1869 / 112 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

lin Nr. 35, in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, Behm, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Schivelbein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Wolff, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Naugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, in das 1. Bat. (Lübben) 6. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 52, Korn, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats (Graudenz) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, v. Jacobs, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Oertel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Torgau) 4. Magdeb, Landw. Regts. Nr. 67, Hopp, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Danzig) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, in das 2. Bataillon (Teltow) 7. Brandenburgischen Landw. Regts. Nr. 60, Gad, Hauptm. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, Hesse, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Erfurt) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, Beumelburg, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, Gr. Harrach, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, Hagemann, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Glogau Nr. 37, von Brünneck, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, in das Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Classen, Seconde⸗Lieuten. von der Inf. des 2. Bataillons (Unna) 3. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 16, in das 1. Bataillon Brandenburg) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, einrangirt. von orcke, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bat. (Halle) 2. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 27, als Res. Off. dem 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Reuter, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Magdeburg Nr. 36, als Res. Off. dem Westf. Drag. Regmt. Nr. 7, Seeliger, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sangerhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, als Res. Off. dem 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, zuge⸗ theilt. Holtze, Sec. Lt. von der Infant. des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, Gutike, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Heitling, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Hannover Nr. 73, in das 2. Bat. (Halle) 2 Magdeb Landw. Regts. Nr. 27, Rowack, Sec. Lt. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das Res. Landw. Bataill. Magdeburg Nr. 36, Schulze, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats Stettin Nr. 34, Reim, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Gera) 7. Thüring. Landw. Regts. Nr. 96, in das 1. Bat. (Erfurt) 3. Thür. Landw. Regts. einrangirt. Schmidt IV., Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 6, als Res. Off. dem 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, v. Tresckow II., Second. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landwehr⸗Regiments Nr. 18, als Reserve⸗Offizier dem 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2 zu⸗ etheilt. Weishaupt, Sec. Lt. von der Reserve des 2. Hess. Inf. tegts. Nr. 82, im Bezirk des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19, als Res. Off. zum 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59 übergetreten. Blank, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Vats. (Berlin) Nr. 35, in das 1. Bat. (Görlitz) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6, Reichel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cottbus) 6ten Brandenb. Landw. Regts. Nr. 52, in das 2. Bat. (Muskau) 1. West⸗ preuß. Landw. Regts. Nr. 6, v. Winkler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 63, Frhr. von Uechtritz, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Görlitz) 1. West⸗ preußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 6, in das 1. Bateaillon (Lauban) 2. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 47, Koeppel, Prem. Lieut. von der Inf. des Res. Landw. Bats Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Posen) I1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Emmel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats (Kosten) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58, John, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Inowrac⸗ law) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, in das 2. Bat. (Ostrowo) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, einrangirt. v. Jobnston, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1. Schlesischen Landw. Regts. Nr. 10, v. Debschitz, Sec. Lt. von der Kavallerie des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschlesischen Landw. Regts. Nr. 50, zu Pr. Lts. befördert. Pruschinsky, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, als Res. Off. dem 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 62, Pietsch, Sec. Lt. von der Inf. des 2ten Bats. (Oels) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, als Res. Off. dem Schles. Füs. Regt. Nr. 3Z8, Gr. Saurma von und zu der Jeltsch, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, als Res. Off. dem 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, Korn, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, als Res. Off. dem 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, zugetheilt. Schulze, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6, in das 2. Bat. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, Rostock, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bataillons (Muskau) 1. Westpreußischen Landwehr⸗Regimets Nr. 6, Pohl, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, in das 2. Bat. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr 11, Winkler, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Havelberg) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, in das 2. Bat. (Brieg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, Kreuschner, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, Lintner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Lauban) 2. Niederschles. Landw. Regts. 47, Wende, Rothe, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, Kern, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sprottau) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, Rendschmidt, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, in das Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Breslau Nr. 38, Nawrath, Seconde⸗ Lieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons (Ratibor) 1. Ober⸗ schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 22, in das 1. Bataillon (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, Juske, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, in das 1. Bat. (Gleiwitz) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, Kreuschner, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. (Breslau) Nr. 38, in

111AA“ DEW1

1“

(Cosel) 3. Oberschles. Landwehr⸗Regts. Nr. 62, Graß⸗

mann, Sec. Lt. von der Infant. des Res. Landw. Bats. (Frankfurt a. M.) Nr. 80, in das 1. Bat. (Rosenberg) 4. Oberschles. Landwehr⸗ Regts. Nr. 63 einrangirt. Jungeblodt, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Boͤrken) 5. Westfälischen Landw. Reagts. Nr. 53, zum Sec. Lieut. der Reserve des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13 beför⸗ dert. Zumbusch, Seconde⸗Lieut. von der Inf. des 2. Bats. (Wa⸗ rendorf) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, in das 1. Bat. (Münster) dess. Regts, Kramme, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats (Pader⸗ born) 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, in das 1. Bat. (Minden) 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, Schulz, Sec. Lt. von der Inf. des

2. Bats. (Bielefeld) 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, in das 2. Bat.

(Paderborn) 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, Krawinkel, Pr. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Borken) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, in das 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westf. Landw. Regts. Nr. 56, Skerl, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Coblenz), 3. Rhein. Landwehr⸗ Regts. Nr. 29, Devens, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bataillons (Borken) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, in das 1. Bataillon (Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, v. Bomsdorff, Prem. Lieut, von der Inf. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, de Syo, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, Peters, Sec. Lieut. von der Kav. des 2. Bats. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, in das 2. Bat. (Düsseldorf) 4. West⸗ fäl. Landw. Regts. Nr. 17, Dieck, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, v. Gabain, Sec. Lt. von der Inf des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, Graf v. d. Schulenburg⸗Wolfsburg, Rittm. v. d. Kav. des 1. Bats. (Essen) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, in das Res. Landw. Bat. Barmen, einrangirt. Schroeder, Hauptm. von der Inf. des 2. Bts. (Brühl) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Muelenz, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bts., Esser, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Münster) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Greuel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, in das 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Schmitz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bts. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in das 2. Bat. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Brebeck, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Marizy, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Farina, Sec. Lt. v. d. Kav. dess. Bats., in das Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, Nachtsheim, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, in das 1. Bat. (Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, Wegner, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, Schippers, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, Jansen, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Gräfrath) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, in das 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, Schultze, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, Haßlacher, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, v. Kirchbach, Hauptmann von der Infanterie des 1. Bataillons (Lübben) 6. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 52, in das 1. Bataillon (Trier I.) 8. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 70, Bochkoltz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Trier I.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, Lietzmann, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bats. (Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in das 2. Bat. (Trier II.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70 einrangirt. Frhr. v. Bleul, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, als Res. Off. dem 2. Rhein. Hus Regt. Nr. 9 zugetheilt. Hollmann, Frhr. v. Richthofen, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Altona Nr. 86, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11 befördert. Hembd, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Bremen) 1 Hanseat. Landw. Regts. Nr. 75, in das 1. Bat. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, John, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Thorn) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, in das 1. Bat. (Schleswig) des Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84 einran⸗ girt. Lüdemann, Vize⸗Feldw. vom 11“ 3. Hannov. Landw. Regts. Nr. 79, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Hannov. Inf. Regts. Nr. 79 befördert. Bender, Sec. Lt von der Inf. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Herr, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bataillons Stettin Nr. 34, Schmidt, Sec. Lieut. von der Infanterie des 2. Bataillons (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 15, in das Reserve⸗ Landw. Bat. Hannover Nr. 73, Grabi, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6, in das 2. Bat. (Celle) 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, Stahl, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Glogau Nr. 37, Braunbehrens, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 2. Bat. (Göttingen) 3. Hannov. Landw. Regts. Nr. 79, Saxe, Sec. Lt. vom Train des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 2. Bat. (Oldenburg) des Oldenb. Landw. Regts. Nr. 91 einrangirt. Pabst, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Frankfurt a. M. Nr. 80, als Res. Off. dem 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88 zugetheilt. v. Bornstedt, Prem.⸗Lieut. von der Infanterie des Reß andw. Bats. Berlin Nr. 35, in das Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. 80, Gebauer, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Frankfurt a. M. Nr. 80, in das 2. Bat. (Fritzlar) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. 81, Wiesner, Pr. Lt. von der Ins. des 2. Bats. (Unna) 3. Westph. Landw. Regts. Nr. 16, in das 2. Bat. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, Nasse, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, in das 1. Bat. (Nassau) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. 87, Graf, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in das 1. Bataillon (Gotha) 6. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 95, einrangirt. B. Abschiedsbewilligungen. Den 8. Mai.

v. Alvensleben, General⸗Lieutenant u. Kommandant von Posen,

käöönnen, weil der jetzige Wohnort des ꝛc. Klews nicht

v. Below, Gen. Maj. und Commdr. der 17. Kav. Brig., als Gen. Lt., v. d. Osten, Gen. Maj. und Commdr. der 36. Inf. Brigade, v. Besser, Oberst und Commdr. der 9. Kav. Brig., dieser als Gen. Maj., in Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Bode, Ob. Lt. und Commdr. des Litth. Ulanen⸗Regts. Nr. 12, als Oberst mit Pens. und der Regiments⸗Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. Graeser, Sec Lt. vom Garde⸗Füs. Regt, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cidildienst und der Regts.

Unif. der Abschied bewilligt. Bar. v. Buddenbrock, Sec. Lt. vom

Garde⸗Schützen⸗Bat., ausgeschieden und zu den Res. Off. des Bats. übergetreten. v. Saucken, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43, als Major mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Arnauld de la Periere, Sec. Lt. vom 6. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43, unter dem gesetzlich. Vorbehalt entlassen. v. Reinbrecht, unter dem gesetzlich. Vorbehalt ausgeschiedener Sec.

t., zuletzt im 1. Ostpr. Gren. Regim. Nr. 1 Kronprinz, der Ab⸗

schied ertheilt. v. Below, Major vom 8. Pomm. Infant. Regt. Nr. 61, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des 4. Pomm. Infant. Regts. Nr. 21 der Abschied bewilligt. v. Schlieben, Maj. vom 3. Brandenb. Infant. Regiment Nr. 20, mit Pens. und der Regts. Uniform, Plage, Sec. Lt. vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen) mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst u. der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Stumpfeldt, Sec. Lt. à la suite des Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15, ausgeschieden und zu den beurl. Off der Kav. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, übergetreten. Troschel, Oberst zur Disp., zuletzt Commdr. des Brandenb. Train⸗Bats. Nr. 3, die Genehmigung zum Tragen der Unif. der Garde⸗Art. Brig. ertheilt. Moritz, Hauptm. und Comp. Chef vom Westf. Füs. Regt. Nr. 37, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Itzenplitz, Sec. Lt. vom 1. Schlesischen Drag. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten, Klugmann, Major vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, mit Pension und der Regmts. Unif., v. Dioszeghy, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., mit Pens., Frhr. v. Langermann u. Erlen⸗ kamp, Major vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, mit Pens. und der Unif. des Königs⸗Gren. Regmts. (2. Westpr.) Nr. 7, der Abschied bewilligt. Greinert, Port. Fähnr. vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, zur Res. entlassen. Müller, Sec Lt. vom 1. Westf. Inf. Regt. Nr. 13, als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif. der Absch. bewicligt. v. Hagen, Major vom 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28, mit Pension und der Uniform des 3. Thüring. Infant. Regts. Nr. 71, Witzenhusen, Sec. Lt. von dems. Regt., als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., v. Bose, Pr. Lt. v. 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Ewildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. v. Lattre, Pr. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, mit Pens. nebst Aussicht auf Civilvers. und der Armee⸗Unif., Zabeler, Pr. Lt. vom Holstein. Inf. Regt. Nr. 85, mit Pens. nebst Aussicht auf Civilvers. und der Unif. des 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10 der Abschied bew. v. Weltzen, Port. Fähnr. vom Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90, der Absch. bew. v. Fuchsius, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Westf. Inf. Rgt. Nr. 57, mit Pens. und der Rgmts. Unif., v. Bockelberg, Major und etatsm. Stabsoff. im Westfäl. Kür. Rgmt. Nr. 4, als Ob. Lt. mit Pension und der Rgmts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Bock, Maj. z. D., zuletzt Rittm. im ehem. Koͤnigl. Hannoverschen Kronprinz⸗Drag. Ramt., m. seiner bish. Pens. der Abschied bewilligt. Knyrim, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf. Rgt. Nr. 82, m. Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. Wyneken, Major z. D., zuletzt im 2. Pos. Inf. Ramt. Nr. 19, als Ob. Lt. m. Pens. und der Unif. des gedachten Rgts. der Abschied bewilligt. Bei der Landwehr. Den 8. Ma 1. Graf v. d. Asseburg, Rittmeister von der Garde⸗Landwehr⸗ Kavallerie, im Bezirk des 1. Bataillons (Sangerhausen) 1. Thüring. Landw. Regts. Nr. 31, der Abschied mit der Unif. des Regts. der Gardes du Corps bewilligt. Jouanne, Pr. Lt. von der Kav. des

2

1““

Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, Jachmann, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats., diesem als Pr. Lt., beiden mit der Unif. füͤ Landw. Kav. Off. des I. Armee⸗Cerps, Reschke, Sec. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, im Bezirk des 1. Bats. (Grau⸗ denz) 4. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Ebers, Sec. Lt. von der Inf des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Unif., Edelbüttel, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Pr. Stargardt) 8. Pomm, Landw. Regts. Nr. 61, als Hauptm. mit seiner bish. Unif., der Abschied bewilligt Wolff, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Jüterbogk) 3. Branden⸗ burg. Landw. Regts. Nr. 20, Rohrmann, Sec. Lt. von der In⸗ fanterie des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, der Abschied bewilligt. Hildebrand I., Förster, Seconde⸗Lieutenants von der Infanterie des Reserve ⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 36, Frhr. v. Werthern, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sanger⸗ hausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, diesem mit der Landwehr⸗ Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt. Heinze, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, als Rittm. mit der Unif. für Landw. Kav. Off. des VI. Armee⸗Corps, Seger, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, mit der Landw. Armee⸗Unif., Ludwig, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kaiser, Seconde⸗Lieut. von der Inf. desselben Bats., als Premier⸗Lieut. mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Lucke, Sec. Lieut. von der Kav. dess. Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Roeder, Anwand, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, Szezassny, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, Gr. v. Oppersdorff, Sec. Lt. von der Kav. desselb. Bats. der Abschied bewilligt. Geßner, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Haniel II, Sec. Lt. von d. Kav des 1. Bats. (Wesel) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, der Abschied bewilligt. Giesen, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, mit d. Landw Armee⸗Unif., v. Hohlweg, Hauptm. von der Inf. und Comp. Füh⸗ rer im 1. Bat. (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, als Ma⸗ jor mit seiner bish. Unif., Bruchmann, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Simmern) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, als Hauptm. Güntzer, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Trier I.) 8. Rhein Landw. Regts. Nr. 70, der Abschied bewilligt. Beamte der Mili⸗ tär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministe⸗ riums. Den 26. April. Kretschmer, Schubert, Lasch, Fortifikations⸗Sekretäre zu Thorn, Breslau und RNendsburg; in gleicher Eigenschaft nach Breslau, Sonderburg und Thorn versetzt. Den 1. Mai. Retzlaff, Zahlm. vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Gren Regts. Königin, zum Garde⸗Pion. Bat. versetzt. Den 4. Mai Bohne, Zahlm. Aspirant vonr 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Zahlm bei dem 1. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin ernannt. II. In der Marine. Offiziere ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen ꝛc. Den 7. Mal5la er, Kapitän zur See à la suite des See⸗Off. Corps

und Direltor des Marine⸗Depots in Kiel, unter Entbindung von

dieser Stellung und Einrangirung in das See⸗Offizier⸗Corps, zum Kommandanten Sr. Majestät Panzer Fregatte »Friedrich Carl«, Werner, Korvetten⸗Kapitän à la suite des Sece „Off. Corps und Ober⸗Werftdirektor in Danzig, unter zeitweiser Entbindung von dieser Stellung und Einrangirung in das See⸗Off. Corps, zum Kommandanten Sr. Maj. Panzerfregatte »Kronprinz«, Berger, Kor⸗ vetten⸗Kapitän und Kommandant Sr. Maj. Fregatte »Niobe⸗«, unter Entbindung von diesem Kommando, zum Direktor des Marine⸗Depots in Kiel, Grapow, Korvetten⸗Kapitän, zum Kommandanten Sr.. Maj. Fregatte »Niobe« ernannt. Ulffers, Korvetten⸗Kapitän, von seinem Kommando als Abth. Führer bei der Stamm⸗Div. der Flotte der Ostsee, Behufs Verwendung zu einem See⸗Kommando, entbunden

Livonius, Korvetten⸗Kapitän und Ausrüstungs⸗Direktor der Werf

zu Danzig, bis auf Weiteres mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ober⸗Werft⸗Direktors in Danzig beauftragt.

Oef

fentlicher Anzeiger.

414““

B“

Steckbriefe und Unte

1“ ““ uchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Barbier Karl Ludwig Otto Klews, 36 Jahr

alt, evangelischer Religion, zu Groß⸗ Schönebeck gebürtig, v. Berlin wohnhaft, ist durch Erkenntniß vom 6. März 1865 wegen 8 truges zu einem Monat Gefängniß und einer Geldbuße von 50 Thlr., im Unvermögensfalle zu einem Monat Gefängniß, sowie Untersagung der Ausübung der bürgerlichen öö b E“

ei . ie Verhaftung hat nicht ausgefüh erder verurtheilt worden. Die Verhaftung hrfiseig⸗ Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Klews Kenntniß. hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibebörde

Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militär⸗

behörden des In⸗ und Auslandes di 3

1e zu Mien im Betretungsfalle. festzunehmen und an unsere Gefängniß⸗Inspektion, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abzuliefern. . Beerlin, den 5. Mai 1869. 8

*

Königliches Kreisgericht, J. (Kriminal⸗) Abtheilung.

Steckbrief. Der bei dem Bergwerk in Wittgenau Hrün berg beschäftigte Strafgefangene, Gerbergeselle Joseph Alepander Anton Porschke aus Guttentag, Kreis Lublinitz, ist am 12. Mai

enstergebenst ersucht, auf dem

ö E 1 ¹ d. J. Nachmittags von der Arbeit weg entlaufen. Alle Polizei⸗ und Sicherheitsbehörden werden desbalb ersucht, auf den Entlaufenen, der mit Kleidungsstücken aus der hiesigen Gefangenanstalt bekleidet war, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in unser Ge⸗ richtsgefängniß abliefern zu lassen. Signalement. 1) Familien⸗

name: Porschke, 2) Vorname: Joseph, 3) Stand oder Gewerbe: Gerbergeselle, 4) Aufenthaltsort und Geburtsort: Guttentag, 5) Re⸗ ligion: katholisch, 6) Alter: 33 Jahr, 7) Größe: 5 Fuß 4 Zoll, 8) Haare: braun, 9) Stirn: hoch, 10) Augenbrauen: braun, 11) Augen: blau, 12/13) Nase und Mund gewöhnlich, 14) Bart; hellbraun, 15) Zähne desckt, 16) Gesichtsfarbe: gesund, 17) Gestalt: mittel, 18) Sprache: deutsch, 19) besondere Kennzeichen: Verletzung einiger Finger. Grünberg, den 12. Mai 1869. 1 8

Kohnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Erledigter Steckbrief. Der unterm 31. Januar 1868 hinter den Schlosser Johann Friedrich Wilhelm Feya erlassene Stock. brief ist durch Ergreifung des ꝛc. Feya erledigt Berlin, den 5. Mat 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation II. für Vergehen.