1869 / 110 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1ö1u““ 8 1“ 85 8 8 8— 1 8

8 8 1 8 111“ v“ 8 82 2 3 5 Fabr.) 588,885 Ctr. Von den bei deutscher Land⸗ und Forstwirthe hielt heute ihre zweite 2733 Kilogr., 83 pCt. der betr. Einfuhr, 32 pCt. weniger als reiegraphisehe Witterungsherle Mecber 88, 100, 18&& en Seer) achgewiesen: 35 Fabr. in Plenar⸗Sitzung, welcher der Minister für die landwirthschaftlichen 7; Zink 2,529,664 Filogr. so die gesammte Einfuhr, etwas mehr K. Er. In Ten. I —— Anhalt 4/144,457 Ctr., 2 Fabr. in den sachsen⸗weimarischen Aemtern Angelegenheiten v. Selchow beiwohnte. Derselbe begrüßte die Ver⸗ als 1867; Steine 5/286,26 Ki ogr., 14 ** vee. Emfugr, n. Ort. PL. v. M. R. v. M. ind. Allstedt und Oldisleben 174,120 Ctr. und 1 Fabr. in der schwarzburg⸗ sammlung mit folgenden Worten; . doppelt soviel wie in 1867; Fteisgaslen. 5 6 Fonne 8 p 5. er 7 Hewingkors 357 6 10,2 Wmadstille. dolstadtschen Unterherrschaft 58,680 Ctr. Rüben. „Es würde ein Verrath an Ihrer Zeit sein, meine Herren, wollte Einfuhr, 79 pCt. weniger als in . ichen⸗ und Nußbaum⸗ e 8 88 Zahlen mit den Betriebsergebnissen im ich Sie mit einer langen Rede behelligen. Erlauben Sie mir daher 0 770 Kubikmeter, 23 pCt. der betr. Einfuhr, etwas mehr als 13. Mai.

. Tergleicht man diese n Betrichs ben itmeter, de beir Eigfuggt enwas mehr b188 n 3 2 8„ „Prr. b 1 68 mehr 4 Fa⸗ nen meinen Dank auszusprechen für den freundlichen Empfan ubereitete Häute und Leder 146,574 Kilogr., 29 pCt. der 6 Memel.... 337,7 *0,9 8,0+₰1,7 SW., s. schwach. trübe, Regen. gleichen Zeitabschnitte für 1867, so ergeben sich für 18 ehr 4 Fa⸗ nur, Ih zusprechen f f - Enfuhr, etwas weniger als in 1867; Schafe 59,573 7 Königsberg 338,1 +⁴ 1,5 7,2 —0,⸗NWI., achwach. bez 95n e.

w Fir 2 f 3 Thei 2 hnen anzuzeigen, da G b

briken und 2,904,524 Ctr. Rüben. Von letzterer Menge entfallen auf: welchen Sie mir zu Theil werden ließen und J - r Uger. 8 3 2 b 1 Aℳ⁴ Sachsen 4 Ctr., . ingen 3430 Ctr. im Stande bin nen ein Gegengeschenk darzubringen. Se. Ma⸗ tück, 49 pCt. der betr. Einfuhr, 33 pCt. weniger als Danzig. 338,6 + 1,8 7,8 + 0,⸗ NW., missig. bedeckt.

8 Ctr., Sachsen 945 Cir., Thüring 8 „8b genges 8 Stettin.. 339,0 + 2,4 8,4 +0,s NO., schwach. trübe. 8

Putbus. 336,8 *†2,2 8,2 0,2 N., schwach. bezogen.

Berlin 337,0 †₰ 1,4 10,3 2,5 0., mässig. be'wölkt.

Posen 336,1 + 2,0 9,5 4 1,5 0., schwach. bedeckt.

Ratibor 329,8 +0,9 9,0 +₰ 1,0 S0., s. schwach heiter.

Breslau.. 3330 11.8 9,9 +₰ 1,7 NO., schwach. bheiter.

Torgau 333,4 —0,1 10,6+₰ 2,7 N., schwach. bed., gest. Gewitt.

Münster.. 337,0 +3, 7,7 0, NW., mässig. trübe, NachtsRg.

Cöln 337, 5 + 2,) 8,99—0,2 W., schwach. trübe. ¹)

Trier 331.7 +0, 2 10,4 + 2,5 NO., schwach. sbedeckt, nebl.

Flensburg 340,0 6,7 N0., schwach. sbeiter.

Brüssel 338,8 831 NO., mässig. wenig bewölkt.

Haparanda. 338.4 2,2 80., sehwach. bedeckt.

Heseingkors 337,4 11,4 Windstille. bedeeckt.

Petersburg. 338,6 14.5 80., schwacb. bewölkt.

3370- 140 S., schwach. heiter.

Moskau 333 8 14,2 Windstille. heiter.

Stockholm. 337, 6 10,4 NW., schwach. bewölkt. ²)

Skudesnäis 338,8 6,6 WNW., schwach bewölkt.

Gröningen . 340, 1 79 NNW., still. wenig bewölkt.

Helder 340,5 8,2 NNO. 8

Preußen 2682908 109 Ctr. und Bayern 12,905 Ctr., wogegen in jestät der König und dessen Regierung haben mich beauftragt, der in 1867; Schweine 14,621 Stück, 30 pCt. der betr. Ein⸗

Wür 23,676 ( in Baden 70,043 Ctr. weniger als im Versammlung den freundlichsten Gruß darzubringen und daran die fuhr, 66 pCt. mehr als in 1867; Fleisch 207/465 Kilogr., 14 pCt. E8 Wö’“ Im Allgemeinen hat die letzte Versicherung zu fügen, daß die Regierung mit großem Interesse und der betr. Einfuhr, 7. pCt. mehr als in 1867; Butter 834,639 Kilogr, Nübenernte ein besseres Resultat ergeben, als sich nach ds großen gespannter L. den Verhandlungen der Versammlungen .“ Ner cett, Einfuhe, gh here apet mehr 1797 e7 Nnen T ei flosse ers und dem zahlreichen Auftreten folgen werde« Stück, t. 1 ör, Lt. 867; ize 1ecenhe⸗chrper assnenwn laßfen dursge Daegen bh die 19 An⸗ b Nachdem hierauf durch die Präsidentrn der Sektionen über deren 56,633,263 Kilogr., 40 pCt. der betr. Einfuhr, 12 pCt. mehr als in der Campagne 1868 /69 erzielte reiche Zuckerausbeute in ziem. Konstituirung und Verhandlungen Mittheilung gemacht worden, 1867; Hafer, Mais, Buchweizen 4,872,/401 Kilogr., 25 pCt. der betr. Maße nachgelassen haben, da die in der Erntezeit wurden seitens des Präsidenten der Versammlung, Grafen Burg⸗ Einfuhr, etwas mehr als in 1867; Oelfrüchte 10,949,671 Kilogr., efallenen Regen zwar die Rübe saftreicher gemacht, aber auch die hauß, noch einige geschäftliche Mittheilungen erledigt. 20 pCt. der betr. Einfuhr, 50 pCt. mehr als in 1867; Mehl u. dergl. Füllmassen nicht unbedeutend um cga. 2 bis 2 ½ pCt. vermin⸗ Zur Diskussion gestellt wurde darauf die Frage wegen des Ver⸗ 5,469,807 Kilogr., 25 pCt. der betr. Einfuhr, 50. pEt. mehr als in dert haben. Im Durchschnitt soll sich die Ausbeute von Zucker auf sammlungsortes für die nächste Versammlung. 1867; Kartoffeln 17,549,162 Kilogr., 35 pCt. der betr. Einfuhr, 55 pCt. über 1 Prozent unter den Ertrag der Campagne 1867/1868 stellen. Nach Schluß der Diskussion entschied sich die Versammlung mit mehr als in 1867; Tabak 1,405,739 Kilogr., 17 pCt. der 8 Einfuhr, Die Brutto⸗Einnahme an Rübenzuckersteuer betrug pro Septem⸗ Einstimmigkeit für die Wahl Stuttgarts zum Orte der XXVIII. Wan⸗ etwas weniger als in 1867; Seide 10,853 Kilogr, 13 Ct der betr. ber⸗Dezember 1868 7,855,659 Thlr., gegen den gleichen Zeitraum derversammlung und wählte zu Präsidenten dieser Versammlung Einfuhr, 1 pCt. weniger als in 19677 Flachs 3,153,055 Kilogr, des Vorjahres 726,096 Thlr. oder 10,2 pCt. mehr. Nach Abzug von den Grafen von Zeppelin in Aschhausen und den Direktor 12 pCt. der betr. Einfuhr, 100 pCt. mehr als in 1867; Baum⸗ 105,820 Thlr. Bonifikationen, die für ausgeführten Rübenzucker ge- von Werner in Hoͤhenheim. Von mehreren Seiten ward für 1871 wollengewebe 123,932 Kilogr., 14 pCt. der betr. Einfuhr, 50 pCt. zahlt wurden, und von 128,630 Thlr. Verwaltungskosten für die Berlin als Sitz der Wanderversammlung empfohlen und von der mehr als in 1867; Wollengewebe, Tuche u. dergl., 535,923 Francs, steuerliche Beaufsichtigung der Rübenzuckerfabriken sind 7,621,209 Thlr. Versammlung dazu gewählt. 37 pCt. der betr. Einfuhr, 37 pCt. mehr als in 1867; andere 1,488,079 zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt. Hiervon haben nach Maß⸗ Hierauf wurde in die Tagesordnung eingeireten; ves folgte die Francs, 8 pCt. der betr. Einfuhr, 8 pPCt. mehr als in 1867; leinener gabe ihrer Bevölkerung erhalten: der Norddeutsche Bund für 29,489,248 Berathung folgender Frage: Es wird in neuerer Zeit häufig darüber Tüll und Spitzen 48,584 Fres.] 10 pCt. der betr. Einfuhr, 9 pCt. Einw. 5,868,461 Thlr. oder 77,00 pCt., Luxemburg für 199,958 Einw. Klage geführt, daß die Wirksamkeit der landwirtöschaftlichen Vereine mehr als in 1867; gewöhnliche Töpferwaaren 382/727 Kilogr, 20 pCt. - 340 b⸗ 39,792 Thlr. oder 0,52 pCt., Bayern für 4,830,778 Einw. 961,341 Deutschlands hinter den Ansprüchen der Zeit zurückbleibe. Sind diese der betr. Einfuhr, 4 pCt. weniger als 1867; Spiegelglas 39,509 Fres., Hörnesand. 336,8 188n WXNW., schwach’ bedeekt. Thlr. oder 12,61 pCt., Württemberg für 1/778,396 Einw. 353,907 Thlr. Klagen begründet, event. worin sind die Mängel des jetzigen land⸗ 80 pCt. der betr. Einfuhr, 27 pCt. mehr als in 1867; Flaschen und Christians. 337. 9 5,8 S., mässig. bewölkt. oder 4,68 pCt., Baden für 1,433,525 Einw. 285,277 Thlr. oder 3,24 wirthschaftlichen Vereinswesens zu suchen und was kann zu ihrer Ab⸗ Streuglas 137,285 Kilogr., 30 pCt. der betr. Einfuhr, 32 pCt. mehr ) dest. Nachm. Gewitter u. Regen. ²) Gest. Abend Regen. pCt. und Hessen (Prov. Starkenburg und Rheinhessen) für 564,971 stellung geschehen? als in 1867; ordinäre Glaswaaren 53,435 Frcs., 30 pCt. der betr. Einw. 112,431 Thlr. oder 1/48 pCt. Zur Erreichung dieser Antheile Der Professor Blom eyer leitete die Debatte ein. An derselben Einfuhr, 70 pCt. mehr als in 1867; feine Glaswaaren 89,345 Frcs., hat der Norddeutsche Bund von seinen Einnahinen an Luxemburg betheiligten sich u. A. Frhr. von Seckendorf, Graf zur Lippe, 42 pCt. der betr. Einfuhr, 10 pCt. mehr als in 1867 Kurzwaaren gTprodukten- und Waaren-Börse. 39,792 Thlr., an Bayern 907,742 Thlr., an Württember 159,504 von Wedel, General⸗Sekretär Schröter, Dr. Filly und Dr. Schomer. und Quincaillerie 1,595,947 Fres., 20 pCt. der betr. Linfuhr, 6 pCt. u6“ 3 IMia21 be k; Thlr., an Baden 231,910 Thlr. und an Hessen 112,431 Thlr., über⸗ Nachdem ein Antrag auf Schluß der Verhandlung angenommen, weniger als in 1867; Papier 289,838 Kilogr., 30 pCt. der betr. Ein⸗ Berlimn, 12. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des Polizei - Pra 2): haupt also 1,451,379 Thlr. herauszuzahlen. wurde die Sitzung mit einigen eschäftlichen Mittheilungen geschlossen. fuhr, 17 pCt. weniger als in 1867. 89 Bis Mittel 8 vVvon] Bis Mittel wWir verbinden hiermit eine Uebersicht der Resultate der Rüben⸗ Die »Austria« veröffentlicht folgende Zusammenstellung Der Handel von 8g ne grt nach 8 Fahseehegen3es eeea, ehe en lbt. er 12st.. Ee. zuckersteuer im Jahre 1868. Es sind während desselben 43,497,915 Ctr. landwirthschaftlicher Ausstellungen im Jahre 1869: dortigen Vize⸗Konsulats des Korddeutschen Bundes für das Jahr 1868 Wenen Se7e. 212 5 727 8220 süchnen Meize Runkelrüben in sämmtlichen Fabriken des Zollvereins verarbeitet Vom 5. (17.) bis 19. (31.) Mai in Petersburg internationale in lebhaftem Aufschwung begriffen. Der Export s e, 18 Roggen 2213 9, 2˙77 6 2 5 SKartoffeln V worden, so daß sich also nach dem Satze: 12 ½ Ctr. Rüben = 1 Ctr. Pflanzenausstellung und botanischer Kongreß; vom 9. bis 15. Mai auf 17,261,025 Rub., 1866 auf 26/793,225, 1867 auf 33,141, Fes . Fereie 125 —12 5 127 GRindffeiseh Pfa.] 4 6 6 Rohzucker, eine Zuckerausbeute von 3,479,833 Ctr. berechnet. Werden in Breslau landwirthschaftliche Ausstellung in Verbindung mit der auf 42,315,/914 Rub.; die Einfuhr in 1865 auf 3,105,045, 5 . Sern W.] 1˙4 5) 115 1 ,9 98chweine⸗ V hiervon 68,191 Ttr. Rohzucker abgezogen, welche gegen Bonifikation 27. Wanderversammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe; vom 3,426,409, 1867 auf 4,755,312„ 1868 auf 4,529,00] Silber⸗Ru 9 ie F— I4 N. g ng 6 1 ausgeführt worden sind, so verbleiben für den vereinsländischen 14. bis 16. Mai in Prag III. internationaler Zuchtvieh⸗, sowie Ma⸗ Hes sind Weizen (1868: 23 Mill. äx —SEeSRESHanee 1 6,4 8 Konsum 3,411,642 Ctr. oder 9,01 Pfund für jeden Kopf der Zoll⸗ schinen⸗ und Geräthemarkt; am 24. Mai in Szolnok (Ungarn) 2 Mill. Rub.), Roggen (3,s Mill. Rub), Leinsaat 6 220 Rub Stroh Schek. —,— —= Kalbfleisch 6¹6 4 7 vereinsbevölkerung, wie solche für das Jahr 1868 in Ansatz zu bringen landwirthschaftliche Ausstellung; vom 30. Mai bis Ende Juni in Talg 1,2 Mill. Rub.), Wolle (1/1. Mill. Rub.), tus 12*& Prr⸗ Febsen Ketre 5 8— 6 gButter PfH.] 10 6 war. Im Jahre 1867 berechnete sich der Verbrauch von Rübenzucker Leipzig Ausstellung von Maschinen, Erzeugnissen und Bedarfsarti⸗ Kaviar (664,645 Rub.). In den Hafen liefen im J. 1868 8 9 5 Sren 2— + ,9 —— 8 Zkier Mandei 5 (6,5 3 im Zollvercin auf gerade 9 Pfund pro Kopf, so daß derselbe also keln der Müller und Bäcker; im Mai in 88 Ausstellung mit 399,438 Tonnen ein, darunter 79 mit 27,946 Tonnen 19135 it werltm, 13. Mai. (Nichtamtlieher Getreideberieht.) in 1868 nur eine geringe Aenderung erfahren hat. Dagegen ist aber von Gartengeräthen durch den dortigen Gartenbauverein; vom 1. bis norddeuische. Die Zahl. der auslaufenden Schiffe beghg mi L 53 1 es Ptir. 1. 100 Pfd. naehb sltat, pr. Mai 62 der Verbrauch von indischem Rohzucker gestiegen; von solchem sind 5. Juni in Waaren (Mecklenburg) Thierschau, Maschinen⸗, Gewerben davon 79 mit 27,946 T. oder 701 pEk. norddeutsche. bis 61 Thlr. bez., Mai-Juni 61 1 Thlr. bez., Juni -Juli 62 Thlr. bez.,

vuLus* S

vLISLsLLLLgN=NNN v

E16

im Jahre 1867 nur 53,514 Ctr., im Jahre 1868 dagegen 207,823 Produkten; und Blumen⸗Ausstellung durch den mecklenburgischen pa⸗ öC“ h 8 52 ½ 3 n. Jascrin 154,309 Ctr. mehr vom Auslande für inländische Siedereien triotischen Verein; vom 11. bis 19. Juni in Königsberg große in⸗ Verkehrs⸗Anstalten. ;8 8 . 68 e 2000 Pfd. bez., schwimmend polnischer eingeführt und verzollt worden. ternationale landwirthschaftliche Ausstellung, auch Thierschau; am Die vom 1. Juni ab in Kraft tretende Ermäßigung in 82— 835f. 51 ¾ Thlr. bez., pr. Mai 52 ½¾ ½ 52 ½ Thlr. bez., Mai-Juni Die im Jahre 1868 aufgekommene Brutto⸗Einnahme an Rüben- 26. Juni in Krakau landwirthschaftliche Ausstellung; vom 5. bis dem Depeschentarif der Atlantic⸗Telegraph⸗Company ist 51 2— ½ Thlr. bez. u. G., ½8 Br., Juni-uli 51 ¼ 51 ½ Thlr. bez., zuckersteuer belief sich auf 10,874,442 Thlr. oder 8,62 Sgr. pro Kopf, 10. Juli in Ung.⸗Altenburg internationale Konkurrenz für Ge⸗ eine ziemlich bedeutende. 10 Worte, welche früherhin 3 Pfd. 7 Sh. Jul⸗-August 49 ½ —- ½ 3— ½ Thlr. bez., September-Oktober 49 ½ - 48 und nach Abzug der Verwaltungskosten und Ausfuhrbonifikationen treide⸗ und Erntemaschinen; vom 6. bis 10. Juli in Kopenhagen 6 Pce. (mit 6 Sh. 9 Pece. für jedes weitere Wort) kosteten werden bis 494 gönir. bez. der Netto⸗Ertrag auf 10,328,069 Thlr. oder 8/19 Sgr. pro Kopf der XI. dänische landwirthschaftliche Ausstellung; im August und Septem⸗ fernerhin für 2 Pfd. Sterl. (mit 4 Sh. für jedes weitere Wort) be⸗ Ebarieg, grosse und Heine, à 42 52 Thlr. per 1750 Pfd. Bevölkerung. *e Per in Amsterdam internationale Ausstellung für Gegenstände der fördert werden. Name des Absenders und Adresse des Empfängers Heter jc7e 28 ½ 34 Thlr. pr. 1200 Pfd., pr. Mai u. Mai-Juni 30 ¾ Kunst und Wissenschaft. bäͤuslichen und gewerblichen Oekonomie durch den niederländischen werden indessen besonders berechnet. Zeitungstelegramme, wie über⸗ bis Thlr. bez., Juni- Juli 3058 ½ Thlr. bez., Juli-August 29 Thl 8 1 Verein zur Förderung der Fabriks⸗ und Gewerbe⸗Industrie; vom haupt alle politischen Neuigkeiten werden noch um die Hälfte billiger September-Oktober 28 Thlr. bez. Die kürzlich erschienenen ersten beiden Hefte des II. Bandes 27. August bis 13. September in Altona schleswig⸗holsteinsche Lan⸗ befördert, so daß für diese sich der Tarif in Wirklichkeit von 6 Sh. Erbsen, Kochwaare 56 63 Thlr., Futterwaare 49 52 Thlr von dem »Archiv des Norddeutschen Bundes und des Zollvereins⸗, des⸗Industrieausstellung (Thierschau 3. bis 7. September); vom 2. bis 9 Pce. auf 2 Sh. pr. Wort reduzirt. Ein Vergleich der Einnahmen Winterraps 83 87 Thlr. Winterrübsen 82 86 Thlr. Jahrbuch für Staats⸗Verwaltungsrecht und Diplomatie des Nord⸗ 10. September in Ham burg internationale Gartenbau⸗Ausstellung; der Compagnie bei den verschiedenen Tarifs liefert folgendes Resultat: KRüböl loëo 11 Thlr., pr. Mai u. Mai - Juni 11 ½ —X Thlr. bez. deutschen Bundes und des Zollvereins, mit Beilagen, enthaltend: Ver⸗ vom 19. bis 25. September in Namur (Belgien) landwirthschaftliche die Tageseinnahmen betrugen durchschnittlich: vom 28. Juli bis Juni-Juli 11 13 Thlr. bez., September-Oktober 11 ¾ 1— ¾ Thlr. fassungen und Gesetze anderer Staaten, redigirt von Dr. jur. A. Koller Ausstellung; vom 20. bis 30. September in Montepulciano (Ita⸗ 31. Sktober 1866 (20 Pfd. St. Tarif) 505 Pfd. St.; vom 30. No⸗ bez., Oktober-November 11 7 ½ Thlr. bez. 8 (Verlag von Fr. Kortkampf ‚Berlin), geben eine Uebersicht über lien) landwirthschaftliche Ausstellung; im September in Neustadtl vember 1866 bis 30. November 1867 (10 Pfd. St. Tarif) 579 Pfd. petroleum loco 7 ¾ Thfr. Br., pr. Mai 7 Thlr. Br., September- die legislatorische Thätigkeit im Jahre 1868. Maäbhren) landwirthschaftliche Produkten⸗Ausstellung; im September Sterl⸗; vom 31. Dezember 1867 bis 31. August 1868 (5 Pfd. St. Oktober 7 ½ Thlr. berz. Idstein (Nassau), 5. Mai. Gestern wurde die hierselbst neu ins in Horodenka (Galizien) landwirthschaftliche Ausstellung; im Herbst 5 Sh. Tarif) 635 Pfd. St., und vom 30. September 1868 bis Leinöl loco 11 ¾ Thlr. 4 Leben gerufene Baugewerkschule feierlich eröffnet. Die Anstalt in Karlsruhe Centralausstellung von landwirthschaftlichen Thieren 30. April 1869 (3 Pfd. St. 7 Sh. 6 Pce. Tarif) 645 Pfd. St. Spiritus loco ohne Fass 172 ¾⁄ Thlr. bez., pr. Mai, Mai -Juni und umfaßt vier Klassen, eine obere, die erste, zweite und dritte Klasse. aller Art aus Baden, von Produkten der Landwirthschaft, sowie von New⸗York, 10. Mai. (Kabeltelegramm.) Die Pacific⸗Eisenbahn Juni-Juli 174 1. Thlir. bez., Juli- August 17 ¾ ³ ½ Thlr. bez., August- Während die letzten drei Klassen Bauhandwerker zu Baugewerks⸗ Geräthen und Maschinen, letztere in internationaler Ausdehnung. ist gestern vollendet h September 17 —- 8 ½ Thlr ber. meistern heranzubilden bestimmt sind, ist es Aufgabe der Ober⸗ und 1u“ 3 1 E“ Weizen loco büeb ohne Geschäft, Termine niedriger. Gek. 5000 Ctr. Meisterklasse, junge Leute zum Eintritt in die Akademie vorzubereiten. Gewerbe und Handel. ““ Für Roggen-Termine bestand heute eine flaue Stimmung. Ungeachtet Eeegs eh. 88:106 in Holzminden innegehaltenen Lehrplan 3 ö die 8 erein im Königliche Schauspiele. der kerken zuswärtigen Ber'chte zeigten sich durch das eingetretene G 1 . ahre entnehmen wir dem Monit. belge nachstehend die wichti⸗ 11“ V 2 wetter viele Verkäufer, und da Käufer zurückhaltend waren üPcö Am 10. Mai starb zu Cannstatt Bernhard Molique, der geren Daten. Belgien bezog aus dem Zollverein im Jahre 1868 zum Freitag, 14. Mai. Im Ohernal. 119. e nhas Faseens sich Erstere in niedrigere Gebote fügen. Der Rückgang beträgi Meister der Violine, früher langjähriges Mitglied und Musikdirektor eigenen Konsum: 260,27 214 Kilogr. Eisenerz⸗ und Eisenfeilspähne, Allerhöchsten Befehl: Fantasca. Große Zau ür lioni. Musik segen gestern ca. ½ Thlr. pr. IVe 1J. Schluss fester. Effektive Waare der stuttgarter Hofkapelle, später Präsident des londoner Konservato⸗ 70 pECt. seiner gesammten Einfuhr dieses Artikels, 22 pCt. mehr als nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Ta fomt usit nur wenig umgesetzt. Gck. 16,000 Cer. Hafer loco schwer verkäuflich, Ter- riums, 67 Jahre alt. - in 1867, 70 pCt. mehr als 1866; 1,536,167 Kilogr. rohes Gußeisen von P. Hertel. Fantasca: Frl. Girod. Eine assernymphe: mine matter. Gek. 4200 Gtr. Rüböl verkehrte in fester Haltung, In der Nacht vom 4. auf den 5. d. starb zu Rom der Bild⸗ und altes Eisen, nur 2,3 pCt. der betreffenden Einfuhr, 35 pCt. we⸗ rl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. sbätere Sichten wurden sogar vereinzelt besser bezahlt. Auch Spiritus hauer H win iic. m. H of. 8 niger als in 1867; 348,253 Kilog. Eisendraht, 36 pCt. der betreffenden loramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Mescha⸗ AAlitt eine Einbusse im Preise von ca. ¾ TbIe. pr. Ctr., ds sich zu den d lett 8K 1 8 Eduard Mohr ist, nach den Berichten mit BEinfuhr, 23 pCt. weniger als in 1867; geschmiedetes Eisen, Schienen, schef: Hr. Ebel Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. gestern gehobenen Coursen viele Abgeber zeigten. Gek. 10,000 Qrt. er letzten Kap⸗Post, von Natal nach dem Trans⸗Vaal⸗Lande aufge- Nägel und Gußwaaren nur unbedeutend; Eisenblech 70,524 Kilogr., Ueber ei n großen Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts Berlin, 12. Mai. (Amtliche Freisfeststellung von brochen. Die Nachrichten datiren aus Peter Moritzburg, 15. März. 2 Phüs 15 hen in uhns ehHen ane wie in 1867; Schiffsanker und verfügt ee. gro EEE1I Petroleum und Spiritus auf Grund 8 ; etten ilogr. n 2 eilogr. C 2 ee 8 . 8 3 1 ö Einfuhr; Eisenwaaren (167,643 ktlogr, eüpE⸗ 8 22 hn agg Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 125. Ab Sen 1See. unter Zuziehung der vereideten Waaren- un Stettin, 11. Mai. (Ofis. Ztg.) Der Fettviehexport von 22 pEt. mehr als in 18671 bearbeitetes Eisen überhaupt 2,562, 2 Sonnabend, 15. Mai. Im Schauspielhause. 1128 Nac. Weinen pe. 1000 Ptd. 1oe0 60 70 Thlr. nach Qual, pr. 2000 ga. unserem Platze gewinnt bereits an Regelmäßigkeit. Die letzte kleine Kilogr., 4 pCt. der betreffenden Einfuhr, 24 pCt. weniger als in Vorst.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach⸗ pr. diesen Monat 62 ¾ bez. Mai-Juni 62 ¼ bez., Juni- Juli 62 ¼ bez., Sendung ist verhältnißmäßig gut verkauft und mit dem nächsten 1867 ; roher Gußstahl 208,535 Kilogr., 66 pCt. der betreffenden vogel. M.⸗Pr. 62 ½ G., Juli-August 63 bez. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis Dampfer werden vermuthlich über 500 Stück Schafvieh verschifft, Einfuhr, 2,4 pEt. weniger als in 1867; Stahl in Stäben, Blechen, Im HOpernhause 62 ½ Thr werden. Ein heute früh aus Leith eingetroffenes Telegramm meldet und Draht 862,267 Kilogr., 34 pCt. der betr. Einfuhr, 4/8 pCt. .. 8 Rogzen einen animirten Markt für Fettvieh und gute Aussichten für den weniger als in 1867; bearbeiteter Stahl 177,825 .- ,ee Ct. der v“ 4 52½ 5 be

Verkauf neuer Zufuhren. betr. Einfuhr, ü4 pCt. mehr als in 1867 W. 70 Frs. Breslau, 11. Mai. Die XXVII. Wanderversammlung] 50 pCt. 8* bete⸗ Einfuhr, 70 pet. nh. 8b 88” Pic 52 ¾

pr. 2000 Pfd. loco 52 ½ 52 ¾ bez., schwimmend 83—84 faᷣ 1., pr. diesen Monat 52 ¾ à 53 à 52 bez., Mai- Juni 1 bez., Juni-Juli 51 ¾ 512 à 51 ½˖ bez., Juli-August 49 ¾