1869 / 93 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Handels⸗Firmenregister Band IJ. Seit Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Hermine Potharst, Capellen, in Uffeln. Ort der Niederlassung: Rehme. E““ Beezeichnung der Firma: Kuntze & Potharsist. 3) Handels⸗Prokurenregister Band I. Seite 14 Nr. 39: Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Hermine Potharst, ge⸗ borne Capellen. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen hat: 5* Kuntze & Potharst in Rehme. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Heinrich Kuhlmann in Salzuffeln. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1869 am 20. ejusdem. Sander, Rechnungs⸗Rath.

Friedrich Schmidt zu Creuzthal für das 1“ Fcrmniht * Ganmnmzs*“ eingetragene Geschäft ertheilte Prokura ist erloschen, was zufolge Ver⸗ fügung vom 24. März c. sub Nr. 23 des Prokurenregisters heute vermerkt ist. Siegen, den 10. April 1869. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ditee dem Johann Albert Aschmann zu Haardt für das unter der eingetragene Geschäft ertheilte Prokura ist erloschen, was zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März cr. sub Nr. 35 des Prokurenregisters heute vermerkt worden ist. Siegen, den 10. April 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 941 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebrüder Jansen«, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. April d J. begonnen hat

Die Gesellschafter sind die Gebrüder Franz Wilhelm Jansen und Otto Jansen, beide Weinhändler, zu Mülheim am Rhein wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 19. April 1869. E

Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗

1 8

„Die dem Gitmnmn;

(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 942 eingetragen worden die Handelsgesellschaft un⸗ ter der Firma: »Bommer & Gäff⸗, welche ihren Sitz in Nippes bei Cöln und mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat

Die Gesellschafter sind: 1) Louis Bommer, 2) Johann Wilhelm Gäff, 3) Peter Linden und 4) Anton Güssen, alle Inhaber einer Por⸗ selcasabrit und zu Nippes bei Cöln wohnhaft, und ist jeder derselben erechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 20. April 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1838 eingetragen worden der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Jean Joseph Biesenbach junior, welcher deblhht eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Jean Biesenbach jr.⸗«

Cöln, den 20. April 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.

2. Bei Nr. 1177 des hiesigen Handels⸗ Firmen⸗ fend die Firma: T. Werth zu Römerhof, Bürgermeisterei Issum, wurde heute eingetragen, daß diese Firma dort erloschen ist, da deren Inhaber, Kaufmann Carl Hermann Werth, seine Handelsniederlassung nach Hochdahl, Bürgermeisterei Gerresheim, verlegt hat. Crefeld, den 19. April 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Die sub Nr. 305 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: Geschwister Ertkamp in Crefeld ist gemäß Vereinbarung der Betheiligten am heutigen Tage aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die seitherige Mitgesellschafterin Alwine Ertkamp, Modewaarenhändlerin hierselbst wohnhaft, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma über⸗ tragen worden. Auf erfolgte Anmeldung von Seiten der Betheilig⸗ ten wurde das Gesagte heute in das erwähnte Register und gleich⸗ zeitig die genannte Alwine Ertkamp als nunmehrige alleinige In⸗ haberin der Firma: Geschw. Ertkamp dahier in unter Nr. 1699 eingetragen. u.“ Crefeld, den 20. April 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗-

hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1134 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma G. B. Dittmar et Comp. in Elberfeld, welche am 1. April 1869 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Färberei⸗ und Druckerei⸗Inhaber Gottfried Benjamin Dittmar und Louis Schlösser in Elberfeld, von denen Jeder d8 hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. v“ Elberfeld, den 19. April 1869. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Mink.

das Firmenregister

6* ““

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 653 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann unnd Fabrikanten Friedrich Wilhelm Klever in Solingen für seine Firma F. W. Klever seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Caroline, geb. Kleine, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 20. April 1869. e1qpp“ r S

ink.

In das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist

heute eingetragen worden, und zwar:

a) bei Nr. 412 des Gesellschaftsregisters, daß die zwischen den in Gladbach wohnenden Kaufleuten Arthur Funke und Hermann Carl Ernst Doering bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Funke & Doering daselbst durch Uebereinkunft am 31. März d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Ge. schäft mit Aktiven und Passiven auf den genannten Hermann Carl Ernst Doering übergegangen ist, und demnach

sub. num. 1031 des Firmenregisters genannter H. C. E. Doering mit der Handelsniederlassung unter der Firma Ernst Doering iin Gladbach. Jee.“ Gladbach, den 17. April 189909. Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

11“

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Unter Nr. 866 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß der zu Merzig wohnende Maurermeister und Kaufmann Wilhelm Tull daselbst ein Handelsgeschäft unter der Fira

„W. Tull⸗André⸗ etablirt hat. b

Sodann ist bei der Nr. 239 desselben Registers notirt worden, daß die zu Merzig bestandene Handelsfirma »Wittwe Andre« durch den Tod ihrer Inhaberin Anna Maria Herlet, Wittwe von Franz André)

erloschen ist.

Tcdrrier, den 19. April 1869.

ee Deer Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

8

1 EE“ evimsri eEsuvEeE

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8

Subhastations⸗Patent. 3 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem früheren Viktualienhändler, jetzigen Mühlenbesitzer ohann Wilhelm Blankenburg gehörige, links an der Straße von vorf nach Berlin belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch⸗Rixdorf

Band 1. Nr. 58 Blatt 221 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätt

auf 12,000 Thaler, soll

den 8. September 1869, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich an den

Meistbietenden verkauft werden. sehass und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. ein⸗

zusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe⸗

kenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Be⸗

esh g suchen, haben sich mit ihrem nspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Realinteressenten ) die verwittwete Kanzleidiener Grosenick, Friederite geb. Wietz, 2) Mühlenmeister Johann August Bergmeier und 12 Ehefrau Marie Henriette Amalie, geb. Greiffentrog, 3) verwittwete Majorin von Hankwitz, Friedlrite geb. Cober, 4) die Bäcker Ludwig Bading'schen Eheleute werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Berlin, den 29. Januar 1869. 86 b I. (Civil⸗) Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

[962)

Das dem Stuckateur Friedrich Wilhelm Christian Volckmann ge⸗

hörige, in Charlottenburg in der Krummenstraße belegene, im Hypo⸗ thekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XXVI. Nr. 1330. v 18 .“ Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 8654 Thlr.

den 4. Oktober 1869, Vormittags 11 Sᷓ“ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 16, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wohlfromm öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau B. (Zimmer 11) einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gun suchen/ haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Stuckateur Friedrich Wil⸗ 86 Kheiee Volckmann wird zu diesem Termin Seee iche Micg

orgeladen.

Charlottenburg, den 8. März 1869. I

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Subhastations⸗Patent. 8 Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

[579]

Das Erkner gehörige, in Erkner belegene, im Hypothekenbuche vom Rüders⸗ dorfer Heidedistrikt Band III Nr. 33 Seite 384 verzeichnete, gerichtlich auf 7725 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. abgeschätzte Grundstück, sowie das ebenfalls dem Dehne gehörige, zu Erkner belegene, in demselben Hypo⸗

aan hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

inl unserem Prozeß⸗Bureau III. einzusehen.

dem Kalkbrennereibesitzer Karl Ludwig Emil Dehne zu

thekenbuche Vol. II. Nr. 6. Pag. 61 verzeichnete, gerichtlich auf 600 Thlr. abgeschäßte Büdnergrundstück

soll den 14. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 1

Taxe und h setenschein sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den egeeee Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Alt⸗Landsberg, den 9. Februar 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Oeputation.

11“

Neothwendig Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 5. November 1868.

Die dem Rentier Johann Gottlieb Ehmke, welcher mit seiner Ehefrau Caroline Dorothea, geb. Bundt, in Güter⸗Gemeinschaft lebt, gehörigen Grundstücke:

a) Elbing I. Nr. 201, abgeschätzt auf 27,240 Thlr., pb) Elbing 1. Nr. 602a., abgeschätzt auf 440 Thlr.,

e) Elbing I. Nr. 704, sog. Bleichergraben, abgeschätzt auf 100 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur Taxen, sollen am 25. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Feh sbgung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anz lden. 8

[3856] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Loebau, 6 5 1 den 2. November 1868.

Die dem Mühlenbesitzer Ernst Wallanszewski gehörigen Grund stücke Nelberg Nr. 29 und Dt. Brzozie Nr. 95, abgeschätzt auf 8182 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 10. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: Die Wieczerzyckischen Geschwister und die Franz und Marianna, geb. Jankowska, Wysockischen Eheleute aus Nelberg werden hierzu öffent⸗ lich vorgeladen.

Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[3880] Nothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

Bublitz, den 16. November 1868.

Die dem Mühlenmeister Arthur Kempe gehörige, zu Porst be⸗ legene, im Hypothekenbuch Nr. la verzeichnete Mahl⸗ und Schneide⸗ mühle nebst den dazu gehörigen Gebäuden und Ländereien, geschätzt auf 18,850 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., soll

am 14. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr,

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Sg

““ Das im Neustettiner Kreise belegene, Band 4 Seite 665 der Güter verzeichnete alt von Glasenappsche Lehngut 1“ Wurchow B., andschaftlich zur Lehnsabfindung auf bgeschätzt, soll auf Antrag des Banquier Jacob Landau zu Breslau in nothwendiger Subhastation verkauft werden. Zum Zwecke der Ausübung ihrer Rechte werden hiermit sämmtliche Lehnsberechtigte und die unbekannten Realprätendenten zu dem im Terminszimmer

Nr. 1

8 auf den 6. Oktober cr., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vorgeladen. 8 Die nicht erscheinenden Lehnberechtigten gegen des Anspruchs auf die Ausübung ihrer Berechtigungen verlustig, und die ausbleibenden Realorätendenten müssen gegen sich Alles gelten lassen, was von den W Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhan⸗

elt wird.

Zugleich wird hiermit für den Fall, daß keiner der Lehnberechtig⸗ ten von dem beneficium taxae Gebrauch machhen wollte, bzw. daß die⸗ selben sich mit ihren Ansprüchen rechtskräftig präkludiren lassen soll⸗ ten, ein Termin zum Zweck des nothwendigen Verkaufs des vor⸗ gedachten Guts 1

auf den 6. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wobei bemerkt wird, daß die desfallsige Subhastäationstaxe, landschaftlich auf 122,548 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. festgesetzt ist. 8 Taxen und Hypothekenschein liegen im Bureau IV. zur Einsicht ereit.

Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realgläubiger, welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden. MNeeustettin, den 12. Februar 1869. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

[217] maemn. Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Pasewalk. Das dem Mühlenmeister Wilhelm Eduard Ferdinand Pete ehörige, im Hypothekenbuche von Pasewalk Vol. XII., Fol. 89, r. 548 verzeichnete Mühlengrundstück Papenbeck, mit einem Areal

von 377 Morgen 50 ◻½ Ruthen, auf 35,589 Thlr. 23 Sgr.

1 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im reau II. einzusehenden Tagxe, soll am 4. September 1869, Vormittags 11 Uhr, 2 an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. Gläubiger, welche * 2 einer aus dem Hypothekenbuche nich ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

[3873] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Eigenthümer Johann Drost gehörige, zu Dratzig sub Nr. 54 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 6051 Thlr 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine

am 23. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 2

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 25. Oktober 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. NRothwendiger Verkauf. ie dem Kossathen Karl Oemisch zu Dieskau gehörigen, im Hypo⸗ thekenbuche von Dieskau Vol. I. Nr. 5. 6. 7. verzeichneten Grund⸗ stücke, nämlich: I. ein Kossathengut an Haus, Hof, Scheune, Ställen, Garten, Ge⸗ meindetheilen und einer halben Hufe Feld Nr. 5 des Hypo⸗ thekenbuchs welchem gegenwärtig laut Rezesses in der Dies⸗ kauer Separationssache de conf. Stendal, den 1. November 1845, der in die Gemeinschaft gefallenen einen halben Hufe Feldes und der Gemeindetheile, sowie für die Hutung auf den Rainen und auf dem Acker und für das Begrasungsrecht auf den Aen⸗ -pa- abgeschrieben worden, zugetheilt und überwie⸗ sen sind: a) der Plan Nr. 12 auf dem Pfingstanger und dem großen Anger, enthaltend 1 Morgen 166 ¶QRuthen Anger, b) ein Antheil am Plane Nr. 20 u. 22,

v

ec) der Plan Nr. 56a. im Felde am Benndorfer Wege littr. D.,

enthaltend 12 Morgen 97 Q¶ͥRuthen Acker,

d) der Wiesenplan, welcher mit dem Plane Nr. 12 zusammen⸗ hängend ist und keinen besonderen Plan vildet, enthaltend

16 ¶Ruthen Wiese,

(aͤͤangxirt im Ganzen auf 1774 Thaler;

II. ein Kossafhengut an Haus, Hof, Scheune, Ställen, Garten und einer Hufe Landes Nr. 6 des Hypothekenbuchs welchem gegenwärtig statt der in die Gemeinschaft gefallenen Hufe Landes, sowie statt des Begrasungsrechts auf den Nainen, welche abge⸗ schrieben worden, zugetheilt und überwiesen sind: 1“

a) ein Antheil am Plane Nr. 20 und 22, b) der Plan Nr. 73 in der Wendemark littr. A., enthaltend 9 Morgen 134 ¶Ruthen Acker und 21 ¶QRuthen Raine, c) der Plan Nr. 56 b. im Felde am Benndorfer Wege, enthal⸗ tend 39 Morgen 134 ¶◻¶ Ruthen Acker, taxirt im Ganzen auf 6080 Thaler; III. ein Wohnhaus, Hof, Stallung, Scheune, Garten Nr. 7 des g Hypothekenbuchs taxirt auf 500 Thaler, en den 19. Juni 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Bafsin, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 40, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben: 1

1) des angeblich zu Berlin verstorbenen Realinteressenten Friedrich

2) der Auguste Caroline Wilhelmine Rottig und

3) der Johanne Marie Christiane Rottig

werden hierzu öffentlich vorgeladen. u Die Taxe und die Hypothekenscheine können in unserem Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Halle a. S., den 9. November 1868.

Koénigliches Kreisgexicht. I. Abtheilung. [216 0 ü 8 Bekanntmachung.

Die unverehelichte Rosina Amalie Schaerpel, eine uneheliche Toch⸗ ter der bereits vor ihr am 27. Februar 1866 verstorbenen Caroline Dorothea Schaerpel, ist hierselbst am 18. Juli 1868, so viel bekannt, ohne Hinterlassung eines Testaments und ohne Leibeserben verstorben. Die unbekannten Erben der Rosina Amalie Schaerpel werden des⸗ halb zu dem auf

den 15. November 1869, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Assessor Guttmann, im Zimmer Nr 11 anstehenden Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei ihrem Nichterscheinen sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen an den Nachlaß der Rosina Amalie Schaerpel, welcher eirea 420 Thlr. in baar, geldwerthen Dokumenten, sowie in Prätiosen zum Werthe von etwa 12 Thlrn. besteht und in unserem Depositorio ver⸗ waltet wird, ausgeschlossen, und der Nachlaß den nächstbekannten Erben resp. dem Fiskus zugesprochen werden wird. 1““ Lissa, den 12. Januar 1869. Kdoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bureau,

X“