchen, haben für die

Hinrreise den vollen Fahrpreis zu zahlen, wogegen ihnen zur Rückreise in die Heimat freie Fahrt für die betreffende Wagen⸗

klasse gewährt wird, sofern sie sich durch ein Attest des Aus⸗

sttellungs⸗Komites als Besucher der Ausstellung legi⸗

timiren und das für die Hinfahrt benutzte und zu diesem Zwecke nicht abzunehmende Fahrbillet vorzeigen;

4) diese Transport⸗Erleichterungen finden nur bis 3 Wochen nach ddem Schlusse der Ausstellung Anwendung. 8 1 Berlin, den 10. April 1869.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

v1111“

11342 11121ZA1aA““ om 15. d. Mts. ab werden Frachtgüter aller Art, sowie au Feechehhe zur Beförderung aufgegebene Fuhrwerke und lebende hiere in Käfigen zwischen den Stationen Schneidemühl, Nakel⸗ Hrormgbeh h Dirschau, Danzig, Elbing, Königsberg und Inster⸗ burg der Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen der Wil⸗ falmshahg⸗ Leobschütz, Ratibor, Oderberg, Nicolai und Rybnik anderer⸗ eits via Cosel⸗Posen⸗Kreuz direkt expedirt. 1. Ratibor, den 7. April 1869.

und bezüglich der Stamm⸗Prioritätsaktien des Coupons Nr. 1, er⸗

Königliche Direktion der Wilhelmsbahn. Zweite Beilage

Nachstehende

Zweite Beilage zum Koͤniglich

Donnerstag den 15. April

Preußischen Staats⸗

en

Untersuchungs⸗Sachen.

teckbrief. Der Pantoffelmacher Adolph Quast, 33 Jahre alt, Seaenöctsch aus Driesen und zuletzt in Schneidemühl wohnhaft, welcher wegen Beamtenbeleidigung im Rückfalle durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königl. Appellationsgerichts zu Frankfurt a. O. zu einer vierwöchentlichen an ihm noch zu vollstreckenden Gefängnißstrafe verurtheilt worden ist, hat den bisherigen Wohnort heimlich verlassen und ist der gegenwärtige Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Sämmtliche Civil⸗ und Niilitärbehörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfall verhaften, an ihm obige Gefän niß⸗ strafe zu vollstrecken und uns von dem Geschehenen Nachricht zu geben. Driesen, den 10. April 1869. 1 .“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der S b;. K tto Müller wegen Diebstahls in den Akten M. 426. 65 unter dem 2 November 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückge⸗ nommen. Berlin, den 12. April 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. *

Vorladung: Auf den Antrag der Königlichen

Staatsanwaltschaft vom 31. Oktober cr. ist gegen nachstehend ge⸗

nannte Personen: 1) den Sattler Ernst Julius Herrmann Koschel aus KeAöch O.⸗Schlesien, geboren den 3. Oktober 1841 zu Raudten; 2) den Dienstknechtsohn Johann Gottfried Winkler aus audten, ge⸗ boren den 24. Juni 1841 daselbst; 3) den Dienstknecht Johann Karl Friedrich Wilhelm Schlaefer aus Mlietsch, geboren den 16. August 1843 zu Dammitsch; 4) den Hauptmannssohn Julius Eugen Maxi⸗ milian Joseph von Casimir aus Hainau, geboren den 12. Januar 1843 zu Geißendorf, Kreis Steinau; 5) den Gewichtssetzersohn Karl Herrmann Oswald Krenz in Amerika, geboren den 24. November 1843 zu Aufhalt; 6) den Briefträgersohn Karl Eduard Berger aus Koeben, geboren den 29. Juli 1844 daselbst; 7) den Försterssohn Paul Oswald Schubert aus Nistitz, geboren den 18. September 1844 daselbst; 8) den Mechanikussohn Johann Joseph Winter aus Thie⸗ mendorf, geboren den 16. November 1844 daselbst; 9) den Pferdeknecht Johann Gottlieb Hache aus Toeschwitz, geboren den 24. Februar 1844 daselbst; 10) den Mechanikussohn Johann Heinrich Pohl aus Zedlit, eboren den 10. Februar 1844 daselbst; 11) den Karl Eduard Rober nappe aus Broedelwitz, geboren den 6. März 1845 daselbst; 12) den Knechts vhn Johann WähelmHeinrich Rondke aus Rettkau, geboren den 12. November 1845 eg. w. e. wichtssetzersohn Johann Herrmann Julius Krenz in Amerika, wichtsge eng 1 Aufhalt, weil sie als Militärpflichtige ohne Erlaubniß ausgewandert sind, um sich dadurch der Einstellung in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. März 1856 und des §. 110 des es, die gericht⸗ liche Untersuchung eröffnet worden. Demgemäß werden die vorge⸗ nannten Personen zu dem auf den 12. Tlh 1869, Vormittags 9 Uhr, zur Fftentlichen und mündlichen erhandlung an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine mit der Aufforderun vorgeladen, ur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer ertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei eschafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Unter⸗ 8 nd Entscheidung in contumaciam verfahren und demgemäß wa Rechtens festgesetzt werden. Steinau a. O., den 19. November 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Handels⸗Register.

8

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 5528 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: R. Rintel, 1

ind als deren Inhaber der Kaufmann August Rudolph Rintel zu

merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: * Das aehe1 se aa gir dem Firmenrechte durch Kauf

auf den Kaufmann Heinrich Jacobsohn zu Berlin übergegangen.

Vergleiche Nr. 5537 des Firmenregisters. Unter Nr. 5537 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Heinrich Jacobsohn zu Berlin 81 der Handlung, Firma: .Rinte 8 (jetziges Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße Nr 11), eingetragen. 8 6 Die vorgedachte Handlung, Firma R. Rintel, hat dem Leopo

Jacobsohn zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1389 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Die unter Nr. 677 des Firmenregisters eingetragene hiesige

8 8

Inhaber: Kaufmann Ernst Gotthilf Reinhard Schneider, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die der Frau Schneider, Caroline Wilhelmine Emilie, gebornen Rohrbeck, für die vorgedachte Firma ertheilte Prokura ist hierdurch er⸗ loschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1192 des Prokuren⸗ registers gelöscht.

Die unter Nr. 2985 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma: L. F. Günther, nhaber Kaufmann Louis Ferdinand Günther, ist erloschen und zu⸗ mih⸗ heutiger Verfügung im Register gelöscht. 1888 66

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: äschefabrit, Cefcstslotes Helige Geisttr. Nr. 19) 1 Wäschefabrik, Geschäftslokal Heilige Geiststr. Nr. 1 am 1. 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) Julius Joseph, 8 2) Aron Eichelbaumnm, ö. beide zu Berlin. Ddies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2559 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Der persönlich haftende Gesellschafter derz hierselbst

Firma: 1 1 Morit Loewe & Co. (Bank⸗ und Kommissionsgeschäft, jebiges Geschäftslokal: straße Nr. 58) richteten Kommanditgesellschaft ist v111“ der Banquier Moritz Loewe zu Berlin. 1 Ddies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2560 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berrlin, den 13. April 1869. önigliches Stadtgericht, Abtheilung Civilsachen.

———ö—

n das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 2 Lonfzasarcha Joachimsthal eingetragene Genossenschaft Kolonne 4 Folgendes eingetragen: Sen sergeae hat den Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1868 durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. Juli und 8. Oktober 1868, 2. Januar und 4. April 1869 , ferner durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Apri 1869 sich unter das Gesetz betreffend die privatrechtliche Stellun der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 4. Juli 1 gestellt und dessen Bestimmungen für sich als maßgebend erklärt, auch die Vorschriften des Gesellschaftsvertrages vom 30. April 1868, welche hiermit nicht in Einklang stehen, außer Anwendung esetzt und in derselben Generalversammlung, nachdem der Rentier Fark Cajar und der Rentier Friedrich Krumbach ausgetreten: 1) zum Vorsteher den Lehrer Hermann Kleinschmidt und 2) 8 dessen den Sehündser August Löffler, eide zu Joachimsthal, gewählt. 2 1“ 8 8 auf Grund der gedachten Beschlüsse (Beilageband Blatt 15. 141 2 23.) zufolge Verfügung vom 10. April 1869 am 12. April 1869. 1 Angermünde, den 10. April 1869. 1 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser ister ist am 8. April 1869 zu Nr. 173 das Erlöschen der hiesigen Firma: »M. Boltz⸗«, Inhaber Kalkbrennerei⸗ besitzer und Kaufmann Max Ernst Boltz, eingetragen worden. 3

Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. u In unser Firmenregister ist am 8. April 1869 unter Nr. 239 ein⸗

etragen die Firma Gustav Fuhrmann zu Cüstrin und als Inhaber dersesben der Kalkbrennereibesitzer und Kaufmann Johann Friedrich

Gustav Fuhrmann daselbst.

Die unter Nr. 347 des Firmenregisters des unterzeichneten Ge richts eingetragene Firma: 8 F. Stabrodt

nhaber: der Ziegeleibesitzer Peter Friedrich Stabrodt zu Alt⸗Töplitz) 8 hibr.,n und solches zufolge Verfügung vom 5. April 1869 am selbigen Tage im Register vermerkt worden. Ppotsdam, den 5. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die unter Nr. 341 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts

eingetragene Firma: 8 1 ö14X“*“

(Inhaber der Fuhrherr Eduard Ferdinand Ludwig Schale hierselbst)

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 8. April 1869 ar selbigen Tage im Register vermerkt worden. 1

*

Schefer & Schneider,

Potsdam, den 8. April 1869. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.