3 1 “ 1 8 3 8 5 1u“ 8 1“ 1 8 1901 .“ 1u “ 1 2
jech „.s n weg, nehmen wir an, sie stände nicht im Postgesetz, so würde! undeskom Li 8 8 8 legung C“ 88 newnfacen die Lage der Sache die sein: In einem Bundez. . veveeeg shfe 2 Oberst⸗Lieutenant M eydam, nach dem Ab⸗ — 1-, ke berechnet sich auf 8,502,640 Thlr. oder 31,11 pCt. der 1 in zischen Aktenstücken, welche vorzugsweise den Uebertritt staat — und das ist in Mecklenburg der Fall — besteht lan. Der Herr Antragsteller hat bereits die Verzoͤgerungsgründe ent. Tabaksbläͤttern 82, 88 Sgr. Kopf, von unbearbeiteten - n lgarischen Banden betreffen und vom Juli 1868 bis zum desgesetzlich die Befugniß der obersten Verwaltungsbehörde, wickelt, welche dem Zustandekommen eines neuen Rayongesetzes ent. Kopf, von Salz auf 1 8 859 „ 11166 pCt. und 2,52 Sgr. pro der bu 981869 reichen. Die serbischen Depeschen behandeln die Verbreitung einer Zeitung überhaupt, also auch durch die gegenstanden. Die Rayongesetzgebung selbst wird nicht sehr erhebliche Kopf. Neun⸗ weitere Einfuhr 1 6,92 pCt. und 1/50 Sgr. pro die Ermordung des Fürsten Michael und die Wahl seines Post, zu b. Ee.⸗ In e auf veraeeig⸗ daxhesgeset. . See.eede geinden, namenilic Sge ef der v* Antrag⸗ Khünehme aufgebracht, nämlich:eeinen, 29chet der v--Eg b ini ü rdnungen unterliegt an ie Post und 8 rchte rweiterung derjenigen Rayons, in un Sgr. pro Kopf, Wollen — . Nachfolgers. Ueber die syrischen Angelegenheiten sind einige lich begründe 4 g. anbesgeseßlichen Vestinmlehgen veedn denen hauptsäͤchlich Erschwerungen und Beschränkun en für bauli S . enwaaren 1,074,540 Thlr., 3,92 pEt. ee e111“ ö“ ane den Bundes⸗Po verwaltn die sn Anlagen bestehen. Das Rayongesetz, wie wir es haben leidet in 49 86 Koph, getrocknete Suüdfrüchte 916,680 Feonev Rfaschan vafershhet merden rcer Kuchagccte ds Fealainn, ügedeaine Eneräinesgt, anneenuse dn deles verdecante Cenelaneröönst daide duigen,an de Rainm sr üihnzihe Sfsechnesnch'a aee. n 07 Tehtrner Imen. enthält nur das Programm des Galata⸗Serai⸗ übung ihrer Funktion gegen die Landesgesetze handeln, so machen als wünschenswerth erkannt. Es sind ferner in iüer Fassun Kopf 8 M. Thlr., 317 pCt. und 0/(69 Sgr. pro Lyceums, das organische Reglement über den Staatsrath, die sie sich stralt. teFiesrboisch “ dnesh also , in Anwendu ek Pachvearnche 2,80 pCt. und S* Sn Kopf gunmolengarn 62999 2 Thronrede des Sultans und den Bericht des Großvezirs über — darü⸗ er kann kein eifel o 2 1 on velche früͤher nicht berücksicht f. 538,713 Thlr., 1% 7 pEt. unnd 6 . eise 1 Bildung des Staatsraths und des obersten Gerichtshofes. mir angeführte Bestimmung des Bundes⸗Postgesetzes nicht vor⸗ bn ööö . le Thaler, 1/8s pEt’ und hn Sg.apee 99 31 G.epf. vheringe S
ils für di Vorgänge während der letz⸗ handen wäre, unzweifelhaft die Bundes⸗Postverwaltung und 1,79 pCt. Hn “ thele vnngniß denno 8 1 8 b t 5 e Organe, wenn sich die letzteren nicht einer Bestrafung aus⸗ del Kusdehnung bestehender Rayons, bei Anlage neuer Rayons, wo B el- —— 1. dech enn setzen wollen, nicht befugt sein, ein Blatt, welches durch eine 4 neue Festungen und Festungswerke etablirt waren. Wenn sammteinn i nwaaren 438,091 Thlr. oder
8 65 7„ „„ . 43 1 F 6 . 3425 . * MRumänien. Bukarest, 6. Mai. (W. T. B.) Der Fürst formell geseßlic begründete Verfügung verboten ist, auszuantwor⸗ 82 veasegesbe dese Sass ete H ern nteagstäeas, 8b hlr. oder 1 17 pCt., Branntwein 1 /
Karl wird von seiner Rundreise, auf welcher er überall eine ten. Nur andelt es sich darum, was ist in dieser Lage durch die allerdings viele Arbeit erspart sehr enthusiastische Aufnahme gefunden hat, am 9. d. hierselbst angeführte Bestimmung des Bundes⸗Postgesetzes geändert? Die vorliegt, läßt sogar in FS. velansg nog “ 199 . E“ v wieder eintreffen. In der Begleitung des Fürsten befindet sich Bestimmung heißt, es soll einer politischen Zeitung, welche Fer Antragsteller glücklicherweise in der mündlichen Erläuterung be. 1/40 pEt, lalei ein Bruder, der Erbprinz Leopold. innerhalb des Bundesgebietes erscheint, der Postdebit nicht ent. seitigt hat. Wenn man den Gesetzentwurf liest, wie er hier vorliegt, Thaler oder 1/16 pCt., Oel in Fässern 310,315 Thl 1 St. Petersburg, 5. Mai. zogen werden. Ich darf daran erinnern, daß bei Berathung so glaube ich, wird er bei Hunderten von Interessenten die Erwartung Seiden⸗ und Halbseidenw hlr 822 2. MRußland und Polen. I 2. des Postgesetzes von keiner Seite dieser Bestimmung die Be⸗ bege machen, daß Entschädigungen gezahlt werden für die gegenwärtig waaren aller . od Et., Wollen v Der »Reg.⸗Anz.“« enthält jetzt die amtlichen Bekanntmachungen, deutung beigelegt ist, daß durch sie landesgesetzliche Vorschriften, be S. Verhältnisse. Der Herr Antragsteller selbst hat schon ge- Thal „A bfuhranacengarn Lü-re. nach welchen der Kaiser den 115. welche nicht etwa direkt das Gegentheil von dieser Bestimmung 1 sagt, er, besc ig⸗ keine Kraft von dem Gesetzentwurf, haben nur 9,76 pCt. der Gesammteinnahme von 1868 aufgebracht. “ unter Beförderung zum Ingenieur⸗General, — 69 s 9 7c s6, Fat H- 8 bst -das Geld dazu hätte, das sich in erste Pann teanherg. Fechrn v1“ B itgliede des Reichsrathes, und den General⸗Major von standen, daß eine Regierung, ohne den Vertrie 1 n versteigen würde. Die Bundes⸗Militärverwal⸗ Ober⸗Ingenieur Dockdirektor Hacker neu erfundnpenstonirten Marine⸗ e2 Mitgliede Kajestät, Graf B brinski — zum in⸗ im Allgemeinen zu verbieten, ihr den Postdebit hätte entziehen tung ist unausgesetzt mit der Redaktion des Rayongesetzes beschäftigt Il Sr. Majestaͤt Kanonenneunerfundenen, privilegirten Pro⸗ der Suite Seiner Majestät, Graf 1t 5 1 Br ssung können — das ist sehr wohl denkbar, denn der Postdebit ist gewesen, nämlich mit der Redaktion derjenigen Bestimmungen, welche si 28 monenboot »Grille« vor erimistischen Minister der “ a unter Belassung für die Verbreitung der Zeitung an sich ein sehr werthvolles ie Entschädigungspflicht des Staates vorbereiten und ermöglichen sollen. ei „,da6 kem Motor von Da bei der Suite Sr. Majestät, tfür d 1. ver- Mittel — so würde eine solche landesgesetzliche Bestimmung e vez. 8g- Bestimmungen sollte sich anschließen an die Fest⸗ — Am 4. fand ein “ 9 8 8b 1 naf⸗ 1, oder die Anwendung eines bestimmten Landesgesetzes nach die⸗ ” Jemren Peihzepien 8 die Entschädigungen bei Entziehun⸗ Haacser — Füesten lben v“ 8 "ser einen Richtung hin durch das Postgesetz ausgeschlossen sein, des in der letzen Sossion des Landfäges vorg, die auch den zerhenstand frrutionsperfuch di⸗ Hewindestufe eiwas zu statt. Der Kaiser wohnte . ich glaube aber nicht, daß durch das Postgesetz etwas weiteres durchberathenen, im Abgeordnetenhause vorbereiteten 1 be einer kleinen Veraͤnderung der Leßteren ist jedoch ein namhafter
Die neu organisirte Finanzverwaltung für das Königreich hat ausgeschlossen werden sollen und können. Der Postdebit betreffenden Gesetzes gebildet haben. Ich kann also hiernach nur er⸗ industrieller Fortschritt hinsichtlich größerer Schiffsgeschwindigkeit und
Polen wird zum 1. Juli d. J. ihre Thätigkeit beginnen. als solcher kann einer Zeitung nicht entzogen werden, das ist klären, daß der vorliegende Gesetzentwurf den Intentionen des Bundes⸗ 8b2. Lahlen. unds Heüsglächenerspar frreichen, welcher nun
Moskau. Der chokandsche Gesandte sollte, wie ein Tele⸗ auch in dem vorliegenden Falle nicht geschehen. Im vorliegen raths nicht entsprech ns inführung dieses neuerfundenen Motors i 8 — — nehmen wir auch d g2 gramm der »Nuss. vee. 8 April von Moskau den Falle ist lediglich auf Grund einer den bestehenden 2 Annahme desselben an — abe stellen vicch 28 küsh en . ü abreisen, um nach Chokand zurückzukehren. formell entsprechenden Verfügung von der Post ein Blatt, dess Schau⸗
en fehlen die speziellen schädigung, spiel von Octave Feu⸗ «einen bedeutend Die Kaiserz
Schweden und Norwegen. Stockholm, 3. Mai. Vertrieb innerhalb des Großherzogthums verboten war, den Raongeiesgebiand ertehrcrrscht a. 8 ungen der welche mit dem Kaiser der Vorstellung 1.e e “
Der Kronprinz von Dänemark ist hier gestern Abend an⸗ betheiligten Bestellern nicht ausgeantwortet worden. Formell 8 die Hauptdarstellerin, Fräulein Favart, in ihre Loge bescheiden und
ekommen und wurde am Bahnhof vom König empfangen. srIa. deg Bsent gsris 1 8 Die Nr. 19 des „Pr. Hand. ng u“ agen Felte e -. 25g8 Armband, das sie selbst am Arme ge⸗
; ; ; “ . 5 ⸗Pr. d. Arch.« en unter: Gesetz⸗ — 1 Asien. Calcutta, 1. Mai. Der Emir von Afghanistan könne nicht ausgeantwortet werden, weil das eine verbotene gebung: Großbritannien: Zollfreie Einfuhr von getrockneten Pfirt. Landwirthschaft.
langte am 28. v. Mts. in Jellalabad an. Zuverlässigen Be⸗ Handlung sei. Die Bundes⸗ Postverwaltung glaubt, daß sie chen. Niederlande: Erhöhung der Branntweinsteuer. Rußland: Zoll- Altenburg, 5. Mai. Die diesjährige (21.) Wanderversamm⸗
richten zufolge wurde Ischat Khan, der Sohn Azim Khans, an hierbei inmerhalb ker Grenzen verfahren ist, welche sie einerseits Bsscheifteg für die “ Ptersburg eintreffenden aeh hesersa. a A verbunden mit einer
n. b 8 : eren Steuern und Erhöhun 1— 1 stellung und der Generalver der Grenze gefangen genomme nach dem Bundesgesetze, andererseits gegenüber dem Landes der Ausfuhrzölle auf Cuba. Ausdehnung der in Artikel 8 8 b. Schafzuchtvereins für Thuͤringen, welche voriges Jahfamnalung des
gesetze einzuhalten hat. der Zollordnung den spanischen Schiffen zugestanden ünstigun. stattfand, wird für dieses Jahr am 19. und 20 Teat: ini Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau — “ 11“” Geheime heegenge. Natz sen ah Fabnenge pamder Rlagaer, d. anes Endenen Bergünftigun abgehalten. 8 8 Mai in Meiningen Frei ini iß von Puttkamer, machte über den zwischen euß 1 nung über die gemeinschaftli t e 1 Marens EC“ 1ö1 1 Sachsen abgeschlossenen Staatsvertrag, di⸗ ee Rücenzucereuer sir de Betriebspekiabe⸗ “ 1u“ 1Dem Jahresbetiche der F-;. 2 Menabreg mit der Bildung des neuen Kabinets beauftragt habe. E Febe be Fö Bericht die Erwähnung der 7n Ein⸗ und uezangsgblabeaem Jahrr lud L gäbr sich 8e n 1868 ta cfongeche 84 1 8 jahres. Norddeutscher Bund: Hamburg: Hamburgs Handel 1,457,030 Thlr. Von den beiden⸗ Heha sage gesun ETTTTö“ Nn Gactaverszenannd 1e gontsezung) ööö eicch ochslaflzng nur sass he Herkee Hecger 198048s Pfd. Gußeisen im Werthe 2 4 8 b fti⸗ ¹ 8. r. 8 2 2 4 * Berlin, 7. Mai. In der Sitzung des Reichstages des sein wird, etwas Authentisches über diesen Vertrag zu erfahren, bin Jahresbericht des Vize⸗Konsulats des N . undes zu Ta⸗ feneh mnoch immer nicht besonders gün 1 Norddeutschen Bundes am b5. d. äußerte sich der Präsident des ich ermächtigt, über denselben folgende Mittheilungen zu machen anrog für 1868. Schweden und Norwegen: Jahresbericht des Kon⸗ von tearinlichten, durch ausländi orddeutschen Bundes am 5. d. äuf gf “ Es ist durch die Bevpollmächtigten St. Ne. ajeftat 88 bbee ulats des Norddeutschen Bundes zu Stavanger für 1868. Spanien: vermöge des in Fr t Werthszolles Bundeskanzler⸗Amts, Wirkliche Geheime Nath Delbrück, ber d Sr. Majestaͤt des Könias von &. g Zahresbgricht des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Varcelonm von 19 vEt. — auf den Absatz im Inlande beschränkt, b 822 die Petition, den Ausschluß des »Freischütz«e vom Postdebit in Preußen und Sr. Majestät de log von Sachsen am 16. v. Mts. für 1868. Chile: Statistische Uebersicht über den Handel Chile's i noch eine schwache Existenz. Die Zuck Perhetauptel nur Mecklenburg betreffend: “ trög erngeschl⸗ Staatsanenhorh 5 vfelchen 6 Jahre 1867. — Unter Mittheilungen: Siegen, Düsseldorf, Torre. beitete vom 1o n, Januat und 1-Hehebebes 88 De zümnber 888 Meine Herren, Aus Veranlassun g des Ihnen vorliegenden seitigt iste Der Pererng en venc 11 gaor. gesceine 2. 168 vieja, Berdiansk, Wisby, Point de Galle. — Bei lage: Nachrichten 311,080 Ctr. Rüben. — Das Geschäft in fertigen Baummwöflenere,n6s Berichts Ihrer Petitionskommission hat das Bundeskanzler⸗Amt soli ratifizirt werden, sobald die beiderseitigen Landesvertretungen ihm für Seefahrer Nr. 9. konnte wegen der gesteigerten Baumwollenpreise kein reges Leben ge⸗
die Frage, ob die in Beziehun auf die Verabfolgung der z6 Fee. b - — Das »Central⸗Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗ winnen, nur ordinäre Halbwollen⸗Kleidersto Frage, ziehung auf folgung ie verfassungsmäßige Genehmigung ertheilt haben werden; jedem gebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten⸗«, Die Seidenfabrikazaion wurde durch die hoste eümn 2 dnbsaß
itun reischütz« von d u — erwaltung i — Sstaate ist d t in ei . — 1 19, 1G Neibung — Srederan n e. . ehetseg s nr döe fünea Beitritt zu diesem Vertrage in einein be 9, enthält u. A.: Cirkularverfügung des Königlichen Finanz⸗ erschwert. Foulards, die der Seidenbau⸗Verein aus rheinländischer nicht, einer nochmaligen Erwägung unterworfen. Diese Er⸗ Was den materiellen Inhalt betrifft, so geht er in den Haupt. V die Einwohnerzahl im preußischen Staate nach der Seide hat lassen, sind in Qualität und Oessin ausgezeichnet wägung hat nicht dahin geführt, das von der Bundes⸗Post⸗ zügen dahin: Es ist als leitender Grundsatz aufgestellt, daß Zählung betreffend, vom 28. April 1869. Cirkular⸗ gerathen. In Weißwaaren⸗ und Bindefabrikation war der Absatz verwaltung beobachtete Verfahren für unrichtig zu erkennen, 8 dis T“ Sesschleglich in demjenigen “ E“ Lusstenung 1 ees N als d e. WWö dur kurrenz b b Se- ⸗ aate erfolgen soll, welchem der Betreffende als Unterthan ange⸗ 8 8 . Wollfabrikation litt 1. ve 121 ] veicgcnh, Sphes die u die L89e hört. Eine Ausnahme findet statt für diejenigen Klassen, Hehh 5 Rübenzuckersteuer betreffend, vom 3. Januar 1869. ll 2 Lederfabrikation war in der ersten Häͤlfte des Jah⸗ wxe: frelli FSSb Lr Vemerkung veberf Ie rg. im Ange dem Begriff der arbeitenden Bevölkerung be⸗ “ 1Se. vemeellefermmgen sehr beschäftigi, nach Beendigung . zeichnet; diese soll nur an ihrem Wohnorte besteuert werden. Ist der Statistische Nachrichten. sKoö lunktur wieder ungünstig. — —
un s den eigentlichen im⸗ zri 1 8 . “ nigl. Bankagentur hatt f — - Postverwaltung, was den eigentliche Fonds der Frage, näm betreffende Bundesangehörige fünf Jahre in einem Staate, dem er — In Anknüpfung an die in Nr. 100 d. Bi versffentli chte Ueber⸗ Thalae Wechselcen vnn htf rcegeften eses, 1.2 kaufte für 1,393,52
222 8 “ 113“ c etniffr, eine faht angehart Fn n gerefen⸗ 191,9 das Besteuerungsrecht aus. — scht der Iwichtgerhe Gegenstände, welche im Jabre 1868 bei der Ein. graphische Bepeschen nuteerdeeh; Stüc, gegen 302 uintassos; ele - ür sie nur 8 auf diesen letztern Staat über, und dasjenige Einkommen, fuhr in den Zollverein verzollt oder zollfrei abgefertigt worden aufgegeben; 56000 Stück Depesch 13gngen 88en 8 ; Tghece. ie h.;n. und nicht im üetche dan 28 v Ans eenn siehenden Gewerbebetriehe sind, heben wir nachfolgend diejenigen Artikel hervor, welche die auf Auch der Postverkehr ehc celhebhch zngen mandetr Pe⸗ berher Widerspruch mit den · 1 andeln. — b . höchsten Eingangszoͤlle ergeben haben: auf der Bergisch⸗Märki Ei 7 Die Sache liegt nun, wie mir scheint, folgendermaßen: Grundbesit liegt, oder das Gewerbe betrieben e Die Gesammt⸗Einnahme an Eingangszoll im Zollverein mit 139,681 döa acAlhichen Lssen ahn hat sch von —
8 1 ; Ich hoffe, das Hohe Haus wird mit Befriedigung von diesem . . Denken wir uns einmal einen Augenblick die Bestimmung des ersten und ich darf wohl sa g 88 Einschluß derjenigen Gebiete, deren Anschluß an den Verein erst im bahn von 265,615 T T hl sagen entscheidenden Schritte zur Beseitigun 2. - 18 89 1 1 hlr. auf 221,419 Thlr. vermindert n den Erft⸗ ostgesetzes, welche lautet: der in der Doppelbesteuerung noch liegenden thatsächlichen Zelnnnühe Laufe des Jahres 1868 erfolgte, hat 27,327,467 Thlr. betragen, was kanal liefen 473 Fahrzeuge und, 84 Flöße mit 858,543 88 Zakern
Einer politischen Zeitung, die innerhalb des Bundesgebietes der Freizügigkeit Kenntniß nehmen. bfi einer anrechnungsfähigen Bevölkerung von 37,849,048 Einwohnern (meist Steinkohlen, Holz und Steine) ein, 31,000 Ctr. Güter und erscheint, darf der Postdebit nicht entzogen werden, — Ueber den von dem Abgeordneten Kratz überreichten Ge⸗ bg Kopf vlebt. Foe “ LeS 2 8 d. Rl8⸗, a, en 196 Fahrzeuge mit —
Rübkuchen und Mehl) aus, 23,484 Ctr. weniger
8 „ v 2 jese 8 2 4 8 2v 8 8 „ 27 denken wir 1 einmal vorlaäufig diese Bestimmung setzentwurf, die Rayonbestimmungen betreffend, erklärte der bearbeitete Tabaksblaͤlte und Salz geliefert. Der Einfuhrzoll von als in 1867.