Schraubenfregatten: »Novara⸗ und »Schwar⸗ zenberg⸗ s „ 500 Pf., 46 Gesch. »Radetzky« 2430 Tonn., 8500 Pf., 12 G. »Donau« und »Adria« 2430 T., 300 Pf., 29 G.
Schraubenkorvetten: »Erzherzog Friedriche und »Dandolo« 1600 T., 230 Pf., 22 G.; »Helgoland« 1770 T., 400 Pf., 6 G. Niederbord⸗ schiffe: Vier Schrauben⸗Kanonenboote zu 930 T., 230 Pf. und 4 G.;
zwei Schrauben⸗Kanonenboote zu 360 T., 90 Pf. und 2 G.; drei Schraubenschooner mit je 400 bis 800 T., 100 bis 180 Pf. und 2 bis 5 G.; ein Aviso⸗Raddampfer, »Kaiserin Elisabeth«, 1570 T.) 350 Pf. und 6 G.; drei Truppen⸗Transportschiffe (Raddampfer), ein Schrauben⸗ Material⸗Transportschiff, ein Torpedoschiff und zwei YNachten. —
2) Segelschiffe und Hulks: eine Korvette, eine Brigg, zwei Schooner, eine schwimmende Batterie, drei Transportschooner, ein Kasernen⸗, ein Jungen. und ein Bloakschiff, zwölf Hulks verschiedenster Gattung. — 3) Tender⸗ und Servitutsschiffe: vier Schraubenboote und fünf Rad⸗ dampferboote zu Hafendiensten. Pesth, 10. Mai. In
10 G. — Hochbordschiffe. 2650 T.,
der heutigen Unterhaussitzung theilte der Präsident eine Zuschrift des kroatischen Landtages wegen Verkaufs der Grenzwaldungen mit. Dieselbe wird mit Zustimmung des Landtages in Druck gelegt und zur Verhand⸗
lung kommen. Z »N. Fr. Pr.⸗ wird aus Pesth telegraphirt: Seit Vormittag durchziehen Werber für die Honved⸗Armee mit Zigeunermusik die Straßen von Pesth⸗Ofen. Die Werbung war bisher ergebnißlos, nur wenige untaugliche Individuen wurden abgestellt. b
Agram, 10. Mai. e Napoleon ist heute um 8 Uhr Morgens von hier abgereist.
— Der kommandirende General, Feldmarschall⸗Lieutenant Baron Gablenz, ist heute früh mit dem Pferde gestürzt und hat sich einen Fuß gebrochen.
— Die Nachricht der »N. fr. Pr.« von dem am 8. erfolg⸗ ten Tode des Kardinals Haulik, hat sich nicht bestätigt. Nach der »W. Ztg.« liegt Kardinal Haulik seit Freitag Abends in
einer großen Schwache dahin und wird mitunter von Ohn⸗
machten befallen.
Schweiz. Bern, 10. Mai. Der Bundesrath hat an die Regierungen des Norddeutschen Bundes, Italiens und Ba⸗ dens die Einladung ergehen lassen, Bevollmächtigte zu einer Feeh wegen der St. Gotthardsbahn nach Bern zu ent⸗ enden.
St. Gallen, 10. Mai. Seit Sonnabend Nacht ist der .b im Fallen. Die Gefahr kann als beseitigt angesehen
*
Großbritannien und Irland. London, 10. Mai. Ihre Majestät die Königin ist von ihrem kurzen Aufenthalte auf der Insel Wight nach Schloß Windsor zurückgekehrt und wird morgen nach der Hauptstadt kommen. Den gegenwär⸗ tigen Anordnungen gemäß wird der Hof am nächsten Freitag nach Balmoral in den schottischen Hochlanden übersiedeln.
— 11. Mai. (W. T. B.) Im Unterhause zeigte O'Do⸗ noghue an, daß OÖ'Sullivan sein Amt als Bürgermeister von Cork freiwillig niedergelegt habe. Auf den Antrag Glad⸗ stone's beschloß das Haus, die zweite Lesung der Bill, be⸗ . e-. die Amtsentsetzung Ö'Sullivan's, auf vier Wochen zu
vertagen.
Frankreich. Paris, 10. Mai. Das öffentliche Leben Frankreichs ist in diesem Augenblick fast ausschließlich durch die Wahlbewegung in Anspruch genommen, welche durch die noch in diesem Monat bevorstehende Erneuerung des gesetzgebenden Körpers hervorgerufen wird. Die Beschaffenheit mancher Wahlmanifeste radikaler Bewerber läßt das unveränderte ver hgeden gewisser Richtungen, welche dem französischen Staatsleben eigenthümlich sind, erkennen. Das neue Gesetz über das Versammlungsrecht gestattet politische Versammlungen in der Zeit von der Ausschreibung bis zur Beendigung der Wahlen. Dies hat Kandidaten⸗Reden, in denen die Fragen des
Staatslebens prinzipiell erörtert werden, zur Folge.
Spanien. Madrid, I1. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Cortes erklärte der Justiz⸗Minister bͤa eine Fufigen des Abg. Ochoa, daß er einen Priester, welcher von der Kanzel herab zur Verfolgung der Protestanten und aller derjenigen, welche für Kultusfreiheit gestimmt, aufgefordert hatte, habe Fershen eras Debatte des Verfassungsartikels 33,
ngsform 3 nerstag beginnen. “ ggas dn L1u
Italien. Florenz, 11. Mai. Das neue Ministern legt heute den Amtseid in die Hände des Seehgs, as wird morgen vor der Kammer erscheinen. Eine Aende⸗ rung der zuletzt gemeldeten Ministerliste soll nur in soweit ein⸗ getreten sein, als Menabrea sich im letzten Augenblick entschlossen hätte, nach nunmehr zu Stande gekommener Fusion für seine Person an dem neuen Kabinet nicht Theil zu nehmen, und das Präsidium auf Cambray⸗Digny zu übertragen. Man er⸗
üblizirung der neuen Minister⸗
ernennungen. — Im Laufe des heutigen
statt, um Menabrea zu 9. 2 sich im Interesse des Vater⸗ landes der Betheiligung an dem neuen Kabinet nicht zu ent⸗ ziehen, da man annimmt, daß bei seiner Nichttheilnahme dem Kabinet von vornherein erhebliche Schwierigkeiten erwachsen werden. Die Verhandlungen dauern fort und hofft man, daß die Kompletirung des neuen Kabinets in kürzester Frist votlen.
Rumänien. Bukarest, II. Mai. Die Kammern sind heute durch eine Thronrede des Fürsten Karl eröffnet worden, in der es heißt, das Land habe in dem zwischen der Regierung und der früheren Kammer entstandenen Konflikte sein Votum abgegeben, indem es die Männer wählte, welche die neue Kammer bilden. Die Hebung der moralischen und materiellen Kräfte, nach der Alle strebten, können nur erreicht werden durch Friede und Ausdauer. Sie werde ein⸗ treten, wenn eine innige Uebereinstimmung und volles Ver⸗ trauenzwischen der ausführenden undgesetzgebenden Gewalt herrsche. Dies zu erreichen und zu erhalten, werde die Regierung durch vollkommene Gesetzlichkeit aller ihrer Schritte bestrebt sein. Die Thronrede schloß mit der Mittheilung, daß nur wenige Gesetz⸗ entwürfe dringender Natur würden eingebracht werden, um mit Rücksicht auf die Arbeiten des Landbaues die Session mög⸗ lichst abzukürzen.
Dänemark. Kopenhagen, 11. Mai. Der zum Be⸗ such hier anwesende Herzog von Glücksburg begiebt sich heute Abends in Folge des Ablebens der Gräfin Hohenthal, einer geborenen Prinzessin von Glücksburg und Schwester des Königs von Dänemark, nach Dresden.
11u1u“
8
(Telegraphische Depesche des Staats Anzeigers.) 8
Kiel, 12. Mai. Das Postdampfschiff Eideren« tra eute erst 5 Uhr 20 Minuten früh aus Korsoer hier 8g beie Passagiere ene die veesdon hägen gog 8 dem Eilzuge nach
eförderung erhalten. Die Fahrpost ist mit dem Zuge 7 Uhr 5 Minuten weitergesandt worden. Sc
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗ ureau.
London, Mittwoch, 12. Mai, Vormittags. Der dies⸗ seitige Gesandte in Madrid, Crampton, hat seinen Abschied ge⸗ nommen. Reverdy Johnson, der bisherige Gesandte der Ver⸗ einigten Staaten, macht morgen dem Grafen Clarendon im he Fehan Amte seinen Abschiedsbesuch. Der neue amerika⸗ nische Gesandte in en, Jay, ist auf der Durchreise hier ei “ her ei
8 1“ 1
Statistische Nachrichten.
In dem Finanzjahr 1867—68 wurden in Großbritannien für Luxussteuern, 175,221 Personen für das Halten von männ⸗ lichen Dienstboten eingeschätzt, darunter 1114, die deren mehr als 10 beschäftigten. 83,611 Personen zahlten Steuern für vierrädrige Luxus⸗ wagen; davon hielten 381 mehr als 5 Stück. 338,415 Personen hat⸗ ten Steuern für Pferde und Maulthiere zu zahlen, 2251 hielten mehr als 10 Stück. Besteuert wurden: 1856 — 57 223,480 männliche Dienstboten, 1866—67 273,936; 1856 — 57 237,181 Wagen, 1866 — 67 307,108; 1856 — 57 515,739 Pferde und Maulthiere, 1866 — 67 651,710.
.“ Kunst und Wissenschaft.
— Das Maiheft der »Militärischen Blätter⸗« (G. v. Glase⸗ napp) enthält u. A. folgende Aufsätze: Ueber Feldbefestigungen. Die Aufgaben und das Verhalten des »Rolf Krake« im Feldzuge von 1864, besonders bei dem Uebergange auf Alsen (Schluß). Die schwe⸗ ren Geschütze Frankreichs. Fechtübungen der Kavallerie. Das neue russische Reglement und die preußische Elementartaktik. Ferner: Lite⸗ ratur und Bibliographie (März 1869); kleine Mittheilungen aus Königsberg, Süddeutschland (Bayern: Beschlüsse in der Gewehr⸗ und Wehrgeldfrage; Württemberg; Baden), Oesterreich, Frankreich (Fort⸗ schritte der Mobilgarde, Lager von Chalons, neue Instruktionen), England, Rußland (die Flotte, Vorrichtungen zum Transport Ver⸗ wundeter), Schweden (über die Reorganisation der Armee). Als Beilage ist der Schluß des Werks: »Die Generale der preußischen
Armee« beigefügt. Landwirthschaft. 1
— Der Extra⸗Renntag für das zweite, am 17. und 18. d. M. stattfindende Mai⸗Meeting bei Hoppegarten wird am Don⸗ nerstag, den 13. (nicht 20.) d. M. abgehalten werden.
Breslau, 10. Mai. (Schl. Z.) Die 27. Wanderversamm⸗ lung deutscher Land⸗ und Forstwirthe wurde, wie telegraphisch bereits gemeldet, heute Mittag 12 ½¾ Uhr unter überaus zahlreicher Be⸗ theiligung und im Beisein der Vertreter der Königlichen und städtischen Behörden unserer Stadt, resp. der Provinz, durch den Grafen Burg⸗ ba60 als Präsidenten der Versammlung, mit einer längeren Rede
Nachdem sodann der Oberbürgermeister Hobrecht eine an die Versammlung gehalten und diesekbe be n he nag
11“
Abends fanden Konferenzen
E
rachte eistertes Hoch aus,
sasti sch dinst emn.
Der Präsident stellte der Versammlung Sekretär Korn vor, und richtete sodann die ob sie wünsche, daß das Grundgesetz für dieselbe sowie die seit⸗
lung/
Frhr. v. Seckendorf auf Se. in welchem die Versammlung dreimal enthu⸗
Majestät den König ein
demnächst den General⸗ Frage an die Versamm⸗
herige Geschäftsordnung verlesen werde, oder ob sie darauf verzichte.
Die Versammlung erklärte sich. jieser Verlesung Abstand genommen zu sehen.
vie ihre Vorgängerinnen, dafür, von
Der General⸗Sekretär trug hierauf die Namen der zur Wander⸗
versammlung entsendeten Delegi
rten vor, worauf der Präsident über
die erfolgten Eingänge, resp. Anträge, der Versammlung Mittheilung
machte.
des Baues und der Eigensch sammlung deutscher Land⸗ und „die landwirthschaftliche Akademie Proskau«, äge auf die Begründung einer?
Settegast;
von deren Lehrern, sowie Antr. hierauf den Abschluß der Rechnung über
und einer Liebig⸗Stiftung. Der Präsident theilte
Es sind unter Anderem eingegangen: »Bildliche Darstellung aften der Merinowolle«; der XXVII. Ver⸗ Forstwirthe gewidmet von Geh. Rath
dargestellt abst⸗
die Einnahmen und Ausgaben der im vorigen Jahre zu Wien abge⸗
haltenen
Wanderversammlung deutscher Dieselben deckten sich gegenseitig.
Bezuͤglich der Wahl des Ort der Präsident vor, diese Wah zu setzen, um nach dem Ausf der Wahl das weiter Benöthigte rechtzeitig veranlassen zu können. Versammlung trat dem bei.
Land⸗ und Forstwirthe mit.
es für die nächste Versammlung schlug l schon auf die morgige Tagesordnung alle der Entscheidung uüber die Annahme
Die
Der General⸗Sekretär machte hierauf Mittheilung über die von dem Präsidium in Aussicht genommenen Sektionen.
Nachdem
jermit die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt, wurde
in die Tagesordnung eingetreten und gelang te zur Verhandlung die
Frage:
und Forstwirthe und ordrung vom Jahre
heut noch angesehen werden, Welche Verbesserun gsvorschläge können
daran vorzunehmen.
diesen Fall gemacht werden?
Präsident Schellwitz leitete die Diskussion ein. namentlich der
betheiligten sich
Darf das Grundgesetz für die Versammlungen deutscher Land⸗ die sich demselben anschließende Geschäfts⸗ 1838 als ausreichend und zweckmäßig auch oder erscheint es erwünscht, A
ür
An derselben
Freiherr von Seckendorf, der
Appellationsgerichts⸗Rath Mollard, der Geheime Regierungs⸗Rath
Salviati un
d von Sänger (Grabowo Das Ergebniß der Diskussion war,
daß das seitherige Grund⸗
gesetz der Versammlung und deren Geschä “ unverändert fort⸗
bestehen bleiben. Um 1 ¾
Gewerbe und
Danzig, 11. Mai (Westprß. Z.) scher Seehandelsplätze hat das Kol⸗
tenkonferenz
Norddeu
Uhr ward die
itzung geschlossen.
Handel. Als Vorort der 4. Delegir⸗
legium der Aeltesten der Danziger Kaufmannschaft beschlossen, die 4. Konferenz auf den 20. d. M. nach Berlin einzuberufen.
Telegraphische switterungsberichte v. 11. Mai,
U⸗ 9 P. L. v. M. 7 Hloskau... 332,9 —
Paris 335,5 —
335,8 — 1,0 7 Königsberg 335,6 — 1,0 6 Danzig. 335,3 — 1,5 „ Stettin 334,5 — 2,1 „ Putbus. 333,8 — 0, 8 » Berlin 334,9 — 0,7
Posen 333,5 — 0,6 Ratibor 327,7 - 1,2 Breslau 330,9 — 0,8 Torgau 333,1 — 0,4 Münster 336,0 + 1, 6 Cöln 335 0 + 0,4 Trier 330,1 — 1,4 Flensburg 335,8 — Brüssel. 336,5 — Haparanda. 338.1 Petersburg. 338,6 Riga. 336,7 Stockholm. 336,1 Skudesnäs 336 2
Gröningen. 337,8 Helder 337,8 Hörnesand. 337,4
„ v v v v vNSSvJv28
Christians. 335,6 —
Gest. Abend Gewitter u. Rege ³) Gest. Nachm. Gewitter u. Regen. z) Gest. Abend etwas Reg
Gewitter u. Regen. *) Morgens starker Regen.
Bar. ““
14,5
14,6 +8, 3 S0., mässig. 13,5 +5,7 SW., schwach. 12,2 +5, 118S0., schwach. 11,2 +3,;6 WNW., schw. 9,2 +0,s NW., stark.
— W., schwach. 11,4 — SW., schwach.
Allgemeine Himmelsansicht. heiter.
sehön, ein. Wolk.
Wind.
*
trübe. heiter. wolkig —
bedeckt. ³)
12,4 + 1,6 NW., schwach. bheiter.
11,2 *+3,2 W., mässig. 13,0 +5,0 NW., schwach. 11,6 +3 4 W., schwach. 10,1 + 2,2 9,0 * 1,4 NXW., schwaech. 10 1 ◻0,9 SW., schwaech. 8,9 +1,0 0¼ schwach.
7,0 10,0 2,7 5,9 7,0 80 5, 8
8,2
8,0 4 — 7,2
en u. Gewitter. Gestern Abend Donner.
halb heiter. Sonnenblicke. ³ heiter. 8 bedeckt. heiter. ⁵) bewölkt ⁷) trübe. Regen. bedechkt. bewölkt. heiter. bewölkt. ³) bewölkt. bedeckt. heiter.
balteche 4)
W., mässig
NW., massig
— NNW., still.
— 80., sechwach.
— 80., schwach. S0., schwach. NNO., schwach. NW., schwaeh. Windstille. NO., schwach. NO., schwach. bedeekt, neblig. WSW., mässig. bedeckt.
n *²) Gest. Gewitter u. Schlossen. ⁴) Gest. starker Regen u. Gewitter. ³⁵) Gestern Nachmitt. 4 Uhr ³) Gewitter, seit 4 Ubr
S. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 13. Mai. Im Opernhause. in 5 Abth.
bert der Teufel.
Seribe und De
Oper ü
ranzösischen von Musik von
88 “
S Vorst.) Ro⸗
nach dem c. Hell.
Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gast 1
vom Kaiserlichen Hofoperntheater zu Wien: Jabella. Alice:
Fr. Grün. Helene: Frl. Girod. Robert: Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. 124. Abonn.⸗Vorst. Ein Lustspiel.
r. .
dc6. Vorst.) Auf
Lustspiel in 4 8 von R. Benedix. M.⸗ Freitag, 14. Mai. Im Opernhause. Allerhöchsten Befehl: Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine Va ernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: br. . Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Mescha- schef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. t 1 Ueber einen großen Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts verfügt worden. 1 — Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. b
b Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 12. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polzei - Präs.); 8 1 Von Bis Mittel] Von] Bis Mittel ehr e. vf. jchr 2s. Pf. ihz ag. pf. z. ps. 83 212 6 2 20 — Bohnen Metze 8,— 2 2 62 9 2 5 6 Kartoffeln 1 120— 1 26 11 Rindfleisch Pfd.] 4 6 Hafer zu W. 1 4 5 1 9 9Schweine- zu L. 1 12 6 1 15 — ffleisch Heu Centner — 23 — — 28 — Hammeffleisch Stroh Sechcek. 11/15— 12 15 — Kalbfleisch Erbsen Metze —- 5— — 6 9 /Butter Pfd.9 * Linsen — 8—— — 8 6 Eier Mandel] 5—]5 2 Berlin, 12 Mai. (Niehtamtlieher Getreideberie z⸗ Weizen loco 58 — 68 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Mai und Mai-Juni 61 ¼ Thlr. bez. u. G., Juni-Juli 62 ¼ — 5¾ Thlr. bez., Juli-August
IShtggi :S. 22 Weizen Schfl. Roggen
gr. Gerste
eᷣn — — OoUnCISmneno S
. ‿—ö—6—
—
IIHaAl
6 63 Tbhlr. bez. 8
Roggen loco 52 ½¾ — X Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend 83 bis 84pfd. 52 ⅛ — 53 ¾˖ Thlr. bez., pr. Mai 52 ¾ — ½ — 53 — 52 5⅞ Thlr. bez., Mai- Juni 51 5 — 52 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., 52 G., Juni-Juli 51 ½ — 1 — ½ Thlr. P. 3b. 49 — 50 — 49 ½ Thlr. bez., September-Oktober 49— ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und Meine, à 43 — 55 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 28 ½ — 34 ¾ Thlr., galizischer 29 ½ — 30 ½ Thlr. bez., pol- nischer 31 — ½ Thlr. bez., fein pommerscher 33 ½ — ½¼ Thlr. bez., pr. Mai u. Mai -Juni 30 ½ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 30 ½ — ¼ Thlr. bez., Juli- August 29 ¼ — ¾ Tblr. berz.
Erbsen, Kochwaare 56 — 63 Thlr., Futterwaare 49 — 52 Thlr.
Winterraps 83 — 87 Thlr. Winterrübsen 82 — 86 Thlr. “
Rüböl loco 11 ⅔ Thlr., pr. Mai u. Mai- Juni 11½ — Thlr. bez., Juni--uli 11½¼ — X IThlr. bez. „September-Oktober 118 — Thlr. bez., Oktober-November 11 ⁄% Thlr. bez.
Leinsl loco 11 ¾ Tblr.
Spiritus loco ohne Fass 18 Thlr. bez., 8* Mzai und Mai-Juni 17½ e dn. Thlr. bez., Juni-Juli 17556,— 5 — † Tblr. bez., Juli-August 17272 — 1—* Thlr. bez., August-September 17 ¾ — 18 ½ — 18 Thlr. bez.
Weinen in loco leblos, Termine höber. Gek. 3000 Ctr. Roggen- Termine setzten ihre schon gestern angenommene be- were Richtung fort. Die von auswärts gemeldeten höheren Beriechte veranlassten zu fer- neren Deckungskäufen, die nur zu wesentlich höheren Preisen Befriedi-
ung fanden. Nach einer Preissteigerung von ca. ¼ Thlr. für nahe Lie-
Fnhn und Thlr. für entfernte Sichten schliesst der Markt bei sehr belebtem Verkehr etwas ruhiger. Loco mässig um esetzt, schwimmende Waare reichlich offerirt. Gek. 10,000 Ctr. Hafer loco vielseitig offerirt. Termine fest und etwas höher. Rüböl aceed; kleinen Sehwanknngen, im Ganzen haben sich Feesriße Notirungen gut behaupten können. Auch für Spiritus bestand jeich bei Beginn eine animirte v Preise verfolgten eine —2 steigende Tendenz und sind schliesslich circa 28 Thlr. pr. 8000 pCt. höher als gestern, Gek. 20,000 Crt.
Berlimn, 11. Mai. (Amtlieche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des .15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und
roduktenmäkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 61¾ à 61 ¾ bez., Mai-Juni 61 ⅛ à 61 ¾ bez., Juni- Juli 61 ¾ bez., Juli-August 62 ¾ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 ⅞ — 52 ½ bez., schwimmend 82 — 84 pfd. 51 ½ — 52 ⅞ bez., pr. diesen Monat 51 ¾ à 52 ½ bez., Mai-Juni 51 à 51 ⅛½ bez., Juni-Jul 50 ½ à 51 ⅛ à 51 bez., Jul-August 49 à 49 ¼ à 49 ¾l bez., Sep- tember-Oktober 48 ⅜ à 49 bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kündigungspreis
52 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 — 52 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 29 — 34 ½ Thlr. nach Qualität, 29 ½ — 33 ½ bez.,
r. diesen Monat 30 ¼ à 30 ¼ à 30 ⅛ bez., Mai-Juni 30 ¼ à 30 ¼ à 30 ¼ bez.,
Jusi-Iuli 30 ½ bez., Juli-August 29 bez. September-Oktober 27 ¾ bez.
Gek. 10,200 Ctr. Kündigungspreis 30 ¾ Thlr. 3 Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität,
Futterwaare 51 — 55 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 14 ¼ Sgr. Br., 3 Thlr. 14 Sgr. G., Mai-Juni 3 Thlr. 14 ¼ Sgr. Br., 3 Tblr. 14 Sgr. G., Juni-Juli 3 Thlr. 14 ¼ Sgr. Br., 1 3 Thlr. 14 Sgr. G., Juli August 3 Thlr. 13 ½ Sgr. Br., 3 Thlr. 13 Sgr. Ehlr. 13 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kün-
G., September -Oktober 3
digungspreis 3 Thlr. 13 ½ Sgr. 8 8 Kü5l pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Br.,
16“