1869 / 96 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

FTS E“

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 139ster

Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie fielen 2 Hauptgewinne von 2 Gewinne von 5000 Thlr. fielen auf Nr. 6707 und 67,489. 4 Gewinne von

10,000 Thlr. auf Nr. 21,391 und 55,705.

2000 Thlr. auf Nr. 4630. 11,074. 27,801 und 52,273. 41 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 1354. 2334. 4112. 4193. 8345. 9892. 12,574. 13,974. 14,720. 14,936. 14,996. 23,119. 25,805. 25,952. 26,743. 28,859. 29,679. 32,702. 34,426. 39,715. 140,393. 43,857. 50,346. 56,450. 57,791. 66,509. 66,694. 66,866. 67,046. 69,976. 70,690. 75,451. 79,198. 83,598. 84,568. 87,995. 90,679. 90,707. 90,900. 94,506 und 94,665. 66 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 1066. 6690. 6908. 9606. 9628. 10,703. 12,498. 12,698. 12,718. 14,378. 14,913. 15,216. 15,768. 16,352. 17,416. 17,500. 19,912. 21,157. 24,849. . 26,221. 26,894. 27,378. 27,647. 27,725. 29,486. 30,569. 31,949. 32,586. 33,806. 34,464. 36,733. 37,415. 41,254. 44,078. 44,382. 44,872. 45,172. 46,508. 46,932. 51,000. 51,227. 54,496. b57,410. 58,196. 59,177. 60,387. 64,006. 65,367. 66,811. 68,510. . 69,640. 69,861. 73,026. 73,055. 75,425. 76,209. 77,505. 77,614. 81,714. 89,318. 90,351. 91,965. 92,702 und 92,954. 81 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 285. 676. 1783. 2010. 4237. 4267. 5096. 6601. 7648. 7848. 8419. 11,290. 11,411. 15,040. 15,167. 18,514. 18,886 23,709. 24,237. 24,817. 26,217. 29,577. 30,141. 30,283. 30,760. 31,353. 32,729. 33,494. 37,090. 38,077. 38,596. 40,419. 41,763. 43,936. 44,418. 44,951. 47,502. 47,608. 48,165. 50,211. 51,946. ⁊52,599. 52,854. 54,051. 58,407. 59,512. 59,606. 59,849. 60,095. 60,513. 61,837. 64,011. 65,914. 67,090. 68,718. 69,238. 71,422. 71,527. 73,186. 73,840. 74,154. 78,731. 78,873. 79,511. 79,887. 82,349. 82,622. 83,200. 84,587. 85,382. 85,579. 85, 88,736. 90,165. 90,197. 90,607 und 92,395 Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Kriegs⸗Ministerium.

Der Geheime expedirende Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, Geheime Rechnungs⸗Rath Thimm, ist vom 1. Juli cr. ab mit Pension in den nachgesuchten Ruhestand versetzt worden. 1 Die Intendantur⸗Sekretäre Hagelweide und Gersten⸗ hauer von der Intendantur des Garde⸗Corps sind zu Gehei⸗ men exvpedirenden Sekretären und Kalkulatoren, sowie der Inten⸗ dantur⸗Sekretär von der Intendantur des 3. Armee⸗TCorps, Siekmann, zum über ähligen Geheimen expedirenden Sekre⸗ tär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Preußische Bank.

Wochen⸗Uebersicht ußischen Bank vom 23. Apri 1 1 Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren ... Thlr. 2) Kassenanweisungen, Privatbanknoten

und Darlehnskassenscheine. Sechselbestinbe ..... . . . . .... eeeeöe—.*

Staatspapiere, verschiedene Forderungen h44“”“

3 Banknoten im Umlauf .. Thlr. 138,917,000

1869. 87,839,000

L.,b1XX1X“ 21,095,000 Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen mit Einschluß des 4*“ Berlin, den 23. April 1869. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Kühnemann. Boese. Rotth. Gäallenkamp. Herrmann. von Koenen.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗Mini

Dr. Leonhardt nach Frankfurt a. M. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant von Kameke, mit Wahrnehmung der Geschäfte der General⸗Inspektion des Inge⸗

nieur⸗Corps und der Festungen beauftragt, nach der Provin Sachsen. 8 8 18 8 2 P z

1. ve M. Sgbig haben er, . Zur Anlegung der den nachbenannten Offizieren des Litthauischen Ulanen⸗Regiments Nr. 12 von des

Kaisers von Rußland Majestät verliehenen Dekorationen und

Berlin, 26. April. Allergnädigst geruht:

zwar: dem Oberst⸗Lieutenant und Regiments⸗Commandeur von Bode des St. Stanislaus⸗HOrdens zweiter Klasse mit der Krone, dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier Freiherrn

. 19,627. 20,353. 22,352. 22,861.

8 1“ 2

dem Rittmeister und Escadrons⸗Chef von Pressentin des St. Annen⸗Ordens dritter Klasse und dem Premier⸗Lieutenant Stein des St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse; ferner zur Anlegung des dem Obersten a. D. von Einem zu Groß⸗ Burschla im Kreise Mühlhausen, zuletzt Oberst⸗Lieutenant aggregirt dem Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39 und kommandirt als Adjutant beim Gouvernement von Mainz, von des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlicher Hoheit verliehe⸗ nen Comthur⸗Kreuzes zweiter Klasse des Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen, und endlich des dem Major von Nitsche vom 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96 von des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit verliehenen Comthur⸗ Kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hau ordens, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Vom 1. Mai cr. ab wird bei der Telegraphenstation in Greiz de

volle Tagesdienst eingeführt werden. 8 . 88 Dresden, den 22. April 1869. ““ Telegraphen⸗Direktion.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. April. und den Königlichen Prinzen und Prinzessinnen gestern Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr gin g Päie eh . Gottesdienst in der Garnisonkirche bei und nahmen hierauf die Kirchenparade über die Kriegsschule, das Garde⸗ Jäger⸗Bataillon, das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon und die Unteroffizierschule im Lustgarten zu der Parade begaben die Majestäten Allerhöchstsich nach dem Neuen Palais, wo für die Mitglieder der internationalen Kon⸗ ferenz der Vereine für Pflege der Verwundeten und Kranken im Kriege ein Dejeuner stattfand. Ihre Majestäten verweilten daselbst bis gegen 3 v;8 fuhren dann über den berg nach Schloß Babelsberg, promenirten daselbst im Park und kehrten mit dem 5 Uhrzuge nach Berlin zurück. Abends wohnten Se. Majestät der König mit Ihrer Majestät der Königin einem geistlichen Concert in der Synagoge zum Besten der nothleidenden Juden in Westrußland bei.

Heute Vormittag empfingen Se. Majestät den General der Infanterie Herwarth von Bittenfeld, Gouverneur von Königs⸗ berg, und nahmen alsdann die Vorträge des Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rathes Wehrmann, des Geheimen Kabinetsrathes von Mühler und des Ministers des Königlichen Hauses ent⸗ gegen. Später empfingen Se. Majestät den Minister von Müh⸗ ler an ge b Ihre Majestät die Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in Potsdam bei, war 8e¹ der Ponc⸗ pesterne an⸗ wesend und besuchte Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin. Nach dem Empfange der Abgeordneten der internationalen Kon⸗ ferenz besuchten beide Königliche Majestäten Schloß Babelsberg und erschienen Abends in Berlin in dem Concert zum Besten der nothleidenden Juden. Heute wohnte Ihre ajestät die Königin der Sitzung der internationalen Konferenz bei und be⸗ chtigte daselbst mit Sr. Königl. Hoheit dem Kronprinzen die usstellung chirurginalischer Gegenstände.

Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin be⸗

suchte am 22. d. M. die Sitzung des internationalen Kongresses der Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter

Krieger und wohnte später im Königlichen Palais dem E der Mitglieder dieser n w em Empfange

Am 23. begab Sich Höchstdieselbe mit Ihrer Majestät der

Königin wiederum zur Sitzung des Kongresses in das Abgeord⸗ netenhaus und machte später einen Besuch bei Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Karl. Nach⸗ mittags empfing Ihre Königliche Hoheit den Sir Wentworth Dilke und um 4 ½ Uhr den Besuch Ihrer Majestät der Königin.

Abends beehrte Ihre Königl. Hoheik de Hoffmann mit gl. Hoheit den Vortrag des Professor

hrer Gegenwart.

Am 24. d. M., Mittags 1 Uhr, kehrte Se. Königl. Hoheit

der Kronprinz in Begleitung des persönlichen Adjutanten Hauptmann von Jasmund, per Extrazug aus Stettin zurück und begab Sich nach einem Besuche bei den Königlichen Maje⸗ stäten und Ihren Königl. Hoheiten dem Prinzen und der Prin⸗ essin Karl mit Ihrer Königl. Höchstseinen Kindern nach dem Neuen Palais bei Potsdam,

wo die Höchsten Herrschaften mit diesem T ü Sommer niedergelassen haben. 8 sem Tage für den

Hoheit der Kronprinzessin und

Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes

hielt heute eine Plenarsitzung ab.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes des

Norddeutschen Bundes für Eisenbahnen, Post⸗ le⸗ graphen⸗, sowie für Rechnungswese hnen, Post⸗ und Te

von Egloffstein des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse, 8

Sitzung zusammen G

ute zu einer

8

8

. 9. Se. Majestät der König begaben Allerhöchstsich mit Ihrer Majestät der Königin

xtrazug nach Potsdam, wohnten dem

Potsdam ab. Nach 1G

Pfingst⸗

1723

Nachdem im Verlaufe der Sitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes am 24. d. M. der Bundes⸗ Bevollmächtigte Kriegs⸗Minister von Roon dem Abgeordneten Braun (Wiesbaden) geantwortet hatte, gaben die verschiedenen

itionen der Militärverwaltung keinen Anlaß zur De⸗ Pas⸗ mehr. Es folgte nunmehr die Berathung des Ka⸗ pitel VII.: Marineverwaltung, und in Verbindung damit

des Gesetzentwurfes, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf

des Norddeutschen Bundes zum Zweck der Erweiterung der

Blundes⸗Kriegsmarine und der Herstellung der Küstenvertheidi⸗

gung. Der Bundesbevollmächtigte, Vize⸗Admiral Jachmann

leitete die Debatte ein. An derselben betheiligten sich die

Abgg. Wehrenpfennig, Frhr. von Hoverbeck, Meier (Bremen), Harkort.

Der Vice⸗Admiral Jachmann nahm nach den Abgg. Harkort und Meier das Wort. Bei der Spezialdebatte wur⸗ den die Ausgaben genehmigt, ebenso der Gesetzentwurf, be⸗ treffend den außerordentlichen Mehrbedarf für die Marine. Ohne Debatte genehmigte das Haus die Matrikularbeiträge, sodann den Gesetzentwurf, betreffend die Feststellung des Haushalts⸗ Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870. Schluß itzung 4 Uhr. 1 1 C heeage (27.) Plenarsitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes wurde um 11 ⅔e Uhr durch den Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Von den Bevollmächtigten zum Bundesrathe wohnten der Sitzung bei: der Bundeskanzler Graf von Bismarck⸗Schönhausen, der Königlich sächsische Staats⸗ Minister Freiherr von Friesen, der Präsident des Bundeskanzler⸗ Amtes, Wirkliche Geheime Rath Delbrück, der Kommissarius

des Bundesrathes Geheime Ober⸗Finanzrath Scheele u. s. w.

Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete: Erste Berathung sber d8gg Gesetzentwurf, betreffend die Besteuerung des Branntweins. Der Kommissar des Bundesrathes Geh. Ober⸗Finanzrath Scheele leitete die Debatte durch eine aus⸗ führliche Erörterung des Gesetzentwurfes ein. Es sprachen die Abgg. v. Kardorff, Frhr. v. Patow, Günther (Sachsen), von Wedemeyer. Der E11“ g 7

a Abgg. v. Kardorff un ünther da 8 ne, St (Schluß des Blattes.)

Potsdam, 25. April. Vor Sr. Majestät dem Könige d nach dem Gottesdienste in der Hof⸗ und Garnison⸗ kirche im Lustgarten die Kirchenparade der Kriegsschule, des Garde⸗Jäger⸗Bataillons, des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons und der Unteroffizierschule statt. Die Kriegsschule war an der Brückenkolonnade aufgestellt, das Garde⸗Jäger⸗Bataillon an der Lustgartenseite, das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon an der Garnison⸗ kirchenseite. Se. Majestät der König gingen von der Kriegs⸗ schule anfangend die Front der aufgestellten Truppentheile hinab, worauf der Parademarsch in Zügen und dann in te.

Kelseh. erfelgftzt trugen Generals⸗Uniform und waren ge⸗ folgt von Ihren Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen, den Prinzen Karl, Friedrich Karl, Albrecht Sohn, Georg, sowie den Prinzen August und Wilhelm von Württemberg. Ihre Majestät die Königin, Ihre Königlichen Hoheiten die Kron⸗ prinzessin, die Prinzessinnen Karl, Friedrich Karl und die Töchter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Karl sahen der Parade von den Fenstern des Königlichen Schlosses aus zu.

Vom Stadtschlosse aus fuhren die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit Gefolge nach dem Neuen Palais, woselbst bereits die Mitglieder der internationalen Konferenz ꝛc. versammelt waren, welche Berlin Mittags 12 ½ Uhr Pr. Extra⸗ zug verlassen und bei der Ankunft in Potsdam zur Fahrt nach dem Neuen Palais Königliche Wagen vorgefunden hatten. Nach dem Dejeuner begann die Rundfahrt durch die König⸗ lichen Gärten und die Besichtigung der Schlösser. Zuletzt weilten die Gäste Sr. Majestät des Königs, nachdem ie si längere Zeit in Glinike aufgehalten hatten, auf Babelsberg und kehrten von der Station Neuendorf aus per Extrazug

hs Fach 1— 9 923. April. Am 22. April beging der Gou⸗

erer Stadt, der General der Infanterie H erwarth hceet s aet G die Feier seines fuͤnfzigjährigen Dienst⸗ ““ 24. April. (Kiel. Z.) Das Kanonenboot »Cyelop⸗ ist heute Morgen nach Sonderburg ausgelaufen, um 5—g Schießstand daselbst für die Schießübungen des Nr6 . „Thetis« zu markiren. Die Korvette »Arconac ist heute Morgen hier eingelaufen und dem Marinedepot gegenüber vor Anker gegangen. Außer den Panzerfregatten »König Wilhelm«, »Kronprinze und »Prinz Friedrich Carl« werden demnächst die Dampfyacht »Grille«, die Dampfkanonenboote »Habichte und »Scorpion« sowie die Segelbrigg »Hela« in Dienst estelt⸗ werden und zwar wird der »Habicht« zur Verfügung des Ober⸗ Werft⸗Direktors Korvetten⸗Kapitän Werner gestellt, der »Scor⸗

bienen, die Brigg »Hela« eine Anzahl Schiffsjungen zur Aus⸗

bildung an Bord nehmen. 1 e-2ö. 24. April. Der Herzog hat sich gestern (W. T. B.)

mit Gefolge nach Schloß Blankenburg begeben.

Mecklenburg. Ludwigslust, 25. April. 8.) Die feierliche Enthüllung des dem Großherzoge Friedrich Franz IJ. errichteten Monuments ist nach dem Festprogramm erfolgt. Bei der hierauf stattfindenden Großberzogl. Tafel brachte der regierende Großherzog einen Toast auf das Vater⸗ land aus, in welchem es unter Anderem hieß: »Halten wir den mecklenburgischen Boden fest. Lassen wir uns aber auch da sinden, wo es sich um die Arbeit am gemeinsamen großen Vaterlande handelt, sei es auf dem Schlachtfelde, sei es im Rathe, nicht zögernd, nicht klagend, sondern frisch und ent. schlossen, und wer in diesen beiden Dingen nicht mitgehen will der trete ab von der Mitwirkung an den Geschicken dieses Lan. des. Ich bin überzeugt, daß Sie Alle mit mir gehen.“

Sachsen. Altenburg, 24. April. Nach mehrwöchigem, durch Krankheit verlängerten Aufenthalt am Hofe in Dessau traf am Abend des 22. April die Herzogin Agnes in erwünschtem Wohlsein wieder hier ein. Bei der Durchreise durch Leipzig be⸗ gab sich dieselbe mit dem Großfürsten Wjatsche law, welcher die Herzogin auf dem Bahnhofe begrüßte, zum Besuch der jetzt in Leipzig weilenden Großfürstin Konstantin von Rußland in das Königliche Palais. Abends setzte die Herzogin mit ihrer inzwischen zu ihrer Abholung in Leipzig angelangten Tochter, Prinzessin Marie, die Rückreise nach Altenburg fort.

Neuß. Gera, 23. April. Das Ministerium publizirt bereits die Gesetze, welche im Laufe der vorigen Woche vom Landtage vor seiner Vertagung berathen worden sind. Durch das eine dieser Gesetze wird die Altersgrenze für die Zulässig⸗ keit der Ableistung von dienstlichen Eiden vom achtzehnten auf das sechszehnte Lebensjahr herabgesetzt. Das Zweite betrifft das Gesetz vom 28. April 1863 über die Friedensgerichte und freie Gerichtspflege. Das dritte Gesetz bezieht sich auf die gegenseitige Verwendung von Beamten der zum Gebiete des gemeinschaftlichen Appellationsgerichts in Eisenach gehörigen Staaten in Strafsachen. Das vierte giebt eine Er⸗ läuterung des Gesetzes vom 22. Juni 1868 über die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommensteuer und bestimmt, daß die in einem anderen Staate dauernd sich aufhaltenden diesseitigen Staatsangehörigen nicht unbedingt von der Klassensteuer befreit sind, sondern derselben insoweit unterliegen, als sie im Fürsten⸗ thum Grundvermögen, welches mit mindestens 20 Steuer⸗ einheiten behaftet ist, gewerbliche oder Handelsanlagen besitzen, oder Theilnehmer an solchen Anlagen sind.

Hessen. Darmstadt, 24. April. Die erste Kammer bewilligte in der heutigen Sitzung die vom Kriegs⸗Ministerium acceptirte Pauschalsumme von 3,066,918 Fl. für Militärzwecke, unter Ablehnung des Beschlusses der zweiten Kammer: die Ver⸗ willigung von der Vereinbarung des Militär⸗Pensionsgesetzes abhängig zu machen. Ein Ministerialschreiben, welches der Regierungskommissar verlas, verspricht in Betreff des bean⸗ tragten Aufschubs der Zahlung erhöhter Gagen und Löhnungen bis zum 1. Juli J. die Verwendung des Bundeskanzlers bei dem Bundesfeldherrn. 1 1

Bayern. Feree; „24. April. Die Urwahlen für den neuen Landtag sind auf den 12. Mai, die Abgeordnetenwahlen auf den 20. Mai anberaumt worden. Die Anzahl der zu wählenden Abgeordneten beträgt 154.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 24. April. In der heuti⸗ gen Herrenhaussitzung beantragte Neumann die sofortige Wahl des Ausschusses für Vorberathung des Volksschulgesetzes, welcher Antrag angenommen wurde. Das Gewerbegerichts⸗ gesetz, das Verpflegskostengesetz und das Lehensgesetz wurden angenommen. Hierauf fanden die Wahlen für die Dele⸗ gation statt. b

Im Abgeordnetenhause fand heute die Spezial⸗ debatte über das Volksschulgesetz statt. Grocholski er⸗ klärte im Namen der Polen, Toman Namens der Slovenen und Giovanelli im Namen der Tiroler vor der Debatte, daß sie sich der Abstimmung über das Volksschulgesetz, unter Wah⸗ rung des verfassungsmäßigen Standpunktes, enthalten würden. Der Präsident erklärte, daß bei dem Zustandekommen eines Gesetzes verfassungsmäßig eine Verwahrung nicht angenommen werden könne. Hierauf verließen die Polen, Tiroler und Slo⸗ venen die Sitzung. Nach kurzer Unterbrechung wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen und die Spezialdebatte fortgesetzt. Im Laufe der Diskussion wurden alle angemelde⸗ ten Amendements zurückgezogen und der Gesetzentwurf fast ohne Debatte in dritter Lesung bei namentlicher Abstimmung

nit 111 gegen 4 Stimmen angenommen. . 2 8s Kaiser hat die Disziplinarstraf⸗Vorschrift

2168

enehm Nach den auf die Einführung d für das Heet genehn F ch auf d