Königliches Kreisgericht Halle a. S In unser Firmenregister ist unter Nr. 444 notirt: Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 der Kaufmann Wilhelm Herrmann Franz Hamb Ort der Niederlassung: Halle a. S. 88 Bezeichnung der Firma: F. Hamborg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1869 am selbi⸗
gen Tage. 8
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 445 notirt: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Stärkefabrikant Herrmann Degenkolbe in Hall Ort der Niederlassung: 8 Halle a. S. 8 Bezeichnung der Firma: 8 8 H. Degenkolbe. 11168 Eingetragen zufolge Verfügung vom 2 gen Tage.
1 1869 am selbi⸗
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser F . Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Möbelhändler Carl Adolph Ernst in Halle a. Ort der Niederlassung: Halle a. S. “ Bezeichnung der Firma 1 11““ C. A. Ernst
.A. Ernst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1869 am Tage.
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 447 Bezeichnung des Firmeninhabers:
Stärkefabrikant Carl Wilhelm Grohmann in Hall
11111“”
Halle a. S.
Bezeichnung der Firma7!.
C. W. Grohmann. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27sten April 1869
bigen Tage.
Die von dem Kaufmann August Christian Reher unter der Firma A. C. Reher in Wandsbeck geführte vereinbarungsmäßig auf den Kaufmann
Beck übergegangen und wird von diesem ünter der Firma »Joh
A. C. Reher Nachfolger« fortgesetzt. Solches ist unter Nr. 627 resp. 840 folge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen worden.
Altona, den 24. April 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Firma S. Adam dahier. Der Kaufmann Saul Adam laut Anzeige vom 26. d. M. Eingetragen den 27. April 1869. Firma Louis Hirschfeld dahier. 2 Laut Anzeige vom 26. d. M. ist Hirschfeld hier Inhaber der Firma. Eingetragen am 27. April 1869. Hi Firma Bustav Gooß dahier. Dem Kaufmann Valentin Roesler dahier i
Nr. 648.
8
irmenregister ist unter Nr. 446 folgendes notirt:
S.
selbigen
Folgendes vermerkt:
e a. S.
†½
am sel⸗
zu Wandsbeck Handlung ist Johannes Nissen zu Wands⸗
. Nissen,
unseres Firmenregisters zu⸗
hier ist Inhaber der Firma der Kaufmann Louis
st vom In⸗
haber der Firma Prokura ertheilt laut Anzeige vom
28. April 1869. Eingetragen den 29. April 1869.
118— C. Heinr. Pfeiffer Nachfolger hier. ie dem Kaufmann Robert Häßler
dem Inhaber der
laut Anzeige vom 29. d. M.
Eingetragen Cassel, den 29. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Consbruch.
Nach Verfügung vom
nämlichen Tage die Firma
Gg. Brenner
zu
zu Hanau heute in das Handelsregister eingetragen worden. Haäanau, am 26. April 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
1b G zu Magdeburg vo Firma ertheilte Prokura ist erloschen
1 8
“
2. April 1869 ist auf Anzeige von dem
anau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer George Brenner
Nach Verfügung vom 24. April 1869 ist auf Anzeige von dem
nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen word „daß die dahier unter der Firma Gg. Brenner zwischen dem Mühlenbesitzer George Brenner und brikanten Wilhelm Robert dahier bestandene Hand
M. dergestalt aufgelöst wo va und Passiva 1
Brenner übergehen, sowie Gesellschaft zum Liquidator ernannt worden ist.« Hanau, am 26. April 1869. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5*
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsre 999. Herr Julius Rosenau von Hachenburg hat eine unter der Firma „Julius Nosenau“ errichtet und seinen Herrn Leopold Rosenau zum Prokuristen bestellt.
“ 11“
8
en,
& Comp. dem Fa⸗
elsgesell⸗ rden ist,
auf den Mühlenbesitzer George daß letzterer durch Beschluß der
ister. andlung
Bruder
1000. Die Handlung „B. Lion“ hat den Herrn Morit Cahn von hier zum Prokuristen bestellt. B
1001. Herr Joh. Nic. Dotzert von hier, Messerschmied und chirurg. Instrumentenmacher, hat die Firma seiner langst bestehenden „J. N. Dotzert Sohn“ in das Handelsregister ein⸗ tragen lassen. 81002 Fräulein Sus. Elisabetha Grüneberg von hier hat eine Handlung unter der Firma „ 5. Grüneberg“ errichtet und dem Herrn Adalbert Schönling von hier Prokura ertheilt.
1003. Der Theilhaber der dahier unter der Firma „M. Hohenemser“ bestehenden Gesellschaftshandlung, err Morit Hohenemser von hier, ist am 28. Mai 1867 gestorben. Seine Söhne und seitherigen Theilhaber, die Herren Wilhelm und Heinrich Föhenemser von hier, setzen die Handlung unter der obenbenannten
irma fort. 8 1004. Die Handlung „Gerhard Blümlein“ hat den Herrn Friedrich Hölter von Oerlinghausen zum Prokuristen bestellt.
1005. Die Firma „J. Wetzlar junr.“ (Inh. Herr Isaac Wetzlar von Gudensberg) ist erloschen.
1006. Der alleinige Inhaber der zu Berlin unter der Firma „Alex. Sachs“ bestehenden Handlung, Herr Joseph Sachs, hat dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet.
1007. Herr „Louis Schönfeld“ von Langenbergheim hat da⸗ hier am 1. Juni vor. Js. eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.
1008. Die Handlung „Joh. Conr. Fuchs“ hat dem Herrn Hch. Adolf Fuchs von hier Prokura ertheilt.
1009) Die Wittwe des am 16. d. M. verstorbenen Herrn Georg Wilhelm Armbrüster, Frau Johannette Eglassen Franziska, geborne Schütz von hier, sett die Handlung, welche ihr besagter Ehemann unter der Firma „Wilhelm Armbrüster“ geführt hat, unter der gleichen
irma fort. 2 1010 Frau Georgette Marie Caroline Johannette Philippine Dlouhy, geborne Müller, hat eine Handlung unter der Firma „J. Dlouhy“ errichtet und ihren Ehemann, Herrn Friedrich Dlouhy von hier, zum Prokuristen bestellt. 1
1011. Nachdem der Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „P. Lauth“ Herr Paul Lauth von hier, das von Herrn Heinrich Volz betriebene Schneidergeschäft schon vor Jahren käuflich erworben hat, führt er dasselbe vereint mit seiner Handlung unter der Firma „P. Lauth, Volz Nachfolger“ weiter. Die frühere Firma ist erloschen. 1
1 1012. Die Firma „B. Wertheim & Co.“ (Inhaber: Herren Bernhard Wertheim und Max Keiser) ist erloschen.
1013. Herr Bernhard Wertheim von Hanau unter der Firma „B. Wertheim“ errichtet Auguste, geb. Keiser, zur Prokuristin bestellt. 3
1014. Herr Max Keiser von Würzburg hat eine Handlung unter der Firma „Max Keiser“ errichtet und seiner Ehefrau Mina, geb. Lehrberger, Prokura ertheilt. 1
1015. Die Firma „Siegmund Schwarzschild“ (Inhaber gleichen Namens) ist erloschen. 8
1016. Mit Ende d. Mts. tritt Herr Louis Sichel von hier aus der unter der Firma „F. Dielmann & Co. bestehenden Buch⸗ druckerei und Lithographischen Anstalt aus und sein seitheriger Theilhaber Herr Franz Dielmann setzt dieselbe unter der gleichen
irma fort. I - Herr Joh. Prang hat die seiner Ehefrau Bertha, geb. Einbeck, am 3. Jan. 1867 für sheine Handlung „Jean Prang“ er⸗ theilte Prokura zurückgenommen und dagegen seinen Bruder Herrn Anton Prang zum Prokuristen bestellt. 88 . Frankfurt a. M., den 28. April 1869. “ G Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N.: Dr. Müller
hat eine Handlung und seine Ehefrau
—
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist Nr. 24 bei der Aktiengesellschaft »Herforder Leinen⸗Verein« in Kolonne „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft« auf Anmeldung folgende Eintra⸗
ung erfolgt:
falh. dritte Direktonsmitglied, der Kaufmann Carl Gustav 8 der Direktion ausgeschieden, Kaufmann Hermann Christian Kreß zu Herford zum stellvertretenden Mitgliede der Direktion, an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Carl Gustav
Leopold Cramer kommittirt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1869 am 25
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 1563 des hiesigen Handels⸗ (Fir⸗ men⸗Registers, woselbst die Firma: 2D. Boom⸗ und als deren Inhaber der in Berlin wohnende haber einer Tabakfabrik, vermerkt steht, heute ein derselbe sein zu Cöln bestehendes Tabakfabrik⸗Ge schäft mit der Firma der in Cöln wohnenden Handelsfrau Catharina Josephina, geborenen Müller, Wittwe von Johann Wilhelm Piepenbrink, übertragen hat. Sodann ist unter Nr. 1840 des Hhmn ns gister⸗ die genannte
David Boom, In⸗ etragen worden, daß
Wittwe Piepenbrink in Coͤln als Inhaberin der Firma: »D. Boom⸗ heute eingetragen worden. 111
Cöln, 29. April 1869. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
FanzleieNath Wigeh.
Herford, den 24. April 80d0. 8
.
8 1
2 8 E“ [ „ 88 —111141416“ veee“
“
111“ 88 Auf Anmeldung ist h as hiest Register unter N. 944 eingetragen wor
unter der Firma:
8. Friedr. Müller &
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem
Die Gesellschafter sind die in Cöln
Müller und Friedrich Borcherdt,
Gesellschaft zu vertreten. Cöln, 29. April 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.
(Gesellschafts.)
ndelsgesellschaft Co.«, 11“ heutigen Tage begonnen hat. wohnenden Kaufleute Friedrich und ist jeder derselben berechtigt, die
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel.
In das Gesellschaftsregister ist bei der 8”e Nr. 25 sic der Firma G. B. Heydemann, dem Sitz zu Emmerich und den Gesell⸗ schaftern: Kaufmann Gerhard Bartholomäus Heydemann zu Em. merich, Kaufmann Dirk Heydemann daselbst und Kaufmann Leonhard Heydemann daselbst eingetr ermerkt:
Der Kaufmann der Gesellschaf * agegen sind in dieselbe: 1.“ die Wittwe Gerhard Bartholomäus Heydemann, Wilhelmine Catharine geborne Kreunen, die Wittwe Carl Heinrich Müller, Wilhelmine Amalie geborne Heydemann, Fräulein Johanne Gertrude Heydemann, Fräulein Maria Gerhardine Heyde⸗ mann, Fräulein Sally Heydemann Wittwe Ludwig Wil⸗ helm Georg Westermann, Jacoba Anna geborne Heydemann, der Kandidat der Theologie Rudolph Heydemann, —. sämmtlich zu Emmerich, eingetreten. 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Eictenigen Gesellschaftern, Kaufmann Dirk Heydemann zu Emmerich und Kaufmann Leonhard Heydemann daselbst, zu; 8 Förtgen Gesellschafter sind von dieser Befugniß ausge⸗ lossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1869 am 27. April 1869. G
Verloosung, Amortisation, von öffentlichen
1145202 Konkurs⸗Erb Königliches Kreisgericht
fdaeee eess⸗ u. s. w. apieren.
ffnun g. . zu Thorn, Erste Abtheilung, den 20. April 1869, Nachmittags 6 Uhr. AUeber das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Strellnauer zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 12. April cr. festgesetzt Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Richter hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf b den 7. Mai ecx., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände zum 12. Mai cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse va; u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin 8 Konkursmasse asit⸗ ern. Pfandinhaber oder andere mit dense ben gleichberechtigte Kläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. 8 8
[1536] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 28. April 1869, Mittags 12 Uhr. Vermögen des Cigarrenfabrikanten Friedrich Wilhelm Neustadt⸗Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs im Zahlungseinstellung
UAeber das Oehlmann zu abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der
auf den 1. Februar 186 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann E. Manns hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .“ auf den 10. Mai 1869, Vormittags 11 LEvv vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath v. Windheim, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des deftnitiven Verwalters abzugeben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird auffegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände bis zum 21. Mai cr. ein chließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An- .
8 ö 1 “
prüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder d bargc vMane. Vocrecht “ Ser. d8s g9 66 bis zum 30. Mai er. einschließli 52 Prc wsc aic 897 zu Protokoll v ng der sämmtli 92à Foftenungen ichen innerhalb der gedachten Frist angeme b auf den 4. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 8 nsien erscenen 8 . platz Nr. 9, vor 22 genannten Kom er seine Anmeldung schriftlich einrei 2 selben und ihrer Anlagen qh sarssanch “ . Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denlen gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden te Schultz, Hientzsch, Graeßner, Levy, Fritze II., zu
“
die Rechtsanwa Sachwaltern vorgeschlagen.
tunesrüfsha ge⸗ “ „ un reisgericht zu Magdeburg. Erste Abeheilung. zu Magdeburg. Den 29. April 1869, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hele Bendix, Inhaber der Handlung H. Bendix zu Magdeburg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. April 1869
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Die Gläubiger des Gemein⸗
en Thilo Faber hierselbst bestellt. chuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 12. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Hempel, anberaumten V und Vorschläge oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters
Alle, welche Papieren oder anderen
abzugeben von dem Gemeinschuldner Sachen im Besitz oder
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, Gegenstände
bis zum 1. Juni 1869 dem Gericht oder dem Verwalter
einschließlich
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte
ab Gläubiger des findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
66
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkurs läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
ihre Anspruche, dieselben mit dem dafür verlangten Vorrecht um 1. Juni 1869 einschließlich
bis z bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 9. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaßt fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Graeßner, Levy, Hientzsch, Block und Justiz⸗Rath Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[1531] Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Peter Behrens & Würfel und des Tuchfabrikanten Peter Behrens hierselbst ist 85 Uennketbung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fri “
bis zum 24. Mai dieses Jahres einschließlich festgesett worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. April dieses Jahres bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Schulze, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin di sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. hat eine Abschrift der
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen. G Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen 8 Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderun einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bere ztigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ nwalte Küster, Schmidt und Justiz⸗Rath Goslich hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8 Aschersleben, den 23. April 1869.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
1111“
anzumelden und vemnach 8
Kommissar, h M Termine ihre über die Beibehaltung dieses Verwalters
etwas an Geld, — Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ vielmehr von dem Besitz der
r der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse
Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗-
8 8