8
20 Thlrn. zu entrichten hat und den Erlaß vor dem 21.
Mai bei der zuständigen Steuerhebestelle beantragt. Neu⸗Strelitz, 4. Mai. Der „»Offizielle Anzeiger⸗«
enthält ebenfalls das vorerwähnte Publikandum, betreffe d die
en 8 Gewährung von Nachsteuer⸗Ermäͤßigungen. .:.¹...
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 3. Mai. Der Kaise⸗
Kaiser kommt von einem Ausfluge nach Neuberg am Mittwoch zurück und begiebt sich wahrscheinlich am Donnerstag Abends nach Ofen, wo am 10ten d. M. der große Hofball staktfindet. Ueber⸗ morgen treffen der Großherzog Leopold und die Großherzogin Maria Antoinette hier ein, steigen in der Hofburg ab und reisen am 8ten d. M. nach Gmunden.
— Erzherzog Lusehi Victor ist in Gesellschaft des Prinzen Wasa und mit Gefolge am 29. April Abends von Nizza in Paris vngetroffen und im Hotel de Bristol abgestiegen. — Erzherzog Albrecht verweilt heute in Fünfkirchen, be⸗ giebt sich morgen nach Kaposvär und kehrt übermorgen Abend nach Wien zurück.
— Der im letzten Abendblatte mitgetheilte Aprilausweis über die schwebende Staatsschuld zeigt eine Verminderung in de⸗ ren Totalstand. Dieser hat gegen Ende März um 956,026 Fl. ab⸗ genommen. Diese Abnahme wurde durch die Einziehung von 550,410 Fl. in Münzscheinen und zum Theil durch die Ab⸗ nahme in der Cirkulation der als Staatsnoten erklärten Bank⸗ noten hervorgerufen. Letztere beträgt 909,000 Fl. und wird nur zur Hälfte aufgehoben durch die Vermehrung der im Ver⸗ kehr befindlichen Staatsnoten im Belaufe von 446,985 Fl. er Stand der Hypothekaranweisungen ist um 59,900 Fl. ge⸗
iegen. b
— Der Hermannstädter Magistrat petitionirt bei dem Minister des Innern, Wenckheim, um Sistirung des Ver⸗ botes der deutschen Sprache im Amtsverkehre der sächsischen Juris⸗ diktionen mit den höheren Behörden.
„Pesth, 3. Mai. Nach dem ungarischen »Lloyd⸗ soll Nikolaus Szabo, Staats⸗Sekretär im Justiz⸗Ministerium, zum Präsidenten der Septemviral⸗Tafel ernannt worden sein.
Agram, 3. Mai. Das Befinden des Kardinal⸗Erzbischofs Haulik ist wenig hoffnungsvoll.
— Wie der »Wehrzeitung« aus Pola geschrieben wird, hat auch die zweite Probefahrt der neuen Panzerfregatte »Helgo⸗ land« kein günstiges Resultat geliefert. Die Zahl der Pferde⸗ kräfte soll das Schiff in Stand setzen, 13 bis 14 Meilen zu machen; die „Helgoland« hat faktisch nur 9 ⅞ Seemeilen per Stunde gemacht. — Eines der schönsten Schiffe unserer Kriegs⸗ marine, die Fregatte »Schwarzenberg«, wird von der Liste der aktiven Kriegsschiffe gestrichen werden müssen, denn das Holz, welches den dänischen und italienischen Kugeln widerstand, ist dem unausrottbaren Bohrwurme und Holzkäfer erlegen. Der »Schwarzenberg« soll zum Kasernen⸗Schulschiff gemacht werden.
Belgien. Brüssel, 4. Mai. Die Königin begab sich gestern nach Tervueren und kehrte Abends nach Brüssel zurück.
— (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Repräsen⸗ tantenkammer zog Detheux die von ihm angekün⸗ digte Interpellation über die belgisch⸗französischen Verhand⸗ lungen zurück und behielt sich vor, dieselbe zu erneuern, sobald die bezüglichen Dokumente vorliegen würden. Der Minister Freère⸗Orban billigte dieses Verfahren und fügte hinzu: Wir hoffen zu einer Lösung zu gelangen, welche den staatswirth⸗ Fchüßlisen Interessen beider Läͤnder in gleichem Maße ge⸗
892 8
Großbritannien und Irland. London, 4. Mai (W. T. B.) Auf eine Interpellation Hay's erwiderte der Unter⸗Staatssekretr im auswärtigen Amte, Otwa y, in der heutigen Unterhaussitzu ng, daß die spanische Regierung die Thatsache der Wegnahme eines amerika⸗ nischen Schiffes in britischen Gewässern in Abrede stelle. Wei⸗ teres mitzutheilen sei vorerst unstatthaft. Der Staatssekretär 8 Irland, Fortescue, theilte mit, die Regierung werde die 8 bsezung des Mayors von Cork, O'Sullivan, verlangen, Lon⸗ vonderrh sei in Ausnahmezustand erklärt. Der Schatzkanzler aboöin gab auf eine Anfrage die gesammten Kriegskosten des
9 inischen Feldzuges auf 8,775,000 Pfd. St. an. Das Haus setzt die Debatte über die irische Kirchenbill fort.
Frankreich. Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Das Roufnal offieciel« veröffentlicht einen Bericht des Unterrichts⸗ 2½ inister Duruy an den Kaiser, worin konstatirt wird, daß 1“ redit von 300,000 Fr. nothwendig sei zur Unterstützung derjenigen ehemaligen Lehrer und Lehrerinnen, deren Pen⸗
Füncheh neereisgfan nee Nr ehcß hofft diese Summe 1 ür den erricht bemwilli Mitzeln erzielen zu konnn olksschulunterricht bewilligten
Spanien. Madrid, 2. Mai. Der Präsident der exe⸗ kutiven Gewalt veröffentlicht das Dekret 8b5 daß 4
8 g.
gemeine Amnestie allen Personen ertheilt werden so an den in den Monaten Dezember, Januar und Mae,awalh Halbinsel stattgehabten Aufständen Theil genommen habrne die schon Verurtheilten sollen unverzüglich freigelassen werden S . . 1 vürched rühebe oder spätere B. ehungen zu den erwähnten Aufständen gehabt, wir — an. „ 8 . EEöö’ ebenfalt ederico Villalva ist zum Gouverneur der 2 laga worden. Provinz Mo — 4. Mai. (W. T. B.) Das Journal »Imperial« hezei die Gerüchte über eine ministerielle Krisis als für jetzt rün Erst nach erfolgter Entscheidung über die künftige Staatsform werde die Frage der Person des künftigen Staatsoberhauptes von Serrano gestellt werden. Dann werde allerdings eine Neubildung des Kabinets nothwendig sein gleichviel ob in
Betreff der Personenfrage eine Einigung zu Stande komm oder ob die Cortes die Errichtung eines aus drei oder fän
Mitgliedern bestehenden Direktoriums beschließen.
„Schweden und Norwegen. Stockholm, 2. Maj Die verwittwete Königin ist am Nervenfieber erkrankt. Das Necenden derselben giebt jedoch zu keinen ernsten Besorgnissen
Dänemark. Kopenhagen 2. Mai. Der Kronpri Friedrich reiste gestern über Malmö nach Stockholm 86 1 morgen daselbst der Geburtstagsfeier des Königs von Schweden beizuwohnen. 11““
Amerika. New⸗York, 24. April. Aus den letzten Senats sitzungen, in welchen die Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Großbritannien und Irland zur Erörterung ge⸗ langten, hebt die »Engl. Korr.« eine Rede des Senators Chand.⸗ ler zur Befürwortung einer von ihm am 19. April einge⸗ brachten Resolution hervor, welche den Präsidenten anweist, die Abtretung aller britischen Besitzungen in Nordamerika an die Vereinigten Staaten zur Basis der Verhandlungen mit England über alle zur Zeit offenen Fragen zu machen. Der
7
Senat hat die Resolution dem Ausschusse für auswärtige An⸗
gelegenheiten zur Begutachtung überwiesen. e .
Aus dem Wolff'’ schen Telegraphen⸗Bureau. „Kopenhagen, 5. Mai, Vormittags. Das dänisch⸗russis Kabel ist heute Morgens 5 Uhr glücklich be 8 8hn
Nei Berlin, 5. Mai. Direktor von P Reichstags des Norddeutschen Bundes des Abgeordneten Grumbrecht in Betreff der Unterhandlungen
mit Großbritannien über einen Postvertr bei folgenden Wortlaut: Peß ag ertheilte, hatte
tai. Die Antwort, welche der General⸗Post⸗ hilipsborn in der gestrigen Sitzung des auf die Interpellation
Meine Herren! Es handelt sich nicht um eine Verschiedenheit der
Ansicht darüber, wie das Porto zu normiren sein ne für Püng die zwischen Deutschland und England gewechselt werden, sondern um eine Verschiedenheit der Ansicht, welche Vergütung an die nord⸗ deutsche Postverwaltung zu entrichten sei für die Durchführung geschlossener Briefpackete, welche von England mit dritten Staa⸗ ten gewechselt werden oder künftig einzurichten sein werden. In der Sizung vom 22sten April habe ich mich beehrt, daraäuf Bezug zu nehmen, daß von hier aus noch Verhandlungen zu pflegen sind, namentlich mit Eisenbahnunternehmungen und Staats⸗ eisenbahnen, die durch etwaige Transportleistungen demnächst betroffen werden. Sobald diese Verhandlungen zur Feststellung der Sätze ge⸗ führt haben werden, wird unsererseits die Mittheilung darüber an die großbritannische Postverwaltung erfolgen. Erst dann sind wir im Stande, unsererfeits auch auf jene Differenz in Bezug auf das Transitporto für geschlossene Briefpackete zurückzukommen. Wir wer⸗ den den Grundsätzen, welche wir aus der Lage der Sache entnommen haben, nichts vergeben, uns aber ebenso bemühen, einen Ausweg zu finden, um über solche Differenz hinwegzukommen. b Ich bin verpflichtet, hierbei hervorzuheben, daß die süddeutschen Verwaltungen ihre Forderungen für die vorher gedachten Transport⸗ leistungen noch nicht sämmtlich hierher haben gelangen lassen, daß es danach unthunlich gewesen ist, diese Forderungen bis jetzt zusammen⸗ zustellen, und daß, wenn in einigen Tagesblättern gesagt ist, die Höhe der Forderungen gehe von den süddeutschen Staaten aus, diese An⸗ gabe nach Lage der Sache nicht begründet ist.
a
2ee Kunst und Wissense A b. 1 8 1 “ Hildesheim, 4. Mai. Nach der 6¼ 8 Z.“ liegt höheren Orts die Absicht vor, am Fuße des Galgenberges, wo im vorigen Herbst der große Silberfund gemacht wurde, weitere Nachgrabungen zu veranstalten. „Zu diesem Zweck ist Ende voriger Woche der Oberst v. Cohausen, Mitglied des Ingenieur⸗Komites, von Berlin hier ein⸗ getroffen, welcher schon an andern Orten vielfache Nachgrabungen ge⸗
leitet hat. “
S. Camerano.
Fr. v. Voggenhuber.
London, 3. Mai. Die Kunstausstellung der Akademie st eröffnet worden, zum ersten Male in Burlington House, der neuen Heimstätte der Akademie, welche bei dieser Gelegenheit dem Publikum um ersten Male zugänglich ist, nachdem die Uebersiedelung aus der ational⸗Gallery schon vor mehreren Wochen stattgefunden hatte. Die diesjährige Ausstellung ist namentlich von Gemälden recht zahl⸗ reich beschickt worden; auch fremde Namen sind diesmal in dem Kataloge zahlreicher vertreten, zumal französische, belgische und ameri⸗ kanische. Von deutschen Künstlern scheinen, außer den hier ansäßigen,
o G “] “ “ Gewerbe und Handel. 3
Cöln, 4. Mai. Gestern früh verschied auf Haus Morsbroich bei Schlebusch der Geh. Kommerzienrath Frhr. Friedrich v. Diergardt ggeb. am 25. März 1795) in Folge eines Unterleibsleidens..
Verkehrs⸗Anstalten.
Lemberg, 3. Mai. Gestern fand die feierliche Eröffnung 1 Eisenbahn Lemberg⸗Brody statt.
Telegraphische Mitterungsberichte v. 4. Mai. Bar. Abw Temp. Abw 77 3 emeine L. v. 9 R. v. M. Wina. Himmelzansicht 1 1, — W., mässig. bewölkt. 85 8.
. 5. Mai. ““ — 2,9 N., mässig. beiter. — 3 3 NO., schwach. ttrübe. —2,3 NNW., stark. wolkig. — 1,5 NO, s. schwach zieml. heiter. — 3,5 NW., schwach. heiter. ¹) — 2,8 W., schwach. heiter. — 2,4 NW., schwach ganz heiter ²) — 4,4 N., mässig. heiter, gest. Reg. 5— 2,3 N., stark. ttrübe. ³)] . — 4,5 mässig. wolkig. ²) —3,1 schwach. völl. heit., gst. Rg. — 1,7 0. schwach. 181 — 2,5 NW., mwaesig heiter — Prisr ... — 0,7 NO., massig. heiter. Flensburg. — — No., sch wach. hheittr. Brüssel 3 — NNo., still. bewölkt. Haparanda. V N., schwach. heiter. Petersburg. 39 Windstille. bedeekt. Riga. 1b NW., mässig. bewölkt. Stockholm. NNW., schwach. heit., gest. Sechn. Skndesnäs NW., schwach. bedeckt. Gröningen. 0., still. schön. Helder 33 080., s. schwach. beiter. Hörnesand. 336, NO, s. schwach. heiter. Christians. 336,5 — NW., mässig. Schnee.
1 Nasskälte, mässig 1,0. ²) Gest. Vorm. Regen. Nacht. ⁴) Gestern Landregen. 8 “X“
8 Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 6. Mai. Im Opernhause. (100. Vorst.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Hr. Nollet, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Graf von Luna. Manrico: Hr. Ferenczy, als Debüt. Leonore: Azucena: Frl. Brandt. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (120. Abonn. Vorst.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E.
Lessing. M.⸗Pr. essing 9 Im Opernhause. (101. Vorst.) Mar⸗
Freitag, 7. Mai. arethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules 8 Ballet von
arbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Paul Taglioni. Gast: Hr. Reichmann, vom Stadttheater zu Olmütz: Valentin. Margarethe: Frl. Tremmel. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Woworsky. Mephistopheles: Hr. Salo⸗
mon. M.⸗Pr. 6 Keine Vorstellung. —
Im Schauspielhause. Sonnabend, 8. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Kabale und Liebe.
Im Schauspielhause. (121. Ab.⸗Vorst.) Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. M.⸗Pr. 8 8
6 Memel . 7 (Königsberg 336 Danzig. 33 Cöslin Stettin... Putbus. 335. Berlin Posen Ratibor. Breslau. Torgau... Münster 3 Cöln
114A414““
9
F11“
Herr Levassor, erster Komiker vom Theater des Palais royal, wird in Begleitung der Fr. Teisseire, vom Theater Gymnase, und einer französischen Schauspieler⸗Gesellschaft drei bis vier Vorstellungen im Saaltheater des Königl. Schauspiel⸗ auses geben. Die erste Vorstellung findet Freitag, den 7. Mai,
att. Le Pour et le Contre. GComédie en un acte de Mr. Octave Feuillet. — Les Rêèves d'un anglais. Scène comique, exécutée par Mr. Levassor. — La Prière à St. Catherine. Pa- roles et musiqu“ d'Edmond L*Huillier, dite par Mme. Teisseire. — Deux Tourtereaux. Saynete conjuyale, paroles et musique d'Ed. L'Huillier, jouée et chanté par Mr. Levassor et Mme.
9 Regen in der
Teisseire. — Les Conférences. (Actualité.) Grande scèêne bouffe à quatre physionomie, joué par Mr. Levassor. Anfang
7 Uhr. Preise der Plätze: Fauteuils, Fauteuil⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. Panquet⸗o⸗ 1 Thlr. Parquet 25 Sgr. Parterre⸗Loge 20 Sgr allerie 10 Sgr.
—⸗ÿÿ⸗ÿꝛ-ü—-’:
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 5. Mai. (Marhpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Prüs.) f Veon Bis Mittel Von] Bi⸗
2g. pf.
EE11646“ pf. jthr ee.pc. „hr 6g., pf. eizen Schf-.2. 227 6 220 — Bohnen Meire Roggen 1/111/ 2 8 9 2., 5 6 Kartoffeln gr. Ferste 2 5 — 126 3ZRindfeisch Pfd. Lafer zu W. 1 15,— 9 9Schweine- zu L. gste 61 1/15 teisch Heu 1 3 — — 28 6[Hammelfleisch Stroh Schek. 11 13/ 15 — 12 /18 9Kalbfleisch Erbsen Metze —7— 6 — Butter Pfd.] 9,— Linsen ——8—— 8— [bier Mandel 5 —
Berlin, 5. Mai. (Nichtamtlicher Getreideberichz.) Weizen loco 56,.— 69 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, exquisit vüe Füne⸗ 6 ¾ Thlr. bez., pr. Mai 61 — ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 62 Thir. bez., Juli-August 62 ½ — ½ Thlr. bez.
Roggen loco 51 ¾ — ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., 52 Thlr. ab Kahn bez., schwimmend 83- 4pfd. 51 ½ — ¾ Thlr. bez., pr. Mai 51⅓ bis 52 — 51 ⅞ Thlr. bez., Mai-Juni 50 ½ — 3.— ½8 blr. bez., Juni-Juli 50 — ¼ Thlr. bez., Juli-August 48 ¼ —- 49¹— 49 Thlr. bez., September-Oktober 48 i — ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 42 — 53 Thlr. per 1750 Pfd. 9
Hafer loco 29 — 34 ¾˖ Thlr., galiz. 29 ¾ — 31 Thlr. bez., poln. 32 ⅛½ bis X Thlr. bez., pr. Nai 31 ½ — X Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 31 ⅞ bi 5 Thlr. bez., Juli-August 29 ½˖ Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 58—64 Thlr., Futterwaare 50 — 54 Thlr. Winterraps u. Winterrübsen 85 — 88 Thlr.
Rüböl loco 11 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 10 5 — ½2,— ¾ Thlr. bez. Juni-Juli 10 ⁄4 — ½ — 10 Thlr. bez., September -Oktober 11 — — t Thlr bez., Oktober-November 11 ¼ — ½¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ¾˖ Thlr. Br., pr. Mai 7 .¾¼ Thlr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. Br., September-Oktober 7 ⅝ Thlr. bez.
Peinöl loco 11 ¼ Thlr.
Sgpiritus loco ohne Fass 17 — 16 % Thlr. bez, pr. Mai und Mai- Juni 16 ¼ — 17 — 16 9% Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 16 % — 17 ⁄4 — 16 % Tblr. hez. u. G., 17 Br., Juli-August 17¼ — 4 — ¼ Thlr. bez., August- September 17 ½ — ⁄2 — ½¼ Thlr bez.
Weizen loco Mangels genügender Offerten wenig umgesetzt. mine höher bezahlt. Gek. 7000 Ctr. Für Roggen-Termine war die Stimmung heute eine sehr feste und zeigten sich namentlich auf später Lieferung in Folge des stattgehabten Nachtfrostes in Spekulation viele Käufer, die höhere Preise anlegen mussten. Nach einer Steigerung von ca. ½8 Thlr. pr. Wspl. schliesst der Markt in ziemliech fester Haltun Disponible Waare kleiner Handel, schwimmende guter Umsatz. Ge 13,000 Ctr. Hafer loco nur feine Güter gut verkäuflich. Termine besser bezahlt. Gek. 1800 Ctr. Rüböl auf Frhae pariser Notirungen matt
— 4 —
3—
Centner
und billiger eröffnend, schliesst bei überwiegender Kauflust ca. ½ Thlr.
r. Ctr. höher. Gek. 500 Ctr. Auch Spiritus erfreute sich grösserer “ und nur zu wesentlich besseren Preisen waren Abgeber im Markte vertreten. Schluss matter. Gek. 140,000 Ort.
Berlin, 4. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Ggetreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 70 Tblr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 60 ¾ à 60 ¼ bez., ein abgelaufener Kündigungsschein 60 verk., Mai-Juni 60 ¾ à 60 à 60 i bez., Juni-Juli 61 ⅛˖ à 61 ¼ bez., Juli-August 62 à 61 ¾ bez., August-September 62 bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspreis 60 ¾8 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 — 51 ¼ bez, pr. diesen Monat 51 ¼ à 51 ⅓ à 51 ¼ bez., Mai- Juni 50 ½¼ à 50 ⅞ ³ 50 ½ bez., Jani-Juli 49 ⅞ à 49 ⅞ bez., Juli-August 48 ⅞ à 48 ¼ bez., September-Oktober 48 à 48 ½ à à 47 ⅞ à 48 bez. Gek. 12,000 Cir. Kündigungspr. 51 ¼ Thlr. Gestern waren nicht 1050, sondern 21,000 Ctr. gekündigt.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 40 — 52 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 29 —34 ½ Thlr. nach Qualität, 29 ½ bis
34 bez., pr. diesen Monat 31 ¼ à 31 ⅛ béz., Mai-Juni 31 ⅛ à 31 bez.
Juni-Juli 31 ¼ à 31 ⅞ bez., Juli-August 29 ¼ bez. Gekünd. 3600 Ctr. Kündigungspr 31 ¼˖ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51— 55 Thle. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 13 ¾ Sgr. bez. u. G., 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Mai- Juni 3 Thlr. 13 ¾ Sgr. bez. u. G., 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 14 Sgr. Br. u. G., Juli-August 3 Thlr. 13 Sgr. bez. Gek. 1500 Ctr. Kün- digungspr. 3 Thlr. 13 ½ Sgr.
Rüböl pr. Ctr., ohne Fass loco 10 Thlr., pr. diesen Monat 10 † 4 10 q bez., eine abgelaufene Anmeldung 10 8⅞ bez., Mai-Juni 10 ½ à 10 ⅔ bez., Juni-Juli 10 ⅞ Thlr., September-Oktober 11 ½3 à 11 ¼ à 14 à 11 2 bez., Oktober-November 11 ½ bez., November-Deabr. 4üt ben. Gek. 1500 Ctr. Kündigungspr. 10 ¾ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 1¶ Thlr., pr. diesen Monat 7 % bez., September⸗-Okhteher hezkzkl.
8 “ 8 8
Ter-