191,854 Ctr. (mehr 138,340 Ctr. oder een Baumöl zum Fabrikg
81,242 Ctr. (weniger 76,012 Ctr. oder 48 pCt.), Leinöl 281,197 Ctr. mehr 52,349 Ctr. oder 22/8 pCt.), Palmöl und Kokosnußöl 265,683 —8 mehr 21,006 Ctr. oder 8 5 pCt.), anderes Oel in Fässern 186,883 Ctr. (weniger 57,973 Ctr. oder 22 pCt.) Thran 150,136 Ctr. (weniger 22,859 Ctr. oder 13 pCt.), Talg 252,500 Ctr. (weniger 17,024 Ctr. oder 6,3 pCt.), anderes Thierfett 192,998 Ctr. (mehr 27,519 Ctr. oder 16 pCt.), seidene und halbseidene Waaren 8379 Ctr. (weniger 483 Centner oder 5,4 pCt.), Braunkohlen 11,180,407 Ctr. (mehr 2,158,782 Ctr. oder 24 pCt.), Steinkohlen 27,637,986 Ctr. (mehr 1,541,575 Ctr. oder 5,9 pCt.), Theer, Pech und Asphalt 268,394 Ctr. (mehr 50,357 Ctr. oder 23 pCt.), Harze aller Art 496,926 Ctr. (mehr 48,106 Ctr. oder 10,7 pCt.), Petroleum 1,900,733 Centner (mehr 233,419 Ctr. oder 14 pCt.), Theer⸗ und Mineralöle 92,063 Ctr. (mehr 68,001 Ctr. oder 282 pCt.), Pferde 35,032 Stück (weniger 6384 Stück oder 15 pCt.), Ochsen und Zuchtstiere 37,959 Stück (weniger 7215 St. oder 16 pCt.), Kühe 55,090 Stück (mehr 22,443 St. oder 69 pCt.), Schweine 484,739 Stück (weniger 56,918 Stück oder 10,8 pCt.), Hammel 105,410 Stück (mehr 49,487 St. oder 88 ¼ pCt.), rohe Schafwolle 912,991 Ctr. (mehr 19,859 Ctr. oder 2,2 pSt.), ein⸗ faches ungefärbtes ꝛc. Wollengarn 244,348 Ctr. (mehr 32,862 Ctr. oder 15,5 pCt.), Wollenwaaren aller Art 70,632 Ctr. (mehr 14,835 Ctr.
oder 26,6 pCt.). F Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 30. April,. Gestern Abend sind die Vorstellungen der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft geschlossen worden. Vom 1. Januar bis zum 29 April haben im Ganzen 67 Aufführun⸗ gen stattgefunden. Von größeren Stücken wurden gegeben: Les inu- tiles von Cadol, dreimal, Les femmes fortes von Sardou, dreimal, Le gendre de Mr. Poirier von Augier, viermal, Les Parisiens von Barrière, viermal, La joie de la maison von Anicet⸗Bourgeois und Decourcelle, zweimal, Les jeunes gens von Laya, einmal, Les faes de Paris von Bayard, viermal, Ceinture dorée von Augier, viermal, KAux crochets d'un gendre von Thiboust, zweimal, Don Cesar de Bazan von Dennery, sechsmal, Le Demi-monde von Dumas (Sohn), fünfmal, Le verre d'eau von Scribe, viermal, Nos bons villageois von Sardou, dreimal, und Les femmes terribles von Dumanoir,
zweimal. Landwirthschaft.
Berlin, im April. Für die internationale Ausstel⸗ lung von Gegenständen des Gartenbaues und der demselben zugewendeten Industrie, welche in den Septembertagen d. J. zu Ham⸗ burg stattfinden soll, nehmen die Vorbereitungen ihren Fortgang. Nach den Vorgängen von Mainz und Erfurt wird dieselbe mit einer Versammlung von Gärtnern, Gartenfreunden und Bo⸗ tanikern verbunden und am 2. September d. J. eröffnet werden.
In Hinblick darauf, daß das Unternehmen die Förderung des gesammten vaterländischen Gartenbaues in allen seinen Zweigen bezweckt, hat das Exekutivkomite den Beschluß ge⸗ faßt, allen Ausstellern hinreichende Gelegenheit für ihre Wirksamkeit und deren Erfolge in der Ausstellung zu eröffnen.
Die nothwendigen Bauten werden auf dem der Stadt zugekehrten Plateau des Ausstellungsterrains errichtet und erhalten an der einen Seite durch den sogenannten Elbpavillon und an der anderen Seite durch eine an der Elbhöhe belegene Schweizerei ihren Abschluß. Zwischen Elbpavillon und Schweizerei wird das Gewächshaus zur Pflanzenausstellung mit zwei 140 langen Seitenflügeln für Aus⸗ stellungszwecke errichtet. Diese Flügel werden durch dekorative per⸗ golaartige Hallen mit dem Elbpavillon malerisch verbunden und in einer mannigfachen Anordnung der Fachbelehrung durch Natur⸗ und Kunstgenüsse einen ungewöhnlichen Glanz verleihen. Die beiden Höhen am Elbufer werden durch eine Drahtseilbrücke verbunden wer⸗ den, welche einen Ueberblick über den Ausstellungspark gestattet und dem Auge von dort aus wechselnde Umrisse bietet, die in ihrer linearen Abhebung vom Horizont von hoher landschaftlicher Schön⸗ heit zu werden versprechen.
— Wie die »Annalen der Landwirthschaft⸗ mittheilen, ist durch Vermittelung des diesseitigen Ministeriums für die auswärtigen An⸗ gelegenheiten dem preußischen Gesandten in Hamburg Behufs Mit⸗ theilung an das dortige Komite für die internationale Gartenbau⸗ Ausstellung daselbst die Preisaufgabe, betreffend die Erwerbung des preußischen Staatspreises, zugegangen. Die Preisaufgabe lautet wie folgt: »Preußischer Staatspreis: »Für eine Aufstellung von min⸗ destens zwölf verschiedenen, durch Schönheit des Blattes oder der Blüthe ausgezeichneten Pflanzenarten, welche bisher weder öffentlich ausgestellt gewesen, noch in den Handel gekommen sind. Die ausge⸗ stellten Pflanzen müssen sich im vollkommenen Kulturzustande, und die durch die Blüthe ausgezeichneten unter ihnen derart im blühenden
ustande befinden, daß Blumen⸗ und Blüthenstand vollständig erkenn⸗ ar sind. Von jeder Pflanzenart darf nur ein Exemplar ausgestellt werden; Hybriden sind ausgeschlossen „Rebenso Varietäten früher schon bekannt gewesener Pflanzenarten. Sind nur zwölf verschiedene Arten ausgestellt, so darf sich darunter nur eine Orchidee befinden; die Zahl der ausgestellten Arten ist aber nicht entscheidend, sondern der Werth der Pflanzen. Erster Preis: Die große, für Leistungen im Garten⸗ bau bestimmte Staatsmedaille, in Gold ausgeprägt, 50 Dukaten an Werth. Zweiter Preis: Dieselbe Medaille in Silber ausgeprägt.⸗
— In der Provinz Hannover haben, wie die »N. H. Z.“ be⸗ richtet, die Felder eine Entwickelung genommen, wie wir sie seit Jah⸗ ren nicht kennen. Bereits stehen die Obstbäume vielfach in der Blüthe, und der Klee, voriger Sac; wenn er auch durch die Dürre des vorigen Sommers gelitten, eht doch meist gut. Ueberhaupt haben die Fröste des März eher wohlthätig als nachtheilig auf die im Januar und Februar bereits kräftig vorgeschrittenen Saaten eingewirkt und haben bis jetzt nirgend Schaden gebracht. Im Altenlande, im Lün W“ .“ 8 ““
.“ 1“ 8
u“
1“
8 1“
1
burgschen und in der Elbniederung ist man allgemein erfreut über die prächtigen Wiesen, und an manchen Stellen hat man bereits das Vieh auf die Weiden schicken können. Auf der Geest ist die üppige Ent⸗ wickelung der Vegetation um so angenehmer, als das Futter bekannt⸗ lich im vorigen Sommer — wenn auch kräftig — so doch quantitatip nur sehr dürftig ausfiel. Die Schafe haben der Stallfütterung bereits durchweg entfremdet werden können, und mit dem Kartoffelbau ist mindestens überall, wo Nässe nicht hinderlich war, der Anfang ge⸗ macht. Die Sommersaat konnte schnell bestellt werden, weil das Wetter durchweg dem Einlegen günstig war.
Düsseldorf, 26. April. (Düss. Z.) Nach dem neuesten Rechen⸗ schaftsberichte über Stand und Wirksamkeit des landwirthschaft. lichen Vereins für Rheinpreußen zählt der Verein ur Zeit etwa 18,000 Mitglieder. Zur Verbreitung von Fachkenntnissen im auernstande wurden fünf Wanderlehrer berufen, deren Kosten zu einem Drittel vom Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten bestritten werden. Im letzten Jahre wurden 13 neue landwirthschaftliche Kasi⸗ nos gegründet, so daß deren jetzt in der Rheinprovinz 205 vorhanden, die mit einzelnen Ausnahmen sehr gedeihlich wirken. An landwirth⸗ schaftlichen Fortbildungsschulen sind, mit Zurechnung von 6 neu ent⸗ standenen, 42 mit überhaupt etwa 1800 Schülern vorhanden. Länd⸗ liche Darlehnskassen wurden auf Anregung des Vereins bis zum Tage der Berichterstattung 41 gegründet, die sich meistens glücklich entwickeln. Der Kreditverein zu Bonn ist z. B. auf 3057 Mitglieder mit einem Geschäftsumschlage von mehr als 36,000 Thalern gestiegen.
Innerhalb der Vereines haben sich zahlreiche Genossenschaften für einzelne wirthschaftliche Zwecke gebildet, so u. A. zur Verschaffung von Geldmitteln unter Solidarhaft; zu Versicherungszwecken, zur Hebung der Viehzucht, zur Beschaffung von Maschinen, Saatmitteln und Düngstoffen, zu gemeinsamer Ausnutzung landwirthschaftlicher Produkte, zur Regulirung der Flurwege, zu Schiedsgerichten für Streitfälle, zu gemeinsamer Beschaffung von Verbrauchsgegenstäaͤnden der häuslichen Oekonomie u. s. w.
— Die Statthaltereien in Prag und Brünn haben aus Anlaß des Erlöschens der Rinderpest in Nieder⸗Oesterreich die unterm 6. Dezember 1868 gegen Nieder⸗Oesterreich eingesetzten, in dem §. 5 des Gesezes vom 29. Juni 1868 und der Vollzugsverordnung vom 7. August 1868 vorgezeichneten Maßregeln aufgehoben und den freien Verkehr mit Hornvieh und dessen Rohprodukten wieder gestattet.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die hayerischen Eisenbahnen. Das Königreich Bavern
hat jetzt bei 1377,78 Meilen und 4,824,421 Einwohner 708 Stunden Länge Eisenbahnen, soll aber mit Einschluß der in den neuen Gesetz⸗ entwürfen über die Staatsbahnen, Ostbahnen und Pfälzer Bahnen vorgesehenen Bahnlinien 1127 ½ Stunden Bahnlänge erhalten. Es trifft somit auf die MMeile 0/s8 Stunden und auf 10,000 Einwohner 2,38 Stunden Bahnlänge. Der Kapitalaufwand entziffert sich 1) für die in Betrieb stehenden Staatsbahnen incl. Pachtbahnen 183,195,824 Fl.; 2) für die bereits in Bau begriffenen bewilligten Kredite bis 1. Januar 1869 ca. 42 Millionen; 3) für Ausdehnung der Staats⸗ bahnen genehmigten Kredite 92,772,000 Fl.; 4) der Ostbahn garantirte Bausummen a) ältere Bahnen 60 Millionen, b) neuere Bahnen 47 Millionen; 5) den Pfälzer Bahnen garantirte Summen a) ältere Bahnen 46,259,250 Fl., b) neuere Bahnen 17,725,000 Fl. In Summa 488,952,074 Fl. — In Württemberg kamen bei 360 ¶Meilen und 1,778,396 Einwohner am 1. Januar 1869 101/2 Meilen Bahnlänge oder 202 4 Stunden und mit den im Jahre 1869 zur Eröffnung ge⸗ langenden 34,5 Meilen 135,7 Meilen oder 271,4 Stunden = 0 Stunde auf die Meile oder 1 ⅛ auf je 10,000 Einwohner.
Telegraphisehe wMitterungsberichte v. 29. April.
St. Bar. Abw Temp. Abw ns J“ 8 “ 7 paris 339,8 — 11,0 — NO., schwach. schön, neblig.
Moskau 325,7 — 9,2 — SW., schwach. bewölkt. 3,2 —0,4 NW., stark. ttrübe, Nachts Rg. 3,0 - 1,4 NW., stark. bbewölkt. 3 3,2 —0,9 NW., stark. bedeckt.
Cöslin 335,3 —0 NW., stark. bedeckt. Stettin 336,7 +0, — 1,6 WNW., mässig. heiter. ¹) Putbus 334,3 — 0,5 —0,2 NW., mässig. bewölkt. Berlin 335,8 +0, 3 NW., schwach. ganz heiter. Posen 333,9 + 0, 6 W., stark. eiter. Ratibor 328,4 — 0,5 S., schwach. heiter.
Breslau 331,7 +0, 2 W., schwach. heiter, etw. Reif. Torgau 334,1 +0, 6 N., mässig. völlig heiter. Münster 337,8 + 2,8 NW., schwach. heiter. Trier 341,4 — 0 3 NO., mässig. heiter. Flensburg 337,7 NW., stark. heiter. Brüssel. 338,6 NO., schwach. schön. Haparanda. 335.,0 N., schwach. heiter. Petersburg. 332 3 NO., schwach. heiter. Rigg 331,1 NW., stark. bewölkt. Stockholm. 336,1 NNW., mässig. bewölkt. ²) Skudesnäs. 339 6 NW., frisch. bewölkt. Gröningen 339,3 W., mässig. sbewölkt. Helder 339,7 NNW., mässig. — Hörnesand. 336,0 N., mässig. fast heiter. Christians.. NNW., mässig. bewölkt.
Memel. .. 333,2 — 3,5 Königsberg 333,7 — 2, 6 Danzig.. 334 —-20
0,4
eöe;
2²) Nachts Schnee und Regen.
Handlung, Firma:
11X“ 1 b 8 b 5 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
effentlicher Aufruf. Der Schuhmachergeselle Joseph 1an s l aus Finstergasse, Kreis Neisse, ist wegen Diebstahls unter Frclage gestellt. Wir ersuchen alle Civil⸗ und Militärbehörden dienst⸗ über den Verbleib des Angeklagten Flaeschel Nach⸗ Sorau, den 27. April 1869. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
ergebenst, uns richt zu geben.
8 Handels⸗Register. ndels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1222 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
bütn a2un S; als deren Inhaber die Kaufleute: 8g 1) Marcus Scheu, 2) Johann 8 Heeare s f rkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Der Kaufmann Marcus Scheu ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Anton Hampel zu Berlin setzt das 9 der Firma: Hampel, 1 vorm. M. Scheu,k;, fort. Vergleiche Nr. 5558 des Firmenregisters. Unter Nr. 5888 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Jo⸗ hann Anton Hampel zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: J. Hampel, vorm. M. Scheu “ (eetziges Geschäftslokal: Poststraße Nr. 12)) eingetragen.
Unter 5 1884 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige rma: C“ Sereee W. Gosewisch, 1“
d als deren Inhaber: v 8 1) die 1S Wittwe Gosewisch, Elise Margarethe Anna, geb. Hillert, jetzt Ehefrau des Kaufmann Robert Adolph Redmann 2 der Faufmnann Hnls Hesehagn 85 vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: b dc Kauffrau Wittwe Gosewisch, Elise Margarethe Anna, geborne Hillert, jetzt verehelichte Kaufmann Redmann, ist aus er Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Herrmann Jürgens zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5559 des Firmen⸗ registers.
Unter 8 5559 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Otto Herrmann Jürgens zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firm ““ W. Gosewisch (jetziges Geschäftslokal: Brüderstraße Nr. 13),
1“
Abtheilung für Civilsachen
50
8 Becln, den 28. April 1869. Königliches Stadtgericht.
88 5 8 8e. 8
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 62 eingetragene Firma F. A. Offermann zu Sorau, . so wie die für dieselbe dem Kaufmann Guido Offermann ertheilte, unter Nr. 4 des Feeseeirg eingetragene Prokura sind zufolge Verfügung vom 24. April 1869 am selbigen Tage gelöscht. 1 Dagegen ist auf Verfügung vom 24. April d. J. am selbigen Tage unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft F. A. Offermann zu Sorau— einzutragen.
Die Gesellschafter sind: 81) ler auftonn erdinand August Offermann, 2) der Kaufmann Guido Offermann, 3) der Faufmacn ö grc Offermann, ämm u Sorau. j Die Gesellschaft hat 68 23. April 1869 und steht das Recht, die Gesellschaft zu “ EEE. der Gesellschafter zu. Sorau, den 24. April 1869. 1 1 8 Sorau, deäaönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilum b 8
Bei der Nr. 37 des Firmenregisters ist das . J. Perkuhn, des Feee en Julius Perkuhn in Schippenbeil, am 14. April 1869 eingetragen.
e than Fuerst aus Bischofstein hat in seiner Ehe mit e e Fathen Pa Aronius durch Vertrag vom 24. März 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ - und dem eöIö“ Vermögen der
ra orbe 6 Dies he. Nr. 16 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft eingetragen. Roessel, den 19. April 1869. 1 IKIKäznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Erlöschen der Firma
Zufolge Verfügung vom 24. ist am 27. April 1869 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 106 eingetragen worden, daß der Kaufmann Albert Christian Gelhorn zu Danzig für die Dauer der Ehe mit Clara Emilie, geb. Hoppe, durch gerichtlichen Vertrag vom 8. April 1869 die Senbdhgaf der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und be⸗ stimmt hat, daß das gesammte Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. w
Danzig den 27. April 1869. 8
8 Köͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
.r. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Kolonne 4 zu⸗ folge Verfügung vom 18. April 1869 eingetragen: Gegenwärtig besteht der Vormund des Vorschußvereins zu Stuhm ZFengetragene Genossenschafte aus folgenden zu Stuhm wohnhaften ersonen: 1) dem Dr. med. Joseph Hesse, als Direktor, “ 2* dem Apotheker Hermann Schultz, als Kassirer,
3) dem Gastwirth Johannes Becker, als Controleur, und sind durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschuß⸗ vereins vom 17. November 1868 die 8 64, 65 und 66 des Statuts vom 11. Oktober 1867 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1869, indem der Vorschußverein zu Stuhm »eingetra⸗ gene Genossenschaft« sich unter das Gesetz für den Norddeutschen Bund, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 4. Juli 1868 gestellt hat, die §§. 7 13 und 33 des Statuts vom 11. Oktober 1867 geändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. April 1869 am 22. April 18680. den 22. April 18699.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 5. April 1869 ist in das hier geführ Firmenregister sub Nr. 1 eingetragen, daß die Firma des Kaufmanns imon Eisenstaedt in Stuhm »Simon Eisenstaedt« erloschen ist
Stuhm, den 22. April 18699. 1 111“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ufolge Verfügung vom 5. April 1869 ist in das hier geführte
Profanolgeiee füge Nr. 1 eingetragen; daß die dem Prokuristen
Moses Eisenstaedt zu Stuhm von dem Kaufmann Simon kEisenstaedt
für die Firma »Simon Eisenstaedt« ertheilte Prokura erloschen ist. Stuhm, den 22. April 18699.
. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 5. April 1869 ist in d
irmenregister sub Nr. 12 eingetragen: daß die Firma J. Werner Neeis ie Kaufvertrag vom 7. Februar 1869 auf den Kauf⸗
82
mann Franz Rosinski übergegangen ist. 8 vüban den 22. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
88 „ 2 . 2 . 2 Zufolge Verfügung vom 5. April 1869 ist in das hier geführte S sub Per921 (früher Nr. 12) eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Rosinski zu Stuhm ein Handelsgeschaͤft der Firma J. Werner betreibt. 8 Stuhm, den 22. April 18699. 1 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Fhe des “ Gerichts ist zufolge Ver⸗ ü . d. Mts. heute eingetragen: ee. bei Nr. 107 Kolonne 6. 1 Die Firma »Johann Baerwald«⸗ ist erloschen. eustettin, den 22. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts i Verfügung 18 veae heute eingetragen: bei Nr. ol. 6: Die Firma 18 826 8 “ ist erloschen. ettin, den 23. Apri 39. Reustettin, den i. s reisgericht. I. Abtheilung. h ter Nr. 265 des Firmenregisters eingetragene Firma: S »Elisabeth Kretzmüller⸗« zu Beuthen O./S. ist erloschen und zufolge Verfügung vom 24. April 1869 heut im Register gelöscht worden. 8 Beuthen in Oberschlesien, den 26. April 18699. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
vxxes 8. “ inget worden: ttowitz, Kolonne 6 folgender Vermerk eingetragen “ b; Koeni Pdn hat seit Anfang des Monats April 1869 in Klein⸗Zabrze eine Zweigniederlassung errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1869 26. April 1869. Beuthen in Oberschlesien, den 26. April 1869. 1 Seerschlestent den acht Abtheilung I.
unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 134 die Firma: Simon ansa zu Fscie und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Kolibay zu Sohrau am 27. April 1889
Rybnik, den 26. April 1869. vonit, gönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
“