1869 / 98 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ierbei eht man nun mit Rücksicht auf das eben 58 e. ga Verhältniß in der unangenehmen Lage, daß das Gericht, welches den Beweis aufnehmen kann, das ameri⸗ kanische, das die Zeugen an Ort und Stelle hat, nicht kom⸗ petent ist und daß das kompetente Gericht, nämlich das deutsche, nicht die Zeugen an Ort und Stelle hat und nur sehr schwierig den Beweis aufnehmen kann; mit anderen Worten, es führt dahin, daß die Zuwiderhandlungen gegen solche Vorschriften, die während der Reise vorkommen, sehr schwer wirksam geahn⸗ det werden können. Es war deshalb in dem Amerika vorgelegten Vertragsentwurf eine Einrichtung in Aus⸗ sicht genommen, nach welcher, wenn ich so sagen soll, ein internationales Gericht in den verschiedenen Ausschiffungs⸗ und Einschiffungshäfen niedergesetzt werden soll, ein Gericht, ernannt zum Theil vom Norddeutschen Bunde, und zum Theil von den Vereinigten Staaten. Einem solchen internationalen Gericht konnte man, nach völkerrechtlicher Praxis, sehr wohl die Jurisdiktion über Handlungen übertragen, welche auf der Reise, also auf dem Schiffe, mithin auf dem Gebiet eines der beiden Theile, gleichviel welches, vorgekommen waren. Die

eigene Staatspraxis der Vereinigten Staaten kennt solche In⸗

8

8 Wort.

8*

stitute bereits. In dem Vertrage, den die Vereinigten Staaten mit Großbritannien über die Verhütung des Sklaven⸗ handels geschlossen haben, ist ein solches internatioͤnales Gericht bereits vorgesehen. Diese Institution des internationalen Ge⸗ richts war nun der Punkt, an dem die Verhandlungen ins Stocken gerathen sind. Es waren in Amerika mancherlei Be⸗ denken nicht sowohl gegen den Gedanken der Institution, als gegen die Ausführung, Bedenken, von denen ich glaube, daß sie einer Verständigung nicht im Wege gestanden haben wür⸗ den, wenn nicht ungluücklicher Weise, gerade als die Verhand⸗ lungen sich dem Ende nahten, der Präsidentenwechsel in Ame⸗ rika eingetreten wäre und damit die Nothwendigkeit, die Sache von vorn anzufangen. Der Herr Bundesgesandte in Washing⸗ ton ist bereits mit Instruktionen versehen, die Verhandlungen mit dem neuen Kabinet wieder aufzunehmen „und nach Mög⸗ lichkeit zu einem befriedigenden Ergebniß zu führen.

Aus dieser Lage der Sache beantwortet sich, wie ich glaube, von selbst die Frage, ob noch in dieser Session ein Gesetz über den Gegenstand vorzulegen sei, und zwar mit Nein.

Es kommt eben darauf an, noch einmal den Versuch zu machen, ob es gelingt, die Sache durch eine Verständigung mit den Vereinigten Staaten zu reguliren, und es liegt auf der Hand, daß dieser Verlauf, wenn er gelingt, erst gelingen kann, wenn der Reichstag nicht mehr versammelt ist. Es ist aber auch mit Rücksicht auf die vorerwähnten, inzwischen getroffenen Maß⸗ regeln die Lage der Sache nicht als so dringend zu bezeichnen, daß es geboten wäre, bevor klar ersehen werden kann, ob eine Verständigung mit den Vereinigten Staaten gelingt oder nicht, eine Vorlage an den Reichstag zu machen.

Der zweite Gegenstand der Tagesordnung betraf den fol⸗ genden Antrag der Abgg. Schweitzer u. Gen.:

Der Reichstag wolle beschließen: den Bundeskanzler aufzufordern, die sofortige Freilassung des am 25. d. M. zu Gladbach verhafteten und zu Düsseldorf noch in Haft befindlichen Abgeordneten zum Reichs⸗ tage, Fritz Mende, zu veranlassen. b

Nachdem der Abg. Schweitzer den Antrag motivirt hatte, nahm der Bundeskanzler Graf v. Bismarck⸗Schönhausen das

Es sprachen noch die Abgg. v. Luck, Frhr. v. Hoverbeck, Försterling, Graf Bethusy⸗Huc, Löwe, v. Hennig, worauf der

vorliegende Antrag der Geschäftsordnungs⸗Kommission zur

schleunigen Berichterstattung überwiesen wurde. Es folgte in der Tagesordnung die zweite Berathung des

folgenden Antrages der Abgg. Miqusl und Genossen:

Dem nachfolgenden Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustim⸗ mung zu ertheilen: An die Stelle der Nr. 13 des Artikels 4 der Ver⸗ fassung des Norddeutschen Bundes tritt die nachfolgende Bestimmung: die gemeinsame Gesetzgebung über das gesammte bürgerliche Recht, das Strafrecht und das gerichtliche Verfahren, einschließlich der Gerichts⸗

8866 hi die Abgg. Bähr, Graf Bassewitz, Planck Es sprachen hierzu die Abgg. r, Graf Bassewi an 1 (Schluß des Vlattes.)

Ackermann, Künzer.

„Düsseldorf, 27. April. (Düss. Ztg.) In Glad bach ist die Ruhe vollständig wieder hergestellt. 9 Personen sind ver⸗

haftet worden.

Sachsen. Weimar, 27. April. (Weim. Z) Der Staats⸗ Minister von Watzdorf ist von Berlin in Weimar einge⸗ troffen. Derselbe wird längere Zeit hier verweilen, später lehoch zu den Sitzungen des Bundesrathes nach Berlin zurück⸗ ehren.

Bayern. München, 27. April. (W. T. B.) Die Kam⸗ mer der Reichsräthe hat in heutiger Sitzung das Schul⸗ gesetz mit 28 gegen 13 Stimmen verworfen. Der Prinz Otto, welcher zum ersten Male als stimmberechtigt Theil

nahm, stimmte gegen dasselbe. 8 es

11AAA“*“ 1“

1764

Die Kammer der Abgeordneten hielt heute die lehzte Sitzung. Der Präsident schloß dieselbe mit dreimaligem Hoch auf den König.

Der feierliche Schluß des Landtags findet morgen statt.

Die »Eorrespondenz Hoffmann⸗« meldet: Den Be⸗ rathungsgegenstand der gestrigen fünften Sitzung der Bundes⸗ Liquidationskommission bildete der Antrag Bayerns auf Inventarisirung des gegenwärtigen gemeinsamen Bundes⸗ festungsmaterials in Mainz, Landau, Rastatt und Ulm. ie Kommission beschloß, diese Konstatirungsfrage den betheiligten Regierungen vorzulegen. 8*

11““

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 27. April. Kronprinz Erzberzog Rudolf und die Erzherzogin Gisela reisen heut zu einem etwa dreiwöchentlichen Aufenthalte nach Gödöllö ab.

Die Gesetz⸗Sammlung publizirt u. A. das Geseß vom 24. April 1869, betreffend einige Aenderungen in den Titeln, Rangsverhältnissen und Bezügen (Adjuten) der Gerichts⸗ hofs⸗Beamten und Diener; ferner das Gesetz vom 25. April 1869 wegen einiger Aenderungen der bisherigen Bestimmungen über die Einhebung der Verzehrungssteuer vom Bier.

Das Herrenhaus hielt gestern eine kurze Sitzung, beschäftigte sich aber nur mit Formalien.

Das Verordnungsblatt mit dem großen Mai⸗ Avancement ist mit dem Datum vom 25. d. M. er⸗ schienen. Feldmarschall⸗Lieutenant Nuppenau, bisheriger Leiter des Generalstabes, wurde von diesem Posten ent⸗ hoben und disponibel gestellt. Mit der Leitung des General⸗ stabes wurde General⸗Major Gallina betraut. Oberst Vlassits wurde zum Chef der ersten Sektion des Kriegs⸗Ministe⸗ riums und General⸗Kriegskommissär Früh zum Chef der Militär⸗ intendanz ernannt. General Schroth wurde pensionirt. Zu Feldmarschall⸗Lieutenants wurden die General⸗Majore Gaisler, Nadossy und Unzenberg, zu General⸗Majoren die Obersten At⸗ tems, Greipel, Ve Schindler, Villata, Loos, Szapary, Maroicic, Bylandt und Catty ernannt. Mit dem Kommando der neunten Truppendivision zu Prag wurde General⸗Major Prinz Württemberg betraut. Außerdem wurden vier Obersten zu Brigadieren, 88 Oberst⸗Lieutenants zu Obersten und 133 Hauptleute zu Majoren befördert.

In Brünn starb am 25. April Freiherr v. Lewinsky, Präsident des Kaiserl. Königl. mährisch⸗schlesischen Oberlandes⸗ gerichtes. Mit dem Amtsantritt R. v. Schmerling's trat er in das Staats⸗Ministerium und wurde zum Seectionschef in der Abtheilung für Kultus und Unterricht berufen. Freiherr v. Lewinsky hatte namhaften Antheil an dem Entwurfe der Februarverfassung.

Pesth, 26. April. Vorgestern fand in Gegenwart des

Kaisers, der Kaiserin und der Erzherzöge Albrecht und Joseph die feierliche Enthüllung des Palatin⸗Denkmals auf dem Josephsplatze statt. Heute wurden beide Reichstagshäuser vom Kaiser empfangen. Auf die Ansprache des Unterhauses wies der Kaiser auf die vielen Arbeiten hin, die schneller Erledigung harren, und sprach die sichere Hoffnung aus, daß der Reichstag reich an praktischen Resultaten sein werde. Auf die Ansprache der Magnatentafel sprach der Kaiser die Ueberzeugung aus, 8 er auf die eifrige Unterstützung desselben jederzeit zählen önne.

n“

In der heutigen Sitzung des Unterhauses reichten die Abgeordneten die Wahlprotokolle ein. Der Präsident mel⸗ dete 34 Proteste an.

Graf Péchy, Königlicher Kommissar für Siebenbür⸗ gen, ist nach Auflösung des siebenbürgischen Guberniums (Ende d. M.) mit den Funktionen eines provisorischen Königl. Kommissars für Siebenbürgen betraut worden.

In der heute über das Ministerreskript bezüglich der Delegirung des Tolnaer Komitatsgerichts wegen Untersuchung der Kalocsaer Wahlexcesse stattgefundenen Generalkongregation des Pesther Komitates wurde auf Antrag Nyari's beschlossen, sich der Ministerialverordnung zu fügen und diese Angelegen⸗ heit dem Reichstage zu unterbreiten.

Prag, 27. April. Se. Königliche Adalbert von Preußen ist vorgestern eingetroffen.

Triest, 26. April. Heute erfolgte die Beeidigung des neuen Stadtrathes. Der Statthaltereileiter, Feldmarschall⸗Lieu⸗ tenant Moering, betonte in einer Ansprache das Selfgovern⸗ ment, die Wahrung der errungenen Freiheit gegen Mißbrauch und die praktische und patriotische Behandlung der öffentlichen Angelegenheiten, die zugleich österreichische sind. Zum Podestaà wurde Advokat Angeli, zum ersten Vize⸗Prästdenten Hermet, zum zweiten Vize⸗Präsidenten Advokat Pitteri gewählt.

Fortsetzung des Michtamtlichen in der 1. Beilage.

Hoheit der Prinz Abend in Karlsbad

1

Das Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ and (Wilda, Krocker), Aprilheft, enthält einen Aufsatz: Zur Kana⸗ lisation und Abfuhr; unter den Mittheilungen: Kondensirte Milch aus Weichnitz in Schlesien; der Bitterstoff in den Lupinenkörpern und seine Entfernung; Kartoffel⸗Anbauversuche des Kulturvereins zu Eldena; Anwelken von Saatkart fiemm die s. g. Wasserpest; die 14te

Sitzungsperiode des Königl. preu Landes⸗Oekonomiekollegiums.

n——“];

t 27. April. (Osts. Z.) Verschiedene R genfelder in unserer Nähe stehen bereits in vollen Aehren, eine für d ese Jahreszeit seit Menschengedenken unbekannte Erscheinung.

Trier, 26. April. Die Abhaltung der in diesem Jahre hier tagenden Generalversammlung des Landwirthschaftlichen Ver⸗ eins für Rheinpreußen ist auf den 19. bis 22. September fest⸗ gesetzt, und die verschiedenen Ausführungskommissionen gewählt. Eine große Verloosung landwirthschaftlicher Gegenstände wird damit ver⸗ bunden werden.

—,Aus Oldenburg liegt folgender Bericht vor: Die Saaten stehen überall in hiesiger Gegend ausgezeichnet; auch die Obstbäume zeigen eine große Masse von Blüthenknospen. Wenn daher nicht wieder, wie im vorigen, auch in diesem Jahre lange Dürre eintritt, so sehen wir einer sehr gesegneten Ernte entgegen. b

Die »Russ. Ztg« schreibt, daß im Kreise Moskau die Aus⸗ sichten auf die Ernte des Wintergetreides die günstigsten sind. Die Bauern sind jedoch wegen der Ernährung ihres Viehes in großer Sorge, da nirgends Stroh zu haben ist; an vielen Orten sind die Dächer abgedeckt. Jeisk, 6. April (Südrußland). Der Winter⸗ weizen hat die Felder bereits in Grün gekleidet; die Landwirthe wer⸗ den bald das Besäen der Sommerfelder beendigt haben; man hofft auf eine vorzügliche Ernte. Die Getreidepreise sind nicht niedrig. Aus dem Auslande ist keine Nachfrage.

Sanst

Teliegraphiseche Witterangsberichte v. 27. April. S Bar. IbvTemp. Ibw b

Hxꝙ Ort. P. L. v. M. R. v. U. Wind. 7 Paris 338,6 ] 11,3 0., schwach.

28. April. 7,4 + 3,8 N., sechwach. 7,5 + 3,1 NW., stark.

8,2 +₰ 4, 1/1 WNW., schw. 9,5 + 4,s8 Windstille.

8,4 +4,0 NO., sehwach. 9,2 +₰ 4,7 N., schwack

2* Allgemeine V Himmelsansicht öV

Memel... 339,2 +₰ 2,5 Königsberg 339,6 + 3,7 Danzig. 339 9 +3,7 Cöslin 339,6 + 4,4 Stettin 340,4 + 4,3 Putbnus 338,2 +₰ 4, 5 Berlin 338,8 + 3,8 10,4 +5,s NO., schwach. Posen 337,7 183,38 8,4 †¼3,7 0., still. zieml. heiter. Ratibor . 331,2 *¼2,8 5,2 +0,5 N, sehwaech. heiter, Nebel. Breslau 334,5 +3,2 8,1 +3, 1SW., schwach. heiter. Torgau 336.2 + 2,9 7,1 + 2,5 0., mässig. völlig heiter. Münster 339,0 + 4,8 my9,8 +5,00, schwaeh. heiter. 1j 338,4 + 3,8 11,6 + 5,s8 0., schwach. 332, 9 8,9 +3,8 NO., schwach. 340,9 9,38 00., s. schwach. 339,4 9,8I Nô0., schwach.

Haparanda. 335.1 2,1 NW., schwach. Petersburg. 3367 4,6 Windstille.

iga . 338,3 72 NW., schwach. Stockholm. 338,4 10,2 N., mässig. Skudesnäs. 342 7 5,4 NXNW., still. Gröningen. 341,2 1100 No., still. Helder 341, 1 10,7 NO., schwach. Hörnesand. 337, 8 5,3 W., mässig. Christians. 342,4 4,2 W., stark.

heiter. heiter. wolkig.

zieml. heiter heiter. wolkig.

ganz heiter.

heiter.

heiter. schön. heiter. bewölkt. heiter. heitrt. sehr bewölkt. schön.

6 7 6 7 6 2 8 7

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 29. April. Im Opernhause. (95. Vorst. Fantasca. Cags Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ b Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang Secha hpielhause. (114. Abonn.⸗Vorst.) Die Nibelungen. Tragödie von Friedrich Hebbel. M.⸗Pr. Freitag, 30. April. Im Opernhause. (96. Vorst.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul aglioni. Selika: Fr. Lucca. Vasco de Gama: Hr. Niemann. Nelusco: Hr. Betz. Anfang 6 Uhr. Extr.⸗Pr. Vorletztes Auftreten der Frau Lucca und des Hrn. Betz, und letztes Auftreten des Hrn. Niemann in dieser Saison. Im Schauspielhause. (115. Ab.⸗Vorst.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. M.⸗Pr

1.“ 5

1765

ö“

Weuen Sch Roggen gr. Gerste

Hafer 82 W.

u L. Heu Centner Stroh Schek. Erbsen Metze

Linsen

——d

1

schlesischer 65 Th ab Bahn bez., pr. 60 61

82 84pfd. 50 ½

Gerste, grosse

Oktober 11 ½ Petroleum soco September-Oktober

Juni 16 ½ ½⁄2 ¼

auch coulant bewill Kanalliste blieb gan

eine Besserung von

Getreide, Mehl Produktenmäkler.)

48 ⅜fꝙ bez., Juni-Juli 16,000 Ctr.

Futterwaare 52 56

Monat 3 Thlr. 12 3 Thlr. 11 ¾ Sgr.

Rüböl pr. Ctr.

bez. u. Br., 16 ½ G., Juni 15 ¼⁄

17 à 17 %23 bez., Br 16 ¼½ Thlr.

Donnerstag, 29. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielbausts⸗ Letzte Vorstellung der französischen Frhan⸗ spieler⸗Gesellschaft: Les femmes terribles. Le moi de mai.

Lasten Weizen beda 1“

12 6 22 6 5 8 13 9 23— 20,— 5— 86

Berlin, 28. April. Weizen loco 58 68

Thlr. bez., Juli-Au Roggen loco 50 51 Th

Thlr. bez., Mai- Thlr. bez., Juli-August

Hafer loco 30 34 Thlr., Mai-Juni 30 ¾ 31. Thlr. bez., August 28 ¾ 29 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwzare 60 68 Thlr.,

Winterrübsen 84 86 Thlr. RKRüböl loco 10 ¾ ½ Thlr. bez. 10⁄1 11 ½ 11 Thlr. bez., Juni-Juli 105 ½

Leinöl loco 11 ½ Spiritus loco ohne Fass 16 8% ½ Thlr. bez., Thlr. bez., Juni -Juli 16 ½ ½2. August 16 17 16 Thlr. bez., August-Se Weiten disponibel einiger Handel. Termine waren heute gleich bei Beg zeigten sich weniger dringend und

X Thlr. pr. Wspl. schliesst der zur Stelle in geringen Sorten re zahlt. In Rüböl hielt die Steigerung auch heute an. fluss starker Deckungs- und Spekulationsankäufe haben Preise neuerdings

vphlr. pr. Ctr. erfahren. igende Tendenz heute fort.

Spiritus setzte seine gestern angenommene ste hlr., wovon am Schluss

Preise besserten sich neuerdings um ca. ¼ jedoch wieder etwas verloren ging. Berlimn, 27. April.

§. 15 der Börsenordnun

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unve

à 10 ½ à 10 ¾ Thle. bez., April-Mai 10 ½ à Juni 10 ¾ à 10 ¾ à 10 à 10 ¾ Thlr. bez., August-September 11 ½ bez., September-Oktober 11 bez., Oktober-November 11 ½ 11 % à 11 ½ à 11 ½ bez. 8 Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard whi von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., bez., April-Mai 7 bez., September-Oktober 8 Thlr. Kündigungspr. 7 ¾ Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass

4 à 16 1 bez. u. Br., 16 ½ 6., u. G., Juh-August 16 à 16 bez. u. Br., 16 G., Aagu . n. G. Gekündigt 60,000 Qrt. Kündigungspreis

1172 414e. 8

4618 981

nmkten- und Waaren-Börse

Mittel thr 2g. pf.

2

ndrr

eg. pf.

2₰ ¼ 27

28 April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Pras.) Von Ihbr eg. pf. ¹

Von] Bis [Mittel

22⁷78 3 22 6 32 14 5 1/10 17 6 1415

81fieisch

+—nðSNSe

—8 90E 1I

—8

6 [Butter 2 Eier

Thlr. pr. 2100 PfAd.

Ir. ab Boden bez., bunter

Thlr Juni 48 5. 49 ½ ½ Thlr. bez. 46 48 47 ¾ Thlr. bez und kleine,

pr. April u. April-

‧%½ % Thlr. bez. 8 Thir. Br., 8 Thlr. Br. Thlr.

igt wurden. z ohne Einfluss. Markt in ziemlich

Pr.2* ca. 47— 4

„Oel, Petroleum und Sp

Kündigungspr. 58 ½ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 ½ bez, bis 49 ¼ bez., pr. diesen Monat eine abgelaufoene Anmeldung vom 26. d. Mts. 49 ¼ bez., pr. April-Mai 48 ½ à 49 8

47 à 48 ½ bez., Juli-August

Kündigungspr. 49 ¾ Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 4 Hafer pr. 1200 Pfd.

60 68 Thlr. nach Qualität.

Sgr. bez., 3 Thlr. 11 ¾

Thlr., 10 ¾ à

ohne Fass loco 10 ½

à 11 ½ à 11 ¼ bez.,

à 1b2

April-Mai 15 Juni-Juli

April. (Westpr. Ztg.) Die ngen bei etwas besserer Kauflu

2720 [Bohnen Metze 9[Kartoffeln

Rindfleisch Pfd. 1 Schweine-

28 Hammelfeisch Kalbfleisch

V Mandel] 4 9 5 (Niehtamtlieher Getreidebericht.) nach Qualität, weisser

polnischer 61 ¾ 64 Thlr.

April-Mai und Mai-Juni 60 ½

ust 60 ½ 61 ½ Thlr.

r. ab Bahn und Kahn bez., schwimmend

bez., pr. April u. April-Mai 49 ½ 50 ½ ¼ bis

ichlich angetragen.

(Amtliche Preisfeststellung

Juni-Juli 10 ¼

te) pr. Ctr. mit pr. diesen Monat 73⁄

diesen Monat 15 4 bez. u. Br., 16 ½ G., Mai-

Pfd.

Thlr. bez., Juni-Juli bez.

Juni-Juli

48 ½ 49 ½ . u. G., 48

Br. Mai 31 ¼ Thlr. bez.,

à 42 53 Thlr. per 1750 Pfd. Juni-Juli 30 ¾½ Thlr. bez., Juli- Futterwaare 52 56 Thll.

pr. April, April.- Mai u. Mai-Juni Thlr. bez., September-

pr. April 7 ¾ Thlr., April-Mai 7 ½ Thlr..

pr. April- Mai u. Mai- Tblr. bez., Juli-

ptember 17 ⁄2 ¼ ¼ Thlr. bez. Termine steigend. Roggen- inn überwiegend gefragt., Abgeber hielten auf hohe Forderungen, die Das anhaltend warme Wetter, sowie die Nach einer Preisbesserung von ca.

fester Haltung. Hafer Termine besser be- Unter dem Ein-

Schluss matter.

von iritus auf Grund des

g, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 70 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. April- Mai 58 ½ bez., Mai-Juni 58 ½ à 58 bez. u. Juli 58 à 59 ¾i bez., Juli-August 59 à 59 ½⅞ 4 59 ¼ bez. Gek. 2000 Ctr.

sechwimmend 81 84pfd. 49

G., 59 Br., Juni-

à 49 bez., Mai -Juni 48 ½ à

46 ¼ à 47 bez. Gek.

2 53 Thlr. nach Qualität. loco 29 34 Thlr. nach 33 ½ bez., pr. April-Mai 30 ¾ à 30 ½ à 30 bez., Mai Juni-Juli 30 ½ bez., Juli-August 28 ½ Br., Juli allein September 27 ¾ Br., September-Oktober 27 bez. Kündigungspr. 30 ¾˖ Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare

Qualität, 29 ¼ bis - Juni 30 bez., 30 འbez., August- Gekünd. 3000 Ctr.

Thl. nach Qualität,

rsteuert inkl. Sack pr. diesen April-Mai 3 Thlr. 12 Sgr. Br., Mai-Juni . bez., Juni-Juli August 3 Thlr. 11 Sgr. Br.

Sgr. Br. u. G., Juli-

pr. diesen Monat 10

10 ½ Thlr. bez., Mai- 3 40 % bez., 2 11¾ à 11⅞ 2 11 ¼.

November-Dezember

Thlr. Gekündigt 725 Ctr.

à 16 ½¼

16 % à 16 ½ bez., Br. st-September

sßpiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 16 à 16 ½ bez. Danzig, 27.

heute verkauften 180 eise

st die gestrigen Pr.