In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1047 der Kaufmann Adolf Friedrich Lebzien zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma: Adolf Lebzien,
eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1869 am 14. desselben h
Monats. Sctettin, den 14. April 1869.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. 1 1 8
zufolge Verfügung vom 7. April 1869 am 9. Apri
Heiligenstadt, den 7. April 186990. Königliches Kreisgeri
1“
82 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein sub Nr. 682 st beutig g
den 14. April 1869.
mmann Wilhelm Phili — iel. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 652 die von den Kaufleuten Kiel 1 .“ 8
Gustav Schirm und 8 „Herrmann Schirm, beide hier, am 1. April 1869 hier unter der Firma: 8 Gebrüder Schirm errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1869. .“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8
In unser Firmenregister ist Nr. 2457 die Firma: S. Schwartz,
und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Schwartz hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 9. April 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2458 die Firma: 8 G. Schuhmacher, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann George Schuhmacher hier, heute eingetragen worden. Brreslau, den 10. April 1869.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 16 eingetragenen Firma »Johann Kuck zu Canth« vermerkt worden. Brreslau, den 12. April 1869.
SKg8nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 507 eingetragene Firma: — »Ernst Hahn⸗ zu Scharley ist erloschen und zufolge Verfügung vom 6. April 1869 heut im Register gelöscht worden. v Beuthen in berschlesien, den 8. April 18b. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 81 eingetragene Firma Heinrich Singer zu Groß⸗Carlowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 11. d. M. heute gelöscht worden.
Grottkau, den 12. April 1869.
Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Unterm 2. April 1869 ist zufolge Verfügung vom 1. April cr. in unser Genossenschaftsregister eingerragen: 1 1 8 Kol. I. sub Nr. 1. 11“ Kol. II. Vorschußverein zu Neustadt O.⸗S. Eingetragene Genossenschaft. Kol. III. Zu Neustadt O.⸗S. Kol. IV. Die Genossenschaft hat sich durch das Statut d. d. Neu⸗ stadt O.⸗S., 20. Januar 1868, zu dem Zwecke vereinigt, “ ein Bankgeschäft behufs gegenseitiger Beschaffung der im SGSFewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Kredit zu betreiben. Die zeitigen Vorstands⸗ mitglieder des Vereins sind der Kaufmann Constant Schneider, der Buchdruckereibesitzer Raupach und der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Henkel, sämmtlich zu Neustadt O.⸗S. Zu rechtsverbindlichen Unterschriften für den Verein ist die Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift wenigstens zweier Mitglieder des Vorstandes unter derselben und die Veröffentlichung geschieht durch das Neustädter Stadtblatt.. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in unserem General⸗Bureau eingesehen werden. eustadt O.⸗S., den 1. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 3 eingetragen worden, daß der in Goldberg wohnhafte Getreide⸗ händler und Fleischermeister Julius Weise für seine am 31. März cr. in Schönau errichtete Firma »J. Weise« seinem Bruder, dem Kauf⸗ mann Herrmann Weise in Schönau Prokura ertheilt hat.
Schönau, den 1. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 235 die “ 88 Louis “ Walaesdonf und als deren Jnei der mann Carl Louis Haupt dase eut eingetragen wor Weaaldenburg, den 6. April 1869. S 8 8 Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma G. Kleinschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kleinschmidt zu Hei⸗ ligenstadt zufolge Verfügung vom 7. April 1869 am 9. April 1869 eingetragen worden. “ Heiligenstadt, den 7. April 1869. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 79 die Firma Louis Rhode,
die Gesellschaft zu vertreten.
Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub .492: di “ delsgeserschast vunter sher 88 in in I 8
1 hafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Phili eymann u Siegmund Heymann. Die Gesellschaft hat horh. bnn Hi Wann vund
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8
Firma: » Eduard Mädge«
Niederlassung Sack. Alfeld, den 13. April 1869. ““
irma:
Werner, rt der
iederlassung: Hildesheinm,
Hildesheim, Prokurist: deren Ehemann Louis Werner daselbst.
Das in Hildesheim geltende eheliche Güterrecht findet
auf die Eheleute Louis Werner und Henriette Werner,
borene Marbach, keine Anwendung, da sie nach ihrer im Jahre 1864 erfolgten Verheirathung sich zuerst in Marclden
dorf niedergelassen haben. Hildesheim, den 3. April 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht V.
11““
Folio 255 die Firma:
Holdorff & Jenckel als eine seit dem 1. d. Mts. bestehende offene Handelsgesellschaft, laaals deren Inhaber:
1) Johann Heinrich Gustav Holdorff und 2) Friedrich Heinrich Jenckel, 4 Ort der Niederlassung: Lüneburg
eingetragen. Lüneburg, den 7. April 1869. S 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
A. Keu ffe l. — atr. 295
»G. C. Geiger Söhne« hierselbst ist heute bemerkt:
certheilt.« Königliches Amtsgericht I. 11A1X““
dem Firmenregister für den Amtsgerichtsbezir
eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Christian Müller zu Weilburg.
Ort der Niederlassung: Weilburg.
Bezeichnung der Firma: Chr. Nug
Dilllenburg, den 10. April 1869.
28 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
k Weilburg sub N.
.
1““ Eintrag gemacht worden: Seartsene Laufende Nummer Nr. 330. 2) Bezeichnung des Firmen⸗ innhabers: Kaufmann Siegmund Marxheimer zu Wiesbaden. 3), Ort der Niederlassung: Wiesbaden. irma: S. Marxheimer. Wiiesbaden, den 10. April 1869. 8 Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1835 eingetragen worden der in Coͤln wohnende S p Füler sercgr. z Fegel⸗ bei Cöln eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, a nhaber der Firma: »Aug. Zi 1 Cöln, den 13. April 1869. 5 “ 11“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
I. Abtheilung.
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesell 8 Register unter Nr. 940 eingetragen worden die Fandelsge enesgnschafts. der Firma: »Giovannini & Clusez, welche ihren Sitz in Cöln und mit 88 beut 8 sase beennge hat⸗ 8
ie Gesellschafter sind die Holzhändler Carl Friedrich Giovannini und Joseph Wilhelm Cluse in Cöln, und ist A.eeihe⸗s
I6“
Cöln, den 13. April 18599.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
.“ 6“ Kanzlei⸗Rath Lindlau. “ In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen
an⸗ br. Heymann in Wickrath. Gdan.
—
Gladbach, am 10. April 1869.
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rhode zu He
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreiz.
die Firma: W. Rumpf, und als deren Inhaber der Kauf
Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 117 heute eingetragen die als deren Inhaber der Mäkler Eduard Mädge und als Ort der
Königlich Preußisches Amtsgericht. ““ Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 523 heute eingetragen 3 “
Inhaber: Ehefrau Henriette Werner, geborene Marbach zu
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Zu der auf Fol. 13 in das Handelsregister eingetragenen Firma
»Der Firmeninhaber Kaufmann August Bernhard Geiger hat heute dem Kaufmann Georg Borkeloh hierselbst Profira⸗
In Folge Anmeldung und heute ergangener Verfügung ist in 73
Es ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender
4) Bezeichnung der
berechtigt,
In das Handelsregister des 81988 Königlichen Handelsgerichts
orden, und zwar: 1 1 ist heute gngernedes Gesellschaftsregisters, daß die zwischen den in ) Gladbach wohnenden Kaufleuten Peter Carmanns und Wilhelm r bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Car⸗ manns & Meyer daselbst bestandene Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft am 20. März d. J. aufgelöset und das gemein⸗ schaftlich gewesene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Peter Carmanns übergegangen ist, und demnach b) sub num. 1030 des Firmenregisters genannter Kaufmann Peter Carmanns in Gladbach mit der Handelsnied unter der Fircha e
.Apri . 1“ OeeHsh, Der Bandelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
üttenwerks⸗Verkauf. Das fiskalische Kupfer⸗ und Messin wert dei Kaßset Provinz Hessen⸗Nassau, soll öffentlich auf das Meist⸗ ebot zum Verkauf gestellt werden. Dasselbe besteht aus Messinghütte, essingblech⸗Walzwerk, Kesselschlägerei und Drahtzug, Kupferhammer⸗ und Walzwerk, nebst allen Zubehörungen, und ist an drei unmittelbar auf einander folgenden Gefällen des Lossebachs gelegen, die zusammen eine Kraft von ungefähr 67 Pferden repräsentiren. Außer den Be⸗ triebsgebäuden und Vorrichtungen gehören dazu mehrere Beamten⸗ Wohngebäude mit den erforderlichen Wirthschaftsgebäuden, sowie fünf Arbeiter⸗Wohnhäuser mit Zubehör, endlich ein Areal von ca. 17 hessi⸗ schen Morgen Gärten, 21 Morgen Wiesen und 17 Morgen Ackerland. Das Ganze — Grund und Boden, Gebäude und Betriebsvorrichtun⸗ en, Wassergefälle und Ländereien — ist im Werth ““ zu 6000 Thalern. Termin zu diesem Ausgebot wird hiermit auf den 10. Juni dieses Jahres, von Vormittags 9 Uhr ab in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Dirigenten anberaumt und wer⸗ den Kaufliebhaber zu demselben eingeladen. Es wird sowohl Alles zusammen, wie auch die einzelnen Hämmer (Messinghof, Eisenhammer, Kupferhammer) getrennt, desgleichen die nicht unmittelbar zu letzteren gehörigen Ländereien besonders, zum Ausgebot Febracs werden. Die Ertheilung des Zuschlags bleibt dem Herrn Handels⸗Minister vor⸗ behalten. Abschrift der Lizitations⸗ und Verkaufsbedingungen, nebst näherer Beschreibung der Verkaufsobjekte, wird auf hierher zu richtenden portofreien Antrag mitgetheilt werden. Messinghof, den 12. April 1869. 8 Königliches Fabrikamt. Pfankuch.
om Grundbesitze des Königlichen Bades Oeynhausen (Rehme) in Eymlen unchcesg Bauplätze in der Nähe des Kurgartens und der jetzt zur Ausführung kommenden evangelischen Kirche öffentlich meist⸗ hbietend verkauft werden. Hierzu ist ein Bietungstermin auf E den 27. April cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Wartesaale des großen Badehauses anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen in der Registratur des Königlichen Salzamtes hierselbst zur Einsicht aus und werden auf, Blrlan 8 Secehltgse gegen Een tusg, der ibgebühren mitgetheilt. ad Oeynhausen, den 6. 3 ete B Königliche Badeverwaltung. 8 8 2 ine Partie Baumaterialien (Zink) und Brennholz s llen am 24. Fine d. J., Morgens 9 Uhr, im Hofe der Königlichen Entbindungsanstalt, Dorotheenstraße 5, öffentlich an die Meistbieten⸗ den verkauft werden. Berlin, den 14. April 1869. 6 Der Königliche Bau⸗Inspektor. (gez.) Spieker.
8
“
Bekanntmachun
88 8 1 Lieferung des Bedarfs an Brennholz für das General⸗Post
„Vost⸗Direktion, das Gesetzsammlungs⸗Debits⸗ und I I“ Kontroll⸗Bureau der Postanweisungen, das
. tirungs⸗Depot, das Hof⸗Post⸗Amt, die Eisenbahn⸗Post⸗ Se die Fuugt.Skabtpbsr⸗Erpedilion und die Stadtpost⸗Expeditionen hierselbst, welcher Bedarf auf etwa 8
120 Haufen “ und 10 Haufen Büchen⸗Klobenho zu vee7 ene fe soll für den Winter 1869/70 im Wege der Sub⸗ den. misc können bei dem Kastellan Schönbrunn, im Postgebäude Spandauerstraße Nr. 21 zwei Treppen hoch, täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Aner⸗ bietungen sind versiegelt mit der Aufschrift »Submission wegen . rung von Brennholz« bis zum 1. Juni ce., mit welchem Tage da Submissionsverfahren geschlossen wird, an die Geheime Kanzlei des General⸗Post⸗Amts abzugeben. in, den 6. April 1869. 1“ I1 General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.
Bekanntmachung. “ 1889 Bedarf an gelöschtem Kalk zu dem Bau der Königlichen Porzellanmanufaktur ei Charlottenburg, welcher auf 50,000 angenommen b kann, soll ganz oder getheilt im Wege der Su⸗ iefert werden. 1““ sercefdie Lieferungsbedingungen, nach welchen der Einreichung der Submission bis zum 23. d. M. entgegengesehen wird, in unserer Registratur zur Einsicht FhsSee “ A“ Verlin, den 10. April 189ö0. Königliche Ministerial⸗Baut ommission. Pehlemann. Giersberg “
erlassung daselbst
1340 Bekanntmachung. Lie Lieferung des Bedarfs an Torf für die h Strafanstalt für das Jahr 1869/70. Z“ circa 350 Klaftern, 1 ben soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Einsendung der Proben ihre Offerten schriftlich und portofrei mit dem Rubrum »Subm is⸗ sion auf Torflieferung« bis zum 12. Mai a. ecer.) Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, ein⸗ reichen. cec. wird noch bemerkt, daß mit Einsendung der Offerte und der Torfprobe eine Kaution von 200 Thalern an die Anstalts⸗Kasse eingezahlt werden muß; die übrigen Bedingungen aber von heute ab in der Strafanstalt einzusehen sind. Nachgebote werden nicht angenommen Brandenburg, den 13. April 1869. 2 Königliche Direktion der Strafanstalt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2 8
Münster am Stein bei Creuznach. Das hiesige Bad, be⸗ kannt durch die spezifischen Heilwirkungen seiner brom⸗ und jod⸗ altigen Soolquellen, sowie durch die an Naturschönheiten reiche age, wird am 1. Mai d. J. eröffnet. Der Königl. Brunnen⸗ und Badearzt, Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Trautwein, zu Creuznach und die Königliche Salinen⸗ und Badeverwaltung zu Münster a. St. sind gern
bereit, nähere Auskunft zu ertheilen.
10⸗* Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Die Mitglieder der Berliner Handels⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am
Mittwoch, den 28. April dieses Jahres, Nachmittags 6 Uhr, in der neuen Börse, Belle⸗Etage im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstraße), stattfindenden 8 8 Generalversammlung
8 geladen, in welcher nach Erledigung der im §. 23 des Statuts
vorgeschriebenen Angelegenheiten, als 8 Vorlegung der Bilanz pro 1868 und Er⸗
atzwahl fuͤr die gemäß §§. 30 und 31 des Lhuks ausscheidenden Mitglieder des Ver waltungsraths
über den Ant auf Genehmigun Auszahlung der nach §. 52 des Statuts
rst im Monat Juli faͤllig werdenden Divi⸗
dende fuͤr diesmal vom 1. Mai ab G
ßt werden soll. Peschne 8 der Generalversammlung sind nach 8§. 19
Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, we
mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen.
Dieselben werden, in sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine unter Beifügung einer Spezifikation gemäß der allegirten Bestimmung des Statuts in den Tagen “
vom 19. bis 24. April c. inkl.
i der Kasse der Gesellschaft, Französischestraße 42, zu deponiren und dan at Bscenigungen in Emnpfang zu nehmen, welche als Einlaß⸗ er ung dienen. 1ec sich nach §§. 19 und 21 des Statuts durch Bevollmäͤchtigte aus der Zahl der in der Generalversammlung an⸗ wesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 25. März 1869.
8 Berliner Handelsgesellschaft. gez.) Gelpcke sen. Wm. Courad. Friedr. Gelpcke Jun.
2] . lgemeine Eisenbahn⸗Versicherungsgesellschaft. 8 vn Faten Aktionäre werden hierdurch in Gemäßheit des §. 29
eenz ,huten ordentlichen Generalversammlung
auf Montag, den 26. April er., Nachmittags 5 Uhr, in dem Hause unserer Gesellschaft, Markgrafenstr. Nr. 63, 1 Treppe, eingeladen. * ““
Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind daselbst von den Akti
G te Eiege at Kehsts die Aktien in unseren Büchern eingetragen sind, bis zum 26. April ecr., Mittags 1 Uhr, in Empfang zu nehmen. Eine Vertretung ist nur zulässig, wenn der Bevollmächtigte eine schriftliche Vollmacht dem Verwaltungsrathe einreicht, auch muß der Bevollmächtigte selbst Aktionär der esellschaft sein (§. 33 der Statuten). 1 8
in, den 24. März 1869.
g. 1 Der Verwaltungsrath Henoch.