1869 / 116 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 1.“

Wee

hsel.

Fonds

und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk.

msterdam.. do. . amburg. 1 do.. 300 Mk. Leondon eI

Ihööö 300 Fr. Wien, österr. MWMühr. 150 Fl. Wien, Wühr. 150 Fl. burg, südd. ühr. 100 Fl. M., südd. Währ. 100 Fl. 100 Thle 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R. 90 S.-R. 100 T. G.

Bremen.

5

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Wch. 3 Rt. 8 Tage. 8 Tage.

8 T. ge S2bte

do. do.

do. do.

Neapel. Pr.-A de. do.

do. Holl.

do. do.

Fonds und Staats-Papiere.

do. 6. do.

Preiwillige Anleihe 4 ¾ Staats-Anl. von 1859/5 do. v. 1854, 55

8 von 1857 von 1859

von 1856

von 1864

do. von 1867

do. v. 1868 Lit. B.

do. v. 1850, 52

von 1853

do. von 1862 do. von 1868

Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à40 Thl Kur-u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Schldv. d. Berl. Kaufm. Berliner Kur- u. Neumärk. do. V Ostpreussische. .“ Pommersche.. do. Posensche, neue. Stehsisehe.. Sehlesische ..... 8 do. Lit. A. do. Westpr., rittsehftl. do. do. do. do.

v““ do. do.

Kur- u. Neumärk. Pommerseche .....

FeEE

2

22

5

E

2.

282

—2

5

92 6Mv1

ʒEE”E!

E

4 2

—2

SS

2

Pfandbriefe. 2

1 ——

Preussische Rhein. u. Westph. Süichsische 4 [Schlesische.

KRentenbrietis.

24/6

1/4 u. 10 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7 44 u. 10 do. do. do. do. do. 1/1 u. do.

24/6 u. 12 do

. 12

11 n. 7 do.

1/4 u. 10

97 G

102 ½ bz

93 ⅞b2

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867/4 1 do. 35 Fl.-Oblig...

Bzyer. St.-A. de 1859 % de. Präümien-Anl.

Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose

Dess. St.-Präm.-Ani.

Hamb. Pr.-A. de 1866

Lübeecker Prüm.-Anl.

hanheimer Stadt-Anl.

SAechs. Anl. de 1866

Sehwed. 10 Rthl. Pr.

88

72. u. 1/8. 10

pr. Stüeck

1/6. u. 1/12.

1/6.

1⁄1. n. 1/70

11. u. 1/7. 31/12 u. 306

tück

do. do. do.

do. Li do. Cert. A. à4

Amerik. rückz. 1882 Oesterr. Metalliques. do. National-Anl... do. Papier-Rente .. do. Silber-Rente .. de. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864 do. Silber-Anleihe. ltalienische Rente... Tabaks-Oblig. Tabaks-Act.. Rumän. Eisenb..

Finn. 10 Rl. L..

Russ.-Engl. Anleihe. de 1862 do. Egl. Stücke 1864

do. Engl. Anleihe.. do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 9. Anl. Engl. St. Hua. do. Bodenkredit... de. Nicolai- Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III.

do. Part. Ob. à 500 Fl. Türk. Anleihe 1865.

1/5. u. 1/11./85 bz B verschieden 50 ¼ bz do. 56 8 bz do. 50 ½ G do. 57 bz 1/4. 76 ½ G pr. Stück [92 B 1/5. u. 1/11. 82 8 bz pr. Stück [68 bz 1/5. u. 1/11. 62 ½ G 1/1. u. 1/7. 56 ½ bz do. 2 do. do. do. pr. Stück do. 1/3. u. 1S. 1/5. n. 1/11 1/4. u. 1/10. do. 1⁄5. u. 1/¼11. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 135 bz 1/4. u. 1/10. 68 ½1 bz do. 79 bz do. 89 G do. 88 ½ G 13/1. u. 13/7. 79 bz 1/5. u. 1/11. 66 B 1/4. u. 1/10./ 66 G do. 66 ¾ G 22/6 u. 22/1266 B 1/G6. u. 1/12 56 bz 1/1. u. 1/7. 92 G do. do.

n;S

E1

900;—

AEUISSUNR

Em. uid. Fl.

REUGEEFSES

1

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler... Berg.-M.

Berfin-Anhalt... Berlin-Görlitz.. do. Berlin-Hamburg Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue

Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk. Posener.. do. Stamm-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue do. Lit. B Münst. Hamm... Niedschl. Märk.. Ndschl. Zweigb.] Nordh. Erfurter. do. Stamm-Pr. Oberschl. A. u. C.

do. St.-Pr.... R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr.. Kheinische

do. St. Pr.. do. Lit. B. (gar.) Rhein Nahe.. Starg.-Posener. Thüringer.... 4 do. 70 % . do. Lit. B. (gar.)

Wlhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr...

do. do.

Stamm-Pr.

1867]1868 ehs

6

12 0

5

37 ½4 bz 107 ½ bz G 1295 bz G 179 ½ b 78 ½ bz 95 bz

156 ½ B

1/1. do. do.

1/1. u. 7.

11.

Brieg-Neisser...

. sis3etwbz I .100 1 bz

40 % 99 ½6 bz 92 etwbz 117 ½ bz 99 bz 67 bz . 88 1 bz B 1/1. 67 ½ B do. 87 bz r1/1. u. 7. 63 bz do. 26 1 bz 1/1. 142 B do. 69 B do. [195 bz 1/1. S87 bz B 1/1. u. 7. 90 G

do. 87 bz 1/1. 89 B 1/1. u. 7. 77 ¾ bz do. 92 ½ bz do. [175 1 bz do. [159 zb2z 1/1. 31 ½ bz G 64 bz B 85 5 bz

PEüAüAEUAEE AEEEREEg

8*

1 88 0 55 Sa 5 15 33 19

EEÖgS. 09—*

N⸗

hchehnfen gUegSnn ENN

sönigsb. Pr.-B.

Neu-Schottland. [Oesterr. Kredit.

Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb... Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St.

RHRuss. Staatsb...

Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldrz. v. St. g

Warschau-Ter. do. Wie R.

SB

SA

eeee

IIEeN

88

3/4. 1/1. u. 7. 94 ½ bz

do. 78 ½ B

do. 89 ¾ bz

do. 55 bz

do. [162 ½ B

do. [133 ½3 bz

1/1. [72 ½ bz

15/4. volle 197 % 28 bz

0—

3 FüSIGSEnRSSEEnEEE

1/u 11. 1. 1/1. u. 7. 1/10. 1/1. 63 etw bz G

Bank- und I

ndustrie-Aktien.

Div. pro Berl. Abfuhr .. do. Aquarium

. Br. (Tivoli) Kassen-V. Hand.-G. Pferdeb..

Braunschweig... Bremer Coburg. Kredit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel! Dess. Kredit-B. do. Gas . do. Landes-B. Diskonto-Kom. Effekt. Liz. Eiehb. Eisenbahnbed... Genfer Kredit.. GuüV G. B. Schust. u. C. gothaer Zettel.. de. Grundkr.-Pf. Hannöversche .. Henrichshütte ..

. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. P. Bod. Kred.

Leipziger Kredit Lnxemb. do.

Neininger Kred Minerva Bg.-A. Moldauer Bank.

Norddeutsche ..

A. B. Omnibus-G. Phönix Bergw. bortl.-F. Jord. H

Preussische B.. Pr. Bodenkr.-B. Renaissanee.... Rittersch. Priv.. Kostocker sächsische... Schles. B-V. .. Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Tbüringer... VFereinsb. Hbg.. 3. Wasserwerke

94 bz

Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). do.

Mgd. F.-Ver. G.]: [Nagdeb. Privat

Posener Prov. 6*

Weimarische...

1867

8—

0o œ En2 vere

+ N.

S8 2.

x

7 XIIEISII1218

8 œ —G⸗.

ö2=”

48*,—

1868

1/⁄1. 110 G 11. [163 B

1/1 u. 7. 127 G neue 1/1u 11. 878 [114 ⅜1 1/1. [107 ½˖ B

do. [113 i G

do. 84 B

do. [103 ½ B 112 ½ bz

137 G bz G

23 bz G

9 2 bz

107 ½ G

. 92 B

7. 91½4 bz G

89 bz

. 1108 bz J110 B

104 ¾ G

100 zetw. bG

SgEErrsiüscsesesgeennn

88 B 100 bz 105 ³, 6 111 ¾¼ B 112 ½ B 825 B . 86 G

7. 106 bz 43 5 bz G 22 B v. 67 92 ½ G sbz 127 G 122 ½ à ½b2 67 ½ G 177 ½⅛ B, [B. 2858 101 B 144 bz 100 bz

n259

aanaraeananröcehnreömnßE†enööenn

—+ 8

2

6=gnng==U

85 bz 113 G 117 B 118 G 83 ½ bz 84 ½ bz 1/1 u. 7. 78 B 1⁄1. [113 ½ G 14 B

Mne

o. Oꝙ0Og;Gv

coOecox 8

1/1 u. 7. 84 ½ B

113 ½ bz 80 bz 1 27 bz 93 z bz 136 3B3 125 etwbz volle 79 b B 60 % —- 103 ⅞˖ bz G 101 ⅞bz 104 bz

SI æ*,

—22ö2 enenS

=

Friedrichsd'or

[Louisd'or....

Geld-Sorten und Banknoten.

gold-Kronen.

Ducaten

Sovereigus 6 25 bz Napoleonsd'or 5 13 ½˖ G

113 ½ bz 9 10 ½ G 112 ½ G

lImperials 5 18 G von

atg 8

1 12 ⁄2 bz

Imperials p. Pf. 468 G Fremd. Bankn. 99 ¾, B do. einlösb. Leipziger 99 bz Fremde kleine Oest. Bankn. 82 138 bz Russ. Bankn. 77 8 bz

Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 223 ⅛. Linsfuss d. P. Bank für Wechsel4, fomteirs 8

Redaction und Rendantur: Schwieger.

8

Berlin, Druck und Verlag der

(R. v. Decker).

Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

daß die Besoldungen,

zum Koͤniglich

statt efunden, während es im vorliegenden Falle sich darum handelt, die Mittel zur Bestreitung dauernder Ausgaben zu beschaffen. Hierbei ist noch zu erwähnen, daß das Gesetz wegen Aufhebung der Portofreiheiten der preußischen Staatskasse keine Erleichterung ge⸗ währen wird, weil der Antheil Preußens an den desfallsigen Mehr⸗ einnahmen wohl kaum hinreichen dürfte, die wirkliche Ausgabe für Porto zu decken. Namentlich ist das von den Gerichten für portofrei zu befördernde Sachen zu zahlende Porto als eine Mehrausgabe an⸗ zusehen, für welche der Antheil Preußens an den Mehreinnahmen der Post keinen genügenden Ersatz bieten wird.

Wollte man aber den Weg, Zuschläge zu den direkten Steuern und zu der Mahl⸗ und Schlachtsteuer zu erheben, nicht beschreiten, so bliebe nur übrig, neue Ausgaben, selbst nothwendige und dringende, für das Jahr 1870 überhaupt nicht zuzulassen und die im Etat pro 1869 bewilligten Ausgaben um den Betrag des Mehrbedarfs zu kürzen. Das gesammte Extraordinarium in letzterem Etat be⸗ trägt 5,486,000 Thaler. Würde dasselbe auf ½, also auf 1,828,000 Thaler ermäßigt, so würde eine Ersparniß von 3,658,000 Thalern eintreten und daher zur Deckung des Defizits und der unvermeidlichen neuen Ausgaben noch eine gleiche Summe von den Ausgaben des Ordinariums abgesetzt werden müssen. Es würden namentlich die Fonds zu Forstkulturen, zu Meliorationen, zur Förderung der Pferdezucht und zu ähnlichen nützlichen Verwen⸗ dungen ganz gestrichen, die Bau⸗ SnP hatasigalsat. sämmtlich er⸗ mäßigt, der Patronats⸗Baͤufond von 510,000 Thlrn. um die Hälfte, die Fonds zu Strom⸗ und Hafenregulirungen von 683,000 Tha⸗ lern, zu Chaussee⸗Neubauten und zu Chausseebau⸗Prämien von 1/100,000 Thalern und zur Unterhaltung der Staatschausseen von 3,540,000 Thalern um mindestens 1 ¾1 Million Thaler her⸗ abzusetzen sein. Es wird einer weiteren Ausführung nicht bedürfen, daß die für extraordinäre Bedürfnisse verbleibende Summe von 1,828,000 Thlrn. noch nicht die Mietel bietet, die angefangenen Bauten fortzusetzen, daß die Ermäßigungen im Ordinarium sehr nachtheilig wirken und der Verwaltung namentlich die Mittel entziehen würden, die theils zugesagten, theils in Aussicht gestellten Prämien zu Chausseebauten, welche sich am Schlusse des Jahres 1868 auf ca. 5,800,000 Thlr. beliefen, in dem nothwendigen Umfange zu gewähren. Es bedarf nur eines unbe⸗ fangenen Blickes auf die vorbezeichneten Absetzungen und die früher nachgewiesenen unbefriedigten Bedürfnisse, um die Ueberzeugung zu gewinnen, daß die fragliche Maßregel zwar die Wirksamkeit der ein⸗ zelnen Verwaltungen in der nachtheiligsten Weise lähmen, daß aber die damit unvermeidlich verbundene schwere Schädigung der des Landes nur allein und ausschließlich das letztere treffen und eine wahre Landeskalamität hervorrufen würde, nicht zu gedenken, daß die Befriedigung nothwendiger Bedürfnisse nicht für immer unterbleiben kann und daß die Nachholung des Versäumten späterhin ebenfalls dem Lande unverhältnißmäßig größere Opfer auferlegen würde. Und den⸗ noch wird die Regierung, wenn ihr die nothwendigen Mittel zur För⸗ derung der Landesinteressen und lediglich hierzu werden die neuen Einnahmen verlangt versagt werden, genöthigt sein, die eine wie die andere der voreröͤrterten Fragen seiner Zeit in ernstliche Erwägung zu ziehen, indem es einerseits geradezu unthunlich ist, durch Aufzeh⸗ rung von Kapitalbeständen die laufenden Ausgaben zu decken, anderer⸗ seits aber das weitere Anwachsen des Destzits vermieden werden muß um nicht in weiterer Folge in die Gefahr zu kommen, die rechtlichen Verpflichtungen des Staates nicht mehr erfüllen zu können.

Denn auch die Betriebsfonds der General⸗Staats⸗Kasse im Be⸗

trage von 10,050,000 Thlrn. würden nach und nach erschöpft werden, zumal sie schon jetzt für ihren eigentlichen Zweck völlig unzureichend sind. Seither wurde der Betriebsfonds der General⸗Staats⸗Kasse ge⸗ bildet: a) aus den dazu besonders ausgesetzten Mitteln, b) aus den zur Deckung von Restausgaben reservirten Fonds und c) aus den disponiblen Ueberschüssen, welche bestimmungsmäßig erst nach dem Schluß des zweiten Rechnungsjahres an den Staatsschatz abzuführen waren. Reservirte Fonds und Ueberschüsse, welche in der Regel mehr als 10 Millionen Thaler betrugen, sind zur Zeit nicht vorhanden, wie bei Erörterung des Abschlußresultates für das Jahr 1868 näher nach⸗ gewiesen worden ist. Die Betriebsfonds der General⸗Staatskasse sind daher gegenwärtig auf die zu a. erwähnten Mittel im Betrage von 10,050,000 Thalern befchrnt⸗ welche Summe, da außerdem nur die Staatsschulden⸗Tilgungskasse, die Münzen, die Gestütverwaltung und die Porzellanmanufaktur mit besonderen? hetriebsmitteln versehen sind, für die fämmtlichen übrigen Verwaltungszweige bestimmt ist. Daß dieser Be⸗ trag bei Weitem nichtzureichend ist, liegt auf der Hand, wenn erwogen wird, die Pensionen zc. vierteljährlich resp. monatlich im Voraus zu zahlen sind, und daß jede der vielen Spezial⸗, Pro⸗ vinzial⸗ und Centralkassen einen angemessenen Bestand vorräthig hal⸗ ten muß. Die Lagfolgende, an Anhn gugecnesgen Ueberschlage be⸗ ruhende Zusammenstellung läßt dies näher ersehen:

1 An Fesenupensteln nd erforderlich: a) für die Bergverwaltung 1,900,000 Thlr., b) für die Eisenbahnverwaltung 4,200/000 Thlr., c) für die Militärverwaltung 4,200,000 Thlr.

Außerdem sind bei den einzelnen Kassen, ausschließlich der General⸗ Staatskasse, in der Regel an Beständen vorhanden in runder Summe 14,000,000 Thlr., sind zusammen 24,300,000 Thlr.

Ferner hat die General⸗Staatskasse noch bis jetzt der Post⸗Ver⸗ waltung, da der Norddeutsche Bund eigene Betriebsfonds nicht besitzt,

2 u dem Postan

her Grundsteuer⸗Untervertheilung 2,200,000 Thlr., welche successive wieder eingezogen werden, vorschießen müssen.

weisungs⸗Verkehr 1,410,000 Thlr., und zu den Kosten

tang 2sz

Das Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ Verwaltung Nr. 9 enthält Verfügungen vom 11. Mai: Prüfung zum Telegraphisten; vom 13. Mai: Rückmeldung von Estafetten⸗Gebühren; die Beförderung telegraphischer Depeschen durch die Post. Das Aprilheft des »Centralblattes für die gesammte Unter⸗ richtsverwaltung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Verstärkung der Schulaufsicht im Regierungsbezirk Königsberg. Feststellung der Höhe der Lehrerbesoldungen. Versicherung des Mobiliars gegen Feuers⸗ efahr. Kompetenz der Konsistorien in der Provinz Hannover. ahl bei der Universität Greifswald. Münzsorten bei Zahlung der Studienhonorare. Germanisches Museum in Nürnberg. Stiftungen bei der Universität Bonn. Anerkennung höherer Unterrichtsanstalten. Probejahr der Schulamts⸗Kandidaten Verbot des Wirthshausbesuchs der Schüler. Israelitisches Schullehrer⸗Seminar für die Provinz Hessen⸗Nassau. Lehrer⸗ bildung für die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. Ein⸗ richtung der Prüfung und der Zeugnisse der Schulamts⸗Kandidaten in der Provinz Hessen⸗Nassau. Entlassungs⸗ und Wiederholungs prüfungen der Schulamts⸗Kandidaten und Lehrer in der Provinz annover. Lehrerkonferenzen im Regierungsbezirk Potsdam. isziplinarische Behandlung der Lehrer. Gnadenzeit für die Hinter⸗ bliebenen von Lehrern. Nichtanerkennung des Bedürfnisses zur Her⸗ stellung einer Lehrerwohnung. Hill: die Geistlichen und Schullehrer im Dienst der Taubstummen. Prreisschrift uͤber Gesundheitspflege. Preisvertheilung an Lehrer im FPenengseesü. Wiesbaden. Befähigungszeugnisse aus der Central⸗Turnanstalt. Schulbildung der im Heere eingestellten Mannschaften. Turnunterricht in der Elementarschule des Regierungsbezirks Cöslin. Schulunterricht der bei Ziegeleien beschäftigten jugendlichen Arbeiter. Besetzungsrecht für Schulen und Schulaufsicht in den Städten. Stellung der städti⸗ schen Schuldeputationen. Vertretung einer Elementarschule in Pro⸗ zessen. Verfahren bei Bestrafung von Schulversäumnissen. Un- zulässigkeit des Rechtsweges bei Konkurrenz bürgerlicher Gemeinden zur Unterhaltung der Schulen verschiedener Konfessionen. Obser⸗ vanzen bei Leistung von Schulbaubeiträgen seitens der Forensen. Vorübergehende usleihung angesammelter Schulbaubeiträge an Privatleute. Johannes Schulze (Nekrolog). Personalchronik.

11u“ Statistische Nachrichten.

Im „Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preußen« werden von Zeit zu Zeit Uebersichten über die Verhältnisse mitgetheilt, welche sich aus der Prüfung der im Heere eingestellten Mannschaften in Bezug auf ihre Schulbildung ergeben. Bei dieser Gelegenheit war jüngst auf die ungünstigen Verhachicge in der Pro- vinz Posen hingewiesen und bemerkt worden, daß die Aufmerksamkeit der Schulaufsichtsbehörden den wahrgenommenen Uebelständen zuge⸗ wandt sei. In Folge dessen sind von den Königlichen Regierungen in Posen und Bromberg Berichte erstattet worden, aus denen das Aprilheft des Centralblattes Auszüge bringt, welche für die fort⸗ schreitende Verbreitung der Schulbildung in jener Provinz Zeugniß ablegen. Der Prozentsatz der im Regierungsbezirk Bromberg ohne Schulbildung eingestellten Ersatzmannschaften betrug 1837 bis 1838 47,71 pCt., ist seitdem fast ununterbrochen im Sinken geblieben und⸗ stellte sich 1866 bis 1867 auf 13,54 pCt. Aus den 4250 Heerespflich tigen des fünften Armeecorps, welche in den fünf Jahren von 1855 bis 1859 dort eingestellt wurden, waren durchschnittlich ohne Schul⸗- bildung 5,4s pCt. deutscher und 26/64 polnischer Abkunft. Im Re⸗ gierungsbezirk Posen stand 1836 bis 1837 der Prozentsatz der ohne Wolbipung. eingestellten Ersatzmannschaften auf 41/44 und fiel 1867 bis 1 auf 14,36 pCt. Bemerkenswerth ist, daß daselbst jetzt noch, wie vor zwanzig Jahren, auf 100 polnische Eingestellte, welche

aller Schulbildung entbehren, nur 15 bis 16 Deutsche kommen.

Landwirthschaft. Aus New⸗Orleans vom 18. Mai meldet ein Kabeltele

gramm: Die Levees (Uferdämme) sind an verschiedenen Stellen durch

rochen, die Ueberschwemmungen richten großen Schaden an.

Gewerbe und Handel. In dem Hafen von Mannheim kamen nach der „Rhein Schifferz.“ im Jahre 1868 4987 Schiffe (inkl. 874 Dampfer) an; fuhren 4983 Schiffe (inkl. 873 Dampfer) von dort ab. Der Waaren- verkehr belief sich auf 7,087,204 Ctr. aus⸗, 1,747,784 Ctr. eingeladene und 448,449 Ctr. vor Anker übergeladene Waaren, zusammen 9,283,437 Ctr. In Flößen kamen 49,857 Ctr. hartes und 3,326,968 Ctr. weiches Holz in Mannheim an. Direkt aus ausländischen Häfen trafen 1,092,390 Ctr. Güter ein, 11 pEt. mehr als im Jahre 1867. Die angekommenen Güter bestanden hauptsächlich aus Baumwolle 129,103 Ctr. (gegen 1867 + 20,067 Ctr., 20 pCt.), Roheisen 268,874 Ctr. (— 4387 Ctr.), geschmiedetes und gewalztes Eise 139,460 Ctr. (— 62,768 Ctr., 30 pCt.), Getreide 180,069 Etr (+ 70,075 Ctr., 69 pCt.), Kaffee 139,208 Ctr. (+ 21,209 Ctr.) 20 pCt.), Petroleum 115,186 Ctr. (+ 47,500 Ctr., 70 pCt.), Ruhrer Steinkohlen

und Koks 4,040,401 Ctr. (+ 99,926 Ctr., 2,5 pEt.) Die abgegangenen