als die in der Bill angesetzte 1— haben und äußerte sich gegen die Verleihung von Patenten an Männer der Literatur, Kunst und Wissenschaft. Im Allgemei⸗ nen schlossen sich sämmtliche Redner, Lord Malmesbury aus⸗ enommen, der Annahme des Prinzips an, worauf die zweite esung erfolgte. Die zweite Lesung der Vorlage zur Amen⸗ dirung der heute geltenden Bestimmungen über die Wahl der Repräsentativ⸗Peers für Schottland und Irland gab zu einer langen Erörterung Veranlassung; schließlich wurde nach Vor⸗ schlag des Herzogs von Buccleuch die Vorlage in der Ab⸗ stimmung mit 77 gegen 33 Stimmen vor einen Sonderaus⸗ schuß gewiesen. .
Im Unterhause legte Trevelyan einen Gesetzentwurf vor, der die Regulirung der Bestimmungen über das Marine⸗ Invalidenhaus in Greenwich und die bessere Verwendung der Fonds für diese Anstalt zum Zwecke hatte. Die Jagdgesetze in Schottland gaben darauf zu einer lebhaften Erörterung Ge⸗ legenheit. Lock beantragte Einsetzung eines Sonderausschusses zur Untersuchung über den heutigen Zustand der Gesetzgebung in dieser Beziehung. Die Ernennung eines Sonderausschusses wurde schließlich genehmigt. ““
— Hugh Guion M'Donell, bisheriger zweiter Gesandt⸗ schafts⸗Sekretär in Kopenhagen, ist zum Sekretär der englischen Gesandtschaft in Buenos Ayres ernannt worden.
— Die »Engl. Corr.« veröffentlicht aus Anlaß der Mit⸗ theilungen über die Schließung eines neuen Postvertrags zwi⸗ schen England und Deutschland folgende Depesche Sewards an Reverdy Johnson. 9
»Staatsdepartement, Washington, 21. Januar 1869. Mein 8 — Nachdem ich Ihre Depesche vom 23. ult. und die beigeschlossene Mittheilung der Herren Towers, Bazley, Hadyfield, Dalglish und vieler anderen hervorragenden Mitglieder des Parlaments von Groß⸗ britannien an Sie, welche die Einführung eines oceanischen Penny⸗ portos empfiehlt — dem General⸗Postmeister der Vereinigten Staaten, Alexander W. Nandall vorgelegt habe, habe ich in Erwiderung jetzt mitzutheilen, daß das General⸗Postdepartement der Vereinigten Staaten stets der Einführung eines billigen Brief⸗ portos zwischen hier und Großbritannien und Irland ünstig ge⸗ stimmt war. Zu seinem Vergnügen findet der General⸗Postmeister, daß diese Reform von Staatsmännern befürwortet wird, welche seßr wohl im Stande sind, ihre Wichtigkeit einzusehen, und hofft, daß sie das General⸗Postdepartement in London mit Erfolg zur Bewilligung
einer ferneren Reduktion der internationalen Portosätze auf den mög⸗ lichst niedrigen Fuß bewegen werden. Bei Abschließung der gegen⸗ wärtigen Konvention wurde von unserem Postdepartement mit Nach⸗ druck der Vorschlag zu einer Herabsetzung des bestehenden internatio⸗ nalen Portosatzes gemacht, doch die Behörden Ihrer Majestät weigerten sich, irgend eine Reduktion eintreten zu lassen, verbanden sich aber, den Gegenstand nach Ablauf von 12 Monaten, von dem Datum der nkrafttretung der Konvention ab gerechnet, in Erwägung zu ziehen. s steht Ihnen frei, diese Auseinandersetzung der Ansichten Ihrer Re⸗ gierung so zu verwerthen, wie Sie es für rathsam und angezeigt hal⸗ ten. Ich verbleibe u. s. w. — Aus Cork wird telegraphisch gemeldet, daß das Schiff »Getrude«, welches in der Royal⸗Victoria⸗Docks⸗Passage lag, von einem Haufen überfallen und einer großen Anzahl Mus⸗ keten, Bayonette und Pistolen beraubt wurde. Verhaftungen haben noch nicht stattgefunden. “ Das »W. T. B.“« berichtigt sich heute dahin, daß die Depesche Dublin, 29. April, Morgens (s. d. gestrige Nummer d. . aus Londonderry und nicht aus Dublin zu da⸗
Frankreich. Paris, 28. April. Das »Journal offi⸗
eciel« veröffentlicht drei Kaiserliche Dekrete. Das erste spricht, zin Erwägung, daß der gesetzgebende Körper bei dem letzten Jahr seines Mandats angelangt ist,« die Auflösung desselben aus. Das zweite beruft die Wähler in Frankreich auf den 23. Mai und die Wähler in Corsika auf den 30. Mai zur Wahl neuer Deputirten ein. Das Scrutinium wird gewohn⸗ termaßen überall zwei Tage lang geöffnet sein. Das dritte Dekret endlich ordnet für die beiden andern die vorschriftsmäßige Publizität ein.
— Der Kaiser erschien gestern Nachmittag im Lager von Saint⸗Maur und nahm daselbst in Gesellschaft der Offiziere das 88. 1 3 5 5
— Der französische Botschafter am berliner Hofe, Herr
Benedetti, ist gestern Abend in Paris eingetroffen.
Wie die »Patrie« meldet, bereiten die erwaltungen der Posten und der Telegraphen einen Gesetzentwurf vor, welcher es ermöglichen wird, Gelds endungen innerhalb Frankreichs
durch 8 hische Mandate zu bewirken.
— 29. April. (W. T. B.) Dem Vernehmen nach wird das zwischen Frankreich und Belgien bezüglich der Einsetzung
einer gemischten Kommission vereinbarte Protokoll am nächsten Sonnabend publizirt werden. Die Kommission wird in Paris über die belgischen Vorschläge auf Einführung direkter inter⸗ Züge, die an Stelle der zwischen den bei n bethei⸗
—
ligten Eisenbahngesellschaften geschlossenen Ve rträge treten sollen
88 2 8828
Portugal. Lissabon, 26. April. Die Cortes sind heut durch den König mit einer Thronrede eröffnet worden,
in welcher die Nothwendigkeit wichtiger Abänderungen in dem vorgelegten Budget hervorgehoben wurde. Der Stand der Fi⸗ nanzen verlange eine ernstliche Beachtung von Seiten der Kam⸗ mer, da der Ueberschuß der Ausgaben über die Einnahmen zu gegründeter Besorgniß Anlaß gebe. Die Regierung werde wirk⸗ same Maßregeln zur Abzahlung der schwebenden Schuld, zur Verminderung des Defizits und zu einer gerechten und gleich⸗ mäßigen Vertheilung der Steuerlasten vorlegen. In Bezug auf den Aufstand, welcher in Mafra unter dem für die Be⸗ sitzungen am Zambesi bestimmten Expeditionscorps ausgebrochen war, bemerkte der König, daß es der Regierung ohne Verzug die Ordnung wieder herzustellen. 8
Italien. Florenz, 29. April. (W. T. B.) In der Deputirtenkammer fand heute die Berathung des Gesetz⸗ entwurfs über die mit der Eigenschaft eines Deputirten nicht verträglichen Stellungen statt. Das Amendement des Ausschusses, welches die bei Konzessionen oder Verträgen mit dem Staate interessirten Persönlichkeiten für nicht wählbar erklärt, wurde verworfen und der Antrag der Regierung, welcher von Debatte und Abstimmung der Kammer diejenigen ausschließt, welche an jenen Verträgen ein persönliches Interesse haben, mit 170 gegen 54 Stimmen angenommen.
Neapel, 28. April. Prinz Napoleon ist heute von hier abgereist, um Messina, Tunis, Corfu zu besuchen.
Türkei. Aus Konstantinopel meldet die am 29. in Triest eingetroffene Levantepost, daß die Pforte in Folge der Vermittelung Oesterreichs sich geneigt zeigt, Spizza nebst den entsprechenden Grenzstrecken an Montenegro abzutreten. Zwei Kommissare seien zur definitiven Grenzregulirung bereits ab⸗ gegangen.
— Aus Smyrna wird vom 24. April gemeldet, daß der Zusammentritt des katholischen Provinzialconzils unter dem Vorsitze des dortigen Erzbischofs stattgefunden hat.
v
Rußland und Polen. St. Petersburg, 28. April. Der Wirkliche Staatsrath Poliwanow ist zum Vize⸗Gouver⸗ neur von Ssimbirsk ernannt worden.
— Wie die »Wjest« meldet, ist nach einem Gedanken des General⸗Adjutanten von Todleben von den kiewer Ingenieuren der Plan ausgearbeitet worden, nach welchem Kiew in eine starke Festung für 50 — 60,000 Mann Besatzung verwandelt werden soll.
Amerika. Aus Washington, 28. April „bestätigt ein Kabeltelegramm die gestrige Depesche aus Philadelphia, daß die Regierung der Vereinigten Staaten, davon unterrichtet, daß sich der Aufstand auf der Insel Cuba ohne auswärtige Hilfe nicht halten könne, beschlossen habe, sich jeder Einmischung zu enthalten, und nur die amerikanischen Interessen zu schützen.
Asien. Aus Calcutta vom 30. März und Bombay vom 3. April bringt die Ueberlandpost Details über die Auf⸗ nahme des Emirs Shir Ali und die Konferenz mit Lord Mayo zu Umballah. Der Vizekönig traf, wie früher tele⸗ graphisch gemeldet, am Sonnabend, den 27. März, in Beglei⸗ tung seiner Gemahlin in Umballah ein und Nachmittags fand der vizekönigliche Durbar statt. Der Vizekönig redete den Emir folgendermaßen an: »Emir Shir Ali Khan! — Im Namen Ihrer Durchlauchtigsten Majestät der Königin von Großbritannien und Irland und Souverainin von Indien heiße ich Sie willkommen und drücke Ihnen meine auf⸗ richtige Freude darüber aus, Sie als Gast der Königin empfan⸗ gen zu können. Ich hoffe, daß dieser Besuch der Beginn einer langjährigen Freundschaft zwischen Ihrer Majestät und Ew. Hoheit und des wechselseitigen Vertrauens zwischen den Nationen bilden wird, über welche Ihre Majestät in Indien herrscht und den Unterthanen Ew. Hoheit.« Der Emir drückte in seiner Antwort seine Freude aus über den ihm bereiteten großartigen und prächtigen Empfang. 88 .“ 5
Statistische Nachrichten.
London, 27. April. Ein parlamentarischer Ausweis giebt die Zahl der jetzt ihre Zwangsarbeitsstrafe verbüßenden Sträf⸗ linge 8. 6920 an. Davon sind 73 für lebenslängliche, 115 für 15 jährige, 587 für 10⸗ und weniger als 15 jährige, 4280 für 7. und weniger als 10jährige, 209 für Gjährige, 1661 5jähriger Strafzeit ver⸗ urtheilt. Von der ganzen Zahl sind 1512 zum ersten Male, 1176 zum zweiten, 1095 zum dritten, 863 zum vierten, 609 zum fünften Male bestraft, während der Rest 1595 noch häufiger mit Zuchthaus bestraft ist. Von den 73 zu lebenslänglicher Zwangsarbeit Verurtheilten sind SI ziunm, erauau 111111A“4“*“]
gelungen sei,
— Churchill, der politische Agent der en Zanzibar, theilt in einer Depesche vom weder er bei seiner Reise nach Brava, den angeblichen Gefangenen im So können, obwohl die eifrigsten Nachforschungen angestellt, und für jeden Gefangenen die Summe von 100 Pfd. St. geboten worden sei. Er selbst habe die Sklaven auf dem englischen S einige im Somalilande gewesen waren; a
Aufenthalte in Merka vor mehreren Jahren gehört
mehreren Weißen, die im Innern angebl Nachforschungen anstelle; von den Gef
gehört.
— Die von dem Mini eingesetzte Kommission, Théaätre français und dem Odéon b der eingereichten Stücke nicht gewisser Ref ihren Bericht an den Minister erstattet. erren Camille Doucet, Saint.Geo
den
sterium des Kaiserlichen welche untersuchen
ouvé, Alexandre Dumas Sohn, Nestor Roqueplan, Regnier, Montig
Anträgen vom des
22. d. M.
Théäatre
français
ny und Saint⸗Valry, also dramatischen Autoren, Dramaturgen und S der Kommission,
sanktionirt
fortan
dern (sociétaires) dieser Bühne
trag
des Autors glieder verstärkt werden
aber
dem Komite den Vorsitz führen; d
wenn es sich um d
in der S
delt. Die
Mitgliede mündlich motivirt werden können. Lesekomite war bisher von dem Gutachten ei stimmten Ep
achten des E
und diesem das
Odéon
ie zweite Lesung e s ausdrückt, zur Korrektur
welche worden aus sechs
einen soll
durch ist,
bestehen, auf
nöthigenfalls um all können, der Direktor des Theaters aber in
as Plenum soll
bstimmung soll eine namentliche sein
aminatoren abhängi xaminators selbst
trägt; nur wird
— Die russischen E 4/874,074 Rubel Einnahme Unter den Eisenbahnen im J
Mitgliedern bestehe
Anna da dieser hier, doch das Risiko des ihm zur Erleichterung des Gesch ndes Prüfungskomite zur Seite g
Verkehrs⸗Anstalten.
isenbahnen hatten im Januar 1869 gegen 3,283,472 Rubel im Januar 1868.
anuar 1869 befinden sich jedoch
wenn auch
welche im Januar 1868 noch nicht eröffnet waren.
glischen Regierung in 19. Februar 1869 mit, Haß noch Mr. Heale malilande habe erfahren
chiffe „»Daphne“« besucht, deren ber nur Einer hatte bei seinem
ich gefangen gehalten würden, angenen selber hatte er nichts
sollte, ob das von dem efolgte System bei Prüfung ormen bedürftig wäre, hat Die Kommission bestand aus rges, Emile Augier, E. Lé⸗
aus den kompetentesten chauspielern.
ordentlichen
ines dem Verfasser, wie man sich zurückgegebenen Stückes
Die Zulassung zu dem nes von drei hierzu be⸗ ig gemacht; in Zukunft soll das Gut⸗ jedesmal im Komite verlesen werden as Recht zustehen, es anzunehmen oder soll die Entscheidung über dem Direktor gebühren, lichen Subvention, d
hme oder Ablehnung lediglich
Unternehmens für sich allein
Etwas von
daß man nach
Hauses in Paris
Edouard Thierry, Nach den Ministerialerlaß das Lesekomite Mitglie⸗ besondern An⸗ e übrigen Mit⸗
stets entscheiden,
und von jedem
umzustoßen. Im mit einer Kaiser⸗
äfts ein aus vier
*
estellt werden.
6 Linien,
Sonnabend, 1. Letzte Sinfonie⸗Soirée.
Im Schauspielhause.
Königliche Schauspiele.
1. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
(116. Ab.⸗Vorst.) Phädra. Trauer⸗
spiel in 5 Aufzügen. Musik von W. Taubert.
Sonntag, 2. Mai. tasca. Großes Zauber⸗
(12 Bilder) von
Paul Taglioni. tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe:
Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramo
Im Opernhause. Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel Musik von P
(97.
Frl. D
min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr.
7 Uhr. M.
wandten.
Lu
⸗Pr. Im Schauspielhause. (117. Ve⸗Pürst.. Die stspiel in 3 Aufzügen von R.
Ein Ständchen.
Putlitz. M.⸗Pr.
Frl. Sessi, welche ohne Urlaub abwe Präsidium des deutschen
Bühn
erklärt war, ist nunmehr nach
2000 Thalern aus
Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu
envereins als
ur: Hr. Guille⸗ Benedix. Vorher:
send und deshalb vom kontraktbrüchig Zahlung einer Strafe von ihrem hiesigen Kontrakt entlassen worden.
M.⸗Pr. Vorst.) Fan⸗
.Hertel. Fan⸗ avid. Serosch:
Ebel. Anfang zärtlichen Ver⸗
8 Produkten- und Waaren-Börse. 8 Berlin, 30. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei
—— Weizen Schi. 27 6] ,220 — [Bohnen Metze
Roggen gr. Gerste
zu W. Hafer G Heu Centner Stroh Schcek. rbsen Metze insen
Von
thr [ag. pf. sthr ag. pf.
2 12 2 20 5
23
8
Bis
5
8 Präs.) Bis [Mitte!
sͤg. pf. Isg. [pf.
Von
4 27 9
8
— — fleisch 28 — Hammelfleisch
7 — Butter
5 [Kartoffeln 6 [Rindfleisch Pfd. 9Schweine-
— Kalbfleisch Pfd. Mande!
4 Eier
10 7 5 11
11
1 6 6 5 5
6 6 12— 5 6
Berlim, 30. April. K. Polizei - Präs.) An Schlachtvieh war aut
(Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des
getrieben:
Schweine 649, Schafvieh 80, Kälber 1065 Stück.
Rindvich 116,
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent na Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren au hiesigem Platze am 251 April 1869.. Thlr. 1523,— 16 2 „
. „ 23 „ 27., „ 3 —21684 28. „ 16 — 16 ½G
29. „ 2„ 18—.
5 Blerrlin, den 29. April 1869. l3 2 81 h Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin „ 30. April. (Niehtamtlicher Getreideberieht.) I 8 85 12 54 2 „. 2190 Pfd. nach Qualütät, pr. April- ai-Juni 60 ¾ — r. bez., Juni-Juli 61 — 6 .bez. 1- August 62 — 61 ½ Thlr. 72 na
Roggen loco 51 — ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 82- bis 83 pfd. Pari gegen Frühjahr getauscht, pr. April u. April -Mai 51 — 50 ½ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 50¾ — 49 ⅛ Thir. bez., Jami.-Juh 50 — 49 ½ Thlr. bez., Juli-August 48 ¾ — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 42 — 53 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 29 — 34 Thlr., galiz. 30 — 31 Thlr., poln. 32 ¾ — ¾ Thlr. bez., yr April u. April-Mai 31 ½ — 31 Thlr. bez., Mai-Juni 31 ¼ — 31 Thlr. . uni-Juli 31 ¾ — 31 Thlr. bez., Juli-August 29 ½ — 29 Thlr. bez.
1
8—
rbsen, Kochwaare 58 — 66 Thlr., Futterwaare 50 — 55 Thlr. 9 4 “ 8 I“ 85— 88 Thlr. b1 loco 11 ⁄2) Thlr. Br., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 10 ½ bis bis 41⁄1¶ Thlr. bez., Juni- Jusi 108 -211 PTnn- bez., Zepisber. 1S 148 h Thlr. bez. etroleum loco 8 Thlr. Br. Ok. JE1“ 88 Spiritus loco ohne Fass 16 i Thlr. bez,
Mai-Juni 16 — ½ — ½ Thlr. bez., Juni - Juli 16 ½ — ½ — ⁄%¼% Thlr. bez., Julij-August 16 ¾ — ½3 — H2 Thlr. bez., Au ust-September 17 Thlr. bez. 8 Weizen zur Stelle ohne Umsatz, n niedriger. Gek. 2000 Ctr.
Im Roggen-Terminhandel war es heute nicht so belebt, als in den letzten Tagen, und zeigte sich gleich bei Beginn vielseitige Verkaufslust, die die Preise um ca. Thlr. pr. Wspl. drückten. Der in Aussicht stehende Regen mag wohl hauptsächlich zur Flaue beigetragen haben. Dispo- nible Waare fand zu unveränderten Preisen mässige Nachfrage. Gek. 600 Ctr. Hafer loco zu behaupteten Preisen gehandelt. Termine bil- liger. Gek. 4800 Ctr. Rüböl begegnete in Folge der wieder besseren pariser Notirungen guter Kauflust und stellten steh die Preise um eirea Thlr. pr. Ctr. höher. Auch für Spiritus waren Abgeber überwiegend am Markte vertreten und mussten sich in billigere Gebote fügen. Die anhaltenden Kündigungen haben wohl zu vielfachen Realisationen Ver- anlassung gegeben. Gek. 90,000 Ort. 8
Berlin, 29. April. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und
oduktenmäkler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 70 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. à 61 bez., Juni - Juli 61 ½ bez.,
r. April - Mai 61 ⅓ bez., Mai-Juni 60 ⅔ Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis
uli-August 61 ¾¼ à 61 ¼¾ à 61 ½ bez.
61 ⅔̃ Thlr. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 ⅞ bez., pr. April - Mai 50 8 à 51 ¼ à
51 ⅛ bez., Mai - Juni 49 ⅞˖ à 50 ⅞ bez., Juni- Juli 49 8 à 50 ¼ à 50 ⅛ bez.,
Juli-August 48 ¾ à 49 bez., Juli allein 50 q3 bez., September-Oktober 48
à 48 ½ à 48 bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündigungspr. 51 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 40 — 52 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 29 — 34 Thlr. nach Qualität, 29 bis 33 ⅞ bez., pr. J 31 ½ à 31 ⅞ bez., Mai-Juni 31 ½ bez., Juni- Juli 31 ½ Br., Juli-August 29 ⅞ bez., August-September 2 ½ bez., Sep- tember-Oktober 28 bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspr. 31 ½˖ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Cualität, Futterwaare 52 — 56 Thlr. nach Qualität.
b ö No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. April- Mai 3 . 13 ⅜ Sgr. Br., Mai- Juni 3 Thlr. 13 i Sgr. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 13 ⅞ Sgr. bez. u. G., 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Juli-August 3 Thlr. 12 ⅞ Sgr. Br. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 13 Sgr.
„ Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Frhr. bez., pr. diesen Monat 11 à 10 ¾ bez., April-Mai 11 à 40 ⅜ bez., Mai-Juni 11 à 10 ¾ bez., Juni-Juli 11 à 10 ⅞ bez., September-Oktober 11 ¾ à 11 X% à 11 ½ à 11 ½ 3 11 ¾ bez., . November 11 ⅓ à 11 ½ bez., November- Dezember 11 ½ à 11 ¼ ezahlt. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½¾ Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat 7 ½ Se. April-Mai 7 ½ Br., September-Oktober 8 Br., Oktober November 7¾ bez . Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 ¼ à 16 + 8 16 ⅜ bez., Br. u. G., April- Mai 16 à 16,¾ 1 16 v½ bez., Ir. u. G⸗ Mai-Juni 16 ½ à 16 ⁄ à 16 ⅛⅞ bez., Br. u. G., Juni-Juli 16 ¾ à 16 % bez u. G., 16 ⅞ Br., Juli-August 16 ½ à 16 ⅛ bez., Br. u. G., August-Septem ber 17 ⅛ à 17 ⁄3 à 17 ⅛ bez., Br. u. G. Gekündigt 150,000 Qrt. Kün digungspreis 16 ⅓ Thlr. 8 Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 16 G bez., Juni-Juli 17 bez. Berlin, 30. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) In der beendeten Woche hat sich im Metallgeschäft nichts geändert, weder in den Umsätzen, noch in den Preisen; in England sind Warrants eine Kieinigkeit niedriger, 52 Sh. 3 Pce., wogegen Verschiffungseisen behauptet blieb. Hier wird Roheisen jetzt reichlich zugeführt und sind die Preise für schottisches, gute und beste Marken, 42 à 44 ½ Sgr., englisches 38 à
39 Sgr., schlesisches Holzkohlen Roheisen 43 à 44 Sgr., Kokseisen 39 à 39 ⅞ Sgr. loco Hütte.