1869 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1996

Norddeutschen

Der neue Gesandte Preußens und des ddeutz ist hier einge⸗

Bundes, Graf v. Brassier de St. Simon,

roffen. Bei dem Untergange des Packetbootes

Rom, 13. Mai. G Hac d „General Abbatucci« zwischen Marseille und Civitavecchia auch 23 päbpstliche

baben, wie jetzt hier bekannt geworden, Freiwillige ihr Leben eingebüßt. Ferner ist eine Mill. Franks, für die päpstliche Regierung bestimmt, verloren gegangen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 9. Mai. Der von dem Gesetzausschuß am 7. v. M. auf zwei zu Anfang des Reichstages von den Repräsentanten der zweiten Kammer, Bibbing und Siljeström, gemachten Motionen an den Reichstag abgegebene Vorschlag in Betreff einer erweiterten Religions⸗ reiheit in 19 Paragraphen ist vorgestern von beiden Kammern ast ganz unverändert angenommen worden. Die von dem Repräsentanten der zweiten Kammer, Grafström, vorgeschlagene Civilehe für alle Schweden ist dem Gutachten des Gesetzaus⸗

chusses gemäß von beiden Kammern abgeschlagen worden.

Die finanziellen Angelegenheiten, über welche die Kammern die aber ihrer Natur nach

abweichende Beschlüsse gefaßt haben, rer

nicht gleich den legislativen in solchen Fällen bei diesem Reichs⸗ tage weiter verfolgt, sondern durch die einfache Pluralität in

beiden Kammern entschieden werden müssen, sind gestern er⸗ ledigt worden.

Die von dem Bewilligungsausschusse rechnung der Staatseinkünfte im Jahre 1870 ist ebenfalls gestern von beiden Kammern gebilligt worden, nämlich: Zölle 14,000,000, Post 2,250,000, Stempelpapier 1,300,000

und Branntweinsteuer 9,800,006 Rth. Die ersten 3 Posten hatte der König in seiner Proposition ebenso, die Branntwein⸗ steuer aber nur zu 9,100,000 Rth. berechnet.

Christiania, 8. Mai. Dem Storthing war von Seiten der norwegischen Regierung eine Vorlage gemacht worden in Betreff der Kontrahirung einer neuen Staats⸗ Anleihe im Betrage von 5,200,000 Speziesthalern, und zwar theils zum Zweck neuer Eisenbahn⸗Anlagen, theils zum Zweck der Herrichtung neuer Fortifikationen und Hinterladungs⸗

waffen. Jetzt ist von dem zur Prüfung der Vorlage nieder⸗ gesetzten Ausschusse ein Gutachten erstattet worden, in welchem die aus 9 Mitgliedern bestehende Majorität beantragt, daß keine Staatsanleihe kontrahirt werde und daß man sich mit Rücksicht auf die Ausführung der projektirten Eisenbahnbauten auf die Fortsetzung oder den weiteren Ausbau der Eisenbahn von Elverum nach Aamot beschränke. Die Minorität des Aus⸗ schusses proponirt hingegen die Kontrahirung einer Staats⸗ anleihe im Betrage von 2 Millionen Speciesthalern und den Bau der Kongsberger Bahn, sowie folgender Eisenbahnen: von Stören nach Röraas, von Elverum nach Aamot und von Christiania nach Drammen. b 1 8

Aus dem Wolffeschen Telegraphen⸗Bureau.

üssel, Freitag, 14. Mai, Morgens. Der »Moniteur Belge« veröffentlicht die Namen der in die gemischte Kommission für die Eisenbahnangelegenheit berufenen belgischen und fran⸗ zösischen Beamten. An Stelle des anfänglich genannten Gene⸗

2*

raldirektors im Finanz⸗Ministerium, Mercier, ist der Ingenieur en chef der Staatseisenbahnen, Belpaire, getreten. Sonst ist die Liste nicht geändert.

1 3 Statistische Nachrichten.

Die »Düss. Z.“« veröffentlichte vor einiger Zeit einen Auszug aus den Klassensteuerrollen des Regierungsbezirks Düsseld orf, dem wir Nachstehendes entnehmen: Die klassensteuer⸗ pflichtigen Gemeinden des Regierungsbezirks zählten 1869 1,164,206 Einwohner, von welchen 84,496 (7,2 pCt.) klassensteuerfrei waren (15,901 der Befreiten oder 1,4 pCt. der Bevölkerung waren zur klassi⸗ fizirten Einkommensteuer veransagah es verblieben mithin 1,079,710 Klassensteuerpflichtige, und zwar 645,085 (6 pCt.) über, 434,625 (4 pCt.) unter 16 Jahr, 566,225 52 pCt.) in den 64 Städten des Regierungs⸗ bezirks, 513,485 (48 pCt.) in den Landgemeinden. Die Klassensteuer⸗ rollen weisen gegen 1868 27,057 Personen oder 2/6 pCt. mehr auf, und zwar in den Städten 15,959 Personen oder 2,6 pCt., auf dem Lande 11,098 Pers. oder 2/)1 pCt. Von den Klassensteuerpflichtigen steuerten in Klasse I, Stufe 1a. (1¼ Sgr. monatlich) 261,260 Personen, 24,2 pCt. (gegen 1868 + 3809 Pers., 1,5 pCt.), Stufe 1b. (2 ½⅞ Sgr.) 51,543 Pers., 5pCt. (+ 2370 P. 4 pCt.), Stufe 2 (5 Sgr.) 62,160 Pers., 6 pCt. + 2597 P., 4 pCt.), Stufe 3 (7 ¾ Sgr.) 21,239 Pers., 2 pCt. (+ 653 Pers., 3 pCt.); in Klasse II., Stufe 4 (10 Sgr) 13,326 Pers., 1,1 pCt. (* 504 Pers, 4 pCt.), Stufe 5 (12 Sgr.) 7054 Pers⸗) 0,7 pCt. (+ 115 Pers., + 1/4 pCt.), Stufe 6 (15 Sgr.) 7938 Pers., 0,8 pCt. + 135 Pers., 1,3 pCt.), Stufe 7 (20 Sgr.) 5781 Pers., 0/5 pCt. (+ 283 Pers, 4 pCt.), Stufe 8 (25 Sgr.) 4019 Pers., 0,4 pCt. (+ 93 Pers., 0,9 pCt.); in Klasse III.,, Stufe 9 (1 Thlr.) 4105 Personen, 0,4. Ct. 11 Personen, O4 pCt.), Stufe 10 (1 ½8 Thlr.) 2880 Personen, 0,2 p„Ct., († 4 Personen), Stufe 11 (1 ½ Tblr.) 1699 Personen, 0,1 pCt. (+ 113 Personen, 7 pCt.), Stufe 12 (2 Thlr.) 1792 Pers., 0/1 pCt. (+ 25 Pers, 0,1 pCt.).

aurihtN Hen 11

vorgeschlagene Be⸗

v11““ 8 LEö1 .“

1““

Die Prinzipalsteuer stellte sich hiernach pro 1869 auf 765/178 Thlr., gegen 744,363 Thlr. in 1868, also pro 1869 20,184 Thlr. oder 2,7 pCt. mehr. Auf den Kopf der Bevölkerung vertheilt sich die Steuer mit 35 Sgr. 7 Pf. der Klassensteuerpflichtigen, resp. 19 Sgr. 9 Pf. der Gesammtbevölkerung, in beiden Positionen 1 Pf. mehr als im Jahr 1868. Für die ländliche Bevölkerung allein beträgt die Steuer 34 Sgr. 8 Pf. der klassensteuerpflichtigen, 19 Sgr. 5 Pf. der Gesammtbevölke⸗ rung, 2 resp. 1 Pf. mehr als im Jahre 1868; für die städtische Be⸗ völkerung 36 Sgr. 5 Pf. pro Kopf der klassensteuerpflichtigen, 20 Sgr. der Gesammtbevölkerung. Für die klassensteuerpflichtige Bevölkerun in den Städten ist der Steuersatz pro Kopf gegen 1868 unveränder geblieben, für die Gesammtbevoöͤlkerung ist er um 2 Pf. pro Kopf

gestiegen. Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 14. Mai. Der Professor A. F. Krech, Friedrichs⸗Gymnasiums und der Friedrichs⸗Realschule, hierselbst verstorben.

Stettin, 12. Mai. Dem Jahresberichte des »Pommerschen Museums« in sich im raschen Aufblühen befindet. fast ununterbrochenem Steigen (1864: 1866: 1611 Thlr., 1867: 1789 Thlr. und 1868: 2570 Thlr.); das fest⸗ gelegte Kapital ist jetzt auf 3300 Thlr. gewachsen. Die Zahl der Mitglieder hat sich auf 273 gehoben und 13 pommersche Städte sind als Korporationen Vereinsmitglieder geworden. Der Kommunal⸗ landtag von Altpommmern hat, vorläufig auf 3 Jahre, einen Jahres beitrag von 200 Thlr. bewilligt. Außerdem sind für die Samm⸗ lungen zahlreiche Schenkungen an Säugethieren, Vögeln, Reptilien Fischen zꝛc. gemacht. Die Münz⸗ und Medaillensammlung enthält jetzt 2200 Nummern, wovon allein 21 Medaillen eingegangen sind. Die ethnographische Sammlung wurde um 38 Nummern durch Geschenke vermehrt (pommersche Alterthümer, Waffen und Geräthe aus fremden Ländern ꝛc.). Die Bibliothek erhielt u. A. von der Loge »zu den 3 Cirkeln⸗ einige Tausend Bände geschenkt. Die v. Hagenowsche Petrefaktensammlun ist dem Museum zum Verkauf angeboten und hofft der Vorstand durch eine besondere Sammlung die Mittel zur Erwerbung derselben zu Im vorigen Jahre ist ein Konservator und Präparator engagirt.

Darmstadt, 12. Mai. (D. Z.) Der Großherzog hat den Lehrer an der Königlich preußischen landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf und Privatdocenten an der Königlich preußischen Uni⸗ versität Bonn, Dr. Hugo Thiel, zum ordentlichen Professor an der polytechnischen Schule, insbesondere für das Lehrfach der Landwirth⸗ schaft, ernannt. ö11“”

Landwirthschaft.

“] 8

Berliner Rennbahn zu Hoppegarten 1869. Extra⸗ IHä Donnerstag, 13. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Zuerst wurde geritten:

Hack⸗Stackes um einen Ehrenpreis, gegeben von Frau George Beer. Herren⸗Reiten auf 4jährigen und älteren Pferden aller Länder, die in den Jahren 1867, 1868 und 1869 kein Rennen gewonnen haben und nicht unter einem Jockei abgelaufen sind 10 Thlr. p. o. p. ohne Gewichtsausgleichung, jedoch nicht unter 140 Pfd. Distance 250 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze. Am Pfosten erschienen: Rittmeister v. Schack's (2. Garde⸗ Eila s.M g senh. a. F. W. (Reit. Lieut. Graf zu Eulenburg vom 1. Garde Drag. tegt.) Kammerherrn v. Prillwitz's 6jähr. br. St. Selica (Reit. Lieut. v. Esbeck vom Garde⸗Hus. Rgt.) Lieut. v. Schier⸗ stedt's (Garde⸗Hus. Rgt.) 5jähr. br. St. Lady Loosa (Reiter Besitzer.) Pr. Lieut. v. Hagen s (1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment) F. St. Lifebelt (Reiter Lieut. v. Brünneck vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.) Hrn. André's a br. W. Der Landrath (Reiter Besitzer.) Gemeldet, jedoch wieder zurückgezogen wurde Lieutenant Fiebelkow's Goldengift. Schacks F. W. siegte leicht und ungetrieben mit 2 Längen, Selica zweites, Lady Loosa drittes, Lifebelt viertes Pferd, der Landrath zuletzt. Der Fuchswallach erwarb eine geschmackvolle Bureau⸗Garnitur und 30 Thlr. Selica erhielt 30 Thlr. Nach diesem Rennen wurde den Jagdreitern das Terrain für die Steeple⸗Chases gezeigt, während dieser Zeit aber ein Taubenschießen abgehalten.

Es folgte sodann das erste der beiden proponirten Steeple⸗Chases, dasjenige für schweres Gewicht. Die Proposition lautete: G Steeple⸗Chase. Herrenreiten um 2 Ehrenpreise für Pferde jeden Alters und Landes, welche noch keinen Preis von 200 Thlr. gewonnen haben. 3 Frd'or. Einsatz, ganz Reug., Normalgewicht 180 Pfd., Nichtbesitzer 20 Pfd. mehr. Am Pfosten erschienen: Hrn. U. v. Oertzen's gelb. Ponny⸗H. Brother to Rostrum a. d. Rigolette (Reiter: Besitzer). Lieut. Graf Arnim (Regt. Gardes du Corps) br. W. Stilton (Reiter: Besitzer). Rittmstr. von Below's (2. Garde Ul.⸗Rgt.) br. W. Conrad (Reiter: Besitzer). Es waren 14 Hindernisse zu neh⸗ men. Der Ponny siegte sicher mit einer Länge. Er erhielt als Ehren⸗ 18 ein v. e ahogn und die Seaee mit 21 Frd'or. Graf rnim erhielt als zweiten Preis eine Bronze⸗ erdegruppe. Den Schluß des Tages bildete: b“

Steeple⸗Chase um einen Ehrenpreis, gegeben von der Gräfin Johanna Schaffgotsch. Herrenreiten auf Pferden aller Länder, die in den Püsten 1868 und 1869 kein Hindernißrennen im Werthe von 220 Thlr. oder darüber gewonnen haben. 10 Thlr. Einsatz p. o. p. Ohne Gewichtsausgleichung, jedoch nicht unter 140 Pfd. Distance circa ½ Meile. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze. Das zu durchreitende Terrain war dasselbe wie bei der vorhergehenden Steeple⸗Chase. Am Pfosten erschienen: Graf Schönburgs schw. W. Aristokrat (Reiter: Hr. André). Hrn. v. Loës br. W. Tiptop (Reiter: Lt. v. Podbielski Hann. Drag. Ra.) Premier⸗Lieut. Graf v. d Schulenburg (Brandenb. Drag. Regt. Nr. 3 und Adjut. Sr. Königl.

8

Direktor des ist am 12 d. M.

Stettin entnimmt die »Ostseeztg.«, daß das Institut 8 Die Jahreseinnahmen waren in 1419 Thlr., 1865: 1620 Thlr.,

in 1868 1730 Münzen und

Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen) br. W. Douglas (Reit.: Bes.). Aristokrat siegte nach Gefallen. Sein Reiter erhielt als Ehren⸗ preis die 2 ½ Fuß hohe Kopie des Standbildes des Kurfürsten Friedrich

ilhelm auf der langen Brücke in Bronze. Douglas hatte sich beim schmen eines Hindernisses dermaßen beschädigt, daß er das Rennen

sofort aufgeben mußte. Den Rennen wohnte Se. Hoheit der Herzog Wilhelm von

Mecklenburg bei.

Breslau, 12. Mai. Die landwirthschaftliche Wanderversamm⸗ lung unternahm heute eine Exkursion nach Proskau. Die Theil⸗ nehmer begaben sich nach ihrer Ankunft zunächst nach dem pomologischen nstitiut und dem Versuchsfelde, und besichtigten dann die Institute und Anlagen der Akademie. Ein Festdiner mit Toasten von Geheimen Regierungs⸗Rath, Direktor Settegast, ofrath Hamm (Seerahch Winkelmann (Hamburg), Hofrath Schöber, Dr. Gessen (Eldena), Dr. Schwarzwälder (Leipzig), Ministerial⸗Rath Rau (Baden) u. A.

endete den Ausflug.

Gewerbe und Handel.

Zu Segeberg ist behufs Gewinnung eines Aufschlusses über die Verbreitung und die Lagerungsverhältnisse des auf⸗ gefundenen Steinsalzlagers mit der Herstellung eines zweiten Bohrlochs begonnen. Das erste Bohrloch ist bei 496 Fuß Tiefe verlassen worden, da dem weiteren Niederbringen desselben durch eine Festklemmung des Bohrmeißels und dadurch eingetretenes Ab⸗ reißen des unteren Theils des Bohrzeugs sich Schwierigkeiten ent⸗ gegenstellten. Die ersten Versuche, die stecken gebliebenen Theile durch Umbohren, Einleitung von süßem Wasser und dergleichen frei zu machen, mißglückten wegen Nachrutschens der oberen losen Gebirgs⸗ massen hinter der Röhrentour, und es erschien nicht gerathen, auf die Beseitigung des Hindernisses mehr Zeit und Kosten zu verwenden, da das Bohrloch bereits 24 Fuß Steinsalz nachgewiesen hatte und es ohnehin nicht Absicht war, mit demselben die ganze Salzlagerstätte zu durchsinken, sondern nur das Vorhandensein einer abbauwürdigen

Mächtigkeit

derselben nachgewiesen werden sollte.

8 Verkehrs⸗Anstalten.

Die »New⸗Yorker Handelszeitung« macht darauf aufmerksam, New⸗York (markirt per

daß die Briefe aus Deutschland in durch die Cunardlinie via

prussian closed Mail via Southampton) Boston um 2 Tage später eintreffen, als durch die Norddeutschen Aoyddampfer. Wir verweisen deshalb auf die in Nr. 104 d. Bl. ab⸗ gedruckte Bekanntmachung des General⸗Postamts, in welcher die Be⸗ stimmungen darüber enthalten sind, wann und unter welchen Vor⸗ aussetzungen die Briefe aus Deutschland via Bremen oder Hamburg

befördert werden.

relegraphische WwWitterungsberichte v. 14. Mai.

F. Par. Ibw Temp. Abw vD . Ort. [T. 1. v. M.] R. „. M. IL. G'[Memel 337,7†0, 9 6,5 +0, 2 W., stark. hhei

7 Königsberg 338,7 +₰ 2,1 6.9/ 0,9 stark. heiter.

6 Danig. 339,1 2.3 6,2 0,9 mässig. beiter.

7 Cöslin 339,3 + 3,4 6,2 - 1,6 missig. Zieml. heiter.

6 Stettin 341,2 + 4, 6 5,6 schwach. heiter, gest. Reg. Putbus. 337,8 + 3,2 6,0 stark. heiter. 5

Berlin 339,4 +3,8 7,8 N., schwach. ganz heiter. Posen 337,4 *3129 654 NW., mässig heiter.

Ratibor 330,8 + 1,9 8,8 NW., lebhaft. bedeckt. Breslau 334,4 + 2,7 7,0 N., schwach. trübe. 2²2) Torgau 336,7+¼ 3,2 NO., mässig. starker Nebel.

Münster 339,0 ₰+₰ 4 6 NW., z. stark. heiter. *)

Cöln 337,7 3,1 NO., schwach. hheiter. Trier 331,23 NO., st. Windst. bedeckt.

7 Flensburg 341,0 NW., schwach. sheiter. Brüssel. 338,4 NO., mässig. wenig bewölkt. ³) Haparanda. 335, 1 SW., schwach. bedeckt. 8 Stockholm. 336.4 WSW., schwach sbedeckt. Skudesnis. 340,7 WXNW., schwach halb bedeck Gröningen 341.2 NO., stil. . bewölkt. 8 Hjelder 341 1 NO., mässig. trübe. Hörnesand. 335,6 3 N., schwach. bedeckt. Christians. 337,8 W., 2. stark. )

¹) Gestern Abend schönes Nordlicht. ²) Gestern Abend Regen. ³) Gestern Regen. ¹) Gest. Abend 11 Uhr 20 Min. sehr st. Nordlicht. ³] Luftströmungen von 7 Uor Abends bis Mitternacht. ⁶) Regen und

Sechnee gemischt.

emeine Himmelsansicht heiter.

Königliche Schauspiele.

Soöonnabend, 15. Mai. Im Schauspielhause. (125. Abonn.⸗

Vorst.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach⸗

eel. Gast: Hr. Rosenfeld, vom Stadttheater zu Ulm: Narziß. m Opernhause. Keine Vorstellung.

11““ Mai. Im Opernhause. (107. Vorst.) Der Freischütz. Oper in 3 Abtheil. Gum Theil nach einem Volksmärchen: »Der Freischüb⸗), von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Agathe: Fr. Grün. Aennchen: Frl. Horina. Max: Hr. Woworsky. Caspar: Hr. Fricke. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. Vorstellung. 1A“

Keine

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 14. Mai. (Harktpr. nach Ermitt. des Von Bis Mittell 1

8 chr g. pf. jthr x. pf. Ithr A3E

Von

Berlin,

1“

Weuen Schff. gr. G 120 2 5 Hafer V Heu

Stroh Schek. Erbsen Metze 5— Linsen *

Polizei-Präs.) An Schlachtvieh war aufgetrieben: 244, Schafvieb 45, Kälber 1860 Stück.

Tralles, frei hier ins

227,61 220— Bohnen Metze 2 6 11 2 5 SKartoffeln 1 27 6 Rindfleiseh Pfd. zu W. 1 4 5 1 14 5 1 9 58Schweine- zu L. 113 9 113 9 113 9 AHeisch Centner 24 1 3 28 6 Hammelfleisch 11 25 13 [12, 12 6 Kalbfteisch

5 7—— 6 Butter Pfd. -=-18-——- s8-- LCier Mandel

Berlin, 13. Mai. (Schlachtviehmarkt nach Ermitt. des K- Rindvieh 21, Schweine

2 12 6 2 3 2

erste

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 r Haus geliefert, waren au hiesigem Platze am 7. Mai 18909.. III“ 10.

11.

2.

18.5

Berlin, den 13. Mai 1869.

hDie Aeltesten der Kaufmannschaft von Baürli 8 14 Mai. (Niehtamtliecher Getreideberieht.) Weizen loco 55 68 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Mai u. Mai-Juni 61 ½ 61 Thlr. bez., Juni-Juli 61 ½ ¼ Thlr. bez., Jufi-Augusi 62 61 ¾ Thfr. bez.

Roggen loco 51 ½ 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., ungarischer 50 ½ Thlr. bez., pr. Mai 52 ¼ 1 52 Thlr. bez., Mai-Juni 51 ¼ ½ ½ Thlr. bez., Juni-Juli 51 ¼¾ ½ 50 ½ Thlr. bez. u. G., 51 Br., Juli-August 4 % bis ¼ Thlr. bez., September-Oktober 49 ¼ 49 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, 2 40 50 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 28 34 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., galizischer 29 30 Thlr., polnischer 27½ 30 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 30 ¼ 30 Thlr. bez., Juni- Juli 30 ¾ ½ Thlr. bez., Juli-August 28 ¾ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 56 63 Thlr., Futterwaare 49 52 Thlr.

Winterraps 83 87 Thlr. Winterrübsen 82 85 Thlr.

RKüböl loco 11 ⁄% Thlr., pr. Mai, ½ Thlr. bez., September-Oktober 11½ 4 5 X Thlr. bez., Oktober-No vember 11 ½ -X Thlr.

Petroleum loco 7 Thlr. Br., Oktober 7 ¾6˖ Thlr. bez.

Leinöl loco 11 ¼ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 .q Jugi-Jun 17 ½ ½— ½ Tblr. bez., Juli-August 17 ¾ ¾ Thlr. September 17 % à Thlr. bez.

In Locoweizen sind Umsätze nicht zu Stande ferner gewiehen. Gek. 3000 Ctr. fester Haltung und mit guter

K. Polizei-Prüs.): Bis Mitte!

ag. pf. lag. lpf. lag. pf.

Mai-Juni u. Juni-Juli 11 bis

ro Cent nach

pr. Mai 7 ½ Thlr. bez., September-

Thlr. bez., pr. Msi, Mai-Juni u. bez., August-

Sekommen, Termine Roggen auf Termine eröffnete in Frage, wurde sogar vereinzelt etwas bes-

ser bezahlt. Später zeigien sich aber zu den erhöhten Notizen viele Ab- geber, so dass die Stimmung ermattete und Preise schliesslich gegen

gestern wenig verändert sind. zwecken gehandelt. Gek. 18,000 Ctr. gut zu lassen, Termine billiger. Gek. 6000 Ctr. stand eine animirte Stimmung. ten die Preise um ca. ½ Thlr. pr. falls wie Roggen tes zu etwas billigeren Preisen gehandelt. Gek. 10,000 Ort. Berlin, 13. Mai. Getreide, Mehl, 0el, .15 der Börsenordnung, roduktenmäkler.) Weizen pr. Pfd pr. diesen Monat 62 à 61⁄¾ bez. u. 62 Br., Juli-August 62 ¾ à 62 ¾ bez. Gek. 5000 Ctr.

62 Thlr. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 bez.,

Hafer loco nur in feiner

Ctr. Gek. 100 Ctr.

Locowaare wurde nur zu 2 aare

Für Rüböl allein be- Umfangreiche Deckungsankäufe steiger- Spiritus gleich- fest und höher eröffnend, wurde im Verlauf des Mark-

(Amtliehe Preis-Feststellung von Petreleum und Spiritus auf Grund des unter Luziehung der vereideten Waaren- und

2100 Pfd. loc0 60 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 G., Mai-Juni 61 ⅛˖ Br., Juni-Juli Kündigungspreis

schwimmend 81— 82 pfd. 51

bez., pr. diesen Monat 52 ½ 2 52 à 52 ½ bez., Mai-Juni 51 à 51 ½ à 51 bez., Juni-Juli 51 ½ à 51 à 51 ¼ bez., Juli-August 49 ¾˖ à 49 ½ à 49¾ berz.,

September-Oktober 49 à 49 ¼ 49 bez. reis 52 ¼ Thlr. Hmter pr. r. diesen Monat 30 ½ ez., Juli allein 31 bez., bez. Gek. 4200 Ctr. Kündigungspreis 30 ¼ Erbsen pr. 2250 Futterwaare Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro

à 30 ½ bez., Juli-August 29 ¼¾ bez., Thlr.

Gek. 16,000 Ctr. Kündigungs- breis vre pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 40 52 Thlr. nach Guahtzt. 1200 Pfd. loco 29 34 Thlr. nach Qualität, 29 33 ½ bez., Mai-Juni 30 bez., Juni-Juli 30 à 30 ¾ September-Oktober 28 Pfd., Kochwaare 60 68 Thlr. nach Qualität,

Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

Monat 3 Thlr. 14 Sgr. Br., Mai -Juni 3 Thlr. 14 ½ Sgr. Br., Juni-

Juli 3 Thlr. 14 ½ Sgr. bez. u. Br., Juli August 3 Thlr. Br., September -Oktober 3 Thlr. 13 ½ Sgr. Br. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loeo 115⁄32 Thlr., pr. 11 ¼ bez., Mai-Juni 11 ¾ à 11 ¼ bez., Juni-Juli 11 ¾ August 115⁄12 bez., September-Oktober 11 ¾% à 11 vember 11 ⁄2 à 11 ½⅛ bez., November-Dezember 11 ¾ à 11 bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr.

diesen Monat 114¼

13 Sgr. bez. u.

2

à 11 ½ bez., Juli- bez., Oktober-No-

1“

mit Fass in Posten

von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 %2 Thlr., pr. iesen Monat 7 %, Thlr., Sep-

tember-Oktober 7 8 Thlr. bez.